DE2548464A1 - Handrolle - Google Patents

Handrolle

Info

Publication number
DE2548464A1
DE2548464A1 DE19752548464 DE2548464A DE2548464A1 DE 2548464 A1 DE2548464 A1 DE 2548464A1 DE 19752548464 DE19752548464 DE 19752548464 DE 2548464 A DE2548464 A DE 2548464A DE 2548464 A1 DE2548464 A1 DE 2548464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
handle
roller
embossing
embossing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548464
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2548464A1 publication Critical patent/DE2548464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/06Machines, apparatus, tools or accessories therefor for applying the paper to the surface to be covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PRIORITÄT: 31. Oktober 1974 - Großbritannien -.47114/74
Die Erfindung bezieht sich auf Rollen und insbesondere auf in der Hand zu haltende Rollen.
Handrollen sind in der Technik der Wanddekorierung allgemein bekannt, wo sie insbesondere dazu verwendet werden, daß die Ränder von Tapeten fest und gleichmäßig an der Wand haften. Solche Rollen bestehen üblicherweise aus einer an einer Handhabe befestigten Holz- oder Hartgummi-
—2—
rolle, ble Rolle besitzt einen Durchmesser von 3 cm und eine Länge zwischen 5 und 30 cm.
Tapeten bestehen üblicherweise au3 Papier oder aus mit Vinyl beschichteten: Papier. Einige Tapeten bestehen jccioch aus einer geschäumten Polymerschicht (beispielsweise Polyäthylen oder Polystyrol) oder aus Papier mit einer gefleckten Oberfläche oder aus Papier (oder einein anderen Grundmaterial) mit einer Ploroberf lache. 7/enn das kuster auf der Oberfläche dieser Tapeten eine Prägung aufweist, so besteht das Risiko, daß die Prägung durch die Verwendung von Rollen zum Befestigen der Ränder der Tapete an der V/and leidet.
Um dieses Risiko gering zu halten, kann es vorteilhaft sein, eine nicht-geprägte, aber durch wärme prägbare Tapete zu verwenden und die Oberfläche nach detr. Aufbringen der Tapete auf die Wand zu prägen. Daraus ergeben sich weitere Vorteile, nämlich insofern, als eine schlechte Angleichung der Prägung zwischen benachbarten Tapetenbahnen praktisch vollständig beseitigt wird, wodurch die Menge des Abfallmaterials verringert wird, und als die Prägung unregelmäßig oder willkürlich und damit individuell aufgebracht werden kann und nicht auf eine sich wiederholende Standardprägung beschränkt ist.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine Handrolle, die eine Handhabe und eine daran befestigte zylindrische Rolle mit einer P rage oberfläche sowie ein im Zylinder angeordnetes elektrisches Heizelement aufweist. !
Die vorliegende Erfindung schafft also eine Rolle, mit welcher einer erhitzten prägbaren Oberfläche eine Prägung
609 820/07 42
erteilt werden kann. Zwar kann diese Oberfläche die Oberfläche eines Decken- ccer Wandbelags sein, sie kann aber auch beispielsweise die Oberfläche eines Packir.ateriais sein, Jie Prüfung kann aus einen r.uster, einem V/arenzeichen cacr einem I.'arr.en des verpackten oder zu verpackenden l'aterials oder einem Hamen eines mit dieser Packung befaßten ru bestehen.
uev Kcllenzylinder besteht vorzugsweise aus i'.etall vcn ijeeiö"ictcr Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und ivärrnekai'azität. Lr besteht vorzugsweise aus Messing oder Stahl. Ler zylinder besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von lü bis 15 cm und eine Länge von 20 bis 30 cm, da auf das Gewicht und die Leichtigkeit aer Handhabung zu achten ist, aber es können auch größere und auch kleinere Zylinder verwendet werden. Die Prägeoberfläche kann mit dem ^ylinder integral verbunden sein, in welchem Fall es bevorzugt v.ird, da£ die Zylinder auf einer bestimmten Handhabe und auf einen, bestimmten Heizelement, das noch zu beschreiben ist, austauschbar sind. Die Prägeoberfläche kann ::v.ei oder mehr gekrümmte Platten umfassen, die dauerhaft an der Oberfläche des Zylinders befestigt sein können. Vcrzu,>vt-ise sind dic-se Platten von der Oberfläche dea ^ylir.cors abnehmbar und durch Klarumern, die in Aussparungen aer I rägeoberfiächen sitzen, daran bsfestigbar. Diese Platten l:Cnne:i aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, das sica beim Lebrauch nicht verformt. Geeignete I.'aterialien sind ::ecsing und Stahl. Bis wird weiterhin bevorzugt, daß cie rrägeoberfläche mit einem nicht-klebenoen Material, v.ie- z.H. ?olytetrafluorethylen beschichtet ist.
Inner:-ulb des Zylinders ist ein elektrisches Heizelement angecrcnet, das vorzugsweise thermostatisch geregslt v.ird.
BAO
809820/0742
Mo .;·.■.· j j:e j^eler.ent kann die Pr^gc oberfläche auf über '..'.·: L'ch.i.elzpunkt de ο zu prüfenden iiaterials erhitzen.
:.._■ wiru c^uon bevorzugt, daß das Heizelement sich inr.e-rha_o ue~ Zylinders nicht dreht, da durch eine solche .'.nuro'p.unt: die Verwendung von Gleitringen und zugehörigen elektrischen Einrichtungen vermieden wird. Ein elektrisches riete 1, aas Strom zu dem Element führt, ist zweckmäßig '..:. einer lieh rung eines Arms angeordnet, der den Zylinder i..it "OX' handhabe verbindet." Anschließend geht das elej-itriüc.iC Zabel vorzugsweise durch die Handhabe.
uie i.aaai:a-be kann einen Schalter für den Strom aufweisen.
L-er Lj linder ist durch mindestens ein Lager und ein ccer K-enrere;, au^ehüri^en Armen an der handhabe archLar boi'eot-uf t. i_o v;irc bevorzugt, daL· der Ar:.; cder die Arme se X'fcrr.it bind, da/i- die Liin^sachse der Handhabe und die a_."ini..3s.cli3e ces Zylinders einen rechten Winkel miteir.ar.eer machen. Die Hanchaje kann aus irgendeinem reeiijnete'-i Material hergestellt sein, v:ie z.B. aus Heiz, Detail cder einem thermoplastischen oder vorzugsweise thermiscn härtbaren Harz.
Das zu prüfende Material kann beispielsweise ein eescaüumtes tneriroplastisches Material aus beispielsweise Polyäthylen oder Polystyrol cder ein geflecktes Katerial, bei welchem die Flocke und/oder der Klebstoff für die Flocke mit Hilfe der vorliegenden Rolle zur Herstellung einer Prägung geschmolzen werden kann, oder ein Produkt mit einer Floroberfläche sein, wie sie beispielsweise in der KL-OS 71 16004 und 72 Ο5δ57 und in der GB-PS 1 33^ 672 beschrieben sind. Die Tiefe der Prägung hängt von einer Anzahl von Faktoren, wie z.B. der Flordicke, aer i-.aufgeschv.indigke.it der Rolle über den Flor, der liatur und der Tiefe der Prägeoberfläche der Rolle und
609820/0742 BADORiGiNAL
aer Temperatur der Rolle ab.
levorzugte üollenauaführungsformen gemäß der Erfindung iiina in den beigefügten Figuren 1 und 2 dargestellt, öle öcr.iiitte aurch solche Rollen zeigen.
GeiriLc r'ig. 1 besitzt ein Zylinder I3 äer aus ^easing Hergestellt ist, eine Prägeoberfläche 2 mit integralen üeitenwtlnaen 3, die zentrale öffnungen 4 au:'v:eioe;:, v.'elche als Lagerflächen dienen. Die Prägeoberfiüc'jo ist ir.it Polytetrafluorethylen beschichtet. Eine hohle, rc:irfor:..ige Achse 5 bildet bei den öffnungen 4 gcs Zylindei'o Lageroberflächen und ist an einem Ende mit einer.; Innengewinde ό ausgerüstet, welches mit einem Außengewinde 7 an einem r.e tall rohr arm 6 in Eingriff steht. Die Acnse ü ist am anderen Ende mit einer Umfangsnut 9 ausgerüstet, in weicher ein abnehmbarer Fe aer clip 10 sitzt. Ler Arn: 8 ist in der Kähe des mit einem Gewinde versehenen Lndes mit einer Scheibe 11 ausgerüstet, die ausatmen ;uit dexn Clip 10 dazu dient, aen Zylinder 1 auf cer /.case 5 zu lokalisieren. An dem nicht mit eine;.. Gewinde versehenen Ende des Arms 8 ist ein Flansch 12 vorgesehen, der am Ende einer hohlen Handhabe 13 anlieft. Lin Fortsatz 14 springt in die Handhabe vor und sitzt in der nchlen Handhabe, wobei er gegebenenfalls festgeleimt ist. Der Arn δ ist so geformt, daß die Längsachse der Handhabe und cie Längsachse des Zylinders in einem rechten winkel zueinander verlaufen. Ein rohrfertiger elektrischer Erhitzer 15, der mit einem eingestellten Thermostat ausgerüstet ist, ist innerhalb der Achse 5 angeordnet. Ein Zuführkabel 16 geht durch die Achse, den Arm und die Hanahabe hindurch. Das Zuführkabel ist durch eine Verbindung 17 unterbrochen, die es ermöglicht, daß in
809820/0742
-ü-
die heile der Erfindung Erhitzer und Therr.-osta.to mit veröc.iiecen^n eingestellten 'i'-j.^-eraturen, je nach der. :u ί Γ·"ί_βηιίοπ ί-.citerial, verv.x-nclet v.ercen können.
beii:; LuL>ai.i,enI;au der L0II2 wird- aer -Li-hit-zer ur.a der fih3X':;.üjtat unter Verwendung cer Verbindung 17 »'»it dor. sich aus den; Arn: 6 erotreciconaen i'.abcl verbunden, "?ird cie Achse 5 ohne Fecarclip 10 auf den Ar.11 geschraubt, v;ird der Zylinder 1 auf die Achse se schoten und wire der te der clip IC in die I<ut 9 eingesetzt. -Jach de;u Aufheizen ist die Kelle gebrauchsfertig.
Bei einer anderen Ausführungforn; kann der Thermostat durch einen Knopf aus- und eingeschaltet werden, der an: Lr.de l8 der Achse 5 angeordnet ist.
Ueirüß Fii~. 2 besitzt die Vorrichtung einen Zylinder 21 aus ncssine 'r"it einer Prägecberflache 22, einer Seitenv;anc 23 und einer ringförmigen Aussparung 24. Die Pr'"^eotciri'Iilciie ist mit Polytetrafluoi^thyien beschichtet. Auf einer hehlen, rohrförmigen Achse 25 sitzt ein Innerei La^er 2u, das in die Aussparung 24 eingreift, und ein äußerer Plansch 27, der eine Laceraussparunt; 28 auf;:ei3t, auf deren Seite sich die Seitenwand 23 areht. i-er Flansch 27 wird rr.it Hilfe einer iladenschraube 29 auf der-Achse 25 festgehalten. Auf der Achse 25 ist auch ein Zylinder 3C vorgesehen, der aus Ziegel oder Asbestzement hergestellt ist und zwischen der. Innenlacer 26 und einer Ringmutter 31 festgehalten wird. Der Durchmesser des.Zylinders 30 ist kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 21, so daß ein Raum geschaffen v;irc, in welchem das Heizelement 62 angeordnet x^erden kann. Ein Thermostat 33 ist innerhalb des Geh'!uses 3^ vorgesehen und wird durch einen Halter 35 festgehalten.
609820/0742 bad ORie,NAU
,Λ-j in Μ./· 1 bildet ein Arm jG einen Fortaat- c-:t /.ci.30 r.^j \.'^Lei cor Arm 30 gefor:..t ist, da'; die IXri;jo·:ο;:.;ο ._;er iioiilCT. iiLjiüiiube 37 und uie Li-n.^^acnae cec Zviin^oi·.; Zl. einen recite-:: V/inkel sueinandor bilden. In uor- ilancn^Le
T: t~ ρ *, » . Λ »* C i T (Λ V"· ,{\ \ΓΑ Υ·. "Ο ZO rip
609820/0742

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. nanaroile mit einer Handhabe und einem daran drehbar befestigten Rollenzylinder·, dadurch gekennzeichnet, dai'i der Rollenzylinder eine Prägeoberfläche aufweist ur.d daß ein elektrisches Heizelement innerhalb des Zylinders angeordnet ist.
2. ;ioile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeoberfläche integral mit dem Zylinder 'ausgebildet ist.
3. Kolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, aa£ der· Zylinder aus Metall besteht.
4. Rolle nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeoberfläche mit einem nicht-klebenden Material versehen ist.
5-. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder über ein Lager und einem zugeordneten Arm drehbar befestigt ist, wobei die Längsachse der Handhabe und die Längs achse des Zylinders im rechten Winkel zueinander ver laufen .
6. Rolle nach'einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder auf dem Erhitzer und der Handhabenzusammenstellung austauschbar ist.
60982Ö/0742
7- I'-olle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Zylinder, oer aus Ziegel oder Asbestzement hergestellt ist, innerhalb des Zylinders angeordnet ist.
6. Holle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da/6 der elektrische iieizer mit einem Thermostat versehen ist.
MIBfTANWXM
WMWQ. H. FINCKE, DIPL-ING. H. BOfflt DiPC-IMG. i-STAKSSE
609820/0742
DE19752548464 1974-10-31 1975-10-29 Handrolle Withdrawn DE2548464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4711474A GB1514488A (en) 1974-10-31 1974-10-31 Roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548464A1 true DE2548464A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=10443780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548464 Withdrawn DE2548464A1 (de) 1974-10-31 1975-10-29 Handrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2548464A1 (de)
GB (1) GB1514488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923402A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Primo Pack Rouleau calandreur pour revetement a base de resine
US20190134966A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Amy Greene Wall Covering Assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162410C1 (de) * 2001-12-19 2002-12-05 Henkel Kgaa Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines durch Erwärmen als Schmelze auftragbaren festen Stoffes
US11787657B2 (en) * 2019-08-20 2023-10-17 Jaeger USA, Inc. Apparatus and method for applying self-adhesive seam tapes to the junctions of waterproofing membranes so as to render those junctions waterproof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923402A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Primo Pack Rouleau calandreur pour revetement a base de resine
US20190134966A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Amy Greene Wall Covering Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514488A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619386C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE2805427B2 (de) Heizelement mit einem PTC-Widerstandskörper
DE2604847C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffteiles mit Widerstandselement
DE2548464A1 (de) Handrolle
DE1496133B2 (de) I6o06.6l» &#34; 375598 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Außen- und Innenfläche einer hohlen zylindrischen negativen Metallelektrode mit einer Separatorschicht
DE2909247A1 (de) Verschleissanzeige fuer bremsbelaege
DE3323582A1 (de) Druckempfindlicher und leitfaehiger kautschuk
DE698018C (de)
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE102009046469A1 (de) Einrichtung zum Versiegeln von Verpackungen
DE168457C (de)
DE102015209449A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer drehfesten Verbindung für eine Antriebsvorrichtung
DE618916C (de) Endenabschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel als Endverschluss oder zumEinbau in Endverschluesse und Muffen
DE202015105827U1 (de) Die verbesserte Konstruktion einer thermischen Laminiermaschine
DE1496133C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über ziehen der Außen und Innenflache einer hohlen zylindrischen negativen Metall elektrode mit einer Separatorschicht
DE2522672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters fuer einen elektrolytkondensator
DE3124316A1 (de) Zeichenvorrichtung
AT158790B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren mit einem reinen Kunststoff-Dielektrikum.
DE102020214452A1 (de) Set aus haftmatte und andrückhilfe zur verwendung bei laborschüttlern oder schüttelinkubatoren
DE6910759U (de) Kabelrolle
EP0219056A2 (de) Frisierstab
DE1621829C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Schicht mit vorgegebener elektrischer Leitfähigkeit auf einer Trägerbahn
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
DE102008046471A1 (de) Dampfgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination