DE2548266C3 - Generator zur Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen - Google Patents

Generator zur Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen

Info

Publication number
DE2548266C3
DE2548266C3 DE2548266A DE2548266A DE2548266C3 DE 2548266 C3 DE2548266 C3 DE 2548266C3 DE 2548266 A DE2548266 A DE 2548266A DE 2548266 A DE2548266 A DE 2548266A DE 2548266 C3 DE2548266 C3 DE 2548266C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transistor
current source
deflection
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548266A1 (de
DE2548266B2 (de
Inventor
Leslie Ronald Lightwater Surrey Avery (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2548266A1 publication Critical patent/DE2548266A1/de
Publication of DE2548266B2 publication Critical patent/DE2548266B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548266C3 publication Critical patent/DE2548266C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

'' Die Erfindung betrifft einen Generator zur Versorgung einer Fernsehablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Generator dieser Art ist aus der DEOS 22 Il 100 als Zeilenkippschaltung in einem Fernsehempfänger bekannt, die die Aufgabe lösen soll, bei einer Schaltung zur sogenannten indirekten Synchronisierung einen nachteiligen Einfluß der sich bei Belastung der Ablenkschaltung ergebenden Ver/ögerungs/eit aus/u-
schalten. Bei der bekannten Zcilenkippschaltung liefert die Stcuersignalquelle an einen Phasenvergleicher ein sägezahnförmiges Steuersignal. Der Ausgang des Phasenvergleichers ist über eine Kopplungseinrichtung in Form eines Tie'passes mn einer Ablenk-Treibcr-
r>0 stromquelle verbunden. Außer dem .Sägezahnsteuersignal wird der Phasenvergleicher mit einem .Sägezahnsignal beaufschlagt, das mil Hilfe einer Verzögerungseinrichtung aus dem Ablcnksignal gewonnen wird.
Bei allen in Fernsehempfängern verwendeten Ab-
Vy lenkschaltungen muß dafür gesorgt sein, daß die von der Schaltung erzeugten Ablenksignale synchronisiert sind mit den aus dem empfangenen Fernsehsignalgemisch wiedergewonnenen Synchronimpulsen bzw. mit Steuersignalen, die bezüglich der Synchronimpulse phasen-
h" starr sind. Die Ablenkschaltung kann irgendeine aus einer Vielzahl verschiedener Typen sein, etwa eine sogenannte thyristorgesteuerte Ablenkschaltung, wie sie in der USA^Palentschrift 34 52 244 beschrieben ist. Dieser Schaltungstyp benötigt während jedes Ablenk*
M Zyklus einen Steuerimpuls gleichmäßiger Breite, um jeweils ein Knmmutierungsintervall einzuleiten. Eine mangelnde Gleichförmigkeit des Steuerimpulses Vom einen Zyklus zum anderen kann dazu führen, daß die
Ablenkschaltung fehlerhaft arbeitet. Wegen der einer Ablenkschaltung innewohnenden Verzögerung sind die von der Schaltung erzeugten Ablenksignale gegenüber den Steuerimpulsen verspätet. Das Maß der Verzögerung kann außerdem von der Belastung der Ablenkschaltung abhängen, d. h., je höher die Belastung ist, desto größer ist die Verzögerung.
Um eine Synchronisierung der Ablenksignale mit den Steuersignalen m erreichen, muß die obengenannte Verzögerungswirkung der Ablenkschaltung kompensiert werden.
Es ist äußerst wünschenswert, eine die Synchronisierung der Ablenksignale mit den Steuersignalen bewirkende Schaltung in integrierter Form vorzusehen. Die bisher bekannten Maßnahmen in integrierter Schaltungstechnik zur Herstellung der Synchronisation bestanden darin, die Vorderflanke des der Ablenkschaltung zugeführten Steuerimpulses im Sinne einer Kompensierung der Verzögerung /u verschieben. Die sich hierbei ergebende Änderung der Breite des Steuerimpulses kann jedoch bei den obengenannten thyristorgesieuerten Ablenkschaltungen nie!:, akzeptiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Generator der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß die in der Ablenkschaltung bei Belastung gegenüber den Steuersignalen auftretende Verzögerung in einer solchen Weise kompensiert wird, daß die Ablenkschaltung mit gleichmäßig breiten Impulsen beliefert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Generator für die Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit gleichmäßig breiten Steuerimpulsen zur Entwicklung von Ablenksignalcn tnthält neben einer Steuersignalquelle einen mit dieser Quelle und mit der Ablenkschaltung gekoppelten Phasenvergleicher. der ein erstes Korrektursignal erzeugt, welches charakterist' >ch für die Phasenbe/iehung /wischen dem Ablenksignal und den Steuersignalen der Quelle ist. Eine mit dem Verglcicher und einer Konstantsiromquelle gekoppelte Impedanzanordnung erzeugt ein zweites Korrektursignal, welches sich in seinem Betrag um ein konstantes, durch die Impedanzanordnung und die Konstanlst omquelle bestimmtes Maß vom ersten Korrektursignal unterscheidet. Das erste und das zweite Korrekiursignal bilden dadurch Bezugsgrößen für die Erzeugung der gleichmäßig breiten Steuerimpulse. Ein mit dem Phasenvergleiciur und der Steuersignalquelle gekoppelter erster Signalwcrtvergleicher leitet die Erzeugung zines der Steuerimpulse ein, wenn eine erste vorbestimmte Beziehung zwischen den Steuersignalen und dem ersten Korrcktursignal besieht. Ein mit der Konstantstromqueile und der Steuersignalquelle gekoppelter zweiter Signalwertvergleicher beendet die Erzeugung eines der Steuerimpulse, wenn eine zweite vorbestimmte Beziehung zwischen den Steuersignalen und dem zweiten Korrektursignal besteht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig.l zeigt teilweise in Blockform das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ablenksystems:
Fig.2A bis 2F zeigen Wellenformen, die an verschiedenen Punkten der Anordnung nach Fig. 1 auftreten.
Das in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Ablenksystem enthält eine Synchronsignalquelle 12, die mit einer (nicht dargestellten) Quelle für ein (Fernseh-) Signalgemisch verbunden ist und an ihrem Ausgang A Synchronimpulse in regelmäßigen Abständen liefert, wie sie in Fig. 2A gezeigt sind. Der Ausgang A ist mit einem Eingang 14 eines ersten Vergleichers 16 gekoppelt. Eine Gleichspannungs-Bezugsquelle 18 liefert eine stabile Gleichspannung, die einem Eingang 20 des ersten Vergleichers 16, einem Eingang 22 eines zweiten Vergleichers 24 und einem Eingang 26 eines
to Impulsgenerators 28 zugeführt wird. Der erste Vergleicher 16 ist in einer herkömmlichen Weise aufgebaut und vergleicht für die Dauer eines Intervalls, während dessen eine logische »1« an seinem Eingang 14 liegt, die an seinem Eingang 20 liegende Spannung mit einer an einem Eingang 30 liegenden Spannung. Während der Dauer des Erscheinens des logischen Werts »1« am Anschluß 14 wird am Ausgang 31 des ersten Vergleichers 16 ein Korrektursignal geliefert, welches ein Maß für den Unterschied zwischen den Beträgen der
.'Ii Spannungen an den Eingängen 20 um4 7O ist.
Der Ausgang 3! führt zu einem eingang 32 eines Steuersignalerzeugers 34. Der Steuersignalerzeuger 34 ist in einer herkömmlichen Weise aufgebaut und liefert an einem Ausgang ßeine Rechteckwelle entsprechend
2r> Fig. 2B und an einem Ausgang C eine Dreieckwelle entsprechend Fig. 2C. Die am Eingang 32 zugefühnen Signale bewirken als Korrektursignale eine Phasenverschiebung der Signale an den Ausgängen B und C in solcher Weise, daß zwischen den Signalen an den
in Ausgängen B und C und den vom Anschluß A kommenden Synchronimpulsen eine vorbestimmte Phasenbeziehung aufrechterhalten wird. Der Ausgang ß des Steuersignalerzeugers 34 ist mit einem Eingang 36 des Impulsgenerators 28 verbunden. Der Ausgang Cdes
i"i Steuersignalerzeugers 34 ist mit einem Eingang 38 des Impulsgenerators 28, ferner mit dem Eingang 30 des ersten Vergleichers 16 und mit einem Eingang 40 eines zweiten Vergleichers 24 verbunden.
Der zweite Vergleicher 24 ist herkömmlicher Bauart
in und arbeitet ähnlich wie der erste Vergleicher 16, d. h.. während des Erscheinens eines logischen Werts »1« am Eingang 42 vergleicht der zweite Vergleicher 24 die an seinem Eingang 22 liegende Spannung mit der an seinem Eingang 40 liegenden Spannung. Für die Daaer
Vi des Intervalls, während dessen der logische Wert »1« am Eingang 42 liegt, erzeugt der Vergleicher 24 ein Korrektursignal entsprechend F i g. 2D. welches ein Maß für den Spannungsunterschied zwischen den Eingängen 22 und 40 ist. Der Ausgang D des zweiten
5i) Vcrgleichers 24 ist mit einem Eingang 46 des Impulsgenerators 26 verbunden.
Dieser Eingang 46 des Impulsgenerators 28 führt zur Basiselektrode eines ersten Puffertransistors 54. Der Kollektor des Transistors 54 ist mit einer Gleichstrom-
r> quelle (B + ) verbunden. Die Eingangsklemme 26 fuhrt zur Basis eines zweiten Puffertransistors 56, dessen Kollektor ebenfalls an B+ angeschlossen ist. Die Emitter der Transistoren 54 und 56 sind über einen Widerstand 58 mi' dem Kollektor eines Transistors 60
mi verbunden, der gemeinsam mit einem Widerstand 62 und einer Diode 64 eine Konstantstromschaitung 65 bildet, die bei Leitfähigkeit des Transistor'; 54 oder des Transistors 56 einen konstanten Strom durch den Widerstand 58 fließen läßt.
πι Die Emitter de. Transistoren 54 und 56 sind außerdem mit der Basis eines Transistors 66 verbunden, der gemeinsam mit einem Transistor 68 ein emittergekoppeltes Transistorpaar bildet. Die Emitter der beiden
Transistoren 66 und 68 sind an den Kollektor eines Transistors 70 angeschlossen, der gemeinsam mit einem Widerstand 72 lind eitler Diode 74 eine Korisfantstromschaltung 75 bildet, die dafür sorgt, daß über die Emitter derTransistoren66und68ein konstanter Strom fließt.
Der Kollektor des Transistors 60 ist mit der Basis eines Transistors 76 gekoppelt, der gemeinsam mit einem Transistor 78 ein emittergekoppeltes Transislorpaar bildet. Die Emitter der Transistoren 76 und 78 sind mit dem Kollektor eines Transistors 80 verbunden, der in Verbindung mit einem Widerstand 82 und einer Diode 84 eine KonstnntstromsehälHing 85 darstellt, die dafür sorgt, daß über die Emitter der Transistoren 76 und 78 ein konstanter Strom fließt.
Die Basiselektroden der Transistoren 68 und 78 sind mit der Eingangsklemmc 38 verbunden. Die Eingangsklemme 36 ist mit den Widerständen 72 und 82 verbunden, um beim Erscheinen eines logischen Werts »I« an der Eingangsklemme 36 einen Kollcktorsirom in d^n "^"rancic'/nrpn '^ unii SO hervorzurufen Der Kollektor des Transistors 66 ist mit einem Eingang 86 einer Stromquelle 88 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 68 und 76 sind an eine Eigangsklemmc 90 der Stromquelle 88 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 78 liegt an B+.
Ein Ausgang 92 der Stromquelle 88 ist mit dem Ausgangsanschluß E des Impulsgenerators 28 verbunden. Am Stromquellenausgang 92 erscheint ein logischer Wert »0«, wennn aus der Eingangsklemme 90 ein Strom fließt, und zwar unabhängig davon, ob aus der Klemme 86 ein Strom fließt oder nicht. Am Ausgang 92 erscheint ein logischer Wert »I«. wenn aus der Eingangsklemme 86 ein Strom fließt und gleichzeitig kein Strom aus der Eingangsklemme 90 zugeführt wird.
Die Ausgangsklemme E ist mit einem Eingang 48 einer Ablenkschaltung 50 verbunden. Die Ablenkschaltung 50 erzeugt abhängig von gemäß Fig. 2E auftretenden Steuerimpulsen an ihrem Ausgang 52 ein erstes Ablenksignal, welches zur Erzeugung einer Hochspannung zur Beaufschlagung der Endanode einer Bildröhre (nicht dargestellt) dient und für eine Ablenkung des in der Bildröhre erzeugten Elektronenstrahls sorgt. Die Ablenkschaltung 50 liefert ferner abhängig von den am Ausgang E des Impulsgenerators 28 abgegebenen Steuerimpulsen (vgl. F i g. 2E) an einem Ausgang Fein zweites Ablenksignal, welches in F i g. 2F dargestellt ist. Das Signal vom Ausgang F wird dem Eingang 42 des zweiten Vergleichers 24 zugeführt.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der gezeigten Anordnung müssen für den Steuersignalerzeuger 34. die Gleichspannungs-Bezugsquelle 18, den zweiten Vergleicher 24, den Impulsgenerator 28 und die Ablenkschaltung 50 die folgenden drei Bedingungen betrachtet werden:
1. keine Belastung der Ablenkschaltung 50 und daher keine Phasenverschiebung zwischen dem Eingang 48 und dem Ausgang Fder Ablenkschaltung 50;
2. die Ablenkschaltung 50 ist belastet, so daß zwischen den Signalen an ihrem Eingang 48 und ihrem Ausgang Feine Phasenverschiebung existiert;
3. Phasenverschiebung des am Ausgang E des Impulsgenerators 28 gelieferten Signals abhängig von einem am Ausgang D des zweiten Vergleichers 24 erzeugten Korrektursignal, um zwischen den Steuersignalen an den Ausgängen ßund Cund dem zweiten Ablenksigr.a! arn Ausgang Feine vorbestimmte Phasenbeziehung aufrechtzuerhalten.
Beim Fehlen eines Korrcklursignals am Ausgang D des zweiten Vcfgleichers 24 während der anfänglichen Stadien des Einschaltcns des Ablenksystems 10 wird die Spannung an der Basis des Transistors 56 durch die ■> Gleichspannungs-Bezugsquellc 18 bestimmt, die über den Anschluß 26 mit der Basis des Transistors 56 verbunden ist. Wenn vom zweiten Verglcichcr 24 ein Korrektursignal geliefert wird, welches gleich oder größer als die Ausgangsspannung der Gleichspannungs-
i» Bezugsquelle ist, dann wird die Spannung am Emitter des Transistors 56 durch die Spannung am Ausgang D des zweiten Vergleichers 24 bestimmt.
Wenn die obengenannte Bedingung Nr. 1 gilt, ist die Ablenkschaltung 50 zwar nicht belastet, dennoch muß
ι > der zweite Vergleicher 24 an seinem Ausgang D ein gewisses Korrcktursignal liefern, damit die Basis des Transistors 54 um etwa 0.7 Volt (d. h. um I Vhf) über In liegt, so daß die Spannung an der Basis des Transistors 66 gleich V0 (vgl. I"ig. 2) ist. Durch geeignete
-■■ LJüTiCPiSiOniCrüng UCS »TiGCniiiinuS ja im tcnknuin im Konstantsiromschaltung 65 kann erreicht werden, daß an der Basis des Transistors 76 eine Spannung des Werts Vi erhalten wird, wenn die Basis des Transistors 66 auf V0 liegt.
2Ί Kur/ vor dem Zeitpunkt To ist die Spannung an der Eingangsklemme 38 (vgl. F ι g. 2C) höher als V0. und die Klemme 36 befindet sich auf einem logischen Wert »1«. wie in Fig. 2B /u erkennen ist. Wenn an der Eingar gsklemmc 38 eine höhere Spannung als V0 und an
JO der Klemme 36 eine« I« liegt, dann sind die Transistoren 68 und 78 leitend, und aus der Eingangsklemme 90 der Stromquelle 88 fließt Strom. Bei leitendem Transistor 68 ist der Transistor 66 gesperrt, so daß aus der Eingangsklemme 86 der Stromquelle 88 kein Strom
J5 fließt. Unter diesen Bedingungen liegt der Ausgang 92 der Stromquelle 88 auf dem logischen Wert »0«. und der Ausgang F der Ablenkschaltung 50 liegt auf dem logischen Wert »0«.
Wenn die Spannung an der Eingangsklemme 38
■Ό unmittelbar nachdem Zeitpunkt 7ö auf gerade unterhalb Vo absinkt, dann wird der Transistor 66 leitend und zieht Strom aus der Eingangsklemme 86 der Stromquelle 88. während der Transistor 68 gesperrt wird. Unter diesen Bedingungen erscheint am Ausgang 92 der Stromquelle
•»5 88 der logische Wert »1«. und der Ausgang F der Ablenkschaltung 50 liegt auf »1«. womit im zweiten Vergleicher 24 der Vergleich der vom Anschluß C kommenden und am Eingang 40 zugeführten Spannung mit der am Eingang 22 zugeführten Bezugsgleichspannung der Quelle 18 stattfinden kann.
Wenn die Spannung an der Eingangsklemme 38 unmittelbar nach dem Zeitpunkt Ti gerade unterhalb Vt abgesunken ist. dann wird der Transistor 76 in den leitenden Zustand versetzt, so daß aus der Eingangs-
ΐ5 klemme 90 der Stromquelle 88 ein Strom fließt und am Ausgang 92 der Stromquelle 88 der logische Wert »0« erscheint. Bei einer »0« am Ausgang 92 kehrt der Ausgang F der Ablenkschaltung 50 auf »0« zurück, womit der Vergleichsvorgang im zweiten Vergleicher
"" 24 beendet wird.
Zum Zeitpunkt T7 geht das Signal an der Ausgangsklemme B des Signalerzeugers 34 auf den logischen Wert »0«. Mit einer »0« am Eingang 36 des Impulsgenerators 28 hören die Konstantstromschaltun-
·■'· gen 75 und 85 mit der Stromerzeugung auf, und die Transistoren 66, 68, 76 und 78 weiden gesp<. so daß für die Dauer des intervaiis T2— Ti kein Strom über die Eingangsklemmen 86 und 90 der Stromquelle 88 fließt
Bei fehlendem Strom an den Eingangsklemmen 86 und 90 der Stromquelle 88 liegen die Ausgänge 92 Und Eauf »0«, so daß der Ausgang Fder Ablenkschaltung 50 für die Dauer des Intervalls Ti— T3 auf »0« bleibt.
Zum Zeitpunkt T3 geht die Klemme 36 von »0« auf »1« über, wodurch die Konstantstromschaltungen 75 und 85 zur Stromerzeugung veranlaßt werden und die TVansistoren 68 und 78 leitend werden, weil die Spannung an der Klemme 38 oberhalb VO' liegt.
Während der obengenannten Bedingung Nr. 2 existiert zum Zeitpunkt T0' an der Klemme 38 eine Spannung von V0' und die Klemme 36 befindet sich auf dem logischen Wert »1«. Da unter den Bedingungen einer belasteten Ablenkschaltung 50 das Korrektursignal an der Ausgangsklemme D noch nicht durch einen Vergleich der Spannung an der Eingangsklenime 22 mit der Spannung an der Eingangsklemme 40 geändert worden ist, macht das Signal an der Ausgangsklemme E zum Zeitnunk? To' einen 5ηΓΐ!Πσ von »0« suf»!'.'..
Ferner macht das Signal am Ausgang E zum Zeitpunkt T\ einen Sprung von »1« auf »0«.
Zum Zeitpunkt T4 geht das Signal an der Ausgangsklemme Fder Ablenkschaltung 50 von »0« auf »I« über und bleibt bis zum Zeitpunkt Γ5 auf diesem logischen Wert »1«. Während dieses Intervalls ändert sich die Spannung an der Eingangsklenime 40 des zweiten Vergleichers 24 von V4 auf Vs. Der Mittelwert dieser Spannungen liegt niedriger als die Bezugsspannung, und daher wird am Ausgang D des zweiten Vergleichers 24 ein Korrektursignal erzeugt (gezeigt in F i g. 2D), Reiches höher ist als die Bezugsspannung. Dieses neue korrektursignal ist gleich Κ6+(1 Vbe) und führt somit zur korrekten Kompensation der Ablenkschaltungs-Verzögerung im Impulsgenerator 28, wie es nachstehend erläutert wird.
Während der obengenannten Bedingung Nr. 3 herrscht zum Zeilpunkt Te an der Eingangsklcmme 38 des Impulsgenerator eine Spannung von 14. Bei diesem Spannungswert wird der Transistor 68 gesperrt, und der Transistor 66 gelii in den Leifzusiand. womit an der Ausgangsklemme E des Impülsgcneraiors 28 eine »1« erzeugt wird. Zum Zeitpunkt Ti liegt an der Eingangsklenime 38 des Impulsgenerator 28 eine Spannung von Vj, womit der Transistor 78 gesperrt und der Transistor 76 leitend wird. Bei leitenden Transistoren 66 und 78 wird an der Ausgahgskluriimc E des Ifripulsgencriitors 28 eine »0« erzeugt.
Die Erzeugung des Impulses an der Ausgangsklcmmc E zwischen den Zeitpunkten Tf, und Ti führt dazu, daß am Ausgang F der Ablenkschaltung 50 während des Zeitintervalls Ta" bis T\" ein Horizontal-Atisgangsimpuls erzeugt wird. Während dieses Intervalls ist der mittlere Wert der Spannung an der Klemme 40 des -xwoilon Unmlnlnlinrr Od ..InIz-Ii Aar !!»„„„„U^Un.,,.
u.i v.tvii · *-, gibii.ribi «r *. · £,«.,b,, u 1.1 ubi.ugdg[t.rb[ij]7uil
nung an der Klemme 22, so daß keine weitere Änderung des Korrektursignals stattfindet.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß an der Ausgangsklemme /Fdcs Impulsgenerators 28 impulse erzeugt werden können* die eine gleichbleibende Breite haben und bezüglich der Steuersignale vom Ausgang C des Steuersignalerzeugers 34 eine solche Phasenlage aufweisen, daß das am Ausgang F der Ablenkschaltung 50 gelieferte Ablenksignal mit den Steuersignalen vom Ausgang C des Steuersignalerzeu^ gers synchronisiert werden. Die Steuersignale, die ihrerseits mit den Synchronimpulsen vom Ausgang A der Synchronsignalquelle 12 verriegelt oder phasenstarr sind, führen zur Synchronisierung der Ablenksignale mit den Synchronimpulsen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Generator zur Versorgung einer Fernsehablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen, mit einer Steuersignalquelle, mit einem mit der Steuersignalquelle und der Ablenkschaltung gekoppelten Phasenvergleicher zur Erzeugung eines ersten Korrektursignals, das der Phasenbeziehung zwischen einem ersten sägezahnförmigen Steuersignal und dem Ablenksignal entspricht, und mit einer Ablenk-Treiberstromquelle, die über eine Kopplungseinrichtung mit dem Phasenvergleicher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplungseinrichtung eine mit einem ersten Anschluß mit dem Phasenvergleicher (24) und mit einem zweiten Anschluß mit einer ersten Konstantstromquelle (65) gekoppelte impedanzanordnung (58) zur Bildung eines zweiten Korrektursignals (Vi) an dem zweiten Anschluß aufweist, welches sich in seinem Betrag vom ersten Korrektursignal (Vo) am ersten Anschluß um ein konstantes, durch die Impedanzanordnung und die erste Konstantstromquelle bestimmtes Maß unterscheidet, wobei das erste und das zweite Korrektursignal Bezugsgrößen für die Erzeugung der Impuhe mit gleichmäßiger Breite darstellen,
daß die Kopplungseinrichtung ferner einen ersten Signalwertvergleicher (66, 68) aufweist, der einen ersten, mit dem ersten Anschluß der Impedanzanordnung verbundenen Eingang, einen zweiten mit der Steuersignalquelle (12, '6, 34) verbundenen Eingang und einen mit der Treiberstromquelle (88) gekoppelten Ausgang besitzt -md die Erzeugung eines Treiberstroms durch die Treiberstromquelle einleitet, wenn zwischen den Signalwerten des ersten Steuersignals und des ersten Korrektursignals ein bestimmtes Verhältnis besteht, und
daß die Kopplungseinrichtung einen zweiten Signalwertvergleicher (76, 78) aufweist, der einen ersten, mit dem zweiten Anschluß der Impedanzanordnung verbundenen Eingang, einen zweiten mit de." Steuersignalquelle verbundenen Eingang und einen mit der Treiberstromquelle verbundenen Ausgang besitzt, und die Erzeugung eines Treiberstroms durch die Treiberstromquelle beendet, wenn zwischen den Signalwerten des ersten Steuersignals und des /weiten Korrektursignals ein zweites bestimmtes Verhältnis besteht.
2. Cienerator nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalwertvergleicher (66, 68) eine erste Abschalteinrichtung (75) und der zweite Signalwertvergleicher (76, 78) eine zweite Abstelleinrichtung (85) aufweist, um die beiden Signalwertvergleicher abhängig von einem anderen (2B) der Steuersignale unwirksam zu machen.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abschalteinrichtung (75) eine zweite Konstanlstromquelle isl und daß die zweite Abschalteinrichtung (85) eine dritte KonstantStromquelle ist.
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalwertvergleicher (66, 68) einen ersten Transistor (66) Und einen zweiten Transistor (68) mit jeweils einer Emitters einer Basis- und einer Kolfektorelektrode aufweist; daß die Emitterelektroden des ersten Und des zweiten
Transistors mit der zweiten Konstantstromquelle (75) verbunden sind; daß die Kollektorelektroden des ersten und des zweiten Transistors mit der Ablenk-Treiberstromquelle (88) verbunden sind; daß die Basiselektrode des ersten Transistors der erste Eingang des ersten Signalwertvergleichers ist und daß die Basiselektrode des zweiten Transistors der zweit? Eingang des ersten Signalwerivergleichers ist.
5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalwertvergleicher (76, 78) einen dritten Transistor (76) und einen vierten Transistor (78) mit jeweils einer Emitter-, einer Basis- und einer Kollektorelektrode aufweist, daß die Emitterelektroden des dritten und des vierten Transistors mit der dritten Konstantstromquelle (85) verbunden sind; daß die Kollektorelektrode des dritten Transistors mit der Ablenk-Treiberstromquelle (88) verbunden ist: daß die Basiselektrode des dritten Transistors der erste Eingang des zweiten Signalwertvergleichers ist und daß die Basiselektrode des vierten Transistors der zweite Eingang des zweiten Signalwertvergleichers ist
6. Generator nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Signalwertvergleicher eine Korrektursignal-Schwellenwertschaltung (18, 56) gekoppelt :M, um an der Basiselektrode des ersten Transistors (66) des ersten Signalwertvergleichers (66, 68) einen Korrektursignal-Schwellenwert einzustellen.
DE2548266A 1975-02-11 1975-10-28 Generator zur Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen Expired DE2548266C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46962/74A GB1485788A (en) 1975-02-11 1975-02-11 Drive pulse generator for a television deflection circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548266A1 DE2548266A1 (de) 1976-05-06
DE2548266B2 DE2548266B2 (de) 1978-04-20
DE2548266C3 true DE2548266C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=10443230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548266A Expired DE2548266C3 (de) 1975-02-11 1975-10-28 Generator zur Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3992648A (de)
BE (1) BE835008A (de)
DE (1) DE2548266C3 (de)
FR (1) FR2290111A1 (de)
GB (1) GB1485788A (de)
IT (1) IT1042570B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318036A (en) * 1980-11-10 1982-03-02 Zenith Radio Corporation Pulse width modulator for a television receiver
US4737691A (en) * 1986-04-11 1988-04-12 Rca Corporation Television apparatus for generating a phase modulated deflection current
IT1204395B (it) * 1986-06-18 1989-03-01 Sgs Microelettronica Spa Circuito regolatore di fase,in particolare di fase orizzontale per visualizzatori di dati
EP0271959A3 (de) * 1986-12-19 1989-10-18 Philips Electronics Uk Limited Hochspannungs-Leistungstransistorschaltungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214722B (de) * 1963-03-28 1966-04-21 Fernseh Gmbh Verfahren zur Synchronisierung zweier Impulsfolgen
US3452244A (en) * 1968-04-15 1969-06-24 Rca Corp Electron beam deflection and high voltage generation circuit
NL158342B (nl) * 1971-03-16 1978-10-16 Philips Nv Televisie-ontvanger met een beeldregelsynchroniseerschakeling en een beeldregelsynchroniseerschakeling voor deze ontvanger.
GB1372856A (en) * 1971-12-21 1974-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Saw tooth generators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290111A1 (fr) 1976-05-28
GB1485788A (en) 1977-09-14
US3992648A (en) 1976-11-16
FR2290111B1 (de) 1982-05-21
DE2548266A1 (de) 1976-05-06
BE835008A (fr) 1976-02-16
DE2548266B2 (de) 1978-04-20
IT1042570B (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DD155844A5 (de) Fernsehempfaenger
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE3216378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Bitstroms in eine analoge Darstellung einer vom Bitstrom bestimmten Wellenform
DE3046717C2 (de) Impulsgenerator
DE2448604A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE2853927A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer horizontal- synchronschaltung
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2519359C3 (de) Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung
DE2548266C3 (de) Generator zur Versorgung einer Fernseh-Ablenkschaltung mit Impulsen für die Entwicklung von Ablenksignalen
DE3234797C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE2429595C2 (de) Nachweisschaltung für das Vorliegen eines Fernsehsignals
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2820242C2 (de) Zeilenauswahlschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE3911680C2 (de) Ablenkstrom-Korrekturschaltung
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2933396C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE2704707A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der stromueberlappung geschalteter ausgangsstufen
DE2260183A1 (de) Geregelte oszillatorschaltung
DE2811402C2 (de) Schaltkreis zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE2718571A1 (de) Ablenkschaltung mit massnahmen zur unterdrueckung unerwuenschter modulationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee