DE2549173A1 - Bilderwechselrahmen - Google Patents

Bilderwechselrahmen

Info

Publication number
DE2549173A1
DE2549173A1 DE19752549173 DE2549173A DE2549173A1 DE 2549173 A1 DE2549173 A1 DE 2549173A1 DE 19752549173 DE19752549173 DE 19752549173 DE 2549173 A DE2549173 A DE 2549173A DE 2549173 A1 DE2549173 A1 DE 2549173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
adhesive
picture frame
profiles
lateral sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752549173
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549173 priority Critical patent/DE2549173A1/de
Priority to NL7604722A priority patent/NL7604722A/xx
Publication of DE2549173A1 publication Critical patent/DE2549173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einschreiben
  • Betreffs Hauptpatentanmeldung P 25 20 296.4 Zusatzpatentanmeldung P 25 49 173.o / Ihr Schreiben v.2-l-76 Beschribung Bilderwechselrahmen Die Erfindung betrifft einen Bilderwechselrahmen, der aus auf Gehrung geschntttenen Seitenprofilen mittels Winkels tücken zusammensetzbar ist und Halterungen für das auizunehmende Bild aufweist.
  • Bei den vorbekannten Bilderwechselrahmen der gattungsgemäßen Art sin die Seitenprofile als offene Profile ausgebildet, die einerseits im rUckwArtigen Bereich die Führungsnuten zum Einstecken der Winkel haben und die zur Innenseite hin offene Aufnahmenuten Str das Bild haben, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Bilder immer ausehhließlich nur zusammen mit einer Glaspilatte und einer rückwärtigen VerstärkungsbAnlage, beispielsweise einer zweiten Scheibe, einer Hartfaserplatte, einer Kunststoffplatte od.dgl. mit Hilfe von Halteklammern, Federbügeln u.dgl. festgesetzt werden können. Die WinkelstUcke selbst werden durch Klemmschrauben in den Nuten verstemmt.
  • Nachteilig aat einerseits, daß zwangsnotwendig die Bilder immer nur zusammen mit einer Glasplatte und einer Rückwandversäärkung eingesetzt werden können, was den Transport des Bausatzes und seine Bereitstellung verteuert und kompliziert, da immer Bruchgefahr besteht. Darüber hinaus ist in manchen Fällen die Glasscheibe optisch gar nicht erwünscht. Es kommt hinzu, daß die Montage recht kompliziert ist und erhebliche Fingerfertigkeit verlangt und as Bildwechsaln ebenfalls schwierig ist, wobei die Seitenprofile wieder vollständig vereinzelt werden müssen.
  • Es sind Bilderwechselrahmen bekannt, bei denen jeweils an einem Ende der Seitenprofile ein Schnappriegelverschluß voryesehen ist, der in ein entsprechendes GegenstÜck an dem anderen Seitenprofil eingreift. Hier ist die Erstmontage und das Auseinandernehmen zwar etwas vereinfacht. Diese Bauweise ist jedoch teuer und im übrigen sind die vorstehend genannten Nachteile viederwn vorhanden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bilderwechselrahmen zu schaffen, der einerseits besonders vielseitig einsetzbar ist und andererseits besonders einfach sowohl bei der Erstmontage wie beim Bilderwechsel zu handhaben ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Seitenprofile als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind, die lösbar mittels Elemmwinkeln verbindbar sind und die rückseitig oder auch vorseitig eine Aufnahme fläche für ein Klebehaftmittel aufweisen und mit einer nach innen angrenzenden Aufnahmenute versehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Bilderwechselrahmen kann ganz nach Wunsch sowohl ohne Glasplatte und rückwärtige Verstärkunswand als auch mit Glasplatte und rückwärtiger Verstärkungswand eingeseztt werden.
  • Soll ein Bild ohne Glaspaltte und rückwärtige Vertstärkungswand angebracht weoden, genügt es, dieses Bild auf das rückseitige, oder vorderseitige Klbbehaftmittel aufzudrücken. Vorzugsweise besteht dieses aus einem doppelseitig klebenden Klebeband, das auf die Aufnahmefläche aufgeklebt ist. Beim Bildwechsel kann das doppels*itig klebende Klebeband mit abgezogen werden und es wird dann vor Aufnahme eines neuen Bildes ein neues Klebeband auf die Auflagefläche aufgeklebt.
  • Es ist aber auch möglich, wieder verwendbare Klebebänder oder wieder verwednbare Selbstklebstoffschichten auf der Aufnahme fläche anzuordnen.
  • Soll ein Bild mit Glsplatte angebracht werden, wird auch eine Rückwandverstärkung benötigt. Das Bildformat wird entsprechend der Glasplatte gewählt und der flilderwechselra4men in einer Grate derart genommen, daß die Glasplatte samt Bild in die innen an die Aufnahmefläche angæenzende Nut eingelegt wird. Die Glasplatte samt Bild wird dann, gegebenenfalls auch noch unter Miteinlegung eines Passepartout, von einer Rückwand im Rahmen gehalten, wobei jettt die Rückwand auf das Klebhaftmittel aufgedrückt wird, Aus vorstehendem ergibt sich, daß bei dem erfindungsgemßen Bilderwechselrahmen in keinem Fall die Seitenprofile wieder auseinander gebaut werden mnssen. Diese werden vielmehr lösbar mittels Klenmwinkel verbunden. Hierzu werden die Seitenprofile mit dazu vorgesehenen, innenliegenden Fuhrungsnuten auf die Xlemmwinkel aufgedrückt. Es hat sich als zweckmABlg enviesen, aus Streifenma -terial gestänzte Metallwinkel zu verwenden, die in der llerstellung preiswert sind, und dabei ferner die Klematinkel mit herausgedrückten Klemmnoppen oder anderen zweckmäßigen Verformungen zu Kle.xmwirkung zu versehen, so daß sich eine besonders einfache, nur einmalig durchzuführande Montage ergiebt.
  • Durch die vielseitige Einsatzmöglichkeit und die besonders einfache Handhabungsmöglickkeit bei der einmaligen Montage und beim Bildwechsel hat der erfindungsgemäße Bilderwechelrahrnen einen besonders hohen Gebrauchswert. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Teildraufsicht auf einen Bilderwechseirahmen gemäßt der Erfindung.
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemaß Schnitt II - II der Fig. 1 Fig. 3 einen Klemmwinkel in Einzelansicht.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die einzelnen Seitenprofile 1 als auf Gehrung geschnittene, geschlossene llohlproflle ausgebildet. Sie weisen in ihrem Inneren Führungsnuten 2 auf, in die Klemmwinkel 3 eingeklemmt werden können. Aus GrUnden einer preiswerten Herstellung sind die Klemmwinkel 2 zweckmäßig als im FlAchenschluß aus Streifenmaterial gestanzte Metallwinkel ausgebildet, wie sich aus der strichpunktierten Dartstellung der i. 3 ergit Aus den Metallwinkeln 3 sind Klamnoppen 4 lAns der werden Seitenkanten herausgedrückt. Beim Hereln.,ressen der klemmwinkel 3 in die Nuten 2 der Seitenprofile 1 verstemmen sicn dies Klemmnoppen 4 mit den Begrenzungswänden der Nuten 2 und ergeben eine stabile Verbinduny der Seitenprofile 1 miteinander.
  • .uf der Rückseite der Seitenpriflio 1 ist eine Aufnahmefläche 5 gebildet, auf die im dartstellten AusfUhrungsbeispiel als Klebhaftmittel ein doppelsaitig klebendes Klebeband 6 aufgeklebt ist.
  • Für Transportzwecke ist es zweckmäßig, auf der freien Seite des Klebebandes 6 eine Schutzfolie abziehbar jnzuoddnen. Nach innen angrenzend an die Aufnahmefläche 5 weisen die Seitenprofiel 1 eine Affnahmenut 7 auf, in der im Bedarfsfall eine Glasplatte 8 aufgenommen werden kann.
  • Die Seitenprofile L und die Klemmwinkel 3 Können beispielsweise aus Aluminium bestehen.
  • Soll ein Bild ohne Verwendung von Glasplatte und Rückwandverstärkung in dem Bilderwechsldahmen befestigt werden, genügt es, nach Abziehen der Schutzfolie von dem Klebeband 6 das Bild allseitig auf dem Klebeband 6 durch Andrückern festzukleben. ßei Bildwechsel wird zweckmäßig das Klebeband mit entfernt und ein neues doppelseitiges Klebeband auf der Auflagefläche 5 angebracht.
  • Ch Soll ein Bild einschließlich Glasplatte angebracht werden, werden die gegenseitigen Format so gewählt, daß das Bild, gecjebenenfalls einschließlich eines mit eingebrachten Passepartout, nicht auf das Klebeband 6 gelangen. Es wird zunächst die Glasplatte 8 iX die Aufnahmenut 7 eingelegt. Es erfolgt dann die Hinterlegung mit dem Bild und gegebenenfalls dem Passeoartbut und schließlich wird zur Halterung von Glasplatte 8 einschließlich Bild un gegebenenfalls Passepartout eine Rückwand 9 auf das Klebeband 6 aufgeklebt.
  • Anstelle des Klebebandes 6 kann auch auf der Aufnahmefläche5 eine Schicht Selbstklebestoff aufgetragen sein, zweckmäßig eines solchen, der mehrfach verbindbar ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche v)l. Bilderwechselrahmen, bestehend aus über Winkelstücke verbindbaren Seitenprofilen und Haiterungen für das Bild, dadurch gekennz zeichnet, daß die Seitenprofile (1) als geschlossene Hohlproflle ausgebildet sind die lösbar mittels Klemmwinkel,(3)der auch aus K=nststoff oder anderen Materialien bestehen kann, miteinander verbindbar sind und die rückseitig eine Aufnahmeflache (5) für ein Klebehaftmittel (6) sowie daran nach innen angrenzend eine Aufnahmenut (7) aufweisen. Nach Patentanmeldung P 25 20 296.4 2.) Bilderwechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Klemmwinkel (3) verwendet wird.
    3) Bilderwechselrahmen nach Anspruah 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebehaftmittel auch auf die vordere Seite der Seitenprofile, (1) bei rechtwinkeligen Profilen, angebracht werden kann.
DE19752549173 1975-05-07 1975-11-03 Bilderwechselrahmen Ceased DE2549173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549173 DE2549173A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Bilderwechselrahmen
NL7604722A NL7604722A (en) 1975-05-07 1976-05-04 Interchangeable picture frame - has hollow closed lateral sections joined to each other by clamping hooks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549173 DE2549173A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Bilderwechselrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549173A1 true DE2549173A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5960736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549173 Ceased DE2549173A1 (de) 1975-05-07 1975-11-03 Bilderwechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000786A1 (de) * 2011-02-17 2012-09-13 MoMa Vertriebs GmbH Haltemodul für zumindest ein flexibles Flächenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000786A1 (de) * 2011-02-17 2012-09-13 MoMa Vertriebs GmbH Haltemodul für zumindest ein flexibles Flächenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE2549173A1 (de) Bilderwechselrahmen
DE3035361C2 (de) Profilrahmen zur Aufnahme flächiger Teile, insbesondere einer Glasscheibe
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
DE2520296A1 (de) Bilderwechselrahmen
DE3340598A1 (de) Rahmenloser bildhalter
DE102004035639B4 (de) Bilderhalter und Bilderhalterbausatz
DE1975838U (de) Bilderrahmenleiste.
DE3313758A1 (de) Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
DE1472297A1 (de) Rahmen fuer Diapositive
DE7112523U (de) Fensterfuehrungsschiene insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE465658C (de) Verfahren zur Herstellung von Freiblick-Laeufern fuer Rechenstaebe
DE7418811U (de) Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen
DE202020105562U1 (de) Multifunktionsrahmen
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE202004007022U1 (de) Beschickbarer Wechselrahmen
DE2433216C2 (de) Futter für Mauerdurchgänge, insbesondere Türfutter
DE7426471U (de) Bildträger mit Rückwand, insbesondere Bilderrahmen
DE3001386B1 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
DE2007892A1 (de) Halterung fur Glasscheiben in Fenster rahmen oder dergleichen
DE8431794U1 (de) Fenster
DE7116708U (de) Türstock bzw Fensterzarge
DE7505093U (de) Türzarge
DE1199453B (de) Zarge od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere fuer kastenfoermige Moebel, Schubladen od. ae.

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection