DE1764858A1 - Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator - Google Patents

Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator

Info

Publication number
DE1764858A1
DE1764858A1 DE19681764858 DE1764858A DE1764858A1 DE 1764858 A1 DE1764858 A1 DE 1764858A1 DE 19681764858 DE19681764858 DE 19681764858 DE 1764858 A DE1764858 A DE 1764858A DE 1764858 A1 DE1764858 A1 DE 1764858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
pressure
capacitor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764858
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681764858 priority Critical patent/DE1764858A1/de
Publication of DE1764858A1 publication Critical patent/DE1764858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Abrohaltvorriohtung für einen in einem Gehäuse eingebauten elektrischen Kondensator Die Erfindung bezieht sich auf eine Absohaltvorriohtung für einen in einen Gehäuse eingebauten elektrischen Kondensator, insbesondere einen regenerierfähigen Kondensator.
  • Im Gehäuseinneren von elektrischen Kondensatoren kann sich bei bestimmten Bedingungen, insbesondere beim Betrieb mit hohex*sohselspannungen, infolge unzulässiger Erhitzung ein solcher Überdruck entwickeln, da£ das Gehäuse gesprengt wird b»., äa8 Brandgefahr entsteht. Dies gilt besonders bei Kon- densatoren, welche mit einen Isolieröl imprägniert sind. Insbesondere besteht dann Brandgefahr, wenn die Kondensatoren, b insbesondere solche mit Kunststoffdielelctrilcum und regenerierfähig dünnen Belegungen, über niederohmige Vorwiderstände an Energiequellen mit hoher Reserve, z.B. am Netz, liegen und sich ein oder mehrere Durchschläge ereignen. Die Stromstärke bei Durchschlägen ist in der Regel geringer als der Verschiebungsstrom. im Kondensator und reicht deshalb nicht aus, eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, rechtzeitig vor der Explosion oder dem Brand des Kondensators zur Auslösung zu bringen.
  • Die Erfindung grill diese Schwierigkeiten umgehen und besteht in einer Abschaltvorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schalter, welcher sich bei Änderung einer Zustandsgröße (Druck, Temperatur, Volumen) bis zu einem kritischen Viert im Kondensatorinnern schließt und welcher die äußeren :inschlußelemente des Kondensators kurzschließt, mit einer in einem der Anschlußelemente befindlichen Sicherung in Reihe geschaltet ist.
  • Es können schon geringe Änderungen des Druckes, der Temperatur und des Volumens im Gehäuse dazu ausgenützt vrerden, den Schalter zu betätigen und die Brandgefahr zu beseitigen. Ist der. Schalter geschlossen, dann werden die Stromzuführungen zum Kondensator kurzgeschlossen und der Kondensator ist von der Energiequelle abgetrennt. Der von der Energiequelle kommende Kur^wchlußstrom bewirkt ein Auslösender in Reihe geschalteten Sicherung, welche vorteilhaft aus einem Schmelzdraht besteht. Als druckempfindlicher Schalter wird vorteilhaft eine barometrische Druckdose verwendet. Es können dabei an einer oder an zwei aufeinander zubevreglichen druckempfindlichen Membranen Kontakte angebracht sein. Jeder Kontakt ist mit einem der Anschlußdrlihte des KondenGators verbunden. Entsteht im Gehäuseinnern, in welcher der Schalter zusammen mit dem Kondensator eingebaut ist, infolge eines oder mehrerer Durchschläge oder sonstvrie ein kritischer Überdruck, dann werden die Kontakte durch die in das Innere der Druckdose gedrückten Membranen miteinander in Berührung gebracht und die Anschlußdrähte kurzgeschlossen. Der Kurzschlußatrom reicht@aus, um die Sicherung durchzubrennen.
  • Als temperaturempfindlicher Schalter kann vorteilhaft ein Bimetallstreifen, welcher sich aus zwei Metallschichten oder Metallstreifen unterschiedlicher Wärmeausdehnung zusammensetzt, bestehen. Der Bimetallstreifen ist dabei mit einem der Anschlußdrähte des Kondensators verbunden und bewegt sich bei steigender Temperatur auf einen Gegenkontakt zu, welcher mit dem anderen Anachlußdraht des Kondensators verbunden ist, und schließt bei Berührung die beiden Anschlußdrähte kurz.
  • Weiterhin können in vorteilhafter Weise durch die Lageveränderung eines Gehäuseteils bei Volumenänderung des Gehäuseinnern zwei Schalterkontakte in Berührung gebracht und die Anschlußdrähte dadurch kurzgeschlossen werden. Es kann sich dabei der Gehäusedeckel nach außen verschieben, wobei sich ein mit dem Gehäusedecl:el starr verbundener Kontakt auf den Gegenkontakt des Schalters zubec7egt. Das Gleiche kann durch Ausbauchen der Geh'::uei.-endungcn oder durch eine Ungung des Gehäusemantels erfolgen.
  • Während der Schalter sich im Gehäuseinnern befindet, kann die Sicherung, welche einen der Zuführungsdrähte des Kondensators bei Betätigung durchtrennt, sich auch außerhalb des Gehäuses befinden. In vorteilhafter i`leise kann eines der Schalterkontaktelemente gleichzeitig die Sicherung, z.B. ein Schmelzdraht, sein. Es lassen sich dann die Sicherung und der Schalter auf engstem Raum innerhalb des Gehäuses unterbringen.
  • In den Figuren sollen anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung und Vorteile derselben näher erläutert werden. Fig. 1 stellt schematisch den in ein Gehäuse eingebäuten Kondensator mit Schalter und Sicherung dar; fig. 2 zeigt eine barometrische Druckdose, welche als Schalter dienen kann; .
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls eine barometrische Druckdose aus Kunststoff, welche als Schalter dienen kann.
  • In der Figur 1 ist der Kondensator 1 im Gehäuse 2 eingebaut I,lit den beiden Anschlußdrähten 3 und ¢, welche zur Energiequelle führen, sind die Schalterkontakte 5 und 6 des.Sehalters 7, welcher eine barometrische Druckdose ist, verbunden. Durch die relative Bewegung der beiden druckempfindlichen Membranen 8 und 9 zueinander werden die Kontakte 5 und 6, cielche starr mit den Membranen verbunden sind, bei Erreichen eines kritischen Druckes im Gehäuseinnern miteinander in Berührung gebracht und schließen die Ansehlußdrähte 3 und kurz. Der gesamte von der Energiequelle, z.B. dem Netz, kommende Kurzschlußstrom fließt über die Sicherung 10, welche aus einem Schmelzdraht bestehen kann. Es wird dabei der Kondensator endgültig von der Energiequelle abgetrennt und Brand-oder Explosionsgefahr sind ausgeschlossen.
  • In der Figur 2 ist im einzelnen eine Druckdose dargestellt, vielche als Schalter bei der Erfindung zur Anwendung kommt. Die druckempfindlichen Membranen 8 und 9 sind aus Metall oder können aus metallisierten Isolierstreifen bestehen, wobei die Metallflächen direkt mit den äußeren Ansclilußdrähten des Kondensators über Lötösen 11 und 12 verbunden sind. An einer der Membranen ist ein Kontaktschuh 5 starr befestigt: Als Gegenkontakt wirkt die metallische Membran 9. Bei Drucksteigerung im Kondensatorgehäuseinnern bewegen sich die beiden ?dem-.branen 8 und 9 aufeinander zu und werden über den Kontaktschuh miteinander kurzgeschlossen. Es kann dabei auch nur eine der Membranen druckempfindlich sein und die andere Membran starr sein. Es können auch an beiden Membranen Kontaktschuhe, Kontaktbügel oder andere Kontaktelemente sich befinden. Die beiden Seitcnwände bzrr. die Nantelfläche 13 der Dose bestehen aus Kunststoff. Die Membranen und damit die Anschlußdrähte des'Kondensators bleiben dadurch während des Normalbetriebes voneinander iöoliert. Die Dose ist dicht verschlossen und der darin herrschende Druck liegt unter dem kritischen Druck des Gehäuseinnern, bei welchem der Schalter ansprechen soll. -Die Figur 3 zeigt eine prinzipiell gleich wirkende baronetrische Dose wie die Figur 2. Die Dose der Figur 3 besteht ganz aus Kunststoff. Auch hier können der Deckel und der Boden 8 und 9 der Dose druckempfindliche Membranen sein. Mit beiden Ilembranen sind Kontaktbügel 5 und 6 starr verbunden. Es kann aber auch nur eine Membran druckempfindlich sein. Bei entstehendem 1Jberdruck im Kondensatorgehäuseinnern bevregen sich die Kontaktbügel relativ aufeinander zu und schließen die beiden Anschlußdrähte, mit denen sie verbunden sind, kurz.
  • Um eine höchstmögliche Empfindlichkeit des Schalters 7 in Verbindung mit der Sicherung 14, d.h. der gesamten Abschaltvorrichtung, zu erhalten, liegt einer der Kontakte des Schalters (in den Figuren 1 und 3 der Kontakt 5) zwischen einer Kondensatorelektrode und der Sicherung, wobei die Sicherung zwischen diesem Kontakt (in den Figuren 1 und 3 der Kontakt 5) und einem Anschluß der Energiequelle liegt. Der Schalter 7 und vier Kondencator 1 liegen dabei parallel an der Energiequelle, während die Sicherung in Reihe mit den parallolgeschaltenen Schalter und Kondensator liegt.
  • Die Erfindung erweist sich insbesondere, vorteilhaft bei Konden-:jatol-,cn mit regenerierfc-:dünnen und vielelctr:ilca aus Kun^ t"-te ff cn wie Polycarbonat, Polytercphthaa-@iu ree:@ter, insbecondere Polyt-ithyl_entc3rephtli"i1c,tt, u.a..

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s D r ü c h e rrwrrrwrwrwwwwwwwwrrwwrwwww-w 1. Abschaltvorrichtung für einen in einem Gehäuse eingebauten elektrischen Kondcnsator, insbesondere einen regenerierfähigen Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (7), welcher sich bei Änderung einer Zustandsgröße (Druck, Temperatur, Volumen) im Kondensatorinnern bis zu einem kritischen Viert schließt und die äußeren Anschlüßelemente (3 und 4) des Kondensators kurzschließt, mit einer 3.n einem der Anschlußelemente befindlichen Sicherung (10) in Reihe geschaltet ist.
  2. 2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) als Druckdose mit zwei relativ zueinander beweglichen Kontakten (5 und 6) ausgebildet ist, vrobei wenigstens ein Kontakt an einer druckempfindlichen Membran (8 bzw. 9) befestigt ist.
  3. 3. Absehaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine druekenpfindliehe Membran (8 bzw. 9) aus Jletall besteht und gleichzeitig einen der Schalterkontakte (5 bzw. 6) bildet.
  4. 4. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Membran aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Ab2chaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schalterkontakt aus Bimetall besteht.
DE19681764858 1968-08-20 1968-08-20 Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator Pending DE1764858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764858 DE1764858A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764858 DE1764858A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764858A1 true DE1764858A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5698167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764858 Pending DE1764858A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764858A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731796A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Licentia Gmbh Elektrischer kondensator mit sicherung
WO1998014967A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Jumet S.A. A self-healing capacitor
DE102005041604A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Siemens Ag Vorrichtung mit wenigstens einem Doppelschichtkondensator
EP1764809A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 ABB Technology AG Schutzelement für einen Kondensator mit Selbstheilungseigenschaften

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731796A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Licentia Gmbh Elektrischer kondensator mit sicherung
WO1998014967A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Jumet S.A. A self-healing capacitor
US6212055B1 (en) 1996-10-02 2001-04-03 Asea Brown Boveri Jumet S.A. (Abb) Self-healing capacitor
DE102005041604A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Siemens Ag Vorrichtung mit wenigstens einem Doppelschichtkondensator
EP1764809A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 ABB Technology AG Schutzelement für einen Kondensator mit Selbstheilungseigenschaften
US7436646B2 (en) 2005-09-20 2008-10-14 Abb Technology Ag Protection element for a capacitor with self-healing properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706210C2 (de) Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber
DE102007030653A1 (de) Überspannungsschutzelement
SE7610248L (sv) Bajonettforbindelse mellan tva elektriskt ledande delar
EP0685939B1 (de) Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
DE4035526A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
DE4136381A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
US2388054A (en) Electrical filter
DE4228818C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
DE1764858A1 (de) Abschaltvorrichtung fuer einen in einem Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensator
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
GB1327461A (en) Series sequential circuit breaker
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE3637583A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische bauteile
DE3871763T2 (de) Zusammenbau von elektrolytischen kondensatoren.
DE4110984C2 (de) Batteriegehäuse
WO2019122359A1 (de) Explosionsgeschütztes druckfestes gehäuse für elektrische betriebsmittel
DE2348483C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
DE6941094U (de) Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften
US2885509A (en) Electrostatic relays and controls
DE1211926B (de) Kamera mit Blitzlichtkontakten
DE7128442U (de) Hermetisch abgeschlossenes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
DE102011102869A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zwei in einem Gehäusekörper auf Abstand gehaltenen, gegenüberliegenden, bevorzugt flächigen Elektroden
DE4242943A1 (de) Elektrisches Gerät
ES189658U (es) Condensador.
DE2538085A1 (de) Elektrisches geraet mit einem an der erregerspule angebrachten thermoschalter