DE2550082A1 - Sammelbehaelter - Google Patents

Sammelbehaelter

Info

Publication number
DE2550082A1
DE2550082A1 DE19752550082 DE2550082A DE2550082A1 DE 2550082 A1 DE2550082 A1 DE 2550082A1 DE 19752550082 DE19752550082 DE 19752550082 DE 2550082 A DE2550082 A DE 2550082A DE 2550082 A1 DE2550082 A1 DE 2550082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
opening
collecting container
wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550082
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2550082A1 publication Critical patent/DE2550082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

PG23-75143 ?· NOV. 1975
NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED No.2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Sammelbehälter
Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter mit einer Einfülleinrichtung für öl, der insbesondere in einem Hydrauliksystem zu verwenden ist, das beipielsweise in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
Bekanntlich umfaßt ein derartiger Sammelbehälter eine obere Wand mit einem Einlaß oder einer Einfülleinrichtung, durch die Hydraulikfluid in den Sammelbehälter nachgefüllt wird, und einem Auslaß, der mit einer Pumpe eines Hydrauliksystems ver-
609821/0292
TER MEER-MULLER-STEINMEISTEfi
bunden ist und durch den Hydraulikfluid von dem Sammelbehälter in das Hydrauliksystem mit Hilfe der Pumpe abgepumpt wird.
Herkömmliche Sammelbehälter dieser Art sind derart ausgebildet, daß in der oberen Wand zwei getrennte öffnungen vorgesehen sind, wobei jeweils der Einlaß und der Auslaß in einer der öffnungen angeordnet sind. Eine öffnung in der Oberseite oder der oberen Wand des Sammelbehälters wird üblicherweise hergestellt durch sogenanntes Ansatzpressen oder -gießen, und für die Bildung jeweils einer öffnung ist jeweils eine Form erforderlich. Die Herstellung einer Form ist schwierig und folglich teuer. Daher ist ein herkömmlicher Sammelbehälter aufwendig und kostspielig in der Herstellung, da zwei Formen zur Bildung der beiden öffnungen in der Oberseite des Sammelbehälters erforderlich sind. Weiterhin erfordert ein herkömmlicher Sammelbehälter eine verhältnismäßig große Länge und Breite aufgrund der Anordnung der beiden öffnungen in der oberen Wand. Darüber hinaus hat ein herkömmlicher Sammelbehälter insoweit einen Nachteil, als die freie Wählbarkeit der Position einer der beiden öffnungen aufgrund der Existenz der anderen öffnung beeinträchtigt ist.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, einen Sammelbehälter zu schaffen, bei dem der Herstellungsaufwand verringert ist und Einlaß und Auslaß in einer frei gewählten Position angeordnet werden können. Darüber hinaus sollen die Abmessungen des Sammelbehälters verringert werden.
Der erfindungsgemäße Sammelbehälter ist gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs, und zwar insbesondere durch eine öffnung in einer oberen Wand des Sammelbehälters, eine Einfüllkammer in einem Teilbereich der öffnung zur Verbindung des Raumes außerhalb des Sammelbehälters und des Innenraumes in dem Sammelbehälter zwischen der oberen Wand und dem Hydraulikfluidspiegel in dem Sammelbehälter zum Nachfüllen
609821/0292
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTEP.
— 3 —
von Hydraulikfluid und eine Auslaßkammer im restlichen Teilbereich der öffnung, die zur Außenseite des Sammelbehälters offen ist und in das Hydraulikfluid in dem Sammelbehälter zur Entnahme von Hydraulikfluid eintaucht.
Da sowohl die Einfüllkammer als auch die Auslaßkammer in einer gemeinsamen öffnung in der oberen Wand des Sammelbehälters vorgesehen sind, muß nur eine einzige öffnung hergestellt werden, so daß der Sammelbehälter einfacher und mit geringeren Kosten hergestellt werden kann und die Länge und Breite des Sammelbehälters verringert sind. Darüber hinaus besteht größere Freiheit in der Wahl der Position des Einlasses und des Auslasses.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen herkömmlichen Sammelbehälter;
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Sammelbehälter entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer ölfilteranordnung in einer Auslaßkammer des in Fig. 2 gezeigten Sammelbehälters;
Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Einfüllkammer und eines Auslaßkanals des in Fig. 2 gezeigten Sammelbehälters;
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt im wesentlichen entlang der Linie V-V in Fig. 2 und zeigt ein erstes Beispiel eines Auslaßkanals für den Sammelbehälter;
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt ähnlich Fig. 5 und zeigt ein zweites Beispiel eines Auslaßkanals,
6098 2 1 /0292
TtR MEER-MÜLLER-STEINMEISTEFi
In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Sammelbehälter gezeigt, wie er in der Einleitung erläutert wird. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt der herkömmliche Sammelbehälter 1 eine obere Wand 2, die mit zwei getrennten öffnungen 3 und 4 für Einlaß und Auslaß versehen ist. Die öffnungen 3 und 4 nehmen jeweils eine Einfüllkammer 5 und eine längliche Auslaßkammer 6 auf. Die Auslaßkammer 6 steht an einem Ende mit Hydraulikfluid 7 in Verbindung, das sich in dem Sammelbehälter 1 befindet. Die Auslaßkammer 6 ist an ihrem anderen Ende mit dem Einlaß einer Pumpe eines nicht gezeigten hydraulischen Systems verbunden, durch welche Pumpe Hydraulikfluid aus dem Sammelbehälter 1 in die Pumpe angesaugt wird, wenn die Pumpe arbeitet. Der herkömmliche Sammelbehälter ist verhältnismäßig lang und breit, und er ist nur mit erheblichen Schwierigkeiten und Kosten herzustellen, da es notwendig ist, zwei Formen für die Bildung der öffnungen 3 und 4 herzustellen.
In Fig. 2 ist ein Sammelbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Sammelbehälter nimmt ein Hydraulikfluid 10 auf, das über einem nicht gezeigten unteren oder Sicherheitspegel gehalten wird. Der Sammelbehälter 12 umfaßt eine obere Wand 14, in der eine erste öffnung 16 ausgebildet ist, die einen kontinuierlichen Rand 18 aufweist, der sich um ein geeignetes Maß von der Wand 14 um die öffnung 16 herum nach oben erstreckt. Der Sammelbehälter 12 weist einen Innenraum 20 auf, der begrenzt ist durch die obere Wand 14 und die Oberfläche des Hydraulikfluids 10.
Ein längliches Hohlteil oder Rohr 22 erstreckt sich senkrecht von der Außenseite des Sammelbehälters 12 durch die öffnung in das innere des Sammelbehälters. Das Rohr 22 ist an seinem Umfang fest mit der oberen Wand 14 verbunden. Das Rohr 22 weist ein offenes oberes Ende 23 auf, das in einem geeigneten Maße über den Rand 18 nach oben hinausragt, sowie ein offenes unteres Ende 24, das über eine geeignete Strecke in das Hydraulikfluid
609821/0292
TER MEER-MÜLLER - STEINMEISTL.i
eintaucht. Das Rohr 22 weist eine geeignete Form auf und ist beispielsweise zylindrisch, wie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist. Es ist zweckmäßig, daß sich das offene untere Ende 24 des Rohres 22 in eine Position in der Nähe des Bodens 25 des Sammelbehälters 12 erstreckt, und zwar so weit, daß der Abstand 26 zwischen dem offenen unteren Ende 24 und dem Boden 25 den Strom des Hydraulikfluids zwischen Rohr und Boden in das Rohr 22 hinein nicht beeinflußt oder behindert. Bei dieser Anordnung kann der untere Pegel des Hydraulikfluids 10 so niedrig wie möglich sein, so daß die Größe des Sammelbehälters 12 verringert wird.
Eine Trennwand 28 liegt in dem Rohr 22 in waagerechter Richtung oder quer zur Längsachse des Rohres, und zwar in einem geeigneten Abstand unterhalb der oberen Wand 14. Die Trennwand 28 ist an ihrem Umfang fest mit der inneren Oberfläche der Wand des Rohres 22 verbunden und in einem Teil ihres Umfanges mit einer öffnung 30 versehen. Das hohle Rohr 22 weist in einer Wand unmittelbar oberhalb des Randes 18 eine öffnung 31 auf. Ein Auslaßkanal 32 erstreckt sich von der öffnung 30 zur Außenseite des Sammelbehälters 12 durch die öffnung 31. Die öffnung 30 kann beispielsweise kreisförmig sein, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. In diesem Falle wird der Auslaßkanal 32 durch ein Rohr 34 gebildet, das sich senkrecht nach oben oder parallel zur Längsachse des Rohres 22 von der Trennwand 28 um die öffnung 30 herum in eine Position oberhalb des Randes 18 erstreckt, wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht. Das Rohr 34 ist im wesentlichen rechtwinklig umgebogen und verläuft von einem Punkt 36 angrenzend an die öffnung 31 aus waagerecht und erstreckt sich zur Außenseite des Rohres 22 durch die öffnung 31. Das Rohr 34 ist mit dem Rohr 22 und der Trennwand 28 fest verbunden. Alternativ kann die öffnung 30 beispielsweise krexsabschnittsförmxg ausgebildet sein, wie in Fig, 6 gezeigt ist, so daß die öffnung 30 zwischen dem Rohr 22 und einem Rand der Trennwand 38 liegt. In diesem Falle wird der Auslaßkanal 32 gebildet durch das Rohr 22 und
809821/0292
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTbH
die Trennwand 38 sowie eine Leitung 40. Die Trennwand 38 erstreckt sich senkrecht nach oben oder parallel zu der Längsachse des Rohres 22 von der Trennwand 28 um die öffnung 30 herum zu der Höhe der oberen öffnung 33. Sie liegt gegenüber der öffnung 31 und ist fest an ihren seitlichen Kanten und am unteren Rand mit dem Rohr 22 und der Trennwand 28 verbunden, wie in Fig. 2 und 6 gezeigt ist. Ein Zwischenraum zwischen dem Rohr 22 und dem oberen Ende der Trennwand 38 wird geschlossen durch eine Stirnwand 42, die fest mit dem Rohr 22 und dem oberen Ende der Trennwand 38 verbunden ist. Die Leitung 40 erstreckt sich waagerecht von dem Rohr 22 von der öffnung 31 zur Außenseite des Rohrs 22, wie Fig. 2 zeigt.
Das Innere des Rohres 22 ist unterteilt in eine obere Einfüllkammer 46, die durch die Trennwand 28, eine Wand des Rohres 22 oberhalb der Trennwand und das Rohr 34 oder die Trennwand 38 begrenzt ist, und in eine untere Auslaßkammer 48, die den Auslaßkanal 32 und eine Kammer 4 9 umfaßt, die zwischen der Trennwand 28 und der Wand des Rohres 22 unterhalb der Trennwand liegt. Die obere Einfüllkammer 46 ist der Fluideinlaß des Sammelbehälters 12 zum Füllen des Behälters. Das obere, offene Ende 23 der oberen Einfüllkammer 46 ist abgedeckt durch einen Verschluß oder einen Deckel 50, der lösbar auf dem oberen Ende 23 angebracht ist. Das Rohr 22 weist eine Anzahl von öffnungen 52 auf, die zwischen der oberen Wand 14 und der Trennwand 28 liegen und die Einfüllkammer 46 umgeben und eine Verbindung zu dem Innenraum 20 des Sammelbehälters 12 herstellen, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Der gesamte Bereich der öffnungen 52 ist abgedeckt durch einen ölfilter 54, der als Netz ausgebildet ist und beispielsweise aus Nylonfasern besteht und fest oder einstückig mit dem Rohr 22 entlang den öffnungen 52 verbunden ist. Ein ölfilter 56 befindet sich auch in der Kammer 49 und deckt den gesamten Querschnitt des Rohres 22 ab. Der ölfilter umfaßt ein Gehäuse 58 in der Form eines Kegelstumpfes, wie er aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. Das Gehäuse 58 weist ein~o.be-
609821/0292
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
— 7 —
res, geschlossenes Ende und ein unteres offenes Ende auf sowie eine kegelmantelförmige Wand 59, die mit Öffnungen 60 versehen ist. Jede der öffnungen 60 ist durch einen ölfilter 62 abgedeckt, der beispielsweise dem ölfilter 54 entspricht und fest mit dem Gehäuse 58 entlang den öffnungen 60 verbunden ist. Der ölfilter 56 ist an dem offenen unteren Ende 24 des Rohres 22 befestigt.
Die obere Wand 14 des Sammelbehälters 12 weist weiterhin eine zweite öffnung 64 auf. Ein Rohr 66 erstreckt sich senkrecht von außerhalb des Sammelbehälters 12 in diesen durch die öffnung 64 hinein und ist fest mit der oberen Wand 14 um die öffnung 64 herum verbunden. Das Rohr 66 ragt in einem geeigneten Maß unter die Oberfläche des Hydraulikfluids 10 hinab.
Der Sammelbehälter 12 kann in ein nicht gezeigtes Hydrauliksystem eingegliedert sein, das beispielsweise in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist und eine Pumpe und ein mit dieser verbundenes Betätigungsorgan umfaßt. Das Betätigungsorgan kann beispielsweise eine hydraulische Servobremsanlage, eine hydraulische Servolenkung, eine hydraulische Radaufhängung oder ein gemischtes hydraulisches Servosystem mit zwei oder mehreren Betätigungsorganen sein. Wenn der Sammelbehälter 12 in das Hydrauliksystem eingefügt wird, werden die Rohre oder Leitungen 34, 40 mit einem Einlaß der Pumpe verbunden, und das Rohr 66 wird mit einer Fluid-Rückführleitung verbunden, die mit dem Betätigungsorgan in Verbindung steht. Der Sammelbehälter 12 kann ebenfalls eingegliedert werden in ein Hydrauliksystem, das eine Pumpe, ein Betätigungsorgan in Verbindung mit der Pumpe, ein Druckabbau-Steuerventil oder überdruckventil zwischen der Pumpe und dem Betätigungsorgan und einen Sammelbehälter in Verbindung mit dem überdruckventil umfaßt. In diesem Falle ist das Rohr 66 mit einer Fluidrückführleitung verbunden, die mit dem Betätigungsorgan und dem Überdruckventil in Verbindung steht.
609821/0292
TEM MEER-MÜLLER-STEINMEISTEh
Der Sammelbehälter 12 gemäß der vorstehenden Beschreibung arbeitet folgendermaßen.
Wenn eine Pumpe eines Hydrauliksystems eingeschaltet wird, wobei der Auslaßkanal 32 mit dem Einlaß der Pumpe verbunden ist, wird Hydraulikfluid durch den Sog der Pumpe aus dem Sammelbehälter 12 unterhalb der Auslaßkammer 48 durch den ölfilter und den Auslaßkanal 32 in die Pumpe abgesaugt. Selbst wenn die Oberfläche des Hydraulikfluids in dem Vorratsbehälter 12 erheblich abgesenkt wird, befindet sich das offene, untere Ende 24 unterhalb der Oberfläche des Hydraulikfluids, wenn das untere Ende 24 des Rohres 22 bis in eine Position in der Nähe des Bodens 25 des Sammelbehälters 12 verläuft, wie oben ausgeführt wurde, so daß Hydraulikfluid wirksam und sicher in Richtung der Pumpe durch diese abgezogen wird. Nachdem das Hydraulikfluid einem Betätigungsorgan des Hydrauliksystems zugeführt worden ist und durch dieses Betätigungsorgan verwendet worden ist, wird es in den Sammelbehälter 12 durch eine Rückführleitung des Hydrauliksystems und das Rohr 66 zurückgeführt.
Wenn es erforderlich ist, den Sammelbehälter 12 nachzufüllen, wird der Deckel 50 vom oberen, offenen Ende 23 der Einfüllkammer 46 entfernt und Hydraulikfluid wird über die Einfüllkammer 46 in den Innenraum 20 des Sammelbehälters 12 durch den ölfilter 54 hindurch eingefüllt.
Erfindungsgemäß wird daher ein Sammelbehälter vorgeschlagen, bei dem der Einlaß und der Auslaß in einer gemeinsamen öffnung in der oberen Wand des Behälters vorgesehen sind, so daß nur eine einzige öffnung zur Schaffung von Einlaß und Auslaß in dem Sammelbehälter erforderlich ist. Daher werden die Länge und die Breite des Sammelbehälters gering gehalten und der Sammelbehälter kann leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden. Die Position des Einlasses und des Auslasses kann frei gewählt werden, und das offene untere Ende des Rohres erstreckt sich
609821/0292
TER MEHR-MÜLLER-STEINMEISTf:;}
in eine Position in der Nähe des Bodens des Sammelbehälters, und zwar in einem Maße, wie es zuvor erläutert wurde, so daß der untere Grenzpegel des Hydraulikfluids in dem Sammelbehälter verringert wird und der Sammelbehälter klein gehalten
werden kann.
609821 /0292

Claims (6)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTeR - 10 - PG23-75143 Patentansprüche
1. Sammelbehälter für Hydrauliksysteme, gekennzeichnet durch eine öffnung (16) in einer oberen Wand (14) des Sammelbehälters (12), eine Einfüllkammer (46) in einem Teilbereich der öffnung (16) zur Verbindung des Raumes außerhalb des Sammelbehälters (12) und des Innenraumes (20) in den Sammelbehälter zwischen der oberen Wand (14) und dem Hydraulikfluidspiegel in dem Sammelbehälter zum Nachfüllen von Hydraulikfluid und eine Auslaßkammer (48) im restlichen Teilbereich der öffnung (16), die zur Außenseite des Sammelbehälters (12) offen ist und in das Hydraulikfluid in dem Sammelbehälter zur Entnahme von Hydraulikfluid eintaucht.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllkammer (46) und die Auslaßkammer (48) ein gemeinsames hohles Rohr (22) umfassen, das sich in den Sammelbehälter (12) durch die öffnung (16) erstreckt und ein oberes offenes Ende (23) oberhalb der oberen Wand (14) und ein offenes unteres Ende (24), das in das Hydraulikfluid in dem Sammelbehälter (12) eintaucht, aufweist, und daß eine gemeinsame Trennwand (28) in dem Rohr (22) unterhalb der oberen Wand (14) in Querrichtung zu der Längsachse des Rohres (22) vorgesehen ist, die an einem Ende mit einer öffnung (30) versehen ist, daß das Rohr (22) in seiner Wand oberhalb der oberen Wand (14) eine öffnung aufweist, daß die Äuslaßkammer (48) einen Auslaßkanal (32) zwischen dieser öffnung und der Innenseite des Rohres (22) aufweist, daß die Einfüllkammer (46) eine Kammer aufweist, die begrenzt ist durch die Trennwand (28), das Rohr (22) oberhalb dieser
609821/0292
TER MEE-R-MULLER-STEINMEISTEn
- 11 -
Trennwand und eine Trennwand (38) des Auslaßkanals (32), daß die Auslaßkammer (48) eine Kammer (49) aufweist, die begrenzt ist durch die Trennwand (28) und das Rohr (22) unterhalb dieser Trennwand, und daß das Rohr (22) zwischen der oberen Wand (14) und der Trennwand (28) eine Anzahl von öffnungen (52) um die Einfüllkammer (4 6) herum aufweist, die die Einfüllkammer mit dem Innenraum (20) des Sammelbehälters (12) verbinden.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das offene untere Ende (24) des Rohres (22) bis in eine Position angrenzend an den Boden (25) des Sammelbehälters (12) verläuft.
4. Sammelbehälter nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen ersten ölfilter (54), der den gesamten Bereich der öffnungen (52) in dem Rohr (22) abdeckt, und einen zweiten ölfilter (56) in der Auslaßkammer (48), der den gesamten Querschnitt des Rohres (22) abdeckt.
5. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (14) des Sammelbehälters eine zweite öffnung (64) aufweist, durch die abgezogenes Hydraulikfluid in den Sammelbehälter zurückgeführt wird.
6. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß der Auslaßkanal (32) ein Rohr (34) umfaßt, das sich aufwärts und parallel zu der Längsachse des Rohres (22) von der die öffnung (30) umgebenden Trennwand (28) erstreckt und sodann in einer Position angrenzend an die öffnung des Rohres (22) waagerecht umgebogen ist und zur Außenseite des Rohres (22) durch diese öffnung verläuft.
609821 /0292
- 12 -
Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) in der Trennwand (28) kreisabschnittförmig ist und daß der Auslaßkanal (32) eine zweite Trennwand (38) umfaßt, die sich nach oben parallel zu der Längsachse des Rohres (22) von der ersten Trennwand (28), die die Öffnung (30) umgibt, zu der Höhe der Oberseite der Öffnung in dem Rohr (22) erstreckt und gegenüber dieser Öffnung liegt, wobei eine Stirnwand (42) den Zwischenraum zwischen dem Rohr (22) und dem oberen Ende der zweiten Trennwand (38) überbrückt und eine Leitung (40) von dem Rohr (22) um die Öffnung herum zur Außenseite des Rohres verläuft.
60982 1/029?
Leerseite
DE19752550082 1974-11-08 1975-11-07 Sammelbehaelter Withdrawn DE2550082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13445374U JPS5160512U (de) 1974-11-08 1974-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550082A1 true DE2550082A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=15128686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550082 Withdrawn DE2550082A1 (de) 1974-11-08 1975-11-07 Sammelbehaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4033872A (de)
JP (1) JPS5160512U (de)
DE (1) DE2550082A1 (de)
FR (1) FR2290591A1 (de)
GB (1) GB1521710A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831504A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir hydraulique pour circuit hydraulique a securite d'alimentation accrue et systeme de freinage comportant un tel reservoir
DE102009001460A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8465382A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Boving & Co. (Anz.) Pty. Ltd. Pipe-line filter
US4693817A (en) * 1985-06-10 1987-09-15 Penn Plax Plastics Inc. Gravel trap and collar assembly for an undergravel aquarium filter system
US5718281A (en) * 1994-05-13 1998-02-17 Contech Division, Spx Corporation Cooler reservoir/filter holder
US6280613B1 (en) * 1999-09-22 2001-08-28 Dana Corporation Hydraulic medium filtering for a motor vehicle limited slip differential
US6502630B1 (en) * 2001-12-03 2003-01-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Combined hydraulic fluid cooler/tank
ITMI20060974A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Iveco Spa Succhieruola per olio motore
US7473359B1 (en) * 2007-07-09 2009-01-06 Barrett Ii F Madison System for straining water
US8038878B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mann+Hummel Gmbh Integrated filter system for a coolant reservoir and method
ITTO20090013U1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Rototech S R L Gruppo di bocchettone e filtro per un serbatoio, in particolare per il carburante di un autoveicolo provvisto di un motore diesel
FR2973319B1 (fr) * 2011-04-04 2013-07-19 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide de frein
PL3047890T3 (pl) * 2015-01-26 2017-08-31 Sefar Ag Filtr do filtrowania cieczy lub gazu
GB2560721B (en) * 2017-03-21 2021-01-06 Bamford Excavators Ltd An oil filter assembly
DE102019121342B4 (de) * 2018-08-15 2021-03-18 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217732A (en) * 1915-09-18 1917-02-27 Fedders Mfg Co Inc Radiator for automobiles.
US1454971A (en) * 1920-04-13 1923-05-15 Allen Pressure System Co Inc Liquid-dispensing system
US2637513A (en) * 1948-10-05 1953-05-05 Boeing Co Aircraft tank arrangement
US3214023A (en) * 1962-04-04 1965-10-26 Int Harvester Co Hydraulic reservoir and filter
US3275148A (en) * 1963-10-07 1966-09-27 Vicino Lawrence Anti clog device for lubricating system
US3282428A (en) * 1965-04-23 1966-11-01 Rosaen Filter Co Multiple filter devices
US3458050A (en) * 1968-09-10 1969-07-29 Pall Corp Frustoconical filter fittings
US3883430A (en) * 1973-02-20 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Filter and bypass valve arrangement
JPS5610518Y2 (de) * 1975-07-02 1981-03-10

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831504A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir hydraulique pour circuit hydraulique a securite d'alimentation accrue et systeme de freinage comportant un tel reservoir
WO2003039930A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Reservoir d'alimentation securisee pour circuit hydraulique
DE102009001460A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter
DE102009001460B4 (de) * 2009-03-11 2010-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521710A (en) 1978-08-16
FR2290591A1 (fr) 1976-06-04
US4033872A (en) 1977-07-05
FR2290591B1 (de) 1979-03-30
JPS5160512U (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550082A1 (de) Sammelbehaelter
DE69908459T2 (de) Kasten zur Irrigation und Drainage
DE2448680C3 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19912642A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0213414B1 (de) Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3121966A1 (de) "entgasungsvorrichtung fuer eine zirkulierende fluessigkeit in einem waermetauscher"
DE3013990C2 (de)
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
DE2855171C2 (de) Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit eines Hauptzylinders
EP1878891B1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE60120608T2 (de) Behälteranordnung und Behälter
DE3446007C2 (de) Wasserkasten und Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors
DE3117380A1 (de) "vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
DE1231480B (de) Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit
DE3437780C1 (de) Wärmetauscher
EP2842785A1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE60300848T2 (de) Behälter
DE3447098C1 (de) Unterputz-Siphon
DE10233350B4 (de) Behälterkombination mit einer zwei Kanäle besitzenden Verbindung zwischen den Behältern
DE102017008812A1 (de) Filtervorrichtung
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination