DE2547384C3 - Sohlschale - Google Patents
SohlschaleInfo
- Publication number
- DE2547384C3 DE2547384C3 DE19752547384 DE2547384A DE2547384C3 DE 2547384 C3 DE2547384 C3 DE 2547384C3 DE 19752547384 DE19752547384 DE 19752547384 DE 2547384 A DE2547384 A DE 2547384A DE 2547384 C3 DE2547384 C3 DE 2547384C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- concrete
- anchoring
- holes
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 21
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 15
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Sohlschale für Gerinne, insbesondere für Kanäle, bestehend aus einem an den
Außenseiten mit seitlich abstehenden Verankerungsflanschen versehenen Grundkörper mit im wesentlichen
halbrundem Innenquerschnitt.
Derartige Sohlschalen werden dazu verwendet, die Sohle von offenen oder überdeckten, aus Beton oder
ähnlichen Baustoffen hergestellten Gerinnen auszukleiden, um den Strömungswiderstand möglichst gering zu
halten und um ein Festsetzen von durch die Strömung mitgeführten Feststoffen zu verhindern. Insbesondere
werden solche Sohlschalen im Kanalbau verwendet und dort vor allem im Bereich von Revisionsschächten, wo
das Gerinne zugänglich sein muß und daher keine geschlossenen Rohre verlegt werden können. Bei
solchen Revisionsschächten sind häufig auch Einmündungen von Kanälen in einen Hauptkanal vorgesehen,
die häufig bogenförmig gekrümmt sind. Auch derartige Einmündungen werden mit Sohlschalen ausgekleidet,
welche der Krümmung des Gerinnes angepaßt werden müssen, wobei darauf geachtet werden muß, daß keine
Stufen oder Rillen an den Stoßstcllen entstehen, an welchen sich die Feststoffe festsetzen und so eine
Verstopfung verursachen können.
Insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen, wie glasfaserbewehrtem Polyesterharz, als Material für die
Sohlschalen ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß diese Sohlschalen gut im Beton od. dgl. verankert werden und
sich nicht im Laufe der Zeit loslösen, da hierdu'ch wieder die Gefahr einer Stufenbildung gegeben ist. Man
hat daher bereits die Oberkanten des Grundkörpers der Sohlschalen zur Bildung seitlich abstehender Verankerungsflansche
abgewinkelt, wobei das freie Ende dieser Verankerungsflansche einen nach unten ragenden
Ansatz aufweist. Eine einwandfreie Verankerung der Sohlschalen in Beton od. dgl. konnte jedoch mit dieser
Ausführungsform nicht erzielt werden. Da nämlich die Verankerungsflansche von den Oberkanten des Grundkörpers
abstehen, bilden diese Verankerungsflansche eine weitere Begrenzung des Gerinnes im Anschluß an
die Sohlschale und sind an ihrer Oberseite nicht vom Beton od. dgl. bedeckt, so daß lediglich die von diesen
Flanschen nach unten abstehenden Ansätze in den Beton od. dgl. hineinragen und dort verankert werden.
Diese nach unten abstehenden Ansätze behindern aber wieder das Einbringen des Betons od. dgl. in den
Zwischenraum zwischen dem Sohlschalengrundkörper und dem Ansatz, so daß dort insbesondere bei nicht
sorgfältiger Verlegung der Sohlschalen vorn Beton nicht ausgefüllte Hohlräume entstehen, die wieder eine
ungenügende Verankerung der Ansätze zur Folge haben. Es hat sich gezeigt, daß derartige Sohlschalen
sich häufig ablösen und dadurch zu Verstopfungen Anlaß geben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sohlschale der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
welche auf einfache und sichere Weise im Beton od. dgl.
verankert werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Verankerungsflansche im Abstand von der
Oberkante des Grundkörpers angeordnet sind. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Verankerungsflansch
zur Gänze vom Beton, Zementmörtel od. dgl. umhüllt, wobei kein nach unten ragender Ansatz vorgesehen ist,
der die Entstehung von Hohlräumen begünstigt. Dadurch, daß der Beton od. dgl. die Oberseite des
Verankerungsflansches belastet, wird ein Aufsteigen des
Sohlschalengrundkörpers mit Sicherheit vermieden.
U m zu vermeiden, daß sich der Sohlschalengrundkörper nach innen ablöst, sind gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung die Verankerungsflansche mit vorzugsweise in einer Lochreihe angeordneten Löchern
versehen. Durch diese Löcher kann der Beton, Zementmörtel od. dgl. bei der Verankerung hindurchdringen,
so daß hierdurch Brücken zwischen dem oberhalb und dem unterhalb der Verankerungsflansche
befindlichen Beton od. dgl. gebildet werden, die eine feste, unlösbare Verankerung dieser Flansche und damit
auch der gesamten Sohlschale sicherstellen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt eine Sohlschale in perspektivischer Darstellung, und F i g. 2 stellt einen Schnitt durch eine in einem
Gerinne verankerte Sohlschale dar.
Die Sohlschale besteht aus einem U-förmigen Grundkörper 1, der Verankerungsflansche 2 aufweist,
die im Abstand von der Oberkante 3 des Grundkörpers 1 von eier Außenseite dieses Grundkörpers abstehen. In
diesen Verankerungsflanschen sind in einer Lochreihe angeordnete Löcher 4 vorgesehen. In der Zeichnung
sind ovale Löcher dargestellt, es können aber selbstverständlich auch Löcher mit einer anderen Form,
beispielsweise kreisförmige oder polygonale Löcher, sein.
Derartige Sohlschalen werden für offene oder überdeckte Gerinne, hauptsächlich aber in Schächten,
beispielsweise in Putz- oder Revisionsschächten vorgesehen, in welchen keine geschlossenen Rohre verwendet
werden können. Die Form der Schächte ist hierbei belanglos, es können somit runde oder rechteckige
Schächte sein.
In F i g. 2 ist nun ein Querschnitt durch einen solchen Schacht dargestellt Der Schacht wird durch Schachtwände
5 begrenzt, wobei am Boden des Schachtes die aus dem Grundkörper 1 und den Verankerungsflanschen
2 gebildete Sohlschale in einer Schicht 6 aus Beton, Zementmörtel od. dgl. eingebettet ist. Wie aus
der Zeichnung ersichtlich ist, ist auch die Oberseite der Verankerungsflansche 2 von der Betonschicht 6 od. dgl.
bedeckt, wobei diese Betonschicht auch durch die Löcher 4 hindurchtritt und dadurch eine Verbindung
zwischen dem oberhalb und dem unterhalb der Verankemngsflaiische 2 befindlichen Teil der Schicht 6
aus Beion od. dgl. hergestellt wird. Auf diese Weise wird ein Ablösen der Sohlschalen von der Schicht 6 mit
Sicherheit vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Sohlschale für Gerinne, insbesondere für Kanäle, bestehend aus einem an den Außenseiten
mit seitlich abstehenden Verankerungsflanschen versehenen Grundkörper mit im wesentlichen
halbrundem Innenquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsflansche
(2) im Abstand von der Oberkante (3) des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
2. Sohlschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VerankeruügsflanEche (2) mit
vorzugsweise in einer Lochreihe angeordneten Löchern (4) versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT927674 | 1974-11-19 | ||
AT927674A AT327819B (de) | 1974-11-19 | 1974-11-19 | Sohlschale fur gerinne, insbesondere fur kanale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547384A1 DE2547384A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2547384B2 DE2547384B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2547384C3 true DE2547384C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0532459A1 (de) | Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre. | |
DE2200512C3 (de) | Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe | |
DE2547384C3 (de) | Sohlschale | |
EP0016727B1 (de) | Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung | |
DE1961879B2 (de) | ||
DE2547384B2 (de) | Sohlschale | |
DE2912678A1 (de) | Kontrollschacht-unterteil | |
DE7505781U (de) | Sohlschale | |
DE3232576C2 (de) | ||
DE8608781U1 (de) | Hohlzylinderförmiges Bauelement zum Aufbau von Ranksäulen | |
DE2407546A1 (de) | Abflusstutzen fuer terrassendecken oder andere flaechen und decke fuer terrassen oder andere flaechen | |
DE19651366B4 (de) | Schachtrahmenhalterung | |
EP0079984B1 (de) | Kübel aus Kunststoff | |
DE8901640U1 (de) | Umrahmung für ein in eine Straßendecke eingelassenes Formstück | |
DE1634445A1 (de) | Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton | |
DE8506249U1 (de) | Abdeckung für eine Berme | |
DE1806357C (de) | Vorgefertigter Verteilerschacht fur Kanalisationen | |
DE293915C (de) | ||
DE1609137C (de) | Oberflächen bzw Abwassersammei schacht | |
AT411774B (de) | Flächiges bauelement | |
DE8309872U1 (de) | Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein | |
DE6751687U (de) | Schacht aus fertigteilen | |
DE1844591U (de) | Bauteilesatz fuer einen einstiegschacht. | |
DE7802183U1 (de) | Tank zum Versenken ins Erdreich | |
DE8218671U1 (de) | Ineinandergreifende bauglieder |