DE2547412C2 - Bohreinheit - Google Patents

Bohreinheit

Info

Publication number
DE2547412C2
DE2547412C2 DE19752547412 DE2547412A DE2547412C2 DE 2547412 C2 DE2547412 C2 DE 2547412C2 DE 19752547412 DE19752547412 DE 19752547412 DE 2547412 A DE2547412 A DE 2547412A DE 2547412 C2 DE2547412 C2 DE 2547412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop plate
drill
stop
drilling unit
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752547412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547412B1 (de
DE2547412A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Artur Dr 7244 Tumlmgen
Original Assignee
Fischer Artur Dr 7244 Tumlmgen
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Artur Dr 7244 Tumlmgen filed Critical Fischer Artur Dr 7244 Tumlmgen
Priority to DE19752547412 priority Critical patent/DE2547412C2/de
Priority to DE19757533674 priority patent/DE7533674U/de
Priority to NLAANVRAGE7608015,A priority patent/NL168159C/xx
Priority to CS764942A priority patent/CS194772B2/cs
Priority to AR264154A priority patent/AR209507A1/es
Priority to BE169668A priority patent/BE845018A/xx
Priority to CH1016376A priority patent/CH598929A5/xx
Priority to SE7608903A priority patent/SE419309B/xx
Priority to IL50272A priority patent/IL50272A/xx
Priority to MX165930A priority patent/MX143606A/es
Priority to AU17149/76A priority patent/AU483313B2/en
Priority to RO7687390A priority patent/RO69936A/ro
Priority to NO762982A priority patent/NO148545C/no
Priority to YU2123/76A priority patent/YU39775B/xx
Priority to US05/719,146 priority patent/US4111270A/en
Priority to BR7605751A priority patent/BR7605751A/pt
Priority to DK394676A priority patent/DK149919C/da
Priority to PT65548A priority patent/PT65548B/pt
Priority to IT26778/76A priority patent/IT1063655B/it
Priority to CA260,563A priority patent/CA1056624A/en
Priority to FR7626570A priority patent/FR2322706A1/fr
Priority to HU76FI621A priority patent/HU173727B/hu
Priority to PL1976192193A priority patent/PL113695B1/pl
Priority to ES451212A priority patent/ES451212A1/es
Priority to AT653776A priority patent/AT343879B/de
Priority to DD194620A priority patent/DD126901A5/xx
Priority to GB3662376A priority patent/GB1554237A/en
Priority to JP51106600A priority patent/JPS5233188A/ja
Publication of DE2547412B1 publication Critical patent/DE2547412B1/de
Publication of DE2547412A1 publication Critical patent/DE2547412A1/de
Priority to US05/794,238 priority patent/US4114329A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2547412C2 publication Critical patent/DE2547412C2/de
Priority to SU772514859A priority patent/SU680626A3/ru
Priority to US05/866,931 priority patent/US4154311A/en
Priority to NL7908284A priority patent/NL181088C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Bohreinheit bestehend aus einem einen Anschlagbund aufweisenden Bohrschaft, einem mit dem Bohrschaft verbundenen Bohrolätitchen mit Seitenschneiden zur Herstellung einer Hinterschneidung im Bohrloch sowie einer den Anschlagbund in einer Mulde aufnehmenden und über den Bohrschaft geschobenen Anschlagplatte.
Diese Bohreinheit ermöglicht in einfacher Weise das Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen in der Bohrlochtiefe durch Schwenken des Bohrers, wenn die gewünschte Bohrlochtiefe erreicht ist. Die Anschlagplatte nimmt dabei den beim Bohr- und Schwenkvorgang entstehenden Anpreßdruck auf, welcher durch die großflächige Auflage der Platte an der Wandoberfläche derart reduziert wird, daß auch bei sehr weichen Werkstoffen wie Gips und Gasbeton keine Zerstörung der Bohrlochmündung eintritt.
Durch die Reibung zwischen dem Anschlagbund und der Platt«: wirkt auf diese Platte ein Drehmoment. Zur Verhinderung des Mitdrehens der Anschlagplatte wurde in der Hauptpatentanmeldung bereits vorgeschlagen, die Anschlagplatte mit sich in die Wandoberfläche einkrallenden stiftartigen Vorsprüngen zu versehen. Diese Vorsprünge hinterlassen in der Wandoberfläche entsprechende Eingrabungen, die in manchen Fällen störend sein können.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die weitere Ausgestaltung und Verbesserung der Hauptpatentanmeldung zugrunde.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Stirnseite der Anschlagplatte mit einem die Reibung an der Wandoberfläche erhöhenden Mittel versehen ist.
Nach Erreichen der erwünschten Bohrlochtiefe stützt sich einerseits die Anschlagplatte an der Wandoberfläche und andererseits der sich mit dem Bohrschaft drehende Anschlagbund in der Mulde der Anschlagplatte ab. Durch den vom Anschlagbund ausgehenden Anpreßdruck wird die Anschlagplatte fest gegen die Wandoberfläche gepreßt. Die Erhöhung des Reibwiderstandes der an der Wandoberfläche sich abstützenden Stirnseite der Anschlagplatte hat nun zur Folge, daß auch bei glatten Wandoberflächen das durch die Reibung des Anschlagbundes in der Mulde der Anschlagplatte ausgehende Drehmoment kompensiert , und das Mitdrehen der Anschlagplatte verhindert wird. Die erfindungsgemäße Erhöhung des Reibwiderstandes hinterläßt nach Herstellung des Bohrloches und seiner Hinterschneidung keine Beschädigungen der Wandoberfläche.
in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Mittel ein konzentrisch zur Mittelachse der
ίο Anschlagplatte angeordneter Gummibelag sein. Durch den sehr hohen Reibungskoeffizienten des Gummibelages und seiner besonderen Anordnung ergibt sich ein sehr hoher Reibwiderstand.
Der gleiche Effekt wird auch durch die weitere Ergänzung der Erfindung erreicht, daß das Mittel konzentrisch zur Mittelachse der Anschlagplatte angeordnete Saugnäpfe sind. Statt mehreren konzentrisch um die Mittelachse angeordneten kleinen Saugnäpfen wäre es auch denkbar, nur einen als Ring ausgebildeten Saugnapf an die Stirnseite der Anschlagplatte anzubringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Bohreinheit 1 besteht aus einem mit tiefen, wendeiförmigen Bohrmehlnuten 2 ausgestatteten Bohrschaft 3 und einem Bohrblättchen 4 vorzugsweise aus Hartmetall, das über einen Teil der Länge des Bohrschaftes sich erstreckende und den Bohrschaft radial überragende Seitenschneiden 4a aufweist. Zur Sicherstellung der Bohrmehlabfuhr von der Bohrspitze an sind die Seitenschneiden 4a im Bereich der Bohrmehlnuten 2 mit die Seitenschneiden kammartig unterbrechenden Einschliffen 5 versehen.
Um das Schwenken und gleichzeitige Kreisen des Bohrschaftes 3 zur Herstellung der Hinterschneidung 6 des Bohrloches 7 zu ermöglichen, ist der Bohrschaft 3 mit einem verschieb- und über eine Schraube 8 festsetzbaren Anschlagbund 9 versehen, der in einer Mulde 10 in einer über den Bohrschaft geschobenen und an der Wandoberfläche aufliegenden Anschlagplatte 11 abstützbar ist. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Anschlagbundes 9 in der Mulde 10 ist die in Richtung Wand weisende Stirnseite des Anschlagbundes mit einer der Mulde entsprechenden Abrundung 12 versehen. Zur Erleichterung der Bohrmehlabfuhr aus dem Bohrloch weist der Anschlagbund Durchbrechungen 13 auf.
Die Anschlagplatte 11 ist mit einem konzentrisch zur Bohrlochachse 16 angeordneten, zylinderförmigen HaI-tering 17 versehen. Dieser Haltering besitzt im Bereich seiner von der Wandoberfläche abweisenden Stirnseite 18 einen einwärts gezogenen Flansch 19, der eine konzentrisch zur Bohrlochachse 16 angeordnete öffnung 20 mit gegenüber dem Bohrschaft 3 größeren Durchmesser aufweist, deren Rand 21 Anschlag und Begrenzung für die Schwenkbewegungen des Bohrschaftes ist. Im Bereich des Überganges vom Haltering 17 zum Flansch 19 weist dieser Durchbrechungen 22 zum Durchtritt des Bohrmehls auf. Der Flansch 19 kann etwas zurückversetzt oder aber in der Ebene der Stirnseite 18 angeordnet sein.
Zur Erhöhung des Reibwiderstandes ist in die Stirnseite der Anschlagplatte ein konzentrisch zur Mittelachse der Anschlagplatte angeordneter Gummiring 23 eingelassen. Statt eines Gummiringes kann auch ein ringförmiger Saugnapf oder mehrere konzentrisch um die Mittelachse angeordnete kleinere Saugnäpfe in Frage kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bohreinheit bestehend aus einem einen Anschlagbund aufweisenden Bohrschaft, einem mit dem Bohrschaft verbundenen Bohrblättchen mit Seitenschneiden zur Herstellung einer Hinterschneidung im Bohrloch, sowie einer den Anschlagbund in einer Mulde aufnehmenden und über den Bohrschaft geschobenen Anschlagplatte, nach Patent 25 39 521, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Anschlagplatte (il) mit einem die Reibung an der Wandoberfläche erhöhenden Mittel (23) versehen ist
2. Bohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) ein konzentrisch zur Mittelachse der Anschlagplatte (11) angeordneter Gummibelag ist.
3. Bohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) konzentrisch zur Mittelachse der Anschlagplatte (11) angeordnete Saugnäpfe sind.
DE19752547412 1973-10-05 1975-10-23 Bohreinheit Expired DE2547412C2 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547412 DE2547412C2 (de) 1975-10-23 Bohreinheit
DE19757533674 DE7533674U (de) 1975-10-23 1975-10-23 Bohreinheit
NLAANVRAGE7608015,A NL168159C (nl) 1975-09-05 1976-07-20 Booreenheid.
CS764942A CS194772B2 (en) 1975-09-05 1976-07-27 Drilling unit
AR264154A AR209507A1 (es) 1975-09-05 1976-07-30 Unidad trituradora
BE169668A BE845018A (fr) 1975-09-05 1976-08-09 Unite de forage
CH1016376A CH598929A5 (de) 1975-09-05 1976-08-10
SE7608903A SE419309B (sv) 1975-09-05 1976-08-10 Borrenhet
IL50272A IL50272A (en) 1975-09-05 1976-08-16 Drilling unit
MX165930A MX143606A (es) 1975-09-05 1976-08-18 Mejoras en unidad de broca para hacer agujeros en materiales porosos y suaves
AU17149/76A AU483313B2 (en) 1975-09-05 1976-08-25 Drilling unit
RO7687390A RO69936A (ro) 1975-09-05 1976-08-27 Dispozitiv de gaurit
NO762982A NO148545C (no) 1975-09-05 1976-08-30 Borenhet
US05/719,146 US4111270A (en) 1975-09-05 1976-08-31 Drilling assembly
BR7605751A BR7605751A (pt) 1975-09-05 1976-08-31 Unidade perfuradora
YU2123/76A YU39775B (en) 1975-09-05 1976-08-31 Drilling unit
DK394676A DK149919C (da) 1975-09-05 1976-09-01 Borenhed
IT26778/76A IT1063655B (it) 1975-09-05 1976-09-02 Unita perforatrice
PT65548A PT65548B (en) 1975-09-05 1976-09-02 Drilling unit
FR7626570A FR2322706A1 (fr) 1975-09-05 1976-09-03 Ensemble de percage
HU76FI621A HU173727B (hu) 1975-09-05 1976-09-03 Sverlil'naja golovka
PL1976192193A PL113695B1 (en) 1975-09-05 1976-09-03 Boring kit
ES451212A ES451212A1 (es) 1975-09-05 1976-09-03 Mejoras introducidas en una unidad de taladrar.
AT653776A AT343879B (de) 1975-09-05 1976-09-03 Bohreinheit
DD194620A DD126901A5 (de) 1975-09-05 1976-09-03
GB3662376A GB1554237A (en) 1973-10-05 1976-09-03 Rotary drill unit
CA260,563A CA1056624A (en) 1975-09-05 1976-09-03 Drilling assembly
JP51106600A JPS5233188A (en) 1975-09-05 1976-09-06 Drilling device
US05/794,238 US4114329A (en) 1974-11-14 1977-05-05 Anchoring arrangement kit
SU772514859A SU680626A3 (ru) 1975-09-05 1977-08-23 Сверлильное устройство
US05/866,931 US4154311A (en) 1975-09-05 1978-01-04 Drilling assembly
NL7908284A NL181088C (nl) 1975-09-05 1979-11-13 Booreenheid omvattende een boorschacht en een van snijranden voorzien boorblad.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539521 DE2539521C2 (de) 1975-09-05 Bohreinheit
DE19752547412 DE2547412C2 (de) 1975-10-23 Bohreinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547412B1 DE2547412B1 (de) 1976-11-11
DE2547412A1 DE2547412A1 (de) 1976-11-11
DE2547412C2 true DE2547412C2 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508919C2 (de)
AT396672B (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung, insbesonders zum hinterschneiden von bohrlöchern
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
DE2215312A1 (de)
DE3624203A1 (de) Dental-handstueck
DE2108911B2 (de) Schneckendosiervorrichtung mit verschliesseinrichtung
DE2746029C2 (de) Bohreinheit
DE2549057C2 (de) Bohreinheit
DE2603431C2 (de) Bohreinheit
DE2547412C2 (de) Bohreinheit
DE3631360A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl
DE1552189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von zylindrischen Werkstuecken
DE2547412B1 (de) Bohreinheit
DE7533674U (de) Bohreinheit
DE2544468C2 (de) Bohreinheit
DE2341842B2 (de) Aufsatz für Bohrer unterschiedlichen Durchmessers
DE3150743C2 (de) Vorrichtung zum Hinterschneiden eines vorgebohrten Loches in einer Betonwand
EP0218744A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines kreiszylindrischen Durchbruches in einer Wandung, insbesondere Mauerwerkswandung
DE2544468B1 (de) Bohreinheit
DE2539521C2 (de) Bohreinheit
DE3127878C2 (de) Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand
DE824827C (de) Zahnschleif-Werkzeug
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
DE2854451A1 (de) Schleifscheibenhalterung
DE3523477A1 (de) Geraet zum reinigen von bohrloechern