DE4216385A1 - Anbaupflug - Google Patents

Anbaupflug

Info

Publication number
DE4216385A1
DE4216385A1 DE4216385A DE4216385A DE4216385A1 DE 4216385 A1 DE4216385 A1 DE 4216385A1 DE 4216385 A DE4216385 A DE 4216385A DE 4216385 A DE4216385 A DE 4216385A DE 4216385 A1 DE4216385 A1 DE 4216385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
cylinders
ploughing
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216385A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ing Knabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel & Noot Landmasch
Original Assignee
Vogel & Noot Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Landmasch filed Critical Vogel & Noot Landmasch
Publication of DE4216385A1 publication Critical patent/DE4216385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anbaupflug mit einem an ein Zug­ fahrzeug ankuppelbaren Pfluggestell, an welchem ein mehrere verschwenkbare Pflugkörper tragender Pflugrahmen um eine ange­ nähert vertikal verlaufende Achse gelagert ist, wobei zwischen dem Pfluggestell und dem Pflugrahmen ein erster Stellzylinder, durch welchen der Pflugrahmen verschwenkbar ist, und zwischen dem Pflugrahmen und einer Lenkstange für- die am Pflugrahmen gelenkig angeordneten Pflugkörper ein zweiter Stellzylinder, durch welchen die Pflugkörper verschwenkbar sind, angeordnet sind, und mit einer Steuereinrichtung, durch welche bei Speisung eines der Stellzylinder eine entsprechende Speisung des anderen Stellzylinders bewirkt wird, wodurch einerseits der Pflugrahmen gegenüber dem Pfluggestell und andererseits die Pflugkörper gegenüber dem Pflugrahmen in aufeinander abgestimmten Ausmaßen verschwenkbar sind.
Bei derartigen bekannten Anbaupflügen besteht das Erfordernis, bei einer Verschwenkung des Pflugrahmens zur Änderung der Schnitt­ breite eine gleichzeitige Verschwenkung der am Pflugrahmen gelenkig angeordneten Pflugkörper zu bewirken. Die hierfür bekannten mechanischen Einstellgetriebe sind jedoch insoferne nachteilig, da sie nur begrenzt an Schlepper unterschiedlicher Bauarten anpaßbar sind, da sie aufgrund der Vielzahl von Bau­ elementen ein großes Gewicht aufweisen, da sie weiters aufgrund der Vielzahl der Anlenkpunkte einen hohen Wartungsaufwand be­ dingen und verschleißanfällig sind und da sie bei zusätzlichen Funktionen eines Drehpfluges, wie z. B. der Verschwenkung zum Wenden, nicht einsetzbar sind.
Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Anbaupflug zu schaffen, durch dessen Steuereinrichtung die den bekannten mechanischen Einstellgetrieben für die beiden Stellzylinder anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß den beiden Stell­ zylindern Meßeinrichtungen zugeordnet sind, deren Ausgangs­ signale an einen Mikroprozessor gelegt sind und daß in die Speiseleitung eines der Stellzylinder ein vom Mikroprozessor gesteuertes Ventil eingeschaltet ist.
Vorzugsweise sind die Meßeinrichtungen als Wegmeßeinrichtungen ausgebildet. Weiters können die Stellzylinder als doppelt wirkend hydraulische Zylinder ausgebildet sein und kann das Ventil als Magnetventil ausgebildet sein. Schließlich können die Meß­ einrichtungen durch induktive Näherungsschalter gebildet sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Anbaupflug, in Draufsicht, und
Fig. 2 ein Schaltschema der anmeldungsgemäßen Steuereinrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist mit dem Traggestell 2 eines Zugfahrzeuges 1, beispielsweise einem Traktor, das Pflug­ stell 3 eines Anbaupfluges gekuppelt. Der Anbaupflug besteht aus einem Pflugrahmen 4, an welchen mehrere Pflugkörper 5 an­ gelenkt sind, welche mittels einer parallel zum Pflugrahmen 4 verlaufenden Lenkstange 6 in unterschiedliche Schwenklagen gegenüber dem Pflugrahmen 4 verstellbar sind. Zwischen dem Pfluggestell 3 und dem Pflugrahmen 6 ist ein erster Zylinder 11 angeordnet und zwischen dem Pflugrahmen 4 und der Lenkstange 6 ist ein zweiter Stellzylinder 12 angeordnet.
Sofern eine Verstellung der Schnittbreite erfolgen soll, wird der Pflugrahmen 4 mittels des ersten Zylinders 11 gegenüber dem Pfluggestell 3 verschwenkt. Da hierbei gleichzeitig die Pflugkörper 5 gegenüber dem Pflugrahmen 4 verstellt werden müssen, wird die Lenkstange 6 mittels des zweiten Zylinders 12 gegenüber dem Pflugrahmen 4 verschoben, wodurch die Pflugkörper 5 verschwenkt werden.
Durch die Schwenkbewegungen des Pflugrahmen 4 und der an diesem angelenkten Pflugkörper 5 können der Pflugrahmen 4 und die Pflugkörper 5 aus der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dar­ gestellten Lage in die strichlierte Lage verstellt werden.
Um bei einer Verschwenkung des Pflugrahmens 4 eine richtige Verschwenkung der Pflugkörper zu bewirken, ist die in Fig. 2 dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen. Sowohl der erste Zylinder 11 als auch der zweite Zylinder 12 sind mit Messein­ richtungen 22 und 24 ausgebildet, deren Ausgänge an einen Mikro­ prozessor 20 gelegt sind. Der Ausgang des Mikroprozessors 20 ist an ein Magnetventil 25 geführt, welches in die Speise­ leitungen 13 und 14 für den zweiten Zylinder 12 eingeschaltet ist.
Sobald der erste Zylinder 11 über die Leitung 13 her mit einem hydraulischen Medium beaufschlagt wird, wird dessen Kolben­ stange 21 ausgefahren, wodurch von der diesem zugeordnete Meß­ einrichtung 22 an den Mikroprozessor 20 ein Signal abgegeben wird. Durch dieses Signal wird das Magnetventil 25 derart ge­ steuert, daß die Kolbenstange 23 des zweiten Zylinders 12 so weit ausgefahren wird, daß die Lenkstange 6 derart verstellt wird, daß die Pflugkörper 5 die erforderliche Schwenkbewegung ausführen. Von der der Kolbenstange 23 zugeordneten Meßein­ richtung 24 wird an den Mikroprozessor 20 ein Kontroll- und Korrektursignal abgegeben.
Vorzugsweise sind die Stellzylinder 11 und 12 als doppelt wirkende hydraulische Zylinder ausgebildet. Die Meßeinrichtungen können als Näherungsschalter ausgebildet sein. Alternativ dazu können in die Kolbenstangen integrierte Wegmeßeinrichtungen vorgesehen sein.
Soferne der Anbaupflug als Drehpflug ausgebildet ist, kann nach dem Wenden des Pflugrahmens eine Verschwenkung desselben vorgenommen werden, wobei es dann erforderlich ist, an der Wendevorrichtung einen elektrischen Drehgeber vorzusehen, dessen Ausgangssignale gleichfalls an den Mikroprozessor abgegeben werden.

Claims (5)

1. Anbaupflug mit einem an ein Zugfahrzeug ankuppelbaren Pflug­ gestell, an welchem ein mehrere verschwenkbare Pflugkörper tragender Pflugrahmen um eine angenähert vertikal verlaufende Achse gelagert ist, wobei zwischen dem Pfluggestell und dem Pflugrahmen ein erster Stellzylinder, durch welchen der Pflug­ rahmen verschwenkbar ist, und zwischen dem Pflugrahmen und einer Lenkstange für die am Pflugrahmen gelenkig angeordneten Pflugkörper ein zweiter Stellzylinder, durch welchen die Pflug­ körper verschwenkbar sind, angeordnet sind, und mit einer Steuer­ einrichtung, durch welche bei Speisung eines der Stellzylinder eine entsprechende Speisung des anderen Stellzylinders bewirkt wird, wodurch einerseits der Pflugrahmen gegenüber dem Pflug­ gestell und andererseits die Pflugkörper gegenüber dem Pflug­ rahmen in aufeinander abgestimmten Ausmaßen verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Stellzylindern (11, 12) Meßeinrichtungen (22, 24) zugeordnet sind, deren Ausgangssignale an einen Mikroprozessor (20) gelegt sind und daß in die Speise­ leitung (13, 14) eines der Stellzylinder (12) ein vom Mikro­ prozessor (20) gesteuertes Ventil (25) eingeschaltet ist (Fig. 2).
2. Anbaupflug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen als Wegmeßeinrichtungen (22, 24) aus­ gebildet sind (Fig. 2).
3. Anbaupflug nach einem der Patentansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellzylinder als doppelt wirkende hydraulische Zylinder (11, 12) ausgebildet sind.
4. Anbaupflug nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil als Magnetventil (25) ausgebildet ist.
5. Anbaupflug nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, da­ durch, gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen als induktive Näherungsschalter ausgebildet sind.
DE4216385A 1991-07-18 1992-05-18 Anbaupflug Withdrawn DE4216385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144491A AT397169B (de) 1991-07-18 1991-07-18 Anbaupflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216385A1 true DE4216385A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=3514018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216385A Withdrawn DE4216385A1 (de) 1991-07-18 1992-05-18 Anbaupflug

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT397169B (de)
DE (1) DE4216385A1 (de)
FR (1) FR2679097B3 (de)
IT (1) IT1255427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204317A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Kverneland Group Operations Norway As Device for automatic adjustment of the working width of a first plough body in accordance with subsequent plough bodies' variable working width

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204317A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Kverneland Group Operations Norway As Device for automatic adjustment of the working width of a first plough body in accordance with subsequent plough bodies' variable working width
US9867323B2 (en) 2013-06-17 2018-01-16 Kverneland Group Operations Norway As Device for automatic adjustment of the working width of a first plough body in accordance with subsequent plough bodies' variable working width
EA030766B1 (ru) * 2013-06-17 2018-09-28 Квернеланд Груп Оперейшнз Норвей Ас Устройство автоматического регулирования рабочей ширины первого плужного корпуса с учетом изменяемой рабочей ширины последующих плужных корпусов

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921721A1 (it) 1994-01-15
ATA144491A (de) 1993-07-15
FR2679097A1 (fr) 1993-01-22
FR2679097B3 (fr) 1993-10-29
IT1255427B (it) 1995-10-31
AT397169B (de) 1994-02-25
ITMI921721A0 (it) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868964A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE2838829A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
EP2659758B1 (de) Drehpflug
EP2944170B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
AT397169B (de) Anbaupflug
DE1263382B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern od. dgl.
DE3420670C2 (de)
EP0158685B1 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE4031557C2 (de) Drehpflug
DE4226987C2 (de) Aufsattelpflug
DE3249221C2 (de)
DE2730281C2 (de) Von einem Schlepper gezogene Rübenerntemaschine
DE1209789B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP3831180B1 (de) Landwirtschaftliche ausbringmaschine
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE3523563A1 (de) Drehpflug
EP0304835B1 (de) Pflug
DE1555273A1 (de) Doppelgelenkiges Fahrzeug
EP0375719B1 (de) Pflug
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE1014439B (de) Achse eines Kraftfahrzeuges mit Raedern, deren Spurweite verstellbar ist
DE69733500T2 (de) Pflug
DE1784140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination