DE2549363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2549363C2
DE2549363C2 DE19752549363 DE2549363A DE2549363C2 DE 2549363 C2 DE2549363 C2 DE 2549363C2 DE 19752549363 DE19752549363 DE 19752549363 DE 2549363 A DE2549363 A DE 2549363A DE 2549363 C2 DE2549363 C2 DE 2549363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
arrangement according
cross
reflection
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549363A1 (de
Inventor
Karl-Peter Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Dombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752549363 priority Critical patent/DE2549363A1/de
Publication of DE2549363A1 publication Critical patent/DE2549363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549363C2 publication Critical patent/DE2549363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Kompensation der Reflexion am strahlenden und kragungs­ frei auslaufenden Ende einer Hohlleitung mittels einer in einer axialen Entfernung von 0,1 bis 0,4 der Hohlleitungswellenlänge (λ H ) vor diesem Ende der Hohl­ leitung liegenden Unstetigkeit im Querschnitt.
Beim Aufbau von Hohlleitungsstrahlern (Querstrahlern) oder von hohlleitungsgespeisten Längsstrahlern ergibt sich am abrupten Ende der Hohlleitung eine Sprungstelle, die zu einer merklichen und stark frequenzabhängigen Reflexion führt. Strebt man geringe Querabmessungen an, z. B. für Erreger tiefer Spiegelantennen oder für Einzelstrahler von Gruppenantennen, so ist der zur Reflexionsminderung übliche Weg der trichterförmigen Aperturaufweistung nicht sinnvoll. Übliche Kompensations­ maßnahmen innerhalb der eigentlichen Hohlleitung sind meist nur schmalbandig wirksam.
Aus der DE-AS 10 28 631 ist ein offener Hohlleiter mit einer Anordung zur Kompensation der Reflexion an seinem Ende bekannt, wobei in einer axialen Entfernung von etwa einem Viertel der Betriebswellenlänge - gemessen im Hohlleiter - vor dem offenen Ende des Hohlleiters eine Querschnitts­ unstetigkeit liegt, welche einen zur vorhandenen Reflexion gegenphasigen Energieanteil bewirkt. Diese Querschnittsunstetigkeit besteht in einer sprunghaften Vergrößerung der Innenabmessungen in Form einer rotations­ symmetrischen Sprungstelle der Rundhohlleitung. Durch diese bekannte Anordnung zur Reflexionskompensation ist es jedoch schwierig, die besten Reflexionseigenschaften des Strahlers zu erreichen, da eine experimentelle Optimierung von Fall zu Fall wegen der vorher festzu­ legenden Querschnittsabstufungen nicht möglich ist.
Aus der DE-Patentanmeldung B 29 243 Kl. 21a4 Gr. 46/02, ausgelegt am 16. 6. 1955, insbesondere Fig. 4, ist ein Hohlleitungsstrahler bekannt, bei dem an seinem strah­ lenden Ende rund um die Strahlungsöffnung ein ringför­ miger, kragenartiger Hohlkörper mit einem Querschnitts­ umfang von einer halben Wellenlänge angebracht ist. Innen ist dieser ringförmige Hohlkörper mit einem umlaufenden Schlitz versehen, an dessen beiden Rändern sich gegen­ phasige Randströme gegenüberstehen, da zum einen Rand der Strom direkt und zum anderen Rand der Strom über den eine λ/2-Umwegleitung bildenden ringförmigen Hohlkörper (Rohr) fließt. Die Felder der beiden gegenphasigen Ströme kompensieren sich im Schlitz weitgehend. Dieser Schlitz hat jedoch keine Reflexionen von einem Strahlerende zu kompensieren, da solche Reflexionen am Aperturrand so gut wie gar nicht wegen des dort rund auslaufenden Endes der Hohlleitung entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, breitbandig und ohne Querschnittsvergrößerung die an einer abrupt endenden Hohlleitung entstehende Reflexion zu kompensieren. Dabei sollte die Maßnahme möglichst polarisationsunab­ hängig wirken.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Anordnung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Unstetigkeit als die Hohlleitung auftrennender Querschlitz ausgebildet ist, der in axialer Richtung eine Breite von höchstens 0,1 der Hohlleitungswellenlänge (λ H ) aufweist.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich sowohl bei ungefüllten, wie auch bei dielektrisch gefüllten Hohlleitungen anwenden. Bei größeren Hohlleiteraperturen (Betrieb außerhalb des Eindeutigkeitsbereichs) kommt es durch die Randreflexion zur Anregung höherer, meist unerwünschter Moden (z. B. E01-Welle im Rundhohlleiter). Dieser Effekt läßt sich ebenfalls durch die Erfindung weitgehend unterdrücken.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im nachfolgenden werden anhand von Fig. 1 bis 3 Aus­ führungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsmöglichkeit der Erfindung,
Fig. 2 eine Weiterbildung mit zusätzlicher, mehrfach gestufter Vergrößerung der lichten Weite,
Fig. 3 Meßergebnisse für die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 für einen dielektrisch gefüllten Rundhohlleiter im X-Band.
Fig. 1 zeigt als Hohlleitung einen Rundhohlleiter 1, 2, dessen Querschnitt in der gezeigten Ausführungsform mit einem homogenen Dielektrikum 4 gefüllt ist, welches sich über das strahlerseitige Ende a des Rundhohlleiters fortsetzt. Der Rundhohlleiter wirkt hier also in bekann­ ter Weise als Erreger eines Längsstrahlers.
Die am aperturseitigen Ende a des Rundhohlleiters auf­ tretende Reflexion wird bei dieser Ausführungsform durch den gegenphasigen Energieanteil kompensiert, den ein Quer­ schlitz 3 bewirkt, welcher hierzu in einer axialen Entfer­ nung l von 0,1 bis 0,4 der Hohlleitungswellenlänge λ H vor dem Ende a als Unstetigkeit des Hohlleiters 1, 2 ange­ ordnet ist und diesen in zwei Teile auftrennt.
Dieser Querschlitz weist in axialer Richtung eine Brei­ te b von höchstens 0,1 der Hohlleitungswellenlänge λ H auf, um den Betrag der Kompensation ausreichend zu be­ messen. Der Querschlitz 3 kann vorzugsweise mit einem dielektrischen Distanzkörper gefüllt sein, der als Ring ausgebildet ist. Über einen solchen Distanzkörper können die getrennten Teile 1 und 2 des Rundhohlleiters miteinander mechanisch verbunden werden. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, daß der Rund­ hohlleiter nicht dielektrisch gefüllt ist, also als Querstrahler wirkt.
Eine mechanische, distanzierte Halterung des abgetrenn­ ten, als Reflektor wirkenden Teils 2 der Hohlleitung ist auch durch eine äußere dielektrische Hülse mit oder ohne Distanzkörper möglich. Als Hohlleitung kommen nicht nur Rundhohlleiter, sondern auch alle sonst üblichen Hohl­ leitungs- und Strahlerformen in Betracht.
Wie Fig. 2 zeigt, kann zur weiteren Erhöhung der Breit­ bandigkeit der mit der Erfindung breitbandig erzielten Kompensationswirkung die lichte Weite über die axiale Länge 1 zum Ende a hin mehrfach abgestuft vergrößert sein.
Fig. 3 zeigt im oberen Teil eine Ausführungsform der Erfindung bei Rundhohlleitern bestimmter Abmessungen. Diese Ausführungsform arbeitet im sogenannten X-Band und regt dielektrisch gefüllt einen Längsstrahler an.
Im unteren Teil zeigt ein Diagramm gemessene Werte des Reflexionsfaktors (in %) in Abhängigkeit von der Frequenz (in GHz). Die obere Kurve wurde für nichtkompensierte, die untere Kurve dagegen für den nach der Erfindung kompensierten Rundhohlleiter gemessen.
Wie hieraus unschwer zu erkennen ist, tritt durch die Kompensationsmaßnahmen nach der Erfindung eine erhebliche Verminderung des Reflexionsfaktors über einen breiten Teil des X-Bandes ein.
Dem Diagramm nach Fig. 3 liegt ein dielektrisch gefüllter Rundhohlleiter mit einer lichten Weite von 23 mm und einem Außendurchmesser von 28 mm zugrunde, bei dem zur Kompensation der Reflexion ein Ring mit einer axialen Länge von 5,6 mm und dem Querschnitt des Rundhohlleiters vor diesem in 0,7 mm Abstand angeordnet ist. Als Dielektrikum dient Polystyrol mit einer relativen Dielektrizitäts­ konstante von 2,5.
Die durch die Erfindung über das gesamte Nutzband bewirkte Absenkung des Reflexionsfaktors erfolgt, wie weitere Messungen ergeben haben, in gewünschter Weise polarisationsunabhängig und bewirkt eine merkliche oder störende Beeinflussung der Richtcharakteristik. Die Erfindung verringert darüber hinaus, wie bereits erwähnt, die Anregung unerwünschter Moden.
Die konstruktiv sehr einfach ausführbaren Kompensations­ maßnahmen nach der Erfindung sind gemäß ihrer Lehre ohne weiteres auch auf andere Hohlleitungsformen, wie z. B. Rechteckhohlleiter und -strahler mit gleichem Erfolg anwendbar.

Claims (5)

1. Anordnung zur Kompensation der Reflexion am strahlen­ den und kragungsfrei auslaufenden Ende einer Hohlleitung mittels einer in einer axialen Entfernung von 0,1 bis 0,4 der Hohlleitungswellenlänge (λ H ) vor diesem Ende der Hohl­ leitung liegenden Unstetigkeit im Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Un­ stetigkeit als die Hohlleitung (1, 2) auftrennender Quer­ schlitz (3) ausgebildet ist, der in axialer Richtung eine Breite (b) von höchstens 0,1 der Hohlleitungswellenlänge (λ H ) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Quer­ schlitz (3) an über die axiale Länge bis zum strahlenden Ende die lichte Weite der Hohlleitung (1, 2) unter ent­ sprechender Verringerung ihrer Wandstärke vergrößert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite über die genannte Länge zum strahlenden Ende der Hohlleitung (2) hin mehrfach abgestuft ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schlitz (3) mit einem dielektrischen Distanzkörper gefüllt ist, der die Teile der aufgetrennten Hohlleitung (1, 2) mechanisch miteinander verbindet.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rund­ hohlleiter ausgebildete Hohlleitung (1, 2) mit einem Dielek­ trikum (4) gefüllt ist, welches sich über das Ende der Hohlleitung hinaus erstreckt.
DE19752549363 1975-11-04 1975-11-04 Anordnung zur kompensation der reflexion am ende einer direkt abstrahlenden oder zur anregung eines laengsstrahlers dienenden hohlleitung Granted DE2549363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549363 DE2549363A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Anordnung zur kompensation der reflexion am ende einer direkt abstrahlenden oder zur anregung eines laengsstrahlers dienenden hohlleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549363 DE2549363A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Anordnung zur kompensation der reflexion am ende einer direkt abstrahlenden oder zur anregung eines laengsstrahlers dienenden hohlleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549363A1 DE2549363A1 (de) 1977-05-12
DE2549363C2 true DE2549363C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=5960839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549363 Granted DE2549363A1 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Anordnung zur kompensation der reflexion am ende einer direkt abstrahlenden oder zur anregung eines laengsstrahlers dienenden hohlleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549363A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007150A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-richtantenne zur erzeugung einer sektorgeformten strahlungskeule
DE102009034429B4 (de) * 2009-07-23 2013-06-27 Kathrein-Werke Kg Flachantenne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028631B (de) * 1956-08-29 1958-04-24 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1185669B (de) * 1958-09-17 1965-01-21 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
FR1562149A (de) * 1968-02-13 1969-04-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549363A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
DE2002866A1 (de) UEbergangsstueck zum Verbinden einer Koaxialleitung mit einer Bandleitung
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
EP0947812A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP2830156A1 (de) Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler
EP1190239A2 (de) Streufeldsonde
DE2460552C3 (de) Hornstrahler mit einer Anordnung zur Entnahme von der Ablagemessung dienenden Wellentypen
DE1253772B (de) Hohlleiterstrahler fuer zwei voneinander getrennte Frequenzbaender
DE2020192C3 (de)
DE974086C (de) Abgestimmte Schlitzantenne
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE2549363C2 (de)
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE881813C (de) Anordnung zur Ankopplung einer symmetrischen Hochfrequenz-anordnung an eine unsymmetrische Anordnung
EP0284911B1 (de) Breitbandige Polarisationsweiche
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
DE2337949B2 (de) Hochfrequente elektrische Nachrichtenanlage
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE2607809A1 (de) Mikrowellenantenne geringer buendelung
AT234771B (de) Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen
EP0285879A1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE1043431B (de) Symmetrieranordnung fuer den UEbergang von einer unsymmetrischen Bandleitung, insbesondere Microstrip-Leitung, auf eine symmetrische Leitung, insbesondere Bandleitung
DE2328451C2 (de) Anordnung zur Minderung von Störwellen in vielwelligen Hohlleitern
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee