DE2549940B2 - Selbstheilender elektrischer Kondensator - Google Patents

Selbstheilender elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE2549940B2
DE2549940B2 DE2549940A DE2549940A DE2549940B2 DE 2549940 B2 DE2549940 B2 DE 2549940B2 DE 2549940 A DE2549940 A DE 2549940A DE 2549940 A DE2549940 A DE 2549940A DE 2549940 B2 DE2549940 B2 DE 2549940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
housing
capacitor
capacitor according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549940C3 (de
DE2549940A1 (de
Inventor
Zdenek Dipl.-Ing. 7141 Aldingen Kysely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2549940A priority Critical patent/DE2549940C3/de
Priority to IT28952/76A priority patent/IT1075895B/it
Priority to GB45873/76A priority patent/GB1519250A/en
Priority to SE7612306A priority patent/SE412486B/xx
Priority to FR7633447A priority patent/FR2331136A1/fr
Priority to BE172141A priority patent/BE848063A/xx
Publication of DE2549940A1 publication Critical patent/DE2549940A1/de
Publication of DE2549940B2 publication Critical patent/DE2549940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549940C3 publication Critical patent/DE2549940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstheilenden elektrischen Kondensator mit einem metallischen Gehäuse, worin ein Kondensator-Wickel sitzt, der als Dielektrikum dienende Kunststoffbänder und ausheilfähig dünne Metallschichten als Belage aufweist und dessen Stirnflächen jeweils mit einer die Metallschichten eines Belags kontaktierenden, leitenden Stirnkontaktschicht versehen sind, mit an den Stirnseiten des Wickels vorgesehenen Isolierkappen, die den Wickel gegen das Gehäuse isolierend halten, und mit zwei mit den Stirnkontaktschichten leitend verbundenen Anschlußdrähten, von denen einer einen als Abreißsicherung ausgebildeten Abschnitt aufweist, die bei Formänderung des Gehäuses infolge unzulässig hohem Innendruck die Stromleitung durch diesen Draht unterbricht
Bei einem bekannten Kondensator dieser Art (DE-OS 21 26 399 oder DE-OS 23 50 272) ist der Kor.densatorwickel ebenfalls durch zwei Isolierkappen am oberen und unteren Ende des Wickeis im Gehäuse zentriert und gegen die metallische Gehäusewandung isoliert Die Isolierkappen bestehen dabei üblicherweise aus Kunststoff, der im Falle einer Temperaturerhöhung im Kondensatorgehäuse und insbesondere beim Austritt von geschmolzenem Kunststoff aus dem Kondensatorwickel keine sichere Isolation zwischen der Gehäusewand und der durch die Einlagerung von Metallpartikeln leitfähigen Kunststoffschmelze gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstheilenden elektrischen Kondensator mit einem Wickel, der eine ausheilfähig dünn, metallisierte Kunstoffolie besitzt, zu schaffen, bei dem eine sichere Abschaltung gewährleistet ist
Es ist bekannt, daß sich beim Ausfall eines Kondensators, dessen Wickel metallisierte Kunststoffolie enthält, leitfähige Schmelzprodukte bilden, die in der ersten Phase des Abschaltvorganges in dem Wickel dicht eingeschlossen bleiben. In einer zweiten Phase erreichen die Schmelzprodukte eine Temperatur, bei der es zur Zersetzung des Dielektrikums kommt Es bilden sich Gase und der innere Druck in dem Wickel steigt so weit an, daß beim Vordringen der Schmelzprodukte zur Außenwand des Wickels die leitfähigen, geschmolzenen Kunststoffprodukte explosionsartig herausgedrückt werden können. Hierbei entsteht häufig ein Kurzschluß innerhalb des Kondensatorgehäuses, wodurch die eingebaute Abschaltvorrichtung unwirksam wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Kondensator der eingangs genannten Art zwischen den Stirnkontaktschichten und den Isolierkappen jeweils ein die Stirnfläche des Wickels überdeckendes Metallteil eingefügt ist. Hierdurch erreicht man, daß an den Stirnflächen, an denen der Austritt der leitfähigen Schmelzprodukte besonders stark auftritt, ein Vordringen derselben zur Gehäusewand weitgehend verhindert wird. Ein Schmelzen oder eine Verformung der Isolierstoffkappen wird durch das Metallteil zumindest so lange verhindert, bis die Abschaltvorrichtung angesprochen hat.
Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Metallteil als Blechkappe ausgebildet ist, welche eine öffnung zu dem von dem Winkel nicht ausgefüllten Gehäuseinnenraum hin frei läßt. Durch die öffnung können einerseits die Anschlußdrähte zum Wickel geführt werden und andererseits ermöglicht die öffnung einen Druckausgleich innerhalb des Gehäuses. Durch einen Druckanstieg im oberen Gehäuseteil zwischen oberer Wickelstirnfläche und Gehäusedeckel erfolgt die beabsichtigte Verformung des Gehäuseoberteils, wodurch der die Abschaltvorrichtung bildende Abreißdraht unterbrochen und der Kondensator abgeschaltet wird.
Das Metallteil hat vorteilhafterweise wenigstens einen rippen- oder sickenförmigen, zur Stirnkontaktschicht des Wickels hinweisenden Vorsprung, der vorzugsweise radial verläuft. Dadurch entstehen neben der oder den Rillen Kanäle, durch die sich ein eventuell vorhandener Überdruck aus dem Wandraum zwischen dem Wickelmantel und dem Gehäuse in dem oberen Teil des Kondensatorgehäuses ausgleichen kann. Durch den bzw. die Vorsprünge ist ohne zusätzliche Maßnah-
men eine betriebssichere und besonders einfache und preiswerte Kontaktierung des Kondensatorwickels an seinen Stirnkontaktschichten möglich.
Schließlich hat es sich noch als zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen dem Gehäusemantel und der Mantelfläche des Wickels eine thermisch und elektrisch isolierende Zwischenlage eingefugt ist-, welche zusammen mit den Isolierkappen den Wickel allseitig gegen das Gehäuse isoliert Diese Zwischenlage soll sich möglichst dicht an die äußeren, axial verlaufenden Wandabschnitte der Isolierkappen anschließen, so daß beim Eindringen von leitfähiger Kunststoffschmelze in den Mantelraum des Wickels auch in diesem Bereich ein Kurzschluß zum Gehäuse hin verhindert wird. Beim Ausfall des Kondensators verhindert die Metallkappe den direkten Austritt des geschmolzenen Dielekirikums in den oberen Teil des Kondensatorgehäuses; die Schmelze wird wenigstens teilweise in den Wandraum umgeleitet, wo sie sich aufgrund der auch dort vorhandenen Zwischenlage nicht schädlich auswirken kann.
Die Erfindung wird anhand der Abbildungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen elektrischen Kondensator mit Befestigung der Anschlußdrähte an den Stirnkontaktschichten des Wickels und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen elektrischen Kondensator entsprechend Fig. i mit einer abgewandelten elektrischen Wickelkontaktierung.
In F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen elektrischen Kondensator dargestellt, welcher in einem becherförmigen Gehäuse 10 untergebracht ist. Das Gehäuse 10 besteht aus Aluminium und kann in zwei Bereiche unterteilt werden: Einen hohlzylindrischen Unterteil 11, welcher einen Wickel 12 aufnimmt, und einen darüberliegenden Expansionsraum 13, der sich beim Entstehen eines inneren Überdruckes durch Aufweitung von zwei Sicken 14 vergrößert Hierbei wird der Deckel 15 und mit ihm das eine Ende eines Abreißdrahtes 16 nach oben bewegt, während das andere Ende des Abreißdrahtes 16 an der unteren Stirnfläche der Wickel 12 festgehalten wird. Der Abreißdraht 16 reißt im Bereich einer Sollbruchstelle 18 und unterbricht den Strom durch den Kondensator.
Der Wickel 12 besteht aus metallisierter Kunststoffolie, wobei die einzelnen Lagen in der Schnittdarstellung schematisch angedeutet sind. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich das Dielektrikum teilweise aus Papier aufzubauen, ohne daß die Konstruktion ihre Vorteile einbüßt
Auf die beiden Stirnflächen 19a und 196 des Wickels 12 sind elektrich leitende Stirnkontaktschichten 20a und 70b aufgebracht, mit deren Hilfe die beiden Kondensatorbeläge an den seitlichen Rändern ihrer Metallschichten kontaktiert sind. Ein Anschlußdraht 21 ist im Bereich einer Lötstelle 22 auf der oberen Stirnkontaktschicht 20a befestigt, der Abreißdraht 16 ist mittels einer Lötstelle 23 an der unteren Stirnkontaktschicht 206 kontaktiert und mechanisch befestigt.
Die Isolation zwischen dem metallischen Gehäuse 10 und dem Wickel 12 ist mehrteilig aufgebaut. Am Boden des topfförmigen Gehäuses 10 ist zunächst eine Isolierstoffscheibe 24 eingelegt, auf der eine untere Isolierkappe 25 sitzt, welche den Wickel 12 gegenüber dem Gehäuse zentriert und isoliert An die aus Kunststoff bestehende Isolierkappe 25 schließt sich als Isolation im Bereich des Wickelmantels eine Isolierstoff-Zwischenlage 26 an, an deren oberenem Ende eine zur Isolierstoffkappe 25 spiegelbildlich angeordnete Isolierkappe 27 sitzt Die Isolierkappen 25 und 27 haben zumindest in ihrem mittleren Bereich Durchbrüche zum Hindurchführen der Anschlußdrähte 16 und 21, die zu
iu äußeren Anschlüssen 31 und 32 geführt sind und zu. Ermöglichung eines Druckausgleiches vom Wicke! zum Expansionsraum 13 hin.
Da sich nun gezeigt hat, daß die Isolierkappen 25 und 27 mit steigenden Temperaturen und insbesondere beim
is Austritt von flüssiger Kunststoffschmelze aus dem Wickel 12 eine betriebssichere Isolation nicht gewährleisten können, sind zwischen die Wickelstirnflächen und die Isolierkappen jeweils eine Blechkappe 23a bzw. 286 eingefügt Diese überdecken die beiden Stirnflächen des Wickels und sind wiederstandsfähig gegen ausfließende Kunststoffschmelze, so daß ein Kurzschluß zwischen dem Wickel und dem Gehäuse vermieden wird und die Abschaltvorrichtung in der vorgesehenen Art nach einem Aufweiten der Sicken 14 ansprechen > kann. In beiden Blechkappen 28a und 286 ist jeweils eine zentrale öffnung vorgesehen, durch welche der Anschlußdraht 16 hindurchgeführt ist Weiterhin sind auf den dem Wickel 12 zugekehrten Seiten der beiden Blechkappen 28a und 286 mehrere radial verlaufende
ω Vorsprünge 29 vorgesehen. Zwischen diesen Vorsprüngen entstehen Kanäle, durch die sich ein eventueller Überdruck aus den Wandraum 30 zwischen der Mantelfläche des Wickels und der Mantelfläche der Isolation bzw. des Gehäuses in den oberen Expansions-
Jj raum ausgleichen kann.
Fig.2 zeigt eine Konstruktion eines Kondensators, welche im wesentlichen derjenigen von F i g. 1 entspricht und deren Einzelteile auch die gleichen Bezugszeichen tragen. Eine Abweichung besteht Iedig-
w Hch hinsichtlich der Kontaktierung an den Stirnkontaktschichten 20a und 206 auf den Wickelstirnflächen sowie hinsichtlich der Befestigung der Anschlußdrähte 16 und 21. Die Vorsprünge 29 sind als scharfkantige Rippen ausgebildet, die sich tief in die Stimkonstaktschichten
r. 20a und 206 eindrücken lassen. Der als Abreißdraht 16 ausgebildete Anschlußdraht wie auch der Anschlußdraht 21 sind durch Schweißen oder durch Hartlöten mit der jeweils zugehörigen Blechkappe verbunden, wodurch man eine sehr betriebssichere Befestigung der
ίο Drähte erzielt. Insgesamt erreicht man so eine sehr gute und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen den Stirnkontaktschichten 20a und 206 und den Blechkappen 28a und 286 bzw. den zugehörigen äußeren Anschlüssen 31 und 32 des Kondensators. Die
~>~> zuverlässige mechanische Verbindung des Abreißdrahtes 16 mit der Blechkappe 286 gewährleistet eine sichere Funktion der Abschaltvorrichtung, da praktisch nicht mehr die Gefahr besteht, daß der Abreißdraht an seiner Verbindungsstelle mit der Stirnkomaktschicht
ι ·. 206 aus dieser herausgezogen wird und demzufolge nicht reißen kann, was zu einem Abschaltversagen und unter Umständen zu einem explosionsartigen Ausfall des Kondensators führen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Selbstheilender elektrischer Kondensator, mit einem metallischen Gehäuse, worin ein Kondensatorwickel sitzt, der als Dielektrikum dienende Kunststoffbänder und ausheilfähig dünne Metallschichten als Beläge aufweist und dessen Stirnflächen jeweils mit einer die Metallschichten eines Belags kontaktierenden, leitenden Stirnkontakt- ι ο schicht versehen sind, mit an den Stirnseiten des Wickels vorgesehenen Isolierkappen, die den Wikkel gegen das Gehäuse isolierend halten, und mit zwei mit den Stirnkontaktschichten leitend verbundenen Anschlußdrähten, von denen einer einen als Abreißsicherung ausgebildeten Abschnitt aufweist, die bei Formänderung des Gehäuses infolge unzulässig hohem Innendruck die Stromleitung durch diesen Draht unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnkontakt- schichten (20a, 20b) und den Isolierkappen (25, 27) jeweils ein die Stirnfläche (19a, \9b) des Wickels (12) überdeckendes Metallteil (28a, 1&b) eingefügt ist
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Metallteil (28a, 28£>Jals Blechkappe ausgebildet ist welche eine Öffnung zu dem vom Wickel (12) nicht ausgefüllten Gehäuseinnenraum (13) hin frei läßt
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Metallteil (28a, 2&b) wenigstens einen rippen- oder sickenförmigen, zur Stirnkontaktschicht (20a, 20b) des Wickels (12) hinweisenden Vorsprung (29) besitzt.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial verlaufende J5 Rippen (29) vorgesehen sind.
5. Kondensator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (16, 21) jeweils elektrisch und mechanisch mit einem Metallteil (28a, 26b) verbunden sind, welches seinerseits den Wickelbelag (19a, t9b) kontaktiert mit Hilfe von Rippen (29), die scharfkantig ausgebildet sind und mit der zugeordneten Stirnkontaktschicht (20a, 20b) in gutem elektrischem Kontakt stehen.
6. Kondensator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäusemantel (U) und der Mantelfläche des Wickels (12) eine thermisch und elektrisch isolierende Zwischenlage (26) eingefügt ist, welche zusam- "><· men mit den Isolierkappen (25,27) den Wickel (12) allseitig gegen das Gehäuse (10) isoliert.
DE2549940A 1975-11-07 1975-11-07 Selbstheilender elektrischer Kondensator Expired DE2549940C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549940A DE2549940C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Selbstheilender elektrischer Kondensator
IT28952/76A IT1075895B (it) 1975-11-07 1976-11-02 Condensatore elettrico autocicatrizzante
GB45873/76A GB1519250A (en) 1975-11-07 1976-11-04 Electrical capacitor
SE7612306A SE412486B (sv) 1975-11-07 1976-11-04 Sjelvlekande elektrisk kondensator
FR7633447A FR2331136A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Condensateur electrique a regeneration
BE172141A BE848063A (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Condensateur electrique a regeneration,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549940A DE2549940C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Selbstheilender elektrischer Kondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549940A1 DE2549940A1 (de) 1977-06-02
DE2549940B2 true DE2549940B2 (de) 1979-02-08
DE2549940C3 DE2549940C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5961130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549940A Expired DE2549940C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Selbstheilender elektrischer Kondensator

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE848063A (de)
DE (1) DE2549940C3 (de)
FR (1) FR2331136A1 (de)
GB (1) GB1519250A (de)
IT (1) IT1075895B (de)
SE (1) SE412486B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199353A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Robert Bosch Gmbh Selbstheilender elektrischer Kondensator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441911A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Radiotechnique Compelec Condensateur de securite a dielectrique metallise
US4339786A (en) * 1980-04-28 1982-07-13 Emhart Industries, Inc. Anchoring means for an electrical device
DE3110979A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer kondensator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109127A (en) * 1960-10-10 1963-10-29 Gen Motors Corp Electrical condenser container closure
FR2246043B1 (de) * 1973-10-01 1978-11-10 Bosch Gmbh Robert
DE2350272A1 (de) * 1973-10-06 1975-04-17 Bosch Gmbh Robert Mit isolierfluessigkeit gefuellter elektrischer kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199353A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Robert Bosch Gmbh Selbstheilender elektrischer Kondensator
EP0199353A3 (de) * 1985-04-25 1988-05-11 Robert Bosch Gmbh Selbstheilender elektrischer Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
BE848063A (fr) 1977-03-01
SE7612306L (sv) 1977-05-08
GB1519250A (en) 1978-07-26
FR2331136B1 (de) 1981-12-24
DE2549940C3 (de) 1979-10-04
FR2331136A1 (fr) 1977-06-03
SE412486B (sv) 1980-03-03
IT1075895B (it) 1985-04-22
DE2549940A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843577C2 (de)
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE2634766B2 (de)
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE2350271C3 (de)
DE2549940C3 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE19548126A1 (de) Kondensator
EP0207549B1 (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE2436443B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE1464639C3 (de)
DE2641182A1 (de) Regenerierfaehiger, in mehrere teilkapazitaeten unterteilter, elektrischer wickelkondensator
DE3218628C2 (de)
DE3110979A1 (de) Elektrischer kondensator
EP0771048B1 (de) Schlauchförmige Hülle
DE2731796C2 (de) Elektrischer Kondensator mit Sicherung
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE692202C (de) Elektrolytischer Kondensator mit einer Schmelzsicherung
DE10039436A1 (de) Kondensatorwickel und Kondensator mit dem Kondensatorwickel
DE3528077A1 (de) Elektrischer kondensator, insbesondere in chip-bauweise
DE1927423C3 (de) Regenerierfahiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342356C3 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE736443C (de) Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
DE2342356A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE3047796A1 (de) Elektrischer wickelkondensator
DE2928965A1 (de) Elektrischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee