DE2548033A1 - Markierer fuer eine fernmeldeanlage - Google Patents

Markierer fuer eine fernmeldeanlage

Info

Publication number
DE2548033A1
DE2548033A1 DE19752548033 DE2548033A DE2548033A1 DE 2548033 A1 DE2548033 A1 DE 2548033A1 DE 19752548033 DE19752548033 DE 19752548033 DE 2548033 A DE2548033 A DE 2548033A DE 2548033 A1 DE2548033 A1 DE 2548033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
criterion
circuit
cell
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548033
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Lupattelli
Alfredo Miotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2548033A1 publication Critical patent/DE2548033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

2b48Ü33
9665-75/H/Ro. Dr.-log. Ernst Sommerfeld
DB 337 Dr. Di-ti,- v. Bozold
Ital.Anm Nr.28898A/74 D! L., Fcter 8.±β
vom 29. Oktober 1974 Dipl.-Ing. Wolfgang Heuetar
β Mönchen Sd, Postfach 8Θ06ΘΘ
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a.
Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Markierer für eine Fernmeldeanlage.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Markierer nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere für die Leit-
■φ
weglenkung bei Ferngesprächen geeignet ist.
Bekanntlich hat der Markierer in einer Fernsprechvermittlungsstelle unter anderem die Aufgabe, die von den Teilnehmern gesendeten Wählziffern aus einem Register zu übernehmen, die Verbindungsleitung bzw. ein Leitungsbündel für das Gespräch zu ermitteln, eine freie Leitung zu finden, diese zu belegen und das Register zu veranlassen, die Wählziffern auf diese Leitung zu senden. Bei den bekannten Fernsprechvermittlungsstellen muß man warten, bis alle Wählziffern (z.B. 7, 8 oder auch 12 Ziffern, je nachdem, ob es sich um ein Ortsgespräch oder um ein nationales oder internationales Ferngespräch handelt) empfangen und gespeichert worden sind, bevor der Markierer abgefragt werden kann. Dies kann für den Teilnehmer lange Wartezeiten zur Folge haben, insbesondere bei Fernsprechverbindungen, die über mehrere Durchgangsvermittlungen aufgebaut werden müssen. Außerdem wird die Belegungszeit des Markierers durch die Tatsache verlängert, daß dieser alle Wählziffern aus dem Register empfangen muß, an das er sich jeweils anschaltet.
609821/0264
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Markierer anzugeben, der die Schwierigkeiten der bekannten Markierer vermeidet und insbesondere nicht alle Wählziffern empfangen muß, sondern im Stande ist, die gewünschte Verbindung aufgrund einer einzigen Ziffer oder wenigstens aufgrund einer verringerten Anzahl von Ziffern zu ermitteln und zu belegen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Markierer.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, dessen Einzelheiten der Zeichnung zu entnehmen sind, wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Markierers,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Übersetzerschaltung, und
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Decodierschaltung.
Hauptteil des in Fig. 1 dargestellten Markierers sind die Speicher M1 und M2 , welche die zum einwandfreien Betrieb des Markierers erforderlichen Informationen enthalten. Der zur Speicherung von Kennzahlen (Wählziffer bzw. Wählziffergruppe) dienende Speicher M. enthält die erforderlichen Informationen über die Vollständigkeit und Genauigkeit bzw. Richtigkeit aller möglichen Kennzahlen, die in dem mit dem Markierer verbundenen Register enthalten sind. In dem Speicher M, für Leitungsinformationen sind die Adressen der Leitungen zusammengestellt, die die von einer vollständigen und genauen bzw. richtigen Kennzahl identifizierten Bündel von Verbindungsleitungen bilden.
Vorzugsweise sind die Speicher M, und M2 als programmierbare Festwertspeicher, d.h. programmierbare Speicher, die nur gelesen werden können (PROM- oder EPROM-Speicher) realisiert. Dadurch erhält man besonders kompakte Markierer, die aus serienmäßig gefertigten modularen Einheiten bestehen, so daß sich die einzelnen Markierer nur durch den Speicherinhalt
609821 /026ώ
voneinander unterscheiden. Derartige Markierer haben ferner den Vorteil sehr vielseitiger Betriebsmöglichkeiten; tun einen Markierer an geänderte Anforderungen der Fernsprechvermittlungsstelle anzupassen, braucht man beispielsweise nur entweder die PROM-Speicher zu ersetzen oder die EPROM-Speicher umzuprogrammieren. Insgesamt handelt es sich also um Markierer, die sich durch geringen Herstellungs- und Wartungsaufwand auszeichnen.
Der Markierer empfängt vom Register R die erste Wählziffer in Form des Signals c sofort nach ihrer Registrierung. Die Wählziffer gelangt zu der Obersetzerschaltung TR, die jeder empfangenen Ziffer oder Gruppe von Ziffern mit dem Signal ic die Adresse einer Zelle des Speichers M1 zuordnet, wodurch die Aussendung des in dem Speicher M1 registrierten Zeichens bewirkt wird.
Die in jeder Zelle des Speichers M1 enthaltenen Zeichen entsprechen jeweils einer der Informationen "ungenügende Ziffern" (Kriterium ei), "nicht existierende Kennzahl" (Kriterium ni) oder "ausreichende Ziffern". Das Kriterium ei bedeutet, daß die empfangene Ziffer bzw. die empfangenen Ziffern nicht dazu ausreichen, das verlangte Bündel von Verbindungsleitungen zu identifizieren. Nach Empfang der nächsten Wählziffer befragt das Register den Markierer erneut. Das Kriterium ni besagt, daß die vom Teilnehmer gewählten Ziffern keinen existierenden bzw, erreichbaren Ziel entsprechen. Der rufende Teilnehmer erhält in diesem Fall den Besetztton, und das Register sowie die anderen belegten Einrichtungen der Vermittlungsstelle werden freigeschaltet. Das Kriterium für ausreichende Ziffern wird dagegen erzeugt, wenn der Markierer das verlangte Verbindungsleitungsbündel identifizieren kann. In diesem Fall empfängt die betreffende Zelle des Speichers M1 die Adresse (Kriterium if) der ersten Zelle einer Gruppe von Zellen des zweiten Speichers M^, worin die Adressen der Leitungen registriert sind, die das betreffende Verbindungslei tungsbündel bilden.
Die in jeder Zelle des Speichers M. enthaltenen Zeichen werden von der Decodierschaltung D festgestellt, welche die erläuterten Kriterien erzeugt. Wenn die Decodierschaltung D das Adressenkriterium if liefert, gibt der Speicher M2 dementsprechend die Adresse der ersten Leitung des betreffenden Bündels an eine an sich bekannte und daher nicht näher beschriebene Prüf- und Belegungsschaltung PI. Wenn die Leitung frei und betriebsfähig ist, wird sie von der Schaltung PI belegt, die dem Register R das Belegtkriterium Ii sendet, wodurch die Wählziffern auf die Leitung gegeben werden, ohne daß der Markierer weiter befragt wird. Ist dagegen die Leitung besetzt oder unterbrochen, so erzeugt die Schaltung PI das Besetztkriterium Io, welches das Fortschalten der Abtastschaltung SC und dadurch die Übersendung der Adresse der zweiten Leitung des Bündels an die Schaltung PI bewirkt, usw. Wenn die Schaltung PI keine freie Leitung im Leitungsbündel findet, dann veranlaßt die Abtastschaltung SC, daß dem rufenden Teilnehmer der Besetztton gesendet wird.
Es ist zu beachten, daß die Anzahl der Zellen des Speichers M- größer sein muß als die der Leitungen, welche die an die Vermittlungsstelle angeschlossenen Verbindungsleitungsbündel bilden. Da nämlich eine Leitung zu mehreren Bündeln gehören kann (direktes Bündel und 1., 2. usw. Überlaufbündel), kann ihre Adresse in mehreren Zellen des Speichers M» gespeichert sein. Unter der Annahme, daß zwei überlaufbündel vorgesehen sind und d die Anzahl der Leitungen im direkten Bündel, s. die Anzahl der Leitungen im ersten überlaufbündel, s~ die Anzahl der Leitungen im zweiten überlaufbündel und g die Anzahl der Verbindungsleitungsbündel bedeuten, dann muß der Speicher M2 mindestens (d+s1+S2)g Zellen haben.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Übersetzerschaltung TR schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform steht in engem Zusammenhang mit einer bevorzugten Organisationsform des Speichers M.: Demgemäß hat in dem einer unvoll-
609 82 1/026/.
ständigen Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit und mindestens eines der weiteren (h-l) Bits den logischen "1", während in dem einer nicht existierenden Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit den logischen Wert "1" und alle weiteren (n-1) Bits den logischen Wert "O" haben? ündr in ' dem einer vollständigen Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit eine "0" und mindestens ein Bit der weiteren (n-i) Bits eine "1" ist. Ferner stellen die Bits des einer unvollständigen Kennzahl entsprechenden Zeichens in einem beliebigen, z.B. rein binären Code oder in einem BCD-Code (binärcodierte Dezimalzahl) eine Zahl dar, die, wenn sie zu einer weiteren, , im gleichen Code ausgedrückten Wählziffer (Signal c) addiert wird, die Adresse der Zelle bildet, die der neuen, durch diese weitere Wählziffer erhaltenen Kennzahl entspricht. Beispielsweise sei angenommen, daß der Kennzahl "3" die Zelle Nr. 5, der Kennzahl "37" die Zelle Nr. 28 und der Kennzahl "373" (die zur Identifizierung eines Verbindungsleitungsbündels ausreicht) die Zelle Nr. 84 entspricht. Die Zelle Nr. 5 enthält dann die Zahl "21", während die Zelle Nr. 28 die Zahl "81" und die Zelle Nr.84 die Adresse einer Zelle des Speichers M2 enthält. Dieses Beispiel ist durch folgende Tabelle veranschaulicht:
Kennzahl Zellennummer Inhalt der Zelle
3 5 21
37 28 81
373 84 Adresse einer Zelle von
M2
Diese Organisation des Speichers M, ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau sowohl der Übersetzerschaltung TR als auch der Decodierschaltung D.
609 8 21/02 6 4
Die Einzelheiten der bevorzugten Schaltungsanordnung Übersetzerschaltung TR sind Fig. 2 zu entnehmen. Sie enthält :v~- einen dritten Speicher M3 , der mit dem Ausgang des Speichers M, verbunden ist und durch das Kriterium ei betriebsbereit gemacht wird. Ferner ist zwischen dem Ausgang des Speichers M3 und dem Eingang des Speichers M. eine Summierschaltung S geschaltet, welche zu dem im Speicher M3 gespeicherten Inhalt der Zelle des Speichers M1 die neue Wählziffer (Signal c) addiert und dadurch die Adresse (Kriterium ic) der neuen Zelle des Speichers M. erzeugt.
Die Schaltungseinzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der Decodierschaltung D sind Fig. 3 zu entnehmen. Die η Bits, die das in jeder Zelle des Speichers M. enthaltene Zeichen bilden, werden parallel übertragen, obwohl es dem Fachmann ohne weiteres möglich ist, die Decodierschaltung D für den Fall einer seriellen Übertragung der Bits umzubilden. Die Decodierschaltung D enthält eine Summierschaltung O, an deren Eingängen b,,..·£„_* die ersten (n-1) Bits angelegt sind, und die ein Signal s erzeugt. Ferner enthält sie einen ersten, mit der Summierschaltung O verbundenen Inverter I. , einen zweiten Inverter I2, der das n-te Bit, das vom Eingang b kommt, negiert, ein erstes Torglied A, , das mit dem Eingang b und dem Inverter I1 verbunden ist und das Kriterium ni erzeugt, ein zweites, mit dem Eingang b und der Summierschaltung O verbundenes Torglied A«, das das Kriterium ei erzeugt, ein drittes, mit dem Inverter I2 und der Summierschaltung O verbundenes Torglied A3, das ein Signal a erzeugt, sowie eine Vielzahl weiterer Torglieder αδ'···'A n+3' die mit den Eingängen b.,...,b verbunden sind, durch das Signal a aktiviert werden und das Kriterium if erzeugen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Speicher M1 und M2 abweichend von dem oben beschriebenen Beispiel zu organisieren. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, nicht alle ein Zeichen bildenden η Bits zur Adressierung der Speicher zu verwenden und/oder als "bedeutsames Bit" ein anderes als das
letzte Bit zu verwenden. Die Änderungen, die dann in den den Markierer bildenden Schaltungen erforderlich sind, sind für den Fachmann selbstverständlich.
60982 1/02 6

Claims (6)

  1. τ 8 Patentansprüche
    \ly) Markierer für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechanlage, mit einem Register für die Wählinformationen der angeschlossenen Teilnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß eine tibersetzerschaltung (TR) vorgesehen ist, die bei Empfang der von einem Teilnehmer gewählten, eine oder mehrere Ziffern enthaltenden Kennzahl aus dem Register (R) ein entsprechendes Adressensignal (ic) erzeugt, das einen ersten Speicher (M.) adressiert, der eine der Anzahl der vom Teilnehmer wählbaren Kennzahlen entsprechende Anzahl von Zellen hat, von denen jede der vom Adressensignal (ic) adressierten Zellen ein aus einer Anzahl η Bits bestehendes Zeichen enthält, das eine Aussage über die Vollständigkeit und Existenz der der betreffenden Zelle zugeordneten Kennzahl und bei vollständiger Kennzahl über das der Kennzahl entsprechende Bündel von an die Fernmeldeanlage angeschlossenen Leitungen liefert, daß ein zweiter Speicher (M-) vorgesehen ist, der in seinen Zellen jeweils eine Adresse dieser Leitungen und die Adressen der jeweils ein Bündel bildenden Leitungen in Gruppen benachbarter Zellen enthält, daß mit dem ersten Speicher (M.) eine Decodierschaltung (D) verbunden ist, die entsprechend dem in jeder Zelle des ersten Speichers (M1) enthaltenen Zeichen ein erstes Kriterium (ei) für eine unvollständige Kennzahl, ein zweites Kriterium (ni) für eine nicht existierende Kennzahl und ein drittes Kriterium (if) für eine vollständige Kennzahl erzeugt, von denen das dritte Kriterium (if) die erste Zelle eines der Zellengruppen des zweiten Speichers (M2) angibt, daß unter Steuerung des dritten Kriteriums (if) vom zweiten Speicher (M2) die Adresse der zu prüfenden Leitung einer Prüf- und Belegungsschaltung (PI) zugeführt wird, welche die Leitung prüft und je nachfäem Ergebnis entweder unter Erzeugung eines "Belegt"-Krit«riums (Ii) die Leitung belegt oder ein "Besetzt"-Kriterium (lo) erzeugt, welches einer Abtastschaltung (SC) zugeführt ist, die den zweiten Speicher (M2)
    609821/0 2 64
    veranlaßt, die Adresse der nächsten Leitung des Bündels an die Prüf- und Belegungsschaltung (PI) zu senden.
  2. 2.) Markierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei den in den Zellen des ersten Speichers (M.) jeweils enthaltenen Zeichen in dem einer unvollständigen Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit und mindestens eines der weiteren (n-1) Bits den logischen Wert "1" hat, während in dem einer nicht existierenden Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit den logischen Wert "1" hat und alle anderen (n-1) Bits den logischen Wert "O" haben und bei dem einer vollständigen Kennzahl entsprechenden Zeichen das letzte Bit den logischen Wert "O" und mindestens eines der anderen (n-1) Bits den logischen Wert "1" hat.
  3. 3.) Markierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bits des einer unvollständigen Kennzahl entsprechenden Zeichens eine Zahl bilden, die, wenn sie zu einer weiteren Wählziffer (Signal c) addiert wird, die Adresse der Zelle des ersten Speichers (M1) darstellt, die der neuen, durch diese weitere Wählziffer erhaltenen Kennzahl entspricht.
  4. 4.) Markierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzerschaltung (TR) einen dritten Speicher (M3) und eine Summierschaltung (S) enthält, daß der dritte Speicher (M3) mit dem Ausgang des ersten Speichers (M.) verbunden ist und durch das erste Kriterium (ei) betriebsbereit gemacht wird, und daß die Eingänge der Summierschaltung (S) mit dem Register (R) bzw. mit dem Ausgang des dritten Speichers (M3) verbunden sind und die Summierschaltung (S) die Adresse (Signal ic) einer Zelle des ersten Speichers (M,) erzeugt.
  5. 5.) Markierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierschaltung (D) eine Summierschaltung (0) enthält, an deren
    609821/0264
    Eingänge (b. ,...Ja ,) die ersten (n-1) Bits eines Zeichens angelegt sind, ferner einen mit der Summierschaltung (O) verbundenen ersten Inverter (I1) , einen das n-te Bit (Eingang b ) negierenden zweiten Inverter (I2), ein erstes Torglied (A,), das mit dem η-ten Eingang (b ) und mit dem ersten Inverter (I.) verbunden ist und das zweite Kriterium (ni) erzeugt, ein zweites Torglied (A-) , das mit dem η-ten Eingang (b ) verbunden ist und das erste Kriterium (ei) erzeugt, ein drittes Torglied (A3), das mit dem zweiten Inverter (I2) und mit der Summierschaltung (0) verbunden ist, sowie eine Vielzahl weiterer Torglieder (A-J,... ,An+3) , die mit den η Eingängen (b1,...,b ) verbunden sind, und durch das Ausgangssignal (a) des dritten Torgliedes (A3) aktiviert werden und das dritte Kriterium (if) erzeugen.
  6. 6.) Markierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Speicher (M. und M2) programmierbare Festwertspeicher sind.
    609821/0264
    M \
    i e e r § # i t e
DE19752548033 1974-10-29 1975-10-27 Markierer fuer eine fernmeldeanlage Withdrawn DE2548033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28898/74A IT1025278B (it) 1974-10-29 1974-10-29 Marcatore per impianti di tele comunicazioni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548033A1 true DE2548033A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=11224406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548033 Withdrawn DE2548033A1 (de) 1974-10-29 1975-10-27 Markierer fuer eine fernmeldeanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013843A (de)
DE (1) DE2548033A1 (de)
GB (1) GB1519213A (de)
IT (1) IT1025278B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701944A (en) * 1986-09-17 1987-10-20 Motorola, Inc. Signalling system for trunked private calls
US5236144A (en) * 1992-04-13 1993-08-17 Johnson Service Company Cable extension linear position transducer
US5625890A (en) * 1993-06-29 1997-04-29 Swift Computers, Inc. Logging recorder system for trunking radio
US5710978A (en) * 1993-06-29 1998-01-20 Swift Computers, Inc. Logging recorder system for trunking radio
US7004387B1 (en) 2004-10-15 2006-02-28 Kaimikaua Charles M System and method for preventing theft at automatic teller machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316355A (en) * 1963-10-11 1967-04-25 Bell Telephone Labor Inc Circulating store for signal converters
US3671677A (en) * 1970-07-23 1972-06-20 Stromberg Carlson Corp Outgoing register sender system
US3736383A (en) * 1971-10-28 1973-05-29 American Telephone & Telegraph Multicustomer centralized call diverter
US3931476A (en) * 1974-01-03 1976-01-06 Action Communication Systems, Inc. Method and system for automatically controlling the connection of inter-city telephone calls at a users facility

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519213A (en) 1978-07-26
US4013843A (en) 1977-03-22
IT1025278B (it) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624082A1 (de) Verfahren und anordnung zum durchschalten von dienstinformationen
DE2548033A1 (de) Markierer fuer eine fernmeldeanlage
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2812387A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen in einem pcm-zeitmultiplexvermittlungssystem
DE1943547A1 (de) Automatisches Fernmeldevermittlungssystem
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
DE2754325A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kurzwahl in einer fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
DE2810245C2 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
DE2855473C2 (de) Verfahren zur Behandlung wartender Anrufe in einer indirekt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP1217847B1 (de) Vermittlungseinrichtung für ein privates Telekommunikationsnetz
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE2813999C2 (de)
DE1800335C3 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen automatischen Gebührenerfassung in Fernschreibwählvermittlungsanlagen
DE3130191C2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Erstellung von Änderungsanweisungen für Änderungsdateien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1487878C (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung in Fernmelde-, insbesondere FernsprechveTmittlungsanlagen mit zentraler Steuerung
DE2848163A1 (de) Datenspeichersystem
EP0606582B1 (de) Zentralgesteuerte digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE2820523C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- Nebenstellenzentralen zur Durchführung von Wahlwiederholungen
DE1487602C3 (de)
DE1562231C (de) Anordnung zum Zwischenspeichern von zu verarbeitenden Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487637C (de) Verfahren und Anordnung zur Wegesuche in mit Schaltmatrizen aufgebauten Koppel feldern
DE3107089A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufnahme und weiterleitung von mit relativ hoher geschwindigkeit auftretenden datensignalen in einem datenvermittlungsnetz
DE2230446B2 (de) Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage mit Sonderleitungsgruppen, bestehend aus Nebenanschlußleitungs-, Durchwahl-, Querverbindungs- u. Amtsübertragungen etc
DE2311851C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit variabler Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten (Rufnummern-Positionsnummern-Umwerter)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination