DE2548243A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von blechmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von blechmaterialien

Info

Publication number
DE2548243A1
DE2548243A1 DE19752548243 DE2548243A DE2548243A1 DE 2548243 A1 DE2548243 A1 DE 2548243A1 DE 19752548243 DE19752548243 DE 19752548243 DE 2548243 A DE2548243 A DE 2548243A DE 2548243 A1 DE2548243 A1 DE 2548243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
powder
roller
magnetic
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548243B2 (de
DE2548243C3 (de
Inventor
Boris Nikolaevitsch Schichirev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHICHIREV
Original Assignee
SCHICHIREV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHICHIREV filed Critical SCHICHIREV
Publication of DE2548243A1 publication Critical patent/DE2548243A1/de
Publication of DE2548243B2 publication Critical patent/DE2548243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548243C3 publication Critical patent/DE2548243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/005Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes using a magnetic polishing agent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/025Abrading, e.g. grinding or sand blasting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/104Using magnetic force, e.g. to align particles or for a temporary connection during processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

ί T
1. Boris Nikolaevitseh Schichirev. Moskau/UdSSR
2. Evgeni^ Arkadevitsch Matrosov, Moskau/UdSSR
3. Ilja Abramovitsch Iieresciu Moskau/UdSSR
P 62 957
28. Oktober 1975
Bk/La
VORRICHTUNG 2.UM EuARBE-LiEEN VON BLJiCHMAiEERiALIEN
Die vojcllegende Erfindung betrifft Voxjcichtungen zur Bearbeitung von. Blechmaterlallen mit Schleifmitteln, insbesondere Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blechmaterialien mit ferromagnetischem Schleifpulver und kann bei der Bearbeitung von Halbζauger gedruckter Schaltungsplatten für verschiedenartige funkelektronische Schaltungen mit dem größten Vorteil zum Einsatz gelangen* Außerdem kann die vorliegende ü&findung auch in anderen Zweigen del {Technik, wo Blechmaterialien von hoher Oberflächengüte hergestellt «erden müssen, mit gutem Erfolg verwendet «erden·
Bekannt sind verschiedenartige Vorrichtungen zur Bearbeitung der Blechmaterialien mit ferromagnetisehern Schleifpulver· Derartige Vorrichtungen enthalten ein magnetisches System, das ein Lagnetfelc erzeugt, welches die Teilchen des ferromagnetischen Schleifpulvers in orientierter Lage festhält· Diese Vorrichtungen besitzen ein Mittel zum Zuführen der zu bearbeitenden Blechmaterialien in die Zone der Anordnung der erwähnten Teilchen.· So beschreibt die französische Patentschrift 1 507 4-95 eine
609823/0628
solche Vorrichtung zum Bearbeiten von Biechmaterlallen· Diese Vorrichtung weist einen Bunter mit ferr©magnetischem Pulver und ein gegenüber der offenen Bunkerseitθ angeordnetes magnetisches System auf· Das magnetische System stellt einen !Elektromagnet und einen Kommutator dar· Zwischen dem Bunker und dem Elektromagnet is* eine Bollenbahn zur üe wahr leistung des mehrfachen Durchganges des Blechs durch die Bearbeitung sz one zwecks dessen Wechselwirkung mit den Teilchen angeordnet· Dem Blech wird eine hin- und hergehende Bewegung mitgeteilt· Unter dem Einfluß der Druckluft wird das ferr_ magnetische Pulver aus dem Bunker durch eine Düse einer der Blechselten zugeführt· Unter der Einwirkung von Magnetfeld richtet sich das Pulver zur Oberfläche des Blechs, trifft mit vorgegeDener Kraft auf diese auf und verformt die Unebenheiten des Blechs»
onit ihr) Ein Macht eil dieser Vorrichtung besteht darin, daß* die
BIe chmat ei lallen nur von einer Seite bearbeitet werden, weiü
die zweite Blechseite der Teilchenwirkung des Schleifmittels unzugänglich ist· Außerdem dürfen an der Vorrichtung
keine dünnen und kleinbauenden Halbzeuge wie Le it erplatt en^lTo Ilen bearbeitet werden, well diese Halbzeuge sich wegen geringer Steifigkeit durchbiegen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Magnetsystem zum Festhalten des ferromagnetischen Schleifpulvers in der Bearbeitung s ζ one einer Vorrichtung zum Bear De ι ten von Blech— materialien derart auezuführen, daß die gleichzeitige zweiseitige
609823/0628 .
Bearbeitung von Blechmaterlallen ermöglicht wird·
i-rfmdungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
bei der Vorrichtung zum Bearbeiten von Bi echmat er lallen mit ferromagnetischem Schleifpulver, die ein magnetisches System zum Festhalten des Schleifpulvers in der Bearbeitungszone und einen Mechanismus zum Zuführen von Blechen in diese Zone enthalt, das magnetische System zum festhalten des Schleifpulvers durch zwei walzen aus magnetisch leitendem Werkstoff, die mit einem Spalt zum Durchgang des zu bearbeitenden Blechs zwischen diesen und drehbar in einander
(richtungen^
entgegengesetzten Dreli ν "wesentlichen gleichen Geschwindigkeiten angeordnet sind, sowie durch ein Mittel zum Bregen des Magnetfeldes mit einem Magneticlter gebildet ist, das mindestens von selten der einen Stirnflächen der Walzen derart angeordnet ist, daß die Kraftlinien des Magnetfeldes längs der Achse der Walzen verlaufen und den Spalt zwischen den Walzen überschneiden, von denen die eine Walze den einen Pol des magnetischen Systems, während die andere Walze den zweiten Pol des gleichen magnetischen Systems bildet, wodurch die Teilchen des Schleifpulvers . im Spalt zwischen den Walzen festgehalten werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, daß sie die aiJgiichkeit gewährleistet, die beiden Oberflächen der Blechmaterlallen gleichzeitig zu bearbeiten· Es sei außerdem betont daß die vorliegende Orientierung des Magnetfeldes die gleichmäßige Verteilung der Teilchen des ferromagnetische Schleifpulvers über den gesamten Spalt gewährleistet« wodurch wiederum die hohe Bearbei
6 0 9 8 2 3/ 0-6Γ2-81
tungsgüte der Blechmaterlallen gesichert wird«
Um Austragverluste der Sohle If mit ti β It θ liehen aus der Bearbeltuneszone zu vermelden, sind Abschirableche außerhalb der Walzen vorgesehen·
Bei der dargestellten Ausfuhrungsvariante der Erfindung ist an jeder der Stirnflächen der Walzen jeweils eine Magnetspule angeordnet· In jedem ein und derselben Walze Angeordneten Spulenpaar sind die Spulen gegensinnig geschaltet} wodurch die eine Walze die eine Polung und die zweite Walze die entgegengesetzte Polung aufweist·
Die Walzen können zylinderfermig ausgebildet werden und Riffeln an ihrer Außenfläche enthalten, die nach einer Schraubenlinie oder nach der Mantelllnie dieser zylindrischen Walze verlaufen·
Durch Vorhandensein der riffeln wird der Durchgang des Schleifmittels längs der Walzen von dem einen Ende zu dem anderen ermöglicht·
Es ist vorteilhaft, ein Mittel zum Zuteilen des
ferromagnetischen Schleifpulvers vorzusehen· Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die vorliegende Vorrichtung mit einem mittel zum Zuteilen des Schleifpulvers versehen, das ein Mittel zur Bildung der Pulpe aus Pulver und Kühlflüssigkeit, eine Rohrleitung zur Pulpen£Ürderung in die Bearbeitungszone, die unwei einer der Stirnflächen der Walzen mit dieser Zone in Verbindung steht, und eine Rohrleitung zur Abführung der verbrauchten Pulpe aufweist, die vor der entgegengesetzten Stirnfläche der Walzen an*
B O 9 8 2 3 /
geordnet ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Blechmaterialien mit f err ©magnetischem Schleifpulver und der bei-· gefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 die beste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Blechmaterialien in schematischer Darstellung, wobei einige Elemente im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig, I, Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IH-III in Fig. 3.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Bearbeiten von Blechmaterialien mit ferromagnetischem Schleifpulver inst gesamt mit 1 bezeichnet.
Diese Vorrichtung besitzt zylindrische Walzen 2 und 3, die aus einem Werkstoff von hoher magnetischer Permeabilität z.B. aus Stahl bestehen. Die Walzen 2 und 3 sind mit einem Spalt 4 auf Lagern 5 in Gehäusen 6 und 7 montiert, die ebenfalls aus einem Werkstoff von hoher magnetischer Permeabilität z.B. aus Stahl bestehen. Der Spalt 4, dem — wie es nachstehend näher angegeben wird - Pulver und Werkstück zugeführt werden, dient als Bearbeitungszone·
Links und rechts von den Walzen 2 und 3 sind in einem gewissen Abstand Flansche 8 und 9 angeordnet, die aus einem unmagnetischen Werkstoff z.B. aus Aluminium bestehen. An diesen Flanschen sind Teile 10 und 11 befestigt, die als
8 0982 3/0628
I Ab s chirm'
Taleche, die den Austrag des Schleif ρ ulvers verhindern, dienen und nachfolgend näher beschrieben werden·
Die Abschirmbleche 10 und 11 sind aus Fig. 2 besser ersichtlich» wo gezeigt ist, daß sie eine zylindrische Form aufweisen, die mit dem Ä'alzenumfangäquidistant ist..Die Flansche 8 und 9 weise] Dichtungen 12 auf· Zwischen den Gehäusen 6 und 7 und. den Flanschen 8 und 9 sind Magnetspulen 13 und 13* angeordnet, deren Träger (nicht dargestellt) an den Flanschen 8 und 9 befestigt sind· Diese Spulen sind an eine gemeinsame Gleichstromquelle 14 angeschlossen, wobei die zur Walze 2 gehörenden Spulen untereinander gegensinnig geschaltet sind, wodurch die Walze 2 den einen Pol des magnetische] Systems ζ·Β· H bildet« Die zur Walze 3 gehörenden Spulen sind ebenfalls gegensinnig geschaltet, wobei die Walze 3 den anderen Po, des magnetischen Systems z.B. S bildet· Somit ist das magnetische System zum Festhalten des Schleifpulvers durch zwei zylindrische Walzen aus magnetisch leitendem Werkstoff gebildet, die mit einem Spalt zum Durchgang des zu bearbeitenden Blechs zwischen diesen und drehbar durch ein kitt al zum Erregen des Magnetfeldes mit eine ι MagnetXelter angeordnet ist, das mindestens von selten der einen Stirnflächen der Walzen derart angeordnet ist, daß die Kraftlinien
Bichtun^
des Magneieldes in deleter Achsen der Walzen verlaufen und den Spalt zwischen diesen überschneiden, von denen die eine Walze den einen Pol des magnetischen Systems, wahrend die andere Walze den zweiten Pol des gleichen magnetischen Systems bildet, wodurch die Teilchen des Schleifpulvers sich im Spalt zwischen diesen festhal-
609823/0 6 28
ten· Auf den 'walzen 2 und 3 sitzen Zahnräder 15 und eine Riemensoheibe 16, die über Riemen 17 mit einem .ulektromotor 18 in Verbindung steht, wodurch die Walzen mit gleicher Gescnwmdigkeit ineinander entgegengesetzten Drehh-——^rWier en. Einer der Stirnflachen der Walzen 2 und 3 ist eine Rohrleitung 19 zum Fordern des Schleifpulvers zugeführt« wahrend eine Rohrleitung 20 zum Ableiten des verbrauchten Schleifpulvers vor den entgegengesetzten Stirnflächen der Walzen 2 und 3 befestigt ist« Die
Rohrleitungen sind an eine Strahlsaugpumpe 21 angeschlossen· Rechts von den Walzen 2 und 3 (s· Flg. 2) sind Zubringerrollen 22 und links Aufnahmer ο Ilen 23 angeordnet· Die Rollen 22 und 23 diene: zum Zuführen des Blechs 24 in die Bearbeitungszone· An ihrer Außen flache weisen die Walzen 2 und 3 nach einer Schraubenlinie verlaufende Riffeln 25 auf· Durch diese Riffeln wird sowohl die Erhöhung der magnetischen Feldkonzentration, als auch die Förderung des Schleifpulvers von der einen Stirnfläche der Walzen 2 und 3 zu der anderen Stirnflache der gleichen Walzen gewährleistet«
Sie Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig· 1 und 2 ist folgende:
Von der Speise quelle 14 wird den Spulen 13 ein Gleichstrom zugeführt, der in den Walzen 2 und 3 einen Magnetfluß induziertf welcher so geschlossen wird, wie es die Pfellrichtung E zeigt. Da die Spulen gegensinnig geschaltet sind, bildet die Walze 2 den einen Pol des magnetischen Systems/ z.B. Ify und die Walze 3 den ande ren Pol dieses Systems^ ζ·Β· S«< Der Magnetfluß überschneidet den Luftspalt 4, in dem eine hohe magnetische Feldstärke auftritt·
609823/0628 ·
Über die Rohrleitung 19 fördert die Strah.;ipuiBp»-...:. ■■ 21 die Pulpe aus ochlelfpulver und Kühlflüssigkeit einer der Stirnflächen der Walzen 2 und 3 zu· Der Elektromotor 1Ö, der die walzen 2 und 3 antreibt, wird eingeschaltet. Das in den Spalt eindringende ferromagnetische Pulver bildet unter dem Einfluß vom Magnetfeld eine
sogenannte "elastische Bürste". Das SchisIfpulver bewegt sich von ^ ^iner Sqj.te,> ,Stirnflächen de^^Seitej
den Stirnflächeljder walzen ζ ude n7ander en 'Säaurch, aaß die
Riffeln 25 nach einer Schraubenlinie an den Oberflächen der Walze: 2 und 3 verlaufen. Ein (nicht dargestellter) Antuieb der Rollen 22 und 23 wird eingeschaltet und eine Platine 24 dem Spalt 4 zwischen den Walzen 2 und 3 zugeführt. Die "elastischen Bürsten" der Walzen 2 und 3 üben unter dem Einfluß voa Magnetfeld einen Druck auf die beiden Selten des Blechs 24 aus und bearbeiten dessen . Oberflächen. Durch die Abschirmbleche 10 und 11 wird der Pulverauswurf von den Walzen verhindert· Tiber die Rohrleitung 20 wird das verbrauchte Schleifpulver in den Behälter der Pumpe 21 zurückgeführt·
In Fig. 3 ist eine weitere .AusfuhrungsVariante der Vorrichtung zum Bearbeiten von Blechmater lallen , insbe-
-joji;
sondere Band schematisch dargestellt«
Im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Vorrichtung zeichnet sich die Vorrichtung nach Flg. 3 dadurch aus, daß die Walzen
.Das ifit> 26 und 27 abnehmbar auf Achsen 28 und 29 angeordnet sindT"~V dazu notwendig, um den Spalt zwischen den Walzen in Abhängigkeit von ihrer Durchmess er änderung zu ändern· Die Achsen 28 und 29 sin auf Lagern 30 und 31 in einem Gehäuse 32 montiert· Die Walzen 26
6 O 9 8 2 3 / O 6-2-6
und 27 stehen über Bahnräder 33 miteinander in Verbindung· -Auf der Walze 27 sitzt außerdem eine Riemenscheibe 34, die über Riemen 35 an einen ^elektromotor 36 angeschlossen ist, wodurch die walzen mit gleicher Geschwindigkeit in einander entgegenge-
; richtungen j?
setzten Dreh"—~" rotieren· Oberhalb der tfalzen 26 und 27 sind Abschirmbleche 37 angeordnet, die an einem Flansch 38 mit Dichtungen 39 befestigt sind· Zwischen dem flansch 38 und dem Gehäuse 32 sind nur rechts von den Stirnflächen der *alzen 26 und 27 zwei Magnetspulen 40 angeordnet, die genauso wie in Fig· 1 an eine gemeinsame Gleichstromquelle 41 angeschlossen sind, weswegen die Walze 26 den einen Pol des magnetischen Systems und die Walze 27 den anderen Pol des gleichen magnetischen bystems bildet· Einer der Stirnflächen der Walzen 26 und 27 ist eine Rohrleitung 42 zum Fördern des Schleifpulvers zugeführt, während eine Rohrleitung .43 zum Ableiten des verbrauchten Pulvers vor den entgegensetzten Stirnflächen der Walzen 26 und 27 befestigt tat» Die Rohrleitungen sind an eine Pumpe 44 angeschlossen» Beiderseits der Walzen 26 und 27 (s· Flg. 4) sind Führungsrollen 45 und Spulen 46 und 47 mit dem zu bearbeitenden Band 48 angeordnet« Die Walzen 26 und 27 weisen ebenfalls schraubenlinienförmige Siffein 49 auf.
Die Vorrichtung nach Fig· 3 und 4 arbeitet im wesentlichen genauso wie die Vorrichtung nach Flg. 1, bloß mit dem Unterschied da/3 das Band 48 von der Spule 46 kontinuierlich dar Spule 47 züge führt wird«
Verschiedene Ausfuhrungsabänderungen der Vorrichtung sind
$ (Q) 58 S 13 //©Si % ■
möglich. So kann z.B. das Pulpenfördersystem ausgenommen werden. Statt dessen wird das Schleifpulver unmittelbar unter die Walze 3 nach Pig. 1 und 2 und unter die Walze 27 nach Fig. 3 und 4 eingeschüttet. Bei der Betätigung der Walzen wird dabei das ferromagnetische Schleifpulver von den Riffeln erfaßt und gleichmäßig über die Oberfläche der Walze 2 und der Walze 26 verteilt. Unter dem Einfluß des Magnetf eldVwird es an ·. die Walzen angezogen und gleichmäßig auf den zylindri sehen Oberflächen verteilt.
Anstelle der vorher beschriebenen J&Lektromagnete können Dauermagnete von hoher Energie Verwendung finden.
Die Riffeln können nicht nur, wie gezeigt, nach einer Schraubenlinie, sondern auch längs der fcantellinien der Zylinderflächen der Walzen (nicht angedeutet) verteilt werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Blechmaterialien im Trockenverfahren d.h. ohne Zufuhr von Schleifmittel samt Kühlflüssigkeit zu bearbeiten.
Die Leistung und die Bearbeitungsgüte sind von Druckwert, Kantenschärfe der Pulverteilchen, Drehzahlen der Walzen und Läxigsverschiebung der Platine abhängig. Der Blechoberflächendruck des Pulvers ist von der magnetischen Feldstärke im jÄrbeitsspalt, von der Korngröße des ferromagnetischen Pulvers, und dessen magnetischem Leitwert abhängig.
Die vorliegende Erfindung liefert die Möglichkeit, die Bearbeitung von Blechmaterialien zu gewährleisten, die eine Stärke von 0,01 mm und mehr mit Erreichen der Oberflächenrbe schaffenheit bis zur Reinheitsklasse 12 aufweisen.
6Ü9823/ÜÖ28 .

Claims (1)

  1. 25Λ8243 - 11 -
    P 62 957 28. Oktober 1975 PATENTANSPRÜCHE Bk/La
    ( 1. !Vorrichtung aum Bearbeiten von Blechmaterlallen mit ferromagnetischem Pulver, die ein magnetisches System zum festhalten de Schleifpulvers in der Bearbeitungszone und einen Mechanismus aum Zuführen der zu bearbeitenden Bleche in diese Zone enthält» dadurch gekennzeichnet ι daß das magnetische System zum Festhalten des Schleifpulvers durch zwei zylinfr*?. <■■■. förmige Walzen (2 und 3) aus magnetisch leitendem Werkstoff, die mit einem Spalt (4) zum Durchgang des zu bearbeitenden Blechs
    (24) zwischen diesen und drehbar 3Ln einander entgegengesetzten
    ^richtungen,»
    h * im wesentlichen mit gleichen Geschwindigkeiten angeord-
    net sind, und durch em Mittel (13 und 13*) zum ikcregen des Magnet feldes mit einem Magnetleiter (6 und 71) gebildet ist, das minde» stens von selten der einen Stirnflächen der Walzen derart angeordnet ist, daß die Kraftlinien (E) des Magnetfeldes In deraerTKmse der Walzen verlaufen und den Spalt zwischen den Walzen überschneiden, wobei die eine der Walzen den einen Pol des magnetischen Systems; wahrend die andere Walze den zweiten Pol des gleichen magnetischen Systems bildet, wodurch die Teilchen des Schleifpulvers im Spalt zwischen den Walzen festgehalten werden.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,das sie zwei vor den gegenüberliegenden Stirnflächen der Walzen angeordnete Elektromagnete;aufweist, wobei jeder Elektromagnet zwei Magnet spulen (13, 131) enthält,
    609823/0628 ·
    die jeweils vor der Stirnfläche der einen und der anderen Walzen angeordnet sind, und in jedem ein und derselben Walze zugeordneten Spulenpaar (13, 13 und 13, 131) die Spulen gegensjnnlg geschaltet sind, wodurch die eine Walze die eine Polung und die zweite Walze die entgegengesetzte Polung aufweist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1tdadurch gekennzeichnet ,daß Abschirmbleche (10, 11), die den Teilchenaustrag aus der Bearbeitungszone verhindern, außerhalb der Walzen angeordnet sind«
    4-· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    ze lehnet ,daß die Walzen Riffeln (2£) an der Außenflache aufweisen·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e kennze lehnet ,daß die Riffeln nach einer Schraubenlinie Verlaufen«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h ge —
    kennze lehne t ,daß die Riffeln, nach der Mantelllnle der zylindrischen Walzen verlaufen·
    7· Vorrichtung nach Anspruch !»dadurch ge— ■
    kennzeichnet ,daß ein Mittel zum Zuteilen des Schleifpulvers vorgesehen ist, das ein Mittel (21) zur Bildung der Pulpe aus Pulver und Kühlflüssigkeit, eine Rohrleitung (19) zur Pulpen*· förderung in die Bearbeitungszone, die unweit einer der Stirn* flächen der Walzen mit dieser Zone in Verbindung steht, und eine Rohrleitung (20) zur Abführung der Verbrauchten Pulpe aufweist, die vor der gegenüberliegenden Stirnfläche der Walzen angeordnet
    609 823/0-6-2-8
    Leerseite
DE2548243A 1974-11-15 1975-10-28 Maschine zum beiderseitigen Schleifen von ebenen Werkstücken Expired DE2548243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2077025A SU539743A1 (ru) 1974-11-15 1974-11-15 Устройство дл магнитно-абразивной обработки листовых материалов

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548243A1 true DE2548243A1 (de) 1976-08-12
DE2548243B2 DE2548243B2 (de) 1979-03-15
DE2548243C3 DE2548243C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=20601309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548243A Expired DE2548243C3 (de) 1974-11-15 1975-10-28 Maschine zum beiderseitigen Schleifen von ebenen Werkstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040209A (de)
CH (1) CH608410A5 (de)
DE (1) DE2548243C3 (de)
FR (1) FR2290997A1 (de)
GB (1) GB1491318A (de)
IT (1) IT1054321B (de)
SU (1) SU539743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823364A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Schichirev Vorrichtung zur magnetpulver-bearbeitung von blechmaterialien
DE3304630A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Centralen Ma&scaron;inostroitelen Institut, Sofija Induktor zum magnet-abrasiven polieren
US5014420A (en) * 1989-07-11 1991-05-14 Xpc, Incorporated Fusing together metal particles using a high-frequency electromagnetic field

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU878525A2 (ru) * 1977-02-10 1981-11-07 Предприятие П/Я А-1001 Устройство дл магнитно-абразивной обработки листового материала
DE2817929C2 (de) * 1978-04-24 1983-04-28 Boris Nikolaevi&ccaron; &Scaron;ichirev Polschuh zur Verwendung in einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit magnetisierbarem Schleif- oder Polierpulver
FR2424103A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Shikhirev Boris Procede d'usinage de produits plats minces a l'aide d'une poudre ferromagnetique dans un champ magnetique
US4204370A (en) * 1978-05-30 1980-05-27 Deresh Ilya A Apparatus for working sheet materials with ferromagnetic powder
CN102320028A (zh) * 2011-09-23 2012-01-18 无锡天马通用设备有限公司 胶辊轴承的密封装置
CN104858723B (zh) * 2015-05-26 2017-08-15 浙江师范大学 非导磁元件用螺旋式磁流变刷抛光机
CN110883609B (zh) * 2019-12-06 2021-11-05 福建工程学院 一种操作便捷的磁流变抛光装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588441A (en) * 1897-08-17 William l
US1899463A (en) * 1930-03-26 1933-02-28 Simonds Saw & Steel Co Method of and apparatus for grinding and polishing materials
US2483277A (en) * 1946-02-11 1949-09-27 Alfred E Hamilton Apparatus for grinding
US3898769A (en) * 1974-04-16 1975-08-12 Tsniitmash Method and apparatus for centreless magnetic abrasive polishing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823364A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Schichirev Vorrichtung zur magnetpulver-bearbeitung von blechmaterialien
DE3304630A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Centralen Ma&scaron;inostroitelen Institut, Sofija Induktor zum magnet-abrasiven polieren
US5014420A (en) * 1989-07-11 1991-05-14 Xpc, Incorporated Fusing together metal particles using a high-frequency electromagnetic field

Also Published As

Publication number Publication date
IT1054321B (it) 1981-11-10
FR2290997A1 (fr) 1976-06-11
FR2290997B1 (de) 1977-12-16
DE2548243B2 (de) 1979-03-15
GB1491318A (en) 1977-11-09
US4040209A (en) 1977-08-09
DE2548243C3 (de) 1979-11-08
CH608410A5 (de) 1979-01-15
SU539743A1 (ru) 1976-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208204T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager
DE69827557T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen.
DE3135208C2 (de)
DE19524289C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigen Bändern
DE2655580A1 (de) Transportsystem fuer flaches foerdergut
EP0118860A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Materialbahn an dem Mitnehmer einer Bahneinzugsvorrichtung
DE2548243A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blechmaterialien
DE2118910B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gewünschten Ladungszustandes auf streifenförmigem Material
DE1524769A1 (de) Vorrichtung zum Bandtransport und zur Bandabstandssteuerung
DE2521291B2 (de) Entwicklereinrichtung
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2059772A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen unerwuenschter Magnetpulverablagerungen bei Druckwerken mit latenter Zwischenaufzeichnung
EP0094609A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2611755C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
CH620877A5 (de)
DE3704050A1 (de) Blattfoerderer
DE102016116944B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Kunststoffkörpern
DE3729348A1 (de) Magnetband-uebertragungskopier-geraet
EP0217230B1 (de) Entwicklungsstation einer Verarbeitungsanlage für Druckplatten
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
DE4314902C2 (de) Trommelmagnetscheider mit feststehendem Magnetsystem und Entmagnetisierungseinrichtung
DE2823364C3 (de) Maschine zum beidseitigen Schleifen oder Polieren von Blechen
DE2416677C3 (de) Maschine zum spitzenlosen Polieren
DE2710879C2 (de) Einrichtung zur Behandlung von belichtetem band- oder blattförmigem fotografischem Material
AT353125B (de) Vorrichtung zum schleifen von beispielsweise 0,2 mm dicken blechtafeln mit hilfe von ferromagnetischem schleifpulver

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee