DE2549599C3 - Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung - Google Patents

Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung

Info

Publication number
DE2549599C3
DE2549599C3 DE19752549599 DE2549599A DE2549599C3 DE 2549599 C3 DE2549599 C3 DE 2549599C3 DE 19752549599 DE19752549599 DE 19752549599 DE 2549599 A DE2549599 A DE 2549599A DE 2549599 C3 DE2549599 C3 DE 2549599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
lips
model
articulation
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549599B2 (de
DE2549599A1 (de
Inventor
Thomas Herbert 4005 Meerbusch Mandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549599 priority Critical patent/DE2549599C3/de
Priority to JP6170876A priority patent/JPS5258625A/ja
Priority to GB4371076A priority patent/GB1538530A/en
Priority to FR7633171A priority patent/FR2331103A1/fr
Publication of DE2549599A1 publication Critical patent/DE2549599A1/de
Publication of DE2549599B2 publication Critical patent/DE2549599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549599C3 publication Critical patent/DE2549599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/32Anatomical models with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/04Speaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulalionsorganen eingenommenen Stellung, das i'.is einem auf einem FuU angeordneten Hohlkörper, der der menschlichen Schädelform nachgebildet und aus durchsichtigem Material hergestellt ist, und aus Nachbildungen der Lippen des Ober- und Unterkiefers, der Zunge,
des Gaumens und des Kehlkopfes sowie aus unabhängig voneinander betätigbaren Betätigungsgestängen zum Verändern bzw. Anzeigen der Lage der Zunge und des Kehlkopfes besteht.
Ein Modell der eingangs beschriebenen Art ist aus der US-Pajentschrift 25 74 838 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Modell sind zum Verändern der Zungenwölbung von unten an die Zunge herangeführte Stifte vorgesehen. Die aus einem Stück bestehende Zunge muß dabei aus einem flexiblen Material hergestellt sein. Ferner lassen sich durch einen U-förmigen Bügel, der an einem Hebel sitzt, die vorderen Seitenteile der Zunge hochbiegen, so daß bestimmte Laute gebildet werden können. Die Stimmhaftigkeit läßt sich beim bekannten Modell durch Aufleuchten einer Lampe und durch Vibration eines Teils im Kehlkopfbereich darstellen. Weitere bewegliche Teile sind beim bekannten Modell jedoch nicht vorhanden, insbesondere ist kein beweglicher Unterkiefer vorhanden, sondern in diesem Bereich lediglich eine feste Platte angeordnet, die als Führung bzw. Lagerung für das Betätigungsgestänge der Zunge dient. Wesentlich ist ferner, daß die beim Bilden bestimmter Laute eine ganz entscheidende Rolle spielenden Lippen beim bekannten Modell ebenfalls nicht bewegt werden können, ja überhaupt in dem der Schädelform nachgebildeten Hohlkörper nur ganz schwac.i angedeutet sind. Da somit weder der Unterkiefer noch die Lippen und schließlich auch das sich an den weichen Gaumen anschließende Zäpfchen nicht bewegt werden können, ist davon auszugehen, daß das bekan ite Modell für den praktischen Einsatz nicht geeignet ist.
Aus der US-Patentschrift 34 10 003 sind verschiedene komplizierte Methoden zum Darstellen der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellungen bekanntgeworden. Abgesehen von dem enorm hoher baulichen Aufwand besitzt die bekannte Vorrichtung den entscheidenden Nachteil, daß immer nur eir. flächiges ProfilDild erzeugt werden kann, also keine Möglichkeit vorhanden ist, auch eine Frontalansichi zu vermitteln, die jedoch eine unbedingte Voraussetzung ist, um die Unterschiede der verschiedenen Klänge deutlich zu machen. Die dort vorgeschlagene Herstellung eines vom Kopf eines Menschen erzeugten Röntgenfilms mit anschließender Einstellung der Anzeigeelemente auf einem Schirm ist so aufwendig, daß sich auch diese Vorrichtung bisher in der Praxis nicht hat durchsetzen können. Die weitere mögliche Lösung mit Fermanent- und Elektromagneten ist insofern nachteilig, als sich deren Magnetfelder gegenseitig stören, wer η einzelne Rasterpunkte zum Erzeugen eines einwandfreien Bildes auf dem Schirm eng beieinanderliegen. Es sind daher vergleichsweise weit auseinanderliegende Rasterpunkte erforderlich, so daß in diesem Fall immer nur ein schematisches, sich ruckhaft änderndes Profilbild erstellt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Modell des menschlichen Stirnmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganeii eingenommenen Stellung zu schaffen, das mit überaus einfachen Mitteln eine ausgezeichnete Darstellung aller gewünschten Klangelemente beim Aussprechen der Laute ermöglicht und sich daher sehr gui zum Erlernen einer Fremdsprache eignet.
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemaß dadurch gelost. daU die Lippen aus elastischem Material bestehen und
entsprechend der einzustellenden Mundöffnung mittels Zugdrähten in waagrechter und vertikaler Richtung auseinanderziehbar sind, daß der Unterkiefer auf einer waagrechten Achse schwenkbar in dem Hohlkörper gelagert und über einen riegel mit einem Betätigungsgestänge verbunden ist, daß die Zunge aus einem mit dem zugehörigen Betätigungsgestänge verbundenen, hinteren Zungenteil und einem daran gelenkig gelagerten, mittels eines Bowdenzugs verschwenkbaren vorderen Zungenteils besteht und auf einer durch einen Längsschlitz in dem hinteren Zungenteil gesteckten waagrechten Achse verschiebbar gelagert ist, daß eine Nachbildung des Zäpfchens um eine waagrechte Achse schwenkbar an dem Gaumen gelagert und mit Hilfe eines Betätigungsgestänges einstellbar ist und daß der Kehlkopf durch eine elastische Röhre mit zwei in deren oberen Rand eingeschlossenen, die Röhrenwand zusammenziehenden Spiralfederr: nachgebildet ist, gegen deren Federkraft der Öffn;jngsquerschnitt der Röhre mit Hilfe von an den Röhren rändern befestigten Zugdrähten und Zangenbügeln einstellbar ist.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einem Modell, bei dem alle beim natürlichen Aussprechen aktivierten Artikulationsorgane entsprechend leicht und sehr genau eingeMellt werden können. Dabei ist sichergestellt, daß beim Verstellen der einzelnen Artikulationsorgane diese «-'ich trotz ihrer gedrängten Anordnung in dem der Srhädelfonn nachgebildeten Hohlkörper nicht gegenseitig behindern und zugleich die Artikulationsorgane von allen Seiten sichtbar sii.-d, was für den Lernenden überaus wichtig ist.
Das erfindungsgemäße Modell kann mithin den Artikulationsprozeß von jedem Winkel aus sichtbar machen und dabei die genauen Stellungen der einzelnen Artikulationsorgane von allen Seiten an/eigen. Beim erfindungsgemäßen Modell erhält man also nicht nur ein Profilbild des Artikulationsprozesses, sondern auch eine Frontalansicht, die für eine einwandfreie Vermittlung eines Sprach- und/oder Sprcchunterrichts eine unbedingte Voraussetzung ist. df1 andernfalls eine Reihe von einzelnen Lauten nicht anschaulich dargelegt werden könnte.
Das Modell eignet sich 'ür den Unterricht in jeder beliebigen Sprache.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Unterkiefer auf seine- dem Betätigungsgestänge zugewandten Seue ein verstellbares Gegengewicht angeordnet, was ebenfalls /ur genauen Umstellung beiträgt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in die aus Kautschuk hergestellten hülste der Lippen deren Zusammenziehen bewirkende Spiralfedern eingegossen sind. Auf diese Weise lasien sich die Lippen durch entsprechendes Betätigen c'er Zugdrähte sehr leicht in die gewünschte Stellung bringen. Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn gemäß <?iner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die freien Enden der mit den Lippen verbundenen Zugdrähte mit durch Betätigungsknöpfe drehbaren Aufwickelspulen verbunden sind, die eine Selbsthemmung bewirkende Einrichtung aufweisen. Dadurch bleiben die Lippen in der einmal eingestellten Lage fest eingestellt, so daß dem Schüler i!ic Nachbildung der Stellung der Artikulaiionsorgane erleichtert wird.
Km Ausfülirungsbeispicl der Erfindung ist in der Zeichnung tiargestellt unc'. «-ird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fi e. i das Modeil in einer uetspckiivist-nen DarstelFig.2 einen Teil des Modells in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt durch den Kehlkopfbereich des Modells,
F i g. 4 eine Vorderansicht in schematischer Darstellung des Modells,
F i g. 5 eine Einzelheit der Darstellung in F i g. 4, F i g. 6 einen Verstellmechanismus zur Betätigung der
ι» Lippen des Modells, und
Fig. 7 eine Einrichtung zur Selbsthemmung des Verstellmechanismus.
Das in F i g. 1 dargestellte Modell besteht im wesentlichen aus einem kastenartigen Fuß 1 mit einem
is darauf angeordneten und im. wesentlichen einer menschlichen Schädelform nachgebildeten Hohlkörper 2. Der aus durchsichtigem Material hergestellte Hohlkörper 2 enthält Artikulationsorgane in Gestalt eines Unterkiefers 3, Zunge 4, Zäpfchens 5, Oberlippe 6 und Unterlippe 7. Mit diesen beweglich gelagerten Elementen wirken unbewegliche Elemente des Hohlkörpers 2 zusammen, und zwa; ein Oberkiefer 8 und ein Gaumen 9. Obere Zähne 11 lind untere Zähne 12 sind ebenfalls angedeutet. :
Die Zunge 4, das Zäpfchen 5 und der Unterkiefer 3 können durch in Fig. 1 dargestellte Betätigungsgestänge 13,14 und 15 sowie !6 betätigt werden.
Zum Betätigen der Betätigungsgestänge 13,14 und 15 sind Regelschieber 36 vorhancen, die in Schlitzen 37 des
i<) Fußes 1 verstellt werden.
Einzelheiten der Verstellung der Zunge 4, des Unterkiefers 3 und des Zäpfchens 5 sind anhand der F i g. 2 näher erläutert. Der Unterkiefer 3 ist um eine im wesentlichen waagerechte und im Hohlkörper 2
J5 sitzende Achse 38 schwenkbar gelagert. Der Unterkie fer 3 ist über einen Hebel 39 mit dem Betätigungsgestänge 15 gelenkig verbunden. Auf dem Hebel 39 ist ein Gegengewicht 41 verstellbar engeordnet. Das Zäpfchen 5 ist ebenfalls um eine waagrechte Achse 42 mit Hilfe
4M des Betätigungsgestänges 14 schwenkbar gelagert. Zur Lagerung der Zunge 4 dient eine weitere waagerechte Achse 43, die ebenfalls mit dem Hohlkörper 2 verbunden ist. Die Achse 43. durchragt dabei einen Längsschlitz 44 in der Zunge 4. Am hinteren Ende der Zunge 4 ist das Betätigungsgestänge 16 mit einem daran sitzenden Knopf 45 angelenkt. Das Betätigungsgestänge 16 ist in einer im Hohlkörper 2 sitzenden Büchse 46 verschiebbar gelagert. Es diert dazu, die Zunge 4 durch Zusammenwirken ihres Längsschlitzes 44 mit der Achse 43 in Längsrichtung zu bewegen. Die Zunge 4 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem größeren hinteren Zungenteil 47 und tinem kleineren vorderen Zungenteil 48. Der vordere Zungenteil 46 der Zunge 4 ist um eine am hinteren Zungenteil 47 sitzende Achse 49 schwenkbar gelagert, was mit Hilfe des als Bowdenzugs ausgebildeten Betätigungsges-.änges 13 geschieht. Es ist somit möglich, die Zungenspitze, also den Zungenteil 48, in den angegebenen Pfeilri?htungen der Fig.2 zu bewegen, d. h. unter anderem in die mit gestrichelten
mi Linien dargestellte Lage, in der sich der vordere Zungenteil 48 hinter den oberen Zähnen 11 befindet. Dies ist beispielsweise eine Stellung, die die Zungenspitze einnehmen muß, wenn das englische »th« richtig ausgesprochen werden soll
'" In F i g. 3 ist eine Darstellung eines Schnittes durch den Hals 51 des Modells zur Wiedergabe des mechanischen Vorgangs Hrr K"hlkopfhewegung angc- _i~...„. jrn Ha!·; 5j ■;··?· fjne Röhre 52 die aus
elastischem Kautschuk besteht und mit eingegossenen Spiralfedern 53 versehen ist, die ein Zusammenziehen der Röhre 52 bewirken. An der Außenseite der Röhre 52 greifen Zugdrähte 54 an, die mit Za;igcnbügeln 55, 56 einer zangenartigen Handhabe ">7 verbunden sind. Durch Zusammendrücken der Zangenbügel 55, 56 kann die Röhre 5? auseinandergezogen wercen. Durch entsprechendes Verändern des Querschnitts der Röhre 52 wird dargestellt, ob ein Laut stimmhaft odor stimmlos ausgesprochen werden muß.
In den Fig.4 und 5 sind die obere Lipp·} 6 und die untere Lippe 7 dargestellt, und zwar in F i g. 4 in geöffneter Stellung und in Fig. 5 in geschlossener Stellung des Mundes. Die Lippen 6, 7 kör.nen in den angegebenen Pfeilrichtungen in vertikaler Richtung mit Hilfe von Zugdrähten 58 für die obere Lippe 6, Zugdrähten 59 für die untere Lippe 7 und Zugdrähten 61 zum seitlichen Auseinanderziehen der beiden Lippen 6, 7 verstellt werden. Die Zugdrähte 58, 59, 61 lassen sich mit Hilfe von in einem Gehäuse 62 gelagerten Betätigungsknöpfen 63,64 und 65 bedienen.
Die Verstellung wird anhand der Fig. 6 näher erläutert. Der Betätigungsknopf 63 ist mit einer Aufwickelspule 66 verbunden, auf der die Zugdrähte 61 aufgewickelt werden können. In entsprechender Weise können mit an den Betätigungsknöpfen 64 und 65 sitzenden Aufwickelspulen 67, S8 die Zugdrähte 58 und 59 entsprechend verstellt werden.
In den Lippen 6, 7 sind Spiralfedern 69 eingegossen, die im Ruhezustand der Zugdrähte ein völliges Zusammenziehen der Lippen 6, 7 bewirken, wie das in F ig. 5dargestellt ist.
Die Aufwickelspulen 66, 67, 68 sind mit einer eine Selbsthemmung bewirkenden F.inrichtung 71 verbunden, von denen eine in F i g. 7 dargestellt ist. Die Aufwickelspule 67 sitzt auf einer Stange 72, die einseitig im Gehäuse 62 gelagert ist. Zwischen Kunststoffscheiben 73 ist eine Druckfeder 74 angeordnet, die durch eine Einstellscheibe 75 und eine Verstellmutter 76 in ihrer Kraft eingestellt werden kann. Dadurch können die Lippen 6, 7 ganz genau in bestimmte Stellungen gebracht und darin gehalten werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung, bestehend aus einem auf einem Fuß angeordneten Hohlkörper, der der menschlichen Schädelform nachgebildet und aus durchsichtigem Material hergestellt ist, und aus Nachbildungen der Lippen des Ober- und Unterkiefers, der Zunge, des Gaumens und des Kehlkopfes sowie aus unabhängig voneinander betätigbaren Betätigungsgestängen zum Verändern bzw. Anzeigen der Lage der Zunge und des Kehlkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (6, 7) aus elastischem Material bestehen und entsprechend der einzustellenden Mundöffnung mittels Zugdrähten (58, 59, 61) in waagrechter und vertikaler Richtung auseinanderziehbar sind, da.ß der Unterkiefer (3) auf einer waagrechten Achse (3S) schwenkbar in dem Hohlkörper (2) gelagert und über einen Hebel (39) mit einem Betätigungsgestänge (15) verbunden ist, daß die Zunge (4) aus einem mit dem zugehörigen Betätigungsgestänge (16) verbundenen, hinteren Zungenteil (47) und einem daran gelenkig gelagerten, mittels eines Bowdenzugs (13) verschwenkbaren vorderen Zi'ngente:ils (48) besteht und auf einer durch einen L.ängsschlit/ (44) in dem hinteren Zungenieil (47) gesteckten waagrechten Achse (43) verschiebbar gelagert ist, daß eine Nachbildung des Zäpfchens (5) um eine waagrechte Achse (42) schwenkbar an dem Gaumen (9) gelagert und mit Hilfe eines Betäiigungsgestänges (14) einstellbar ist und daß der Kehlkopf durch eine elastische Röhre (52) mit zwei in deren oberen Rand eingeschlossenen, die Röhrenwand zusammenziehenden Spiralfedern (53) nachgebildet ist, gegen deren Federkraft der Öffnungsquerschnitt der Röhre (52) mit Hilfe von an üen Röhrenrändern befestigten Zugdrähten (54) und Zangenbügeln (55, 56) einstellbar ist.
2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterkiefer (3) auf seiner dem Betätigungsgestänge (15) zugewandten Seite ein verstellbares Gegengewicht (41) angeordnet ist.
3. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die aus Kautschuk hergestellten Wülste der Lippen (6, 7) deren Zusammenziehen bewirkende Spiralfedern (69) eingegossen sind.
4. Modell nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der mit den Lippen (6,7) verbundenen Zugdrähte (58,59,61) mit durch Betätigungsknöpfe (63, 64, 65) drehbaren Aufwickelspulen (66, o7,68) verbunden sind, die eine Selbsthemmung bewirkende Einrichtung (71) aufweisen.
DE19752549599 1975-11-05 1975-11-05 Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung Expired DE2549599C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549599 DE2549599C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung
JP6170876A JPS5258625A (en) 1975-11-05 1976-05-27 Pronunciation teaching and learning device
GB4371076A GB1538530A (en) 1975-11-05 1976-10-21 Teaching aids
FR7633171A FR2331103A1 (fr) 1975-11-05 1976-11-03 Appareil pedagogique pour la representation d'elements phonetiques et, en particulier, des sons d'une langue faisant l'objet d'un enseignement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549599 DE2549599C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549599A1 DE2549599A1 (de) 1977-05-12
DE2549599B2 DE2549599B2 (de) 1978-04-13
DE2549599C3 true DE2549599C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5960969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549599 Expired DE2549599C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5258625A (de)
DE (1) DE2549599C3 (de)
FR (1) FR2331103A1 (de)
GB (1) GB1538530A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121587B (en) * 1982-06-04 1986-05-14 Herbert Rowbotham Speech aid
FR2565723B2 (fr) * 1983-02-18 1987-02-20 Greer Thomas Perfectionnements aux mannequins animes, en particulier aux mannequins comportant une tete dont la face est animee.
GB2204175B (en) * 1987-04-23 1990-11-28 Gilbert Lister An artificial anatomical joint
JPH0285463U (de) * 1988-12-20 1990-07-04
FR2651353B1 (fr) * 1989-08-31 1993-12-17 Pascal Auroy Modele stomatique didactique.
FR2977166B1 (fr) * 2011-06-28 2013-08-02 Robopec Mecanisme d'animation d'une bouche que comporte un visage artificiel d'une figurine humanoide, et figurine equipee d'un tel mecanisme
US20180337429A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Yuka ARAKI Non-aqueous electrolyte storage element
CN109887366A (zh) * 2019-02-26 2019-06-14 中南大学湘雅医院 一种人体咽、喉部动态诊疗模拟装置
WO2021192402A1 (ja) 2020-03-25 2021-09-30 株式会社村田製作所 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331103B3 (de) 1979-07-13
GB1538530A (en) 1979-01-17
JPS5645144B2 (de) 1981-10-24
DE2549599B2 (de) 1978-04-13
FR2331103A1 (fr) 1977-06-03
DE2549599A1 (de) 1977-05-12
JPS5258625A (en) 1977-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891612B1 (de) Modell zum üben der cardiopulmonaren wiederbelebung (cpr) eines menschen
DE2549599C3 (de) Modell des menschlichen Stimmbildungsapparates zur Darstellung der beim natürlichen Aussprechen der Laute von den Artikulationsorganen eingenommenen Stellung
DE2148330A1 (de) Sprechpuppe
DE4201768A1 (de) Modell zum ueben der cardiopulmonaren wiederbelebung (cpr) eines menschen
US4096645A (en) Phonetic teaching device
DE2443235A1 (de) Vorrichtung zum simulieren der kieferbewegung
DE2711739A1 (de) Puppe
GB2121587A (en) Speech aid
EP0233857A1 (de) Artikulator zur Simulation von Unterkieferbewegungen
US5662477A (en) Demonstrative puppet for phonetic training of persons having speech and/or hearing disorders
DE19602732A1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Auges oder beider Augen einer Puppe
DE2345467A1 (de) Vorrichtung zum ueben einer endotrachealen intubation
US2574838A (en) Educational head structure with shiftable vocal members
DE4027085C2 (de) Lehrmodell der Mundhöhle
US3197890A (en) Animated transparency for teaching foreign languages demonstrator
DE3901079A1 (de) Mit einer hand spielbare handpuppe
EP2195798B1 (de) Fahrlehrgerät zum erlernen des fahrens mit pferdekutschen
Zrzavá Czech teachers of English and the influence of systematic pronunciation teaching on their pupils
DE11117C (de) Automatischer Schnellschreibeapparat
DE242807C (de)
DE3916934C1 (en) Teaching aid and control for trumpet pressureless blowing - has flat trumpet support board with side grips for both hands
DE202018000957U1 (de) Anatomisches Modell
DE503548C (de) Einrichtung an Orgelpfeifen zur AEnderung der Tonstaerke
DE207497C (de)
EP4273842A1 (de) Lernhilfe für blechblasinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER RICHTIGEN ZEICHNUNGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee