DE2731796C2 - Elektrischer Kondensator mit Sicherung - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit Sicherung

Info

Publication number
DE2731796C2
DE2731796C2 DE19772731796 DE2731796A DE2731796C2 DE 2731796 C2 DE2731796 C2 DE 2731796C2 DE 19772731796 DE19772731796 DE 19772731796 DE 2731796 A DE2731796 A DE 2731796A DE 2731796 C2 DE2731796 C2 DE 2731796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
insulating layer
fuse
electrical
capacitor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731796A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Phys. Dr. 7103 Schwaigern Epple
Werner 1000 Berlin Seiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772731796 priority Critical patent/DE2731796C2/de
Publication of DE2731796A1 publication Critical patent/DE2731796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731796C2 publication Critical patent/DE2731796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator nach dem Oberbesriff des Patentanspruchs 1.
Durch die DE-AS 20 60 907 ist ein derartiger Kondensator mit Sicherung bekannt, der auf eine Trägerfolie aufgebrachte dünne ausbrennfähige Metallbeläge sowie ein durch die Wärme von Überschlagen plastisch verformbares Dielektrikum aufweist, wobei der Kondensatorkörper an seiner Innenmantelfläche von einer rohrförmigen Isolierschicht bedeckt ist, welche bei Überlastung des Kondensators nicht schrumpft und so relativ zum in der Wärme schrumpfenden Kondensatorkörper eine (scheinbare) Längenausdehnung vollführt, welche eine Abschaltsicherung zum Ansprechen bringt. Durch die DD-PS 1 22 006 ist ein Kondensator mit einer Sicherung bekannt, die zwei Metallkontakte enthält, die mit je einer Stirnkontaktschicht des Kondensatorkörpers elektrisch verbunden sind und die bei einer Überlastung des Kondensators infolge der damit verbundenen Längsausdehnung bestimmter Kondensatorteile zu einem elektrischen Kontakt geschlossen werden und so den Kondensator kurzschließen.
Durch die DE-OS 17 64 858 ist ein Kondensator bekannt, der ebenfalls zwei den Kondensator bei Überlastung kurzschließende Kontakte enthält und der zusätzlich eine dann — auf den Kurzschlußstrom — ansprechende Schmelzsicherung aufweist, die Teil eines der Kondensatoranschlußdrähie ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kondensator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Sicherung zuverlässiger anspricht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformel der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die mit der Frfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß mit einfachsten Mitteln eine Sicherung für einen Kondensator gegeben ist, die bei Überlastung zuverlässig anspricht, bevor es zu einem Platzen des Gehäuses kommt. Da das elektrische Feld parallel zur Wickelrichtung in radialer Richtung verläuft, verläuft ein Durchschlag infolge Überlastung ebenfalls in radialer Richtung. Dasselbe gilt für die Fortpflanzung einer Schmelzzone. Daher enden die Schmelzzonen meistens an der ALißenmantelflächc der Kondensatorwicklung und am zentralen Wickeldorn. Dabei wird der
bo Kondensatormanicl handelsüblicher Kondensatoren auf Zug beansprucht, so daß das Gehäuse bei unzulässiger Überlastung aufreißen kann und die flüssig gewordene Kunststoffolie ausfließt und an Luft erstarrt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
t» Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch einen Kondensator mit einer Abreißsicherung und
Fig.2 einen Schnitt durch einen Kondensator mit einer Schmelzsicherung.
F i g. 1 zeigt einen Kondensatorwicke] 1 mit einem zentralen, hohlen Wickeldorn 6 und einer cJsn Kondensatorwickel 1 an seiner Außenmantelfläche 11 rohrförmig umgebenden Isolierschicht 2 in Form einer Wicklung aus einer Kunststoffolie. An den stirnseitigen Kontaktschichten 14 und !5 ist je ein Anschlußdraht 12 und 13 elektrisch leitend befestigt. Die Isolierschicht 2 aus niedrig schmelzendem Kunststoff ragt in Richtung zum Gehäusedeckel 3 über den Kondensatorwickel 1 vor. Nach dem Abdichten des zentralen Hohlraumes 20 des Wickeldornes 6 mittels eines elastischen Stopfens 9 wird der Kondensatorwickel 1 in das Gehäuse 8 auf einen Abstandshalter 7 gesetzt und das Gehäuse 8 bis unter die Stirnseite 5 der Isolierschicht 2 mit einer Vergußmasse 17 aufgefüllt. Anschließend wird eine im Gehäuse 8 frei bewegliche Platte 4 auf die Stirnseite 5 der Isolierschicht 2 aufgesetzt, wobei die Anschlußdrshte 12 und 13 durch Bohrungen in der Platte 4 hindurchragen. Nach dem Straffen des Anschlußdrahtes 12, der im Bereich des zentralen Hohlraumes 20 eine Sollbruchstelle 16 besitzt, wird dieser Anschlußdraht 12 beispielsweise durch eine Lötstelle 10 an der Platte 4 fixiert und anschließend an einer Lötfahne des Kondensators befesligt. Bei einer unzulässigen Überlastung des Kondensators schmilzt die Isolierschicht 2 an. wobei sich die Schmclzzone in Längsrichtung der rohrförmigen Isolierschicht 2 ausbreitet und die Isolierschicht 2 dabei eine Längenänderung erfährt. Dabei wird die Platte 4 in Richtung zum Gehäusedeckel 3 bewegt und der Anschlußdraht 12 bis zur Bruchdehnung der Sollbruchstelle 16 gedehnt. Der Anschlußdraht 12 reißt an der Sollbruchstelle 16 auseinander und unterbricht den Stromkreis des Kondensators.
F i g. 2 zeigt einen Kondensatorkörper 1 mit an seinen Stirnseiten befindlichen Kontaktschichten 14 und 15. An der Kontaktschicht 15 ist ein Anschlußdraht 12 befestigt, der durch den rohrförmigen Wickeldorn 6 hindurchragt. An der Kontaktschicht 14 ist eine Metallfolie 19 befestigt, welche bis über die Stirnseite 5 der über den Kondensatorkörper 1 deckelseitig hervorstehenden Isolierschicht 2 ragt. Der Anschlußdraht 13 zwischen einer Anschlußfahne und der Kontaktschicht 14 ist als Schmcl/sicherungsdrahi ausgebildet und ragt mil dem Ende des /weiten Anschlußdrahtes 12 aus der Vergußmasse 17 heraus. An der Innenseile des Deckels 3 des Gehäuses 8 ist e.ne Metallschicht 18 befestigt, die mit dem Anschlußdraht 12 in elektrisch leitendem Kontakt steht. Bei einer unzulässigen Überlastung des Kondensators schmilzt die Isolierschicht 2 an. wobei sich die Schmelzzone in Längsrichtung der die Innenmantelfläche 11 rohrförmig umgebenden Isolierschicht 2 ausbreitet und diese dabei eine Längenänderung erfähn. Dabei wird die Metallfolie 19 an einer beliebigen Stelle gegen die Metallschicht 18 gedrückt, was einen Kurzschluß des Kondensators und ein Schmelzen des Schmelzdrahtes 13 ergibt und den Stromkreis des überlasteten Kondensators unterbricht.
bO
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kondensator mit auf Trägerfolien Süfgefarschier,. insbesondere ausbrennfähigen, dünnen Metaiibeiägen, ferner mit einem Dielektrikum, das durch die bei Oberschlägen zwischen den Belägen erzeugte Wärme schmelzbar oder plastisch verformbar ist. und mit einer Abschaltsicherung, die durch eine relative Längenänderung zwischen dem Kondensatorkörper und einer an der Oberfläche des Kondensatorkörpers angebrachten rohrförmigen Isolierschicht ausgelöst wird, wobei die relative Längenänderung durch die bei 'überlastung des Kondensators entstehende Wärme herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß d;e rohrförmige Isolierschicht (2) die Außenmantelfläche des Kondensatorkörpers (1) umschließt, daß der Kondensatorkörper (1) mitsamt der rohrförmigen Isolierschicht (2) in einem Gehäuse (8) mit einer Vergußmasse (17) vergossen ist. dergestalt, daß der dem Gehäusedeckel (3) zugekehrte Rand der rohrförmigen Isolierschicht (2) über den Kondensatorkörper (1) und die Vergußmasse (17) vorsteht, und daß das Material der rohrförmigen isolierschicht (2) einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als dasjenige des Dielektrikums, so daß es bei Überlastung des Kondensators stellenweise schmilzt, damit infolge der mit dem Schmelzen verbundenen Volumenzunahme den vorstehenden Rand der rohrförmigen Isolierschicht (2) gegenüber dem Kondensatorkörper (1) weiter vorschiebt und so das Unterbrechen des Kondensator-Stromkreises bewirkt.
2. Elektrischer Kondensator mit Sicherung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (2) eine aus mehreren Lagen bestehende Kunststoffolienwicklung ist.
3. Elektrischer Kondensator mit Sicherung nach einem der Ansprüche ' bis 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (2) aus Polyäthylen besteht.
4. Elektrischer Kondensator mit Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (5) der über den Kondensatorkörper (1) vorstehenden Isolierschicht (2) eine Metallisierung (19) besitzt, welche mit der angrenzenden Kontaktschicht (14) des Kondensatorkörpers (1) galvanisch verbunden ist. im Gehäusedeckel (3) eine weitere Metallisierung (18) vorhanden ist, welche mit der zweiten Kontaktschicht (15) des Kondensatorkörpers (1) elektrisch verbunden ist, und die Isolierschicht (2) im überlasteten Zustand des Kondensators durch ihre Längsausdehnung einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Metallisierungen (18 und 19) schließt, wodurch ein Kurzschluß des Kondensators und ein Schmelzen eines Schmelzsicherungsdrahtes (13) verursacht wird.
5. Elektrischer kondensator mit Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite (5) der über den Kondensaturwickel (1) vorstehenden Isolierschicht (2) cmc im Gehäuse (8) bewegliche Platte (4) aus Isolierstoff aufliegt, an welcher der mit einer Sollbruchstelle (16) versehene Anschlußdraht (12) eines Kondensatorbelages (15) fixiert ist, derart, daß bei unzulässiger Überlastung des Kondensators die Isolierschicht (2) die Platte (4) bewegt, wodurch der Anschlußdraht (12) bis über seine Zerreißdehnung gedehnt wird.
6. Elektrischer Kondensator mit Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Anschlußdraht (13) zwischen einem Belag (14) und einer Anschlußfahrß als Schmelzsicherungsdraht ausgebildet ist
7. Elektrischer Kondensator mit Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aer längere Anschlußdrahl (12) zwischen einem Belag (15) und einer Anschlußfahne als Abreißsicherungsdrahl ausgebildet ist.
DE19772731796 1977-07-14 1977-07-14 Elektrischer Kondensator mit Sicherung Expired DE2731796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731796 DE2731796C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrischer Kondensator mit Sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731796 DE2731796C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrischer Kondensator mit Sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731796A1 DE2731796A1 (de) 1979-02-01
DE2731796C2 true DE2731796C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6013902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731796 Expired DE2731796C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrischer Kondensator mit Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731796C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928965A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektrischer kondensator
DE2931186A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-12 Licentia Gmbh Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abschaltsicherung
FR3000283B1 (fr) 2012-12-21 2016-01-29 Schneider Electric Ind Sas Condensateur basse tension auto-protege

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764858A1 (de) * 1968-08-20 1971-08-05 Siemens Ag Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator
DD122006A1 (de) * 1975-08-04 1976-09-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731796A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690466B1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
DE2740695C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasentladungsröhren-Funkenstrecke und mit einer parallel geschalteten Hilfsfunkenstrecke
DE2339564A1 (de) Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung
DE3038780C2 (de)
DE2723487C2 (de)
DE69720486T2 (de) Selbstheilender kondensator
DE19548126C2 (de) Kondensator
DE2731796C2 (de) Elektrischer Kondensator mit Sicherung
DE3823747C2 (de)
DE2412688B2 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE2152047A1 (de) Mit Sicherung versehenes Schaltungselement
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
EP0187921B2 (de) Elektrischer Kondensator
DE2650468C3 (de) Elektrischer Kondensator mit einer bei Übertemperatur einen Kurzschluß bewirkenden Anordnung
DE3334533A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1030421A1 (de) Kabelader-Anschlusselement
DE2436443A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE3733410A1 (de) Wickel-kondensator, insbesondere kunststoffolien-kondensator
DE3410843C2 (de)
DE3110979A1 (de) Elektrischer kondensator
DE1927423C3 (de) Regenerierfahiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0284927B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2638611A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2705173C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit Abschaltsicherung
DE2636544A1 (de) Elektrischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee