DE2549095B2 - Verfahren zur herstellung von in den seitenketten fluorierten und chlorierten xylolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in den seitenketten fluorierten und chlorierten xylolen

Info

Publication number
DE2549095B2
DE2549095B2 DE19752549095 DE2549095A DE2549095B2 DE 2549095 B2 DE2549095 B2 DE 2549095B2 DE 19752549095 DE19752549095 DE 19752549095 DE 2549095 A DE2549095 A DE 2549095A DE 2549095 B2 DE2549095 B2 DE 2549095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
bis
trifluoromethyl
trichloromethyl
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549095C3 (de
DE2549095A1 (de
Inventor
Gerhard Dr 5000 Köln; Klauke Erich Dr 5074 Odenthal; Schwarz Herbert Dr 5090 Leverkusen; Döring Fritz 5074 Odenthal Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2549095A priority Critical patent/DE2549095C3/de
Priority to US05/731,478 priority patent/US4079090A/en
Priority to GB42547/76A priority patent/GB1512609A/en
Priority to CH1305576A priority patent/CH621759A5/de
Priority to BE2055378A priority patent/BE847306A/xx
Priority to FR7631166A priority patent/FR2329626A1/fr
Priority to IT51756/76A priority patent/IT1069072B/it
Priority to JP51122993A priority patent/JPS5259119A/ja
Priority to NL7611450A priority patent/NL7611450A/xx
Priority to BR7606947A priority patent/BR7606947A/pt
Publication of DE2549095A1 publication Critical patent/DE2549095A1/de
Publication of DE2549095B2 publication Critical patent/DE2549095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549095C3 publication Critical patent/DE2549095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

worin
F2XC
CXF,
worin
X, R' und R2 die obengenannte Bedeutung haben
mit Verbindungen der Formel
Cl2YC CYCl2
methylgruppe zu chlorieren (J. Amer. chein, Soc, 60, 1697 [1938]). Eine Chlorierung von m- und p-Bis-(trifluormethyl)-benzolen mit Hilfe von Aluminiumchlorid ist aus Z. obsc. chim., 37, 1626 (1967), und von 3,5-Bis-(trifluormethyl)-nitrobenzol aus US-PS 34 57 310 bekannt. Die hier beschriebenen Reaktionen laufen jedoch mit niedrigen Ausbeuten bezüglich der Ausgangsverbindungen und mit geringer Selektivität ab. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xyloien der Formel
X für Wasserstoff oder Fluor und
Y für Wasserstoff oder Chlor steht und
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Trichlormethyl-Gruppe oder einen aliphatischen oder aromatischen Rest stehen und
Ri und R2 über Kohlenwasserstoffglieder zu einem aromatischen Ring verbunden sein können, 2$
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
R1 R2
worin
Y, R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart der Halogenide von Antimon, Aluminium, Kupfer, Eisen, Titan, Zinn oder Chrom als Halogenübertragungskatalysator und gegebenenfalls von Chlorwasserstoff als Promotor, bei erhöhter Temperatur, und gegebenenfalls unter Druck umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einer Temperatur bis zu 180° C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck von 0,5 bis 200 bar arbeitet
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Nebenprodukte anfallenden, ganz oder teilweise fluorierten und chlorierten Xylole ganz oder teilweise erneut in die Umsetzung einsetzt.
Es ist bekannt, Trifluormethylbenzol mit Hilfe von Aliiminiumchlorid und Acetylchlorid an der Trifluor-
F2XC
CYCl2
worin
X für Wasserstoff oder Fluor und
Y für Wasserstoff oder Chlor steht und
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, eine Trifluormethyl- oder Trichlormethyl-Gruppe oder einen aliphatischen oder aromatischen Rest stehen und
R1 und R2 über Kohlenwasserstoffglieder zu einem aromatischen Ring verbunden sein können,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel
(Π)
F2XC
CXF2
worin
X, R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel
(ΙΠ)
Cl2YC
CYCl2
worin
Y, R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart der Halogenide von Antimon, Aluminium, Kupfer, Eisen, Titan, Zinn oder Chrom als Halogenübertragungskatalysator und gegebenenfalls von Chlorwasserstoff als Promotor, bei erhöhter Temperatur, und gegebenenfalls unter Druck umsetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Reaktionsgleichung für die Umsetzung von l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol mit l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol erläutert werden:
+ Il I > 2
CCl3 CF3 CCl3
Als Halogene (R1 und R2) seien Fluor, Chlor und
Brom, bevorzugt Fluor und Chlor, genannt.
Gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R1 und R2) können geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 18, bevorzugt mit bis zu 12, besonders bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sein. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Hexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Octadecyl.
Gegebenenfalls substituierte aromatische Reste (R1 und R2) können aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 12, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sein. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt:
Phenyl, Naphthyl, Anthracyl und
Diphenyl, bevorzugt Phenyl. Falls die Reste R1 und R2 über Kohlenwasserstoffglieder zu einem aromatischen Ring verbunden sind, so hat dieser den gleichen Bedeutungsumfang wie die obengenannten aromatischen Reste. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 und R2 zu einem Benzolring verbunden sind.
Substituenten der Reste R' und R2 können im allgemeinen alle Reste sein, die unter den Umsetzungsbedingungen unverändert bleiben. Beispielsweise seien die folgenden Substituenten genannt:
Halogene, bevorzugt Chlor, Ci-C6-Alkylgruppen,
Ci-Cö-Alkoxygruppen, Nitro, Ce-Ci2- Arylgruppen. Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind Bis-(trifluormethyl)-benzole der Formel
(IV)
worin
R3 undR4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom und die Trifluormethylgruppe
stehen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind Bis-(trifluormethyl)-benzole der Formel
CCU
worin
R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben.
Als Verbindungen der Formel H seien beispielsweise gegebenenfalls substituierte Bis-(trifluormethyl)-benzo-Ie und Trifluormethyl-benzalfluoride genannt. Die Herstellung dieser Verbindung ist an sich bekannt (Houben - Weyl, Bd. V/3,S.84-395).
Als Bis-(trifluormethyl)-benzole seien beispielsweise genannt:
l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol, 2-Chlor-1,3-b Js-(trifluormethyl)-benzol, 4-Chlor-1,3-biis-(trifluormethyl)-benzol, 5-Chlor-1,3-bis-(trifluormethyl)-benzol, ^S-Dichlor-l.S-bis-trifluormethyl-benzol, 2,4,5-TrichIor-1,3-bis-(trifluormethyl)-benzol, 2-Brom-13-bis-(trifluormethyI)-benzol, 4-Brom-l,3-bis-(trifluormethyl)-benzol,
4-Jod-1,3-bis-(trifluormethyl)-benzol, 4- Fluor-1,3-bis-(trif luormethyl)-benzol. 1,4-Bis-(trifluormethyl)-benzol, 1,4- Bis-(trif luormethylj-benzol, 2-Chlor-1,4-bis-(trif luormethyl)-benzol, 2-Brom-l,4-bis-(trifluormethyl)-benzol, 2-Jod-1,4-bis-(trif luormethyl)-benzol, 2,5-Dichlor-l,4-bis-(trifluormethyl)-benzol, 2,5-Dibrom-l,4-bis-(trifluormethyl)-benzol, ! ο 2,3,6-Tetrachlor-1,4-bis-(trif luormethyl)-benzol, l,3,5-Tris-(trifluormethyl)-benzol, 2-Fluor-l,3,5-Tris-(tiifluormethyl)-benzül, 2- Brom-1,3,5-Tris-(trif luormethyl)-benzol und 3,4,6-Trichlor-1,3,5-tris-(trifluormethyl)-benzol. Als Trifluormethyl-benzalfluoride seien beispielsweise genannt:
2-Trifluormethyl-benzalfluorid, 2-Trifluormethyl-4-chlor-benzalfluoridund 2-Tnfluormethyl-4,5-dichlor-benzalfluorid. Als Verbindungen der Formel III seien beispielsweise gegebenenfalls substituierte Bis-(trichlormethyl)-benzö-Ie und trichlormethyl-benzalchloride genannt. Die Herstellung dieser Verbindungen ist an sich bekannt (Houben - Weyl, Bd. V/3, S. 735-750). Als Bis-(trichlormethyl)-benzole seien beispielsweise genannt:
l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol, 2-Chlor-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 4-Chlor-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 5-Chlor-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol,
4,5-Dichlor-l,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 2,4,5-Trichlor-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 2-Brom-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 4-Brom-1,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, 4-Fluor-l,3-bis-(trichlormethyl)-benzol, l,4-Bis-(trichlormethyl)-benzol, 1,4-Bis-(dichlormethyl)-benzol, 2-Chlor-1,4-bis-(trichlormethyl)-benzol, 2-Brom-1,4-bis-(trichlormethyl)-benzol, 2,5- Dichlor-1,4-bis-( trichlormethylbenzol,
2,5-Dibrom-l,4-bis-(trichlormethyl)-benzolund 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-bis-(trichlormethyl)-benzol. Als Trichlormethyl-benzalchloride seien beispielsweise genannt: 2-Trichlormethyl-benzalchlorid,
2-Trichlormethyl-4-chIor-benzaIchloridund 2-Trichlormethyl-4,5-dichlor-benzaIchlorid. Im allgemeinen werden für das erfindungsgemäße Verfahren Verbindungen der Formel II und IH vom gleichen Konstitutions- und Substitutionsgrad eingesetzt Durch diese Arbeitsweise kann erreicht werden, daß bei der Umsetzung vorteilhafterweise nur eine Verbindung der Formel I entsteht Es ist jedoch auch möglich, konstitutions- und substitutionsverschiedene SS Verbindungen der Formel II und IH als Ausgangsverbindungen einzusetzen. Es entstehen unter diesen Bedingungen zwei Verbindungen der Formel I, die leicht aufgetrennt werden können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Verbindungen der Formel II und III im Molverhältnis 0,3 bis 0,7 zu 0,7 bis 0,3, bevorzugt 0,4 bis 0,6 zu 0,6 bis 0,4, besonders bevorzugt in äquivalenten Mengen, eingesetzt werden.
Die obengenannten Halogenübertragungskatalysatoren, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind an sich bekannt (H ο u b e η - W e y 1, Bd. V/3, 125 [1962]). Als Katalysatoren seien beispielsweise Eisentrichlorid, Titante-
Jb
trachlorid, Aluminiismchlorid und Antimon(V)-halogenide wie Antimonpentachlorid, Antimonpentafluorid und Antimon(V)-chlorid-fluorid, bevorzugt Aluminiumchlorid und Antimonpentachlorid, genannt.
Im allgemeinen werden für das erfindungsgemäße 5 Verfahren die Halogenübertragungskafalysatoren in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, eingesetzt. Es kann zweckmäßig sein, die Gesamtmenge in zwei oder mehreren Anteilen zuzugeben. · °
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind die folgenden Katalysator/Promotor-Kombinationen:
Aluminiumchlorid/Chlorwasserstoff, Antimonpentachlorid/Chlorwasserstof f, 15
Titantetrachlorid/Chlorwasserstoff, Eisentrichlorid/Chlorwasserstoffund Zinntetrachlorid/Chlorwasserstoff. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer erhöhten Temperatur bis zu 18O0C, vorzugsweise 40 bis 20 1600C, besonders bevorzugt von 50 bis 15O0C, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Unter-, Normal- und Überdruck durchgeführt werden. Der Anwendung von Unter- und Überdruck sind lediglich 25 apparative Grenzen gesetzt. Im allgemeinen arbeitet man im Druckbereich von 0,5 bis 200 bar, bevorzugt von bis 80 bar.
Im allgemeinen kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne Verwendung des Lösungsmittels durchgeführt 30 werden. Jedoch kann es unter Umständen vorteilhaft sein, in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels zu arbeiten; in diesem Fall können alle Lösungsoder Verdünnungsmittel eingesetzt werden, die für die Durchführung von Friedel-Craft-Kreationen geeignet sind. Bevorzugt seien beispielsweise Schwefelkohlenstoff und Nitrobenzol genannt.
Im allgemeinen kann das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
In einem Reaktionsgefäß, gegebenenfalls in einem Autoklav, legt man die Ausgangsverbindungen und den Katalysator, gegebenenfalls in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, vor. Falls Chlorwasserstoff als Promotor verwendet werden soll, wird dieser ebenfalls zu Beginn der Reaktion zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf die gewählte Reaktionstemperatur und den gewählten Reaktionsdruck gebracht.
Nach Reaktionsende wird der Katalysator entweder abfiltriert oder mit Wasser hydrolysiert und dann abfiltriert. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, den Katalysator, beispielsweise Antimo.ipentachlorid, durch fraktionierte Destillation abzutrennen und in das erfindungsgemäße Verfahren zurückzuführen. Der Katalysator kann auch durch Adsorptionsmittel, wie z. B. Aktivkohle und Kieselgel, entfernt werden.
Das gebildete Trifluormethyl-trichlormethyl-benzol kann beispielsweise durch fraktionierte Destillation isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft durchgeführt werden, wenn die als Nebenprodukt (Vorlauf und Rückstand bei der fraktionierten Destillation) anfallenden ganz oder teilweise fluorierten und chlorierten Xylole, die nicht unter den Bedeutungsumfang der Formel I fallen, ganz oder teilweise erneut in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Durch die Kreisführung der Nebenprodukte können hohe Ausbeuten erreicht werden.
maue Verfahren kann sowohl auch kontinuierlich durchgeführt
ΐα?η; »hPrraschend, daß sich Trichlormethyl-trifluor-Es istiübe rraiscnen hühen Ausbeulen aus
ÄS Äorierten Xylol«, der Formeln I. ΠΙ herstellen lassen. Dies war nicht zu erwarten, da ü ί Int tit daß Trichlormethylgruppen in Gegenwart bekannt ist. aao 1 dr hier eingesetzten
iaCnütÄ
H? Chlorid Kondensationsreakt.onen eingehen
miniumchlorid, noi und Triflu .
U Lieb· Ton Aluminiumchlorid zu Trichlormethylkchioriert werden (vgl. US-PS 34 57 310; ]. org. ehem., 26 4713 [1961]; Z. obsc. ZhIm, 37, 1626
^Die^Trichlormethyl-trifluormethyl-benzole die nach λ I inrfunesKemäßen Verfahren hergestellt werden SS"1 Γη sfnd wichdge Zwischenprodukte für Fungizide kÖn Ssi"795MSMnd Farbstoffe (DT-OS 23 64 475). thvl-trifluormethyl-benzole selbst haben fungizide Wirkung (US-PS 3 57 310).
Beispiel 1
in Pinem 1 3-Liter-Rührkessel aus Stahl werden 342 g (2 Mol U-Bis (trifluormethyl)-benzol, 751 g (1,6 Mol) U Bis richlormethyO-benzol und 21 g Aluminiumui vi κ«; in-C vorgelegt. Unter Rühren heizt man auf C ewa50°C auf und°sl«?t dabei die Reaktionsmischung Chlorwasserstoff. Bei dieser Temperatur unter Chbrwasserstoff-Druck rührt man 3 Stunden, dem Entspannen und Abkühlen wird der
ÄGSiomaSgramm der Reaktionslösung zeigt einen Gehalt von 42% 1 .Trichlormethyl-3-tnfluorme-
Destillation der Reaktionslösung X^ bis 85«C; der Vorlauf
b) 425 g 1-IrItIIlOiIiIy-IiIJ. - „
vom Kp.i3 88 bis 9O0C (das entspricht einem Umsatz von 40%).
c) 495 g Destillationsrückstand; der Rückstand besteht zu 88% aus 13-Bis-(trichlormethyl)-benzol. Vorlauf und Destillationsrückstand werden zusammen mit neuem l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol erneut in die Reaktion eingesetzt Durch die wiederholte Kreisführung von Vorlauf und Destillationsrückstand erreicht man hohe Raum/Zeit-Ausbeuten.
1. Kreislauf
In dem obenerwähnten 13-1-Rührkessel aus Stahl werden 751g 13-Bis-(trichlormethyl)-benzol (2,4MoI) [bestehend aus 459 g Destillationsrückstand und 256 g neuem l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol] zusammen mit 342 g (1.6 Mol) 13-Bis-(trifluormethyl)-benzol [bestehend aus 135 g Destillationsvorlauf und 207 g 1,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol] vorgelegt. Man gibt 21 g Aluminiumchlorid bei 2O0C zu und sättigt die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoff. Bei 7O0C und einem Chlorwasserstoffdruck von 1,5 bar wird das Reaktions-
■ ■ "■ J _-.U_»
Sa^yascSo^aSgiamm der Reaktionslösung zeigt einen Gehalt von 40,7% l-Trichlormethyl-3-tr.fluorme-
D^irTktionierte Destillation der Reaktionslösung ergibt die folgenden Fraktionen:
a) 139 g Vorlauf vom Kp.)3 23 bis 850C; der Vorlauf besteht zu etwa 80% aus 1,3-Bis-(trifluormethyl)-
. ,,.benzol.
b) 409g l-Trichlormethyl-S-trifluormethyl-benzol vom Kp.u 88 bis 900C (das entspricht einem Umsatz von 39%).
c) 513 g Destillationsrückstand; der Rückstand besteht zu 86% aus l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol.
2. Kreislauf
In dem obengenannten 1,3-1-Rührkessel werden erneut 251 g (2,4 Mol) l,3-Bis-(trichIormethyl)-benzol [bestehend aus 513 g Destillationsrückstand des ersten Kreislaufs und 238 g neuem l,3-Bis-(trichlormethyI)-benzol] zusammen mit 342 g (1,6 Mol) l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol [bestehend aus 139 g Destillationsvorlauf des ersten Kreislaufs und 203 g neuem l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol] vorgelegt. Bei 200C gibt man 21 g Aluminiumchlorid zu und sättigt die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoff. Bei 700C und 1,5 bar Chlorwasserstoffdruck wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden gerührt. Nach dem Entspannen und Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert.
Das Gaschromatogramm der Reaktionslösung zeigt einen Gehalt von 41% 1 -Trichlormethyl-3-trifluormethyl-benzol.
Die fraktionierte Destillation der Reaktionslösung ergibt die folgenden Fraktionen:
a) 133 g Vorlauf vom Kp.u 23 bis 85°C; der Vorlauf besteht zu 78% aus l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol.
b) 423 g l-Trichlormethyl-3-trifluormethyl-benzol vom Kp.u 88 bis 9O0C (das entspricht einem Umsatz vor. 40%).
c) 508 g Destillationsrückstand; der Rückstand besteht zu 85% aus l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol.
Mit gleichem Erfolg können auch ausschließlich die Destillationsvorläufe und -rückstände ohne Zugabe von neuem Ausgangsmaterial der Formel Il und Ml in die Kreisprozesse eingesetzt werden. Durch solche Kreisprozesse wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das gesamte Ausgangsmaterial der Formeln II und 111 praktisch quantitativ in 2 bis 3 Kreisläufen in Trichlormethyl-trifluormethyl-benzol der Formel 1 umgewandelt.
Beispiel 2
335 g (1,1 Mol) l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol, 192 g (0,9MoI) l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol und 25 g sublimiertes Eisen(HI)-chlorid werden in einem 0,7-Liter-Stahlautoklav vorgelegt und unter Rühren auf 150° C erwärmt. Die Mischung wird dabei mit Chlorwasserstoff gas gesättigt und 5 Stunden bei 15O0C gerührt. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird die dunkle Lösung zweimal mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält bei 13 Torr und 88 bis 9O0C 147 g l-Trlchlormethyl-S-trifluormethyl-benzol (das entspricht einer Ausbeute von 31 %).
Beispiel 3
156 g (0,5MoI) l,3-Bis-(trichlormethyl)-benzol und 107 g(0,5 Mol) l,3-Bis-(trifluormethyl)-benzol werden in einem 250-ml-Dreihalskolben mit 2 ml Titantetrachlorid versetzt und unter Rühren und Einleiten von Chlorwas serstoff auf 100° C erhitzt. Unter weiterem Einleiten von Chlorwasserstoff rührt man die homogene Lösung bei 1000C 6 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion ergibt die gaschromatographische Analyse einen Gehalt von
35% l-Trifluormethyl-S-trichlormethyl-benzol.
Die Reaktionslösung wird zum Entfernen des Katalysators zweimal mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch fraktionierte Destillation erhält man 86 g i-Trifluormethyl-3-trichlormethyl-benzol vom Kp.12 87 bis 90° C (das entspricht einer Ausbeute von 33%).
Beispiel 4
In einem 250-ml-Dreihalskolben werden 59 g (0,5MoI) 2-Trifluormethyl-benzalfluorid und 84 g (0,5 Mol) 2-Trichlormethyl-benzalchlorid mit 3,5 g Aluminiumchlorid versetzt. Während der Reaktion leitet man durch das Reaktionsgemisch Chlorwasserstoff.
Man wärmt auf 1200C und rührt das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei dieser Temperatur.
Nach Beendigung der Reaktion ergibt die gaschromatographische Analyse 38% 2-Trifluormethyl-benzalchlorid und 25% Fluordichlor-benzalchlorid.
Nach Abfiltrieren des Katalysators wird über eine Kolonne fraktioniert destilliert. Man erhält bei Kp.12 72 bis 75°C 55 g 2-Trifluormethyl-benzalchlorid (das entspricht einer Ausbeute von 24%) und bei Kp.n 125 bis 1270C 36 g 2-Fluordichlor-benzalchlorid.
Beispiel 5
In einem 0,7-1-Stahlautoklav werden 188 g (0,6 Mol) l,4-Bis-(trichlormethyl)-benzol und 86 g (0,4MoI) l,4-Bis-(trifluormethyl)-benzol und 6 g Aluminiumchlorid vorgelegt. Das Reaktionsgernisch wird mit Chlorwasserstoffgesättigt und 5 Stunden bei 15O0C und 7 bar gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch entspannt und der Katalysator abfiltriert. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsproduktes zeigt einen Gehalt von l-Trichlormethyl-4-trifluormethyl-benzol von 41 %.
Das Reaktionsgemisch wird fraktioniert destilliert; bei Kp.,4 90 bis 920C erhält man 108 g 1 -Trichlormethyl-4-trifluormethyl-benzol (das entspricht einer Ausbeute von 51%).
Beispiel 6
In einem 1-1-Dreihalskolben werden 348 g (IMoI) 4-Chlor-l,3-bis-(trichlormethyl)-benzol und 249 g (1 Mol) 4-Chlor-1,3-bis-(trifluormethyl)-benzol mit 2 ml Antimonpentachlorid versetzt. Man leitet Chlorwasserstoff ein, bis die Lösung gesättigt ist und rührt dann die Lösung bei einem schwachen Chiorwassersiof (strom 2,5 Stunden bei 13O0C.
Das Reaktionsgemisch wird fraktioniert destilliert: bei Kp. 121160C Isoliert man 281 g (das entspricht einer Ausbeute von 47%) 1-TrIfluormethy 1-5-trichlormethy 1-2-chlor-benzol.
174 g
Beispiel 7 2-Chlor-1,3-bis-(trif luormethyl)-benzol und
124,5 g 2-Chlor-l,3-bis-(trlchlormethyl)-benzol werden in einem 500-ml-Drelhalskolben gemischt, mit Chlorwasserstoff gesättigt und mit 6 g Aluminiumchlorid versetzt. Unter Durchleiten von wenig Chlorwasserstoff rührt man 5 Stunden bei 14O0C.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abgesaugt und das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Man erhält bei Kp.u 120 bis 1230C 134 g (das entspricht einer Ausbeute von 45%) I-Trifluormethyl^· chlor-S-trichlormethyl-benzol.
70S B34/B00
Beispiel 8
In einem 0,3-1-Stahlaütoklav werden 140 g (0,4 Mol) 2-Chlor-l,4-bis-(trichlormethyl)-benzol, 106 g (0,4 Mol) 2-Chlor-l,4-bis-(trifluormethyl)-benzol und 5 g Aluminiumchlorid vorgelegt. Unter Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoff gesättigt und 4 Stunden bei 140° C und einem Chlorwasserstoffdruck von 1,5 bar gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und das Reaktionsgemisch im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält bei Kp.H 120 bis 1226C 120 g (das entspricht einer Ausbeute von 50%) l-Trichlormethyl-2-chlor-4-trifluormethyl-benzol.
Beispiel 9
96 g (0,25MoI) 2,5-Dichlor-l,4-bis-(trichlormethyl)-benzol und 71 g (0,25 Mol) 2,5-Dichlor-l,3-bis-(trifluormethyl)-benzol werden mit 2 ml Antimonpentachlorid 5
Stunden bei 1500C gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch im Vakuum fraktioniert destilliert. Bei Kp.12135 bis 14O0C isoliert man 59 g (das entspricht einer Ausbeute von 36%) l-Trichlormethyl-2,5-dichlor-4-trifluormethyl-benzol.
Beispiel 10
In einem 250-ml-Dreihalskolben werden 107 g
(0,25 Mol) l,3,5-Tris-(trichlormethyl)-benzol und 71g (0,25MoI) l,3,5-Tris-(trifluormethyl)-benzol mit 5 g
Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird
mit Chlorwasserstoff gesättigt und 2,5 Stunden bei 1200C unter einem schwachen Chlorwasserstoffstrom gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und das Reaktionsgemisch im Vakuum fraktioniert destilliert. Bei Kp.n 90 bis 93° C isoliert man 73 g l-Trichlormethyl-S.S-bis-itrifluormethyO-benzol.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    j. Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen der Formel
    R1 R2
    F2XC
    IO
    CYCl2
DE2549095A 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen Expired DE2549095C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549095A DE2549095C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen
US05/731,478 US4079090A (en) 1975-11-03 1976-10-12 Preparation of trichloromethyl-trifluoro methyl-benzenes
GB42547/76A GB1512609A (en) 1975-11-03 1976-10-13 Preparation of di- or tri-chloromethyl di- or tri-fluoromethyl benzenes
CH1305576A CH621759A5 (de) 1975-11-03 1976-10-14
FR7631166A FR2329626A1 (fr) 1975-11-03 1976-10-15 Procede de preparation de (di ou trichloromethyl)- (di ou trifluoromethyl)-benzenes
IT51756/76A IT1069072B (it) 1975-11-03 1976-10-15 Procedimento per produrre triclorometil trifluorometil benzoli
BE2055378A BE847306A (fr) 1975-11-03 1976-10-15 Procede de preparation de (di ou trichloromethyl)-(di ou trifluoremethyl)-benzenes,
JP51122993A JPS5259119A (en) 1975-11-03 1976-10-15 Preparation of trichloromethyll trifluoromethyllbenzene
NL7611450A NL7611450A (nl) 1975-11-03 1976-10-15 Werkwijze voor het bereiden van trifluormethyl- -trifluormethylbenzenen, werkwijze voor het be- reiden van preparaten met insecticide en fungi- cide werking onder toepassing van deze verbin- dingen, alsmede de gevormde preparaten.
BR7606947A BR7606947A (pt) 1975-11-03 1976-10-15 Processo para a preparacao de xilenos fluorados e clorados na cadeia lateral

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549095A DE2549095C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549095A1 DE2549095A1 (de) 1977-05-05
DE2549095B2 true DE2549095B2 (de) 1977-08-25
DE2549095C3 DE2549095C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5960694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549095A Expired DE2549095C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4079090A (de)
JP (1) JPS5259119A (de)
BE (1) BE847306A (de)
BR (1) BR7606947A (de)
CH (1) CH621759A5 (de)
DE (1) DE2549095C3 (de)
FR (1) FR2329626A1 (de)
GB (1) GB1512609A (de)
IT (1) IT1069072B (de)
NL (1) NL7611450A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183873A (en) * 1976-11-01 1980-01-15 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Liquid phase fluorination process
JPS54130524A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Daikin Ind Ltd Preraration of trifluoromethylbenzene or its derivative
US4581179A (en) * 1980-04-16 1986-04-08 Occidental Chemical Corporation Process for the preparation of trifluoromethylbenzoyl chlorides and bromides from trifluoromethylbenzoyl fluorides
US4500471A (en) * 1980-04-16 1985-02-19 Occidental Chemical Corporation Preparation of trifluoromethyl-benzoyl halides
US4367348A (en) * 1980-10-10 1983-01-04 Occidental Chemical Corporation Novel trifluoromethyl benzal chlorides and process for the preparation thereof
US4966988A (en) * 1989-02-17 1990-10-30 Chevron Research Company Process for preparing acetonitrile 3-trifluoromethyl benzene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967244A (en) * 1932-08-31 1934-07-24 Kinetic Chemicals Inc Production of organic fluorine compounds
US2174512A (en) * 1933-11-24 1939-10-03 Kinetic Chemicals Inc Dielectric materials
JPS4328086Y1 (de) * 1965-02-16 1968-11-20
US3457310A (en) * 1967-01-23 1969-07-22 Dow Chemical Co Hexahaloxylidides
GB1416181A (en) * 1972-01-17 1975-12-03 Secr Defence Processes for the manufacture of fluoroalkylaromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH621759A5 (de) 1981-02-27
FR2329626A1 (fr) 1977-05-27
DE2549095C3 (de) 1978-04-20
JPS5259119A (en) 1977-05-16
BR7606947A (pt) 1977-08-30
IT1069072B (it) 1985-03-25
NL7611450A (nl) 1977-05-05
US4079090A (en) 1978-03-14
FR2329626B1 (de) 1982-11-12
JPS6126529B2 (de) 1986-06-20
GB1512609A (en) 1978-06-01
DE2549095A1 (de) 1977-05-05
BE847306A (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816120A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen biarylverbindungen
DE2546532C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethyl-trifluormethylbenzolen
DE2549095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in den Seitenketten fluorierten und chlorierten Xylolen
DE2708190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Brom-benzotrifluoriden
EP0124002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
EP0009787B2 (de) Verfahren zur Monohalogenierung von Alkylbenzolen in alpha-Stellung
DE2548970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethyl-trifluormethyl-benzolen
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
DE2326414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid und m-Dichlorbenzol
EP0048370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
DE3332017A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden
EP0474074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol mit erhöhtem p-Anteil
EP0549601B1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
CH630593A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol.
CH630592A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen.
DE3344870C2 (de)
EP0347677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxychlormethanen
DE2200070A1 (de) Durch halogen substituierte 2-methylbenzophenone
EP0365914A2 (de) Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen
CH620412A5 (de)
DE2333650A1 (de) In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate
EP0542780B1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
DE1668089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Isocyaniddichloriden und chlorierte Isocyaniddichloride als solche
DE3047833A1 (de) "neue cyclopropanderivate"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee