DE2549975B2 - Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl. - Google Patents

Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.

Info

Publication number
DE2549975B2
DE2549975B2 DE2549975A DE2549975A DE2549975B2 DE 2549975 B2 DE2549975 B2 DE 2549975B2 DE 2549975 A DE2549975 A DE 2549975A DE 2549975 A DE2549975 A DE 2549975A DE 2549975 B2 DE2549975 B2 DE 2549975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
guide
side wall
back plate
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549975C3 (de
DE2549975A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREINER KG 7300 ESSLINGEN DE
Original Assignee
Banholzer & Wenz 7300 Esslingen
Banholzer & Wenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Banholzer & Wenz 7300 Esslingen, Banholzer & Wenz filed Critical Banholzer & Wenz 7300 Esslingen
Priority to DE2549975A priority Critical patent/DE2549975C3/de
Priority to CH1309876A priority patent/CH610268A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7611819,A priority patent/NL183132C/xx
Priority to US05/737,263 priority patent/US4125188A/en
Priority to GB45634/76A priority patent/GB1552484A/en
Priority to FR7633117A priority patent/FR2330895B1/fr
Priority to DK502576A priority patent/DK148842C/da
Publication of DE2549975A1 publication Critical patent/DE2549975A1/de
Publication of DE2549975B2 publication Critical patent/DE2549975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549975C3 publication Critical patent/DE2549975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/06Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1467Swedged sheet metal band connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7171Two rods encompassed by single connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stapelbare Verschlußhülse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Verschlußhülse der vorgenannten Art ist der verformte Teil als Rastteil ausgebildet, der mit seinem Vorsprung in eine Ausnehmung der im Stapel benachbarten Verschlußhülse eingreift und dessen Ausnehmung für den Eingriff des Vorsprunges an der auf der anderen Seite im Stapel benachbarten Verschlußhülse ausgebildet ist Der verformte Teil weist außer Ausnehmungen auch entsprechende Vorspriinge auf. Ein verformter Teil ist an jeder der beiden Seitenwände vorgesehen. Die Rastverbindung zweier benachbarter Verschlußhülsen erfordert beim Einbringen einer Hülse aus einem Magazin in eine Schließzange einen bestimmten Kraftaufwand zum Lösen der Rastverbindung (DE-OS 21 54 629).
Bei einer anderen bekannten Verschlußhülse, die in Stapellage mit einer benachbarten ebenso ausgebildeten Verschlußhülse verrastet werden kann, liegt einer Ausnehmung auf der einen Seite kein Vorsprung auf der anderen Seite gegenüber, damit eine möglichst enge Verbindung zweier Verschlußhülsen erreicht werden kann (DE-PS 11 82 589).
Wieder eine andere bekannte Verschlußhülse mit einer rechteckförmigen Rückenplatte und von dieser divergierend verlaufenden, an ihren langen Seitenkanten angeordneten Seitenwänden hat daran der Führung der Verschlußhülse längs zweier Fäden dienende Formschlußabschnitte. Jeder Formschlußabschnitt wirkt nach Art einer Keilnut, in die ein Faden wie ein Befestigungs- oder Federkeil eingedrückt ist, wodurch sich eine Preßpassung ergibt Wegen der Preßpassung ist ein Gleiten der Verschlußhülse Jängs der Fäden nicht möglich. Vielmehr dienen diese zum Aufbau einer halbstarren stoßfesten Einheit Sie dämpfen eine Stoßoder Schlageinwirkung auf den Stapel und verhindern auch bei einer heftigen Erschütterung ein Herauslösen
ίο der Verschlußhülsen aus dem Stapel (DE-OS 22 08 573).
Außerdem ist bekannt, in der Mitte der Rückenplatte
der Verschlußhülse ein Loch vorzusehen (DE-OS
20 00 313).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, eine Verschlußhülse zu schaffen, die ohne Verhaken mit einer anderen Verschlußhülse in einem Magazin führbar ist in dem eine ganze Seitenwand der Verschlußhülse zusammen mit einem Teil der Rückenplatte vom Magazin frei sein kann und die für den kurzzeitigen Eingriff einer Zangenbacke ausgebildet ist Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst Die Anordnung je eines Formschlußabschnittes an den schmalen Seitenkanten der Rückenplatte ermöglicht eine sichere Führung in einem einfach ausgebildeten, wenig raumaufwendigen Magazin, aus dem die Verschlußhülse nur an einem der Enden aber nicht seitlich entnommen werden kann. Die Ausnehmung im verformten Teil der längeren Seitenwand der Verschlußhülse ist für den kurzzeitigen Eingriff einer Zangenbacke ausreichend, verhindert aber ein gegenseitiges Verhaken der übereinander gestapelten Verschlußhülsen.
In der Beschreibung sind anhand der Zeichnung eine Verschlußhülse und ein zu deren Aufnahme geeignetes Magazin als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Verschlußhülse mit Teilschnitt in größerem Maßstab,
Fig.2 und Fig.3 je einen Schnitt nach Linie II—II
bzw.HI-III in Fig. 1,
F i g. 4 eine Vorderansicht eines Magazins,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Magazin nach F i g. 4.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Verschlußhülse 1 hat eine ebene, in Draufsicht ein längliches Rechteck aufweisende Rückenplatte Z An den Längskanten sind zwei abgekantete Seitenwände 3 und 4 angeordnet, die mit der Rückenplatte 2 ein Stück bilden und nach der gleichen Seite der Rückenplatte derart divergierend angeordnet sind, daß sie mit dieser jeweils einen Winkel
so von etwa 102° einschließen. Die Seitenwand 3 ist etwa halb so hoch wie die Seitenwand 4, deren Höhe etwa der Breite der Rückenplatte 2 entspricht Die einstückige Verschlußhülse 1 besteht aus Stahl und ist durch Stanzen herstellbar.
In der Mitte der Rückenplatte 2 ist ein Loch 5 vorgesehen, durch das ein Verbindungsdraht gesteckt werden kann, der zum Verbinden einer Anzahl übereinander gestapelter Verschlußhülsen dient. Der verhältnismäßig starre Draht kann an einem Ende eine Schlaufe aufweisen und an seinem anderen Ende zur Lagesicherung des Stapels einen auf sein Ende mit Spannung aufgesteckten, im wesentlichen hohlzylindrischen Körper tragen.
An den schmalen Seitenkanten ist jeweils in der Mitte ein Führungsteil vorgesehen, der eine etwa halbkreisförmige Führungskerbe 6 bzw. 7 hat. jede der Führungskerben paßt in eine der Führungsleisten des in den F i g. 4 und 5 dargestellten Magazins.
Die Seitenwand 4 weist auf ihrer von der Rückenplatte 2 abgewandten Seite vier parallel zur Rückenplatte angeordnete, im Querschnitt kreisrunde Eingriffslöcher 8 bis 11 auf. Diese Eingriffslöcher sind Spitzen einer nicht dargestellten Zangenbacke einer zum Schließen der Verschlußhülse 1 vorgesehenen Verschlußzange angepaßt, die beim Umbiegen der Seitenwand 4 in Richtung zur Rückenplatte 2 kurzzeitig in die Eingriffslöcher 8 bis 11 eingreift, deren Wände zeitweise eine Angriffsstelle für das Umlegen der Seitenwand 4 bilden.
Das in den F i g. 4 und 5 dargestellte Magazin 20 dient zur Aufnahme einer Reihe übereinander gestapelter Verschlußhülsen 1. Das Magazin ist wie in Fig.5 dargestellt im Querschnitt U-förmig ausgebildet und hat nach innen gebogene Führungsleisten 21,22, die für den Eingriff in die Führungskerben 6 bzw. 7 der Verschlußhülse 5 ausgebildet sind. Die im Magazin 20 befindliche Verschlußhülse 1 wird seitlich gehalten und kann nur nach oben oder nach unten daraus entnommen werden. Ein auf einem Haltedraht aufgereihter Stapel von Verschluiihülsen 1 wird von oben her in das Magazin 20 eingesetzt und anschließend wird nach Lösen des Sicherungsgliedes der Verbindungsdraht entfernt Die Verschlußhülsen 1 werden in der Weise von dem Magazin 20 aufgenommen, daß dieses die Verschlußhülsen 1 auf einer Seite umgibt, während die andere Seite einschließlich der daran anschließenden und bis zu den
Führungskerben 6, 7 reichenden Seitenkanten frei
liegen. Die Verschlußhülsen 1 sind längs des Magazins 20 verschiebbar und werden einzeln dessen unterem
Ende entnommen. Anstelle der Führungskerben 6, 7 können auch
Führungsvorsprünge vorgesehen sein, denen die Führungsleisten 21, 22 des Magazins 20 angepaßt sind und weiche die Verschlußhülse 1 etwa in gleicher Weise im Magazin 20 halten, wie die in die Führungskerben 6, 7 eingreifenden Führungsleisten 21,22 des Magazins 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    t. Stapelbare Verschlußhülse zum Verbinden der Enden eines einen Körper, insbesondere ein Paket, umschlingenden Bandes oder dgl. mit einer rechteckförmigen Rückenplatte, die längs ihrer langen Seitenkanten je eine abgekantete Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwände auf der gleichen Seite der Rückenplatte divergierend angeordnet sind, wobei eine Seitenwand kürzer als die andere ist und wobei die längere Seitenwand einen verformten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden schmalen Seitenkanten der Rückenplatte (2) je ein der Führung der Verschlußhülse längs einer Leiste (21, 22) dienender Formschlußabschnitt (6, 7) vorgesehen ist und daß der verformte Teil mindestens eine Ausnehmung (8 bis 11) für den kurzzeitigen Eingriff einer Zangenbacke einer zum Schließen der Verschlußhülse vorgesehenen Verschlußzange aufweist
  2. 2. Versdilußhülse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußabschnitt (6, 7) einen Führungsteil für den Eingriff der Führungsleiste (21, 22) oder für die Anlage an einer solchen Leiste aufweist.
  3. 3. Verschlußhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der längeren Seitenwand (4) eine der Zahl von an der Zangenbakke angeordneten Vorsprüngen entsprechende Anzahl von Löchern vorgesehen ist
  4. 4. Versch'ußhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einbringen in ein Magazin, das zwei im Abstacd voneinander at geordnete Führungsleisten (21, 22) für den Eingriff an den an den beiden schmalen Kanten der Rücket platte vorgesehenen Formschlußabschnitten (6,7) aufweist
DE2549975A 1975-11-07 1975-11-07 Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl. Expired DE2549975C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549975A DE2549975C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
CH1309876A CH610268A5 (de) 1975-11-07 1976-10-15
NLAANVRAGE7611819,A NL183132C (nl) 1975-11-07 1976-10-25 Stapelbare sluithuls, alsmede combinatie van een magazijn gevuld met dergelijke sluithulzen.
US05/737,263 US4125188A (en) 1975-11-07 1976-11-01 Stackable strapping fastener
GB45634/76A GB1552484A (en) 1975-11-07 1976-11-03 Stackable fasteners
FR7633117A FR2330895B1 (fr) 1975-11-07 1976-11-03 Attache empilable pour relier les extremites d'un objet, en particulier, les extremites d'une bande ou autre encerclant un paquet
DK502576A DK148842C (da) 1975-11-07 1976-11-05 Stablelig lukkeboejle til forbindelse af enderne af et baand eller et lignende boejeligt organ, som omslutter et legeme, isaer en pakke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549975A DE2549975C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549975A1 DE2549975A1 (de) 1977-05-18
DE2549975B2 true DE2549975B2 (de) 1979-06-07
DE2549975C3 DE2549975C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5961151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549975A Expired DE2549975C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4125188A (de)
CH (1) CH610268A5 (de)
DE (1) DE2549975C3 (de)
DK (1) DK148842C (de)
FR (1) FR2330895B1 (de)
GB (1) GB1552484A (de)
NL (1) NL183132C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402402A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-22 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
EP0336020A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Umberto Monacelli Bandschweissapparat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537531A (en) * 1895-04-16 Button-fastener package
DE497883C (de) * 1930-05-15 Josef Bayer Verschlussklammer zum Verbinden von Bandeisenenden
US1671809A (en) * 1924-12-15 1928-05-29 Boston Wire Stitcher Co Method of packaging staples and package produced thereby
US1827315A (en) * 1930-09-18 1931-10-13 John B Crofoot Holding frame for staples
US2062098A (en) * 1934-05-25 1936-11-24 Acme Steel Co Strap seal and package
FR936401A (fr) * 1945-10-10 1948-07-20 Fromm G M B H A Douille pour l'assemblage de feuillards
US2830344A (en) * 1953-02-10 1958-04-15 Signode Steel Strapping Co Seal blank
US3180489A (en) * 1963-11-29 1965-04-27 Fmc Corp Seal assembly
CH421810A (de) * 1964-12-01 1966-09-30 Borbe Wanner Ag Klammerartiger Verschlussteil für Bandumreifungen
US3553794A (en) * 1968-09-26 1971-01-12 Stanley Works Wireless strapping seal
CH509201A (de) * 1970-12-10 1971-06-30 Strapex Ag Selbsttragendes Paket von gestapelten Verschlussplomben
US3722670A (en) * 1971-03-19 1973-03-27 Signode Corp Clip stack
US3722669A (en) * 1971-03-19 1973-03-27 Signode Corp Fastener stack

Also Published As

Publication number Publication date
DK148842B (da) 1985-10-21
DK502576A (da) 1977-05-08
US4125188A (en) 1978-11-14
FR2330895B1 (fr) 1982-12-17
DE2549975C3 (de) 1980-02-14
NL7611819A (nl) 1977-05-10
DK148842C (da) 1986-03-24
CH610268A5 (de) 1979-04-12
NL183132C (nl) 1988-08-01
FR2330895A1 (fr) 1977-06-03
GB1552484A (en) 1979-09-12
DE2549975A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE3500400C2 (de)
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2500926B2 (de) Seilschloss
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2704044B2 (de) Kabelband
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE1943621A1 (de) Verformbare,stapelbare Verschlussklammer fuer Verschnuerungen,Umreifungen od.dgl.
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2353418C3 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE934528C (de) Anordnung an Druckplatten fuer Adressier- und aehnliche Druckmaschinen
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE3342997C2 (de)
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2063844C3 (de) SchiebeverschluB für Kästchen, Etuis o.dgl
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREINER KG, 7300 ESSLINGEN, DE