DE6941094U - Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften - Google Patents

Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften

Info

Publication number
DE6941094U
DE6941094U DE6941094U DE6941094U DE6941094U DE 6941094 U DE6941094 U DE 6941094U DE 6941094 U DE6941094 U DE 6941094U DE 6941094 U DE6941094 U DE 6941094U DE 6941094 U DE6941094 U DE 6941094U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tear
capacitor
housing cover
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6941094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DE6941094U priority Critical patent/DE6941094U/de
Publication of DE6941094U publication Critical patent/DE6941094U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

HYDRAWERK AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin 65, Dronthein.er Str. 28-3'i
Hy 950 . . , , 7^10.1969
"Explosionsgeschützter elektrischer Kondensator mit Selbstausheil-Eigenschäften"
Die Erfindung bezieht sich auf in formstarre, dicht abgeschlossene Gehäuse eingebaute Kondensatoren, die bei Druckerhöhung im Gehäuse-Inneren infolge Kurzschluß zwischen den Kondensator-Belägen oder unzulässiger Erwärmung den elektrischen Anschluß zu den Kondensator-Belägen selbsttätig unterbrechen.
So ist es bekannt, mindestens einen Belag-Anschluß des im Gehäuse in an sich bekannter Weise (z.B. durch eingedrückte Gehäuse-Sicken odar -Nocken) festgelegten Kondensator-Körpers mit dem äußeren Kondensator-Anschluß in Form eines straff gespannten (dünnen) Drahtes, gegebenenfalls mit einer Sollbruchstelle, zu verbinden. Bei Erhöhung des inneren Gehäusedruckes -.rird die mit dem Drahtanschluß versehene Gehäusewandung, im allgemeinen der Gehäuseabschlußdeckel, nach außen gedrückt, bis der straff gespannte Anschlußdraht zerreißt. Die bekannten Konstruktionen verwenden dazu einen formstarren Deckel, der entweder in der Gehäuse-Öffnung axial hin- und hergleiten kann (z.B. nach DPS 1019753; DPS 1148331; Gm 1822189) oder mit dem Gehäuserand - mit diesem fest verbunden (z.B. untergcbördelt oder auch verklebt oder verlötet) - infolge Aufgehens der zu diesem Zweck i~i die Genausevrandungen eingedrückten Sicken axial nachgeben kann (z.B. nach Gm 1870507).
Beide Konstruktionsarten sind mit ziemlichem Aufwand verbunden bzw. erst bei langsamen und verhältnismäßig großen Druckerhöhungen brauchbar.
Bei selbstausheilfahigen Kondensatoren, d.h. solchen mit sehr dünnen, bei Kurzschluß wegschtrjelzenden und verdampfenden Belägen, kaiir. es jedoch zu derart schnellen und gleichzeitig hohen Druckerhühungen kommen, daß das Kondensatorgehäuse bereits aufplatzt,
bevor die ·/.. B. bei den bekannt, on Konstruktionen mit z.u diesem Zweck eingedrückten Gehüuse-Sicken auj tretende Geliäuseverforinuiig gi~oß genug geworden ist, um den Deckel weit genug d. Ii. bis zum Zerreißen des Sicherungsdrahtes abzuheben.
Bei der Neuerung -wird nun vorgeschlagen, an Stelle des die Kondensator-Anschlüsse tragenden, mehr oder weniger formstanzen, Deckels einen in sich elastischen Deckel zu verwenden, der - mit dem Gehäuserand durch Einbördeln, Kleben, Löten oder dgl. starr verbunden-sowohl großen als auch kleinsten Druckerhöhungen ausreichend schnell, gegebenenfalls auch ohne bleibende Formänderungen, nachgeben kann. Zu diesem Zweck besitzt der Deckel eine entsprechende Anzahl von, im allgemeinen konzentrisch um den (oder die) Kondensator-Anschluss(e) verlaufende Sicken oder Falten, die in einem Arbeitsgang mit dem Deckel hergestellt (gezogen, gedrückt, oder dgl.) werden können, während bei den bekannten Mehrfach-Sicken im Gehäuse ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist.
Abgesehen von der schnelleren Reaktionsfähigkeit des neuerungsgemäßen Gehäusedeckels auf Druckänderungen und der dadurch schnelleren Vergrößerung bzw. Veränderung des Abstandes zwischen Deckel und eingebautem Kondensator-Körper, wodurch ein rechtzeitiges Zerreißen des Sichelungsdrahtes und damit rechtzeitiges Abschalten gewährleistet ist, kann darüber hinausgehend mit der Neuerung im nedarfrfalle der zulässige oder gewünschte Höchstdruck auf einfachste Weise sehr genau eingestellt werden.
Obwohl die Neuerung in erster Linie für elektrische Kondensatoren bestimmt ist, läßt sie sich überall dort verwenden, wo durch Druckanstieg in Gehäusen infolge Überlastung darin eingebauter elektrischer Bauteile der elektrische Anschluß selbsttätig unterbrochen werden soll.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kondensator-Wickel 1 in einem einseitig offenen Gehäuse 2 durch die beiden Isolierstoff-Scheiben oder Kappen 3 und h und entsprechende Eindrückungen 5 in die Gehäusewandung (ganz oder teilweise umlaufende Säcken) festgelegt. Anstelle einer solchen Sicke kann, unabhängig von der Neuerung, auch eine gegen die Gehäuse-Innenwandung pressende,! selbsthemmende Verschlußscheibe (ähnlich Din ^70) mit Mittelloch ve-wendet werden. Die an den Wickel-Stirnseiten überstehenden Ränder der Kondensator-Beläge sind durch Kontaktschichten 6 und 7 jeweils miteinander verbunden. Die Verbindung dieser Kontaktschichten mit
-. .-„ den äußeren
\tu Lk i xo Ti 4
Anschlußkont iikton erfolgt durch, ciie beiden An sch.l.ußl o:i t.ungen (Fahnen oder Drähte) 8 und 9· Der in diesem Beispiel straff gespannte Anschlußdralit 9 1<·..'sitzt eine So] !bruch .stelle 10. Dd.e Anschlußkontakte sind - elektrisch voneinander isoliert gegebenenfalls in einem Isolierstoff-Körper mit metallisiertem Rand - auf dem neuerungsgctnäß mit Sicken oder Falten ausgestatteten Deckel 11 angeordnet, während die Ränder des Deckels und der Gehäuse-Öffnung in an sich bekannter Weise (Bördeln, Kleben, Löten, Schweißen oder dgl.) starr miteinander verbunden sind. Der Deckel selbst kann sowohJ aus Metall als auch aus einem geeigneten elastisch verformbaren, gegebenenfalls durch Fasergewebe verstärkten Isolierstoff (Kunststoff) bestehen.
E-PAT, We/Kß

Claims (4)

HYOR/U.'E.iK AKTiENüESii^LSCliA^T, Lerlin 6.r5^ Drontngimer St Hy 950 ' Schützansprüche 7.10.19^9
1. In dicht abgeschlossenes formstarres Gehäuse eingebauter explosionssicherer elektrischer Kondensator mit auf Druckanstieg im Kondensatorgehäuse ansprechender Abreiß-S:_cherung, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dünnem elastischem Material bestehende, mit dem Anschluß dos einen Endes der Abreiß-Sicherung starr verbundene Gehätiseabschlußdeckel bei Druckveränderung , insbesondere Druckvergroßerung, sich,ohne aufzureißen, verformen bzw. ausbauchen kann.
2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der GehKusedeckel eine oder /mehrere konzentrisch um den Abreiß-Sicherungs-Anschluß verlaufende Sicken oder Falten besitzt. J
3. Elektrischer Kondensator nach Ansprxich 1. oder 2., ij . dadurch gekennzeichnet, da3 der Gehäusedeckel aus
dünnem Metall-( ζ .B . 3"oahl-)31ech besteht. "-· ".
4. Elektrischer Xondonsacor nach Anspruch 1. oder 2., dadurch gckennae;.chni», da3 dei" Gchäusedeckel aus einem elastisch verformbaren, gegebenenfalls durch Fasergewebe verstärkten Isolierstoff (Kunststoff) besteht.
Ji .S=- \J' ρ, *—;
DE6941094U 1969-10-14 1969-10-14 Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften Expired DE6941094U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6941094U DE6941094U (de) 1969-10-14 1969-10-14 Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6941094U DE6941094U (de) 1969-10-14 1969-10-14 Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941094U true DE6941094U (de) 1970-02-26

Family

ID=34126033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6941094U Expired DE6941094U (de) 1969-10-14 1969-10-14 Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941094U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126399A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Wechselspannungskondensator
DE2304146A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Woco Gummi & Kunststoffwerk Kondensator-abdeckscheibe mit sicherheitsmembrane
DE2348483A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag In ein gehaeuse eingebauter elektrischer kondensator
DE2825453A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE2825459A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE10351801A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Elektrolytkondensator-Anordnung,insbesondere für explosionsgeschützte Netzgeräte
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator
DE102005036101B4 (de) * 2004-08-06 2009-03-05 Epcos Ag Kondensator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126399A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Wechselspannungskondensator
DE2304146A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Woco Gummi & Kunststoffwerk Kondensator-abdeckscheibe mit sicherheitsmembrane
DE2348483A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag In ein gehaeuse eingebauter elektrischer kondensator
DE2825453A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE2825459A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE10351801A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Elektrolytkondensator-Anordnung,insbesondere für explosionsgeschützte Netzgeräte
DE10351801B4 (de) * 2003-11-06 2011-07-07 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, 14163 Elektrolytkondensator-Anordnung für explosionsgeschützte Netzgeräte
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator
DE102005036101B4 (de) * 2004-08-06 2009-03-05 Epcos Ag Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722069C2 (de)
CH616269A5 (de)
DE3325343A1 (de) Elektrischer kondensator mit ueberdruckabreisssicherung
DE202006016545U1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE2837827A1 (de) Thermische trenn-sicherung
DE6941094U (de) Explosionsgeschuetzer elektrischer kondensator mit selbstausheil-eigenschaften
DE2634766A1 (de) Wickelkondensator mit ueberdruck schutz
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE3637583A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische bauteile
DE112019004464T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2348483C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
DE69632004T2 (de) Elektrischer Kondensator mit Überdruckschutz
DE3005619A1 (de) Elektrische schraubanschlussklemme zur verbindung von einzeldraehten mit leiterbahnen einer gedruckten schaltungsplatte
DE698866C (de) Elektrischer Kondensator
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE2402501A1 (de) Elektrischer kondensator mit abreisssicherung
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
DE2845730A1 (de) Explosionsschutzvorrichtung fuer einen kondensator mit einem netallgehaeuse
DE7718990U1 (de) Elektrischer kondensator mit einer abschaltvorrichtung
DE2136854C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Installationen, insbesondere splittersicherer Klemmenkasten für elektrische Hochspannungs-Maschinen
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE102004038368A1 (de) Kondensator
DE2430437B2 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE974556C (de) Dichtung fuer Gehaeuse von elektrischen Bauelementen
DE1439474B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abreiss-sicherung