DE2546936C3 - Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze - Google Patents

Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze

Info

Publication number
DE2546936C3
DE2546936C3 DE2546936A DE2546936A DE2546936C3 DE 2546936 C3 DE2546936 C3 DE 2546936C3 DE 2546936 A DE2546936 A DE 2546936A DE 2546936 A DE2546936 A DE 2546936A DE 2546936 C3 DE2546936 C3 DE 2546936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
parts
acid
preparation according
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546936B2 (de
DE2546936A1 (de
Inventor
Albert Basel Riegler
Werner Dr. Riehen Saar
Volkhard Pratteln Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2546936A1 publication Critical patent/DE2546936A1/de
Publication of DE2546936B2 publication Critical patent/DE2546936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546936C3 publication Critical patent/DE2546936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze mit Vorteil Präparate 4", verwendet, die neben dem Pigment oder polymerlöslichen Farbkörpern einen Trägerstoff enthalten. Als besonders wertvoll haben sich Präparate erwiesen, die als Trägerstoff ein Erdalkali- oder F.rdmeiallsalz einer aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 12 C-Ato- '>» men enthalten (siehe DE-OS 18 11 021 und 23 12 153). Die erwähnten Präparate haben jedoch den Nachteil, in granulierter Form spröde zu sein. Sie zeigen infolgedessen beim Transport und in modernen pneumatischen Förderanlagen infolge Abreibens oft störende Mengen >"> an pulverförmigem Material, welches die Apparaturen und Anlagen stark verschmutzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Präparate, die diesen Nachteil nicht aufweisen und sich durch eine hohe Formbeständigkeit und eine wesentlich größere ho Abriebfestigkeit auszeichnen» Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten 10-70% eines Pigments oder eines polymerlöslichen Farbkörpers und 90-30% einer Trägerstoffmischung, bestehend zu 51 -95% aus einem Erdalkali- oder Erdmetallsalz einer aliphatischen h"> Carbonsäure mit mindestens 12 C-Atomen und zu - 5% aus einem elastomeren oder thermoplastischen Polymeren.
Die den Präparaten zugrundeliegenden Pigmente können den verschiedensten chemischen Klassen angehören. Aus der Reihe der organischen Pigmente seien beispielsweise genannt: Azo-, Azomethin-, Anthrachinon-. Phthalocyanin-, Nitro-, Perinon-, Perylentetracarbonsäurediimid-. Dioxazin-, Thioindigo-, Iminoisoindolinon- oder Chinacridonpigmente, Auch Metallkomplexe, beispielsweise von Azo-, Azomethin- oder Methinfarbstoffen mit Pigmentcharakter sind geeignet. Als anorganische Pigmente seien erwähnt: Ruß, Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxidgrün, Molybdatorange oder Ultramarin. Es können auch Gemische verschiedener Pigmente verwendet werden.
Als polymerlösliche Farbkörper kommen vorzugsweise
a) Dispersionsfarbstoffe, insbesondere solche der Anthrachinonreihe, beispielsweise Hydroxyanthrachinone. Aminoanthrachinone, Alkylanvnoanthrachinone, Cyclohexylaminoanthrachinone, Arylaminoanthrachinone oder Hydroxyaminoanthrachinone, Phenylmercaptoanthrachinone;
b) Metallkomplexe von Azofarbstoffe^ insbesondere 1 :2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Monoazofarbstoffen;
c) Salze, beispielsweise Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Anthrachinonsulfonsäure,
in Betracht.
Als Beispiele seien die in der schweizerischen Patentschrift 5 08 005 beschriebenen 1 :2-Chromkomplexe von ο,ο'-Dihydroxymonoazofarbstoffen, die in der französischen Patentanmeldung 20 81 678 erwähnten Arylaminoanthrachinone, die in der französischen Patentanmeldung 20 81 678 genannten Aminohydroxyanthrachinone, die in der DE-OS 20 37 123 beschriebenen 1,4- Diphenylamino-S.a-dihydroxyanthrachinone, die in der DE-OS 20 21 768 erwähnten Azabenzanthrone, die in der US-Patentschrift 34 87 041 beschriebenen Cyclohexylamine- und Toluidinoanthrachinone, die in der DE-AS 11 28 066 beschriebenen Umsetzungsprodukte von Aminoanthrachinonen mit Monohalogenarylketonen oder die in der DE-AS 12 82 933 beschriebenen Phenylmercaptoanthrachinone genannt. Aus der Reihe Anthrachinonsulfonsäuren seien insbesonders die polymerlöslichen Salze der l,4-Di-(disulfoarylamino)anthrachinone beispielsweise als l,4-Di-(2',4',6'-trimethyl-3'-sulfophenylamino)-anthrachinone erwähnt.
Es können auch Gemische verschiedener polymerlöslicher Farbkörper oder Gemische von solchen mit Pigmenten verwendet werden.
Sowohl die Pigmente als auch die "ubstratlöslichcn Farbkörper müssen natürlich gegenüber der Schmelze de? zu färbenden Polymeren stabil sein.
Als besonders günstig erweisen sich Präparate mit einem Pigment- oder Farbkörperanteil von 40 - 60%.
Die den erfindungsgemäßen Präparaten als Trägerstoff zugrundeliegenden Metallsalze enthalten als Kationen beispielsweise Calcium, Barium, Zink, Aluminium und insbesondere Magnesium.
Die Anionen der Salze leiten sich vorzugsweise von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren, enthaltend 12 — 30, insbesondere 16-24 C-Atome, ab. Dabei können die aliphatischen Kohlenwasserstoffketten der Säurereste durch brükkenbildende Glieder, beispielsweise Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch aromatische Rest, unterbrochen sein. Sie können auch verzweigte Kohlenstoftgerüste aufweisen. Als Beispiele seien die folgenden Carbonsäuren genannt: Capron-, Äthylcapron-, Capryl-,
Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerin-, Cerotin-, XyIyI-slearin-, Montansäure, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-oxyessigsäuren und -thioessigsäuren, die Octyl- oder Nonyl-phenoxyessigsäuren oder die Phenylstearinsäure. Auch die Salze substituierter Fettsäuren, beispielsweise der 12-Oxystearinsäure oder der ω-Arninoundecansäure, oder ungesättigter Fettsäuren, beispielsweise der Undecylensäure, ölsäure, Linolsäure, Elaidinsäure oder Ricinolsäure seien genannt. Selbstverständlich können auch Gemische von Salzen verschiedener Säurereste oder Kationen verwendet werden.
Als thermoplastische Polymere sind Copolymerisate aus Äthylen- und Vinylestern aliphatischer Carbonsäuren mit 2—6 C-Atomen, insbesondere Vinylacetat, bevorzugt. Der Vinylacetatanteil dieser Copolymerisate liegt vorzugsweise zwischen 15—40%.
Als weitere Thermoplaste und/oder Elastomere kommen in Frage: Homo- oder Copolymere des Äthylens, Propylens und Butylens, des Styrols, Acrylnitrils, Butadiens.
Die Herstellung der Präparate erfolgt durch innige Vermischung der Komponenten, beispielsweise durch Mahlung in Gegenwart einer Flüssigkeit, zweckmäßig Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, welches den Farbkörper nicht löst
Es können nach Wunsch gewöhnliche Kugel- oder Walzenmühlen verwendet werden. Mit Vorteil können jedoch Mühlen eingesetzt werden, bei denen eine Füllung von Glaskugeln, Porzellankugeln oder ähnlichen Kugeln oder auch eine Füllung von han.en Kieselsteinen und dergleichen durch einen passenden Rührer in Bewegung gesetzt werden. Gemeinsam an solchen Ausführungsformen von ZerKleinerungvorrichtungen ist der Umstand, daß die N'ohlhilfskörper relativ frei beweglich sind und reibende sowio auch stoßende Bewegungen ausführen können.
Nach Beendigung des Mahlvorganges wird das Lösungsmittel zweckmäßig durch Abdampfen entfernt.
Die erfindungsgemäßen Präparate lassen sich vorteilhaft in einem Kneter herstellen. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, nötigenfalls in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers, zweckmäßig eines anorganischen Salzes, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Bariumchlorid. Diese Salze lassen sich in einfacher Weise mit Wasser wieder auswaschen. In gewissen Fällen kann sich die Zugabe eines organischen Lösungsmittels empfehlen, vorzugsweise eines mit Wasser zumindest teilweise mischbaren organischen Lösungsmittels, in dem der verwendete Farbstoff nicht löslich sein darf. Nach Abschluß des Knetprozesses wird die Knetmasse zweckmäßig durch Behandlung mit Wasser von Salzen und Lösungsmitteln befreit.
In einem bevorzugten Verfahren werden die erfindungsgemäßen Präparate dadurch hergestellt, daß man das trockene, in der Regel pulverförmige homogene Gemenge aus Pigment oder substratlöslichem Farbkcrper und Trägerstoff, enthaltend gegebenenfalls zusätzlich Hilfsstoffe, auf einer kontinuierlich arbeitenden Knetmaschine oder einem Extruder in der Schmelze zu Granulaten verarbeitet. Die so erhaltenen Präparat-Granulate lassen sich gut mit den Substrat-Granulaten vermischen, eignen sich aber insbesondere vorzüglich zum Aufschmelzen in einem Injektionsextruder und Einspritzen in die zu färbende Polymerschmelze.
Die erfindungsgemäßen Präparate lassen sich auch nach dem sogenannten Flush-Verfahren erhalten.
wonach eine wäßrige Pigmentpaste mit dem ,geschmolzenen oder gelösten Trägerstoff, beispielsweise einer Metallseife oder aber einer Fettsäure, enthaltend 10 - 22 C-Atome, bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur, zweckmäßig zwischen 15-150°, einem Knetprozeß unterworfen wird. Das dabei abgeschiedene Wasser wird zweckmäßig entfernt und die Knetmasse mit einem Hydroxyd oder Alkoholat eines Erdalkali- oder Erdmetalls, vorzugsweise Magnesium oder Aluminiumhydroxyd, oder auch Magiiesiumäthylat oder Alurniniumisopropylat unter Entfernung des entstehenden Wassers weitergeknetet bis zur homogenen Beschaffenheit des Präparates. In der Regel empfiehlt sich eine Zerkleinerung der erhaltenen Präparate auf eine für die Applikation in thermoplastischen Massen geeigneten Teilchengröße und Überführung in Granulatform.
Die genannten Verfahren können auch miteinander kombiniert werden.
Nach den erwähnten Verfahren werden die Präparate in einer Form erhalten, in der sie leicht in die zu färbenden Massen eingearbeitet werden können, beispielsweise in Polymerisationsharze wie Polyvinylchlorid, Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol oder Kopolymerisate der entsprechenden Monomeren. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Präparate hervorragend für hochschmelzende thermoplastische Massen, wie lineare Polyester, insbesondere Polyalkylenterephthalat, Polycarbonate, Polyamide, beispielsweise aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, ε-Caprolactam oder ω-Aminoundecansäure.
Sie zeichnen sich durch eine rasche Auflösbarkeit und Ausgiebigkeit aus und man erhält in den erwähnten thermoplastischen Massen gleichmäßige und reine Färbungen.
Sie erlauben zudem eine sehr einfache Technik der Zudosierung der Farbstoffe zum Substrat, sie können in einem Injektionsextruder aufgeschmolzen und in die Polymerenschmelze injiziert werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Man vermischt 500 Teile des roten I : 2-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffes der Formel
H5C2SO2
N = N-
OH
-CH,
mit 255 Teilen Magnesiumstearat und 245 Teilen eines
ho Äthylen-Vinylacetat-Kopolymerisates. Diese Mischung wird mit einer kontinuierlichen Laborknetmaschine, System List, bei 50- IIO°C bearbeitet. Die erhaltenen abriebfesten und formbeständigen Granulate können zum Einfärben von Polyamid in der Schmelze
hi verwendet werden.
Verwendet man anstelle von Magnesiumstearat Magnesium-12-oxystearat oder Magnesiummontanat, so erhält man Präparate mit ähnlichen Eigenschaften.
Anwendungsbeispiel
98 TeUe Polyamidgranulat aus ε-Caprolactam werden mit 2 Teilen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Granulats vermischt und bei 290" —295° im Extruder versponnen. Der so erhaltene Faden weist eine gleichmäßige rote ι Färbung von hohen Licht- und Naßechtheiten auf.
Beispiel 2
Man vermischt 500 Teile des violetten Farbstoffes der Formel in
O NH2
O NH2
Verwendet man anstelle von Magnesiumbehenat Calcium- oder Zinkbehenat, so erhält man Präparate mit ähnlichen Eigenschaften.
mit 350 Teilen Magnesiumbehenat und 150 Teilen eines Vinylacetat-Kopolymerisates. Diese Mischung wird mit einer kontinuierlichen Laborknetmaschine Sysiem Lisi bei 40-1050C bearbeitet. Die erhaltenen abriebfesten und formbeständigen Granulate können tut Einfärbung von Polyamid in der Schmelze verwendet werden.
Beispiel 3
Man vermischt
400 Teile Ruß
420 Teile Magnesiumbehenat und
180Teile Polyäthylen-Vinylacetat-Kopolymerisat
Diese Mischung wird mit einer kontinuierlichen Laborknetmaschine System List bei 65— 1080C bearbeitet. Die erhaltenen abriebfesten und formslabilen Granulate können beispielsweise zum Pigmentieren von Polypropylen und Nylon verwendet werden.
Verwendet man anstelle von Ruß 400 Teile 0-K.upferphthalocyanin und verfährt wie in Absatz 1 beschrieben, erhält man ein 40% Pigment enthaltendes blaues Präparat in abriebfester und formbeständiger Granulatform, welches beispielsweise zum Färben von Polypropylen und Nylon verwe .jet werden kann.
Beispiel 4
158,7 Teile einer wäßrigen Paste enthaltend 50 Teile des roten Azefarbstoffes der Formel
werden mit 32,3 Teilen K-Behenat und 38,5 Teilen Wasser in einer Sandmühle bei 45 - 55°C fein gemahlen. Die so erhaltene Suspension wird vom Sand getrennt und mit 2000 Teilen Wasser verdünnt. Unter gutem Rühren werden 11,5 Teile MgSO4 ■ 7 H2O in 300 Teilen a; Wasser gelöst bei 50-600C zugetropft. Das als Mg-SaIz ausgefällte Pigmentpräparat wird abfiltriert, salzfrei gewaschen, getrocknet und pulverisiert. 80 Teile dieses 62,5% Pigment enthaltenden Präparates werden mit 20 Teilen eines mit Vinylacetat modifizierten Polyäthylens >n in Pulverform gemischt. Diese Mischung wird mit einer kontinuierlichen Laborknetmaschine System List bei 50— 1100C bearbeitet. Die erhaltenen abriebfesten und formbeständigen Granulate, mit 50% Pigmentgehalt, können zur Einfärbung von Polypropylen in der v, Schmelze verwendet werden.
Anwendungsbeispiel
98 Teile isotaktisches Polypropylen werden in Form von Schnitzeln mit 2 Teilen des gemäß Beispiel 4 mi erhaltenen Granulates vermischt und bei 290° -295°C im Extruder versponnen.
Der so erhaltene Faden weist eine gleichmäßige rote Färbung von hohen Licht- und Naßechtheiten auf.
Beispiel 5 h>
48,0 Teile hochchloricrtcs Kupferphthalocyanin, T>0,4 Teile Magnesiumbj:ienat und 21,9Teile Polyäthylen LD werden im Kneter während 1A Stunde bei 140° - 150°C bearbeitet. Nach Erreichen einer homogenen Mischung wird das Produkt abgekühlt und zerkleinert. Auf einem Laborextruder wird das Präparat bei 110° —140°C zu formbeständigen Granulaten verarbeitet. Man erhält ein 40% Pigment enthaltendes Präparat, das zum Einfärben von Polyamid in der Schmelze verwendet werden kann.
Verwendet man anstelle von Polyäthylen ein niedermolekulares Polystyrol, so erhält man ein Präparat mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 6
500 Teile des orangen 1 :2-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffesdcr Formel
OH
N'
HO
SO2NH2 { O
250 Teile Magnesiumbehenat und 150 Teile eines Polyamidharzes werden gemischt. Diese Mischung wird
mit einer kontinuierlichen l.aborknetmaschine System I.is» bei 120 - 140 C verarbeitet.
Die erhaltenen 60% Farbstoff enthüllenden, formbeständigen Granulate können /um Einfärben von Polyamid in der Schmelze verwendet werden.
Verwendet man anstelle des l'olyamidhar/es ein ('»polymerisat von Styrol und Butadien, so erhält man ein Präparat mit ähnlichen Kigenschaften.
Beispiel 7
Sh,7 Teile einer wäßrigen PaMe enthaltend JO Teile des roten Pigmenlfarbstnffcs der Formel
CO
O ,· ■'
co O
CO
O CO
und 28 Ll Teile I rucasäure werden im Kneter bei 60 C während '/ι Stunde bearbeitet. Das ausgeschiedene Wasser wird abgegossen. 2.3 Feile Magncsiiimhv(lrox\il und 60 Teilt' feingetvahlenes Natriumchlorid werden zugegeben und bei 120 C weiiergeknetel. Das entstellende Wasser wird abgedampft.
Nach Frre chen einer homogenen Mischung wird das erhaltene Produkt mit Wasser vermählen, filtriert.
sal/frei gewaschen, getrocknet und pulverisiert.
fit) Teile des 1V)1Vn Pigment enthaltenden Präparates werden nut 15 feilen eines Alhylen-Vinylacetal-Kopo-Ivmerisates vermischt. Diese Mischung wird auf einem l.ah'irextruder bei K)O I JO C z>. ''.< < mhesiiindieen (i.anulaten verarbeitet. Das nun 40"/» Pigment enthaltende Präparat kann /um l;mfi:rben von Polyamid in ■!( r Schmelze ve; . ,üdet werden

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Präparat, enthaltend 10-70% eines Pigments oder eines polymerlöslichen. Farbkörpers und 90 — 30% einer Trägerstoffmischung, bestehend zu ί 51—95% aus einem Erdalkali- oder Erdrnetallsalz einer aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 12 C-Atomen und zu 49 — 5% aus einem elastomeren oder thermoplastischen Polymeren.
2. Präparat gemäß Anspruch 1, enthaltend ein Salz m einer Carbonsäure mit 16 — 24 C-Atomen.
3. Präparat gemäß Anspruch 2, enthaltend ein Salz der Behensäure oder Stearinsäure.
4. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 —3, enthaltend ein Mg-SaIz der erwähnten Carbonsäuren. ι ί
5. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 —4, enthaltend als Polymer ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat
6. Präparat gemäß Anspruch 5, enthaltend als Polymer ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit -'» einem Vinylacetatanteil von 15—40%.
7. Präparat gemäß den Ansprächen ! — 6, enthaltend 40-60% Pigment oder polymerlöslichen Farbkörper.
8. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 — 7, enthal- r> tend 20 — 49% an Polymer, bezogen auf die Gesamtmenge an Trägerstoff.
9. Verfahren zur Herstellung eines Präparates zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 — 70 so Teile eines Pigments oder eines polymerlöslichen Farbkörpers mit 90—30 Teilen einer TYägerstoffmischung, bestehend zu 51 —95% aus einem Erdalkalioder Erdmetallsalz einer aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 12 C-Atomen und zu 49 — 5% aus J5 einem elastomeren oder thermoplastischen Polymeren innig vermischt.
10. Verwendung der Präparate gemäß den Ansprüchen 1—8 zum Färben thermoplastischer Polymerer. ■»»
DE2546936A 1974-10-22 1975-10-20 Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze Expired DE2546936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410474A CH597329A5 (de) 1974-10-22 1974-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546936A1 DE2546936A1 (de) 1976-05-06
DE2546936B2 DE2546936B2 (de) 1978-11-02
DE2546936C3 true DE2546936C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=4398008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546936A Expired DE2546936C3 (de) 1974-10-22 1975-10-20 Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4094839A (de)
JP (1) JPS5165148A (de)
AR (1) AR207792A1 (de)
BE (1) BE834698A (de)
BR (1) BR7506890A (de)
CA (1) CA1056079A (de)
CH (1) CH597329A5 (de)
DE (1) DE2546936C3 (de)
DK (1) DK434375A (de)
ES (1) ES441937A1 (de)
FR (1) FR2288770A1 (de)
GB (1) GB1490910A (de)
NL (1) NL7512231A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119545A (en) * 1978-03-10 1979-09-17 Dainichi Seika Kogyo Kk Colorant for molding polyolefin resin
JPS55142040A (en) * 1979-04-23 1980-11-06 Tokuyama Soda Co Ltd Polypropylene composition
JPS56161472A (en) * 1980-05-19 1981-12-11 Mitsubishi Rayon Co Ltd Molded product with porcelainlike luster
JPS61162554A (ja) * 1985-01-09 1986-07-23 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリエステル系着色樹脂組成物
DE3634280A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Basf Lacke & Farben Hochkonzentrierte faerbemittelpraeparationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur einfaerbung von thermoplastischen kunststoffen
JPH0611926B2 (ja) * 1987-01-28 1994-02-16 大日精化工業株式会社 繊維の原液着色方法
US4826898A (en) * 1987-04-03 1989-05-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Colored polypropylene resin
JPH072877B2 (ja) * 1988-04-12 1995-01-18 宇部興産株式会社 熱可塑性樹脂用着色剤組成物
US5338790A (en) * 1993-07-14 1994-08-16 Shell Oil Company Polymer compositions
GB9524588D0 (en) * 1995-12-01 1996-02-21 Cookson Matthey Ceramics Plc Pigmentary material
US5866639A (en) * 1996-04-03 1999-02-02 M. A. Hannacolor A Division Of M. A. Hanna Company Compostion and method for extruding plastic articles having accent color pattern
AU3566597A (en) * 1997-05-20 1998-12-11 M.A. Hannacolor Improved composition and method for extruding plastic articles having accent color pattern
WO2001058997A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 E.I. Dupont De Nemours And Company Thermoplastic resin compositions for laser welding and articles formed therefrom
TWI707905B (zh) * 2019-08-21 2020-10-21 南亞塑膠工業股份有限公司 一種未包含金屬成分的深色紅外線反射纖維、其製造方法、及深色紅外線反射纖維紡織品

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274660A (de) * 1960-09-19 1900-01-01
FR1513629A (fr) * 1966-01-26 1968-02-16 Basf Ag Compositions pigmentantes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288770B1 (de) 1978-04-07
CA1056079A (en) 1979-06-05
DE2546936B2 (de) 1978-11-02
ES441937A1 (es) 1977-04-01
AU8589875A (en) 1977-04-28
FR2288770A1 (fr) 1976-05-21
NL7512231A (nl) 1976-04-26
GB1490910A (en) 1977-11-02
BE834698A (fr) 1976-04-21
CH597329A5 (de) 1978-03-31
DE2546936A1 (de) 1976-05-06
US4094839A (en) 1978-06-13
AR207792A1 (es) 1976-10-29
BR7506890A (pt) 1976-08-17
DK434375A (da) 1976-04-23
JPS5165148A (en) 1976-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546936C3 (de) Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
EP0282855B1 (de) Pigmentpräparationen
DE3787331T2 (de) Feinverteilte Teilchenzusammensetzung.
CH642992A5 (de) Feste pigmentzubereitungen.
EP0424896A1 (de) Staubarmes Pigment- bzw. Farbstoff-Feingranulat
DE2551959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten polyolefin-formkoerpers
DE1811021C3 (de) Präparate und deren Verwendung zum pigmentieren thermoplastischer Massen
EP0012720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkörperpräparaten
EP0014503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE1769488C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE2312153C3 (de) Farbstoffpräparat zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
DE68922292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte.
DE2522986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen
DE3613257A1 (de) Neue pigmentpraeparationen, enthaltend ein organisches pigment, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur einfaerbung von thermoplastischen kunststoffen
DE2652646A1 (de) Herstellung von buntpigmenten verbesserter dispergierbarkeit
JPH0291160A (ja) 熱可塑性樹脂の着色剤用分散剤及びそれを含有する組成物
CH599322A5 (en) Colour compsn. for bulk pigmentation of thermoplastics in the melt
DE1210556B (de) Farbengrundmischungen zum Einfaerben von Styrolpolymerisaten
DE2556421A1 (de) Verfahren zum faerben oder aufhellen linearer polyester in der masse
DE1770442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Elastomer- und Polymer-Mischungen
DE2746164C2 (de) Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE1196369B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen
DE1454755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Pigmentzubereitungen
DE2339918A1 (de) Konzentrate von zusatzstoffen fuer thermoplastische kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee