DE2546348A1 - Lampenelement zum aufbau von beleuchtungseinrichtungen - Google Patents

Lampenelement zum aufbau von beleuchtungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2546348A1
DE2546348A1 DE19752546348 DE2546348A DE2546348A1 DE 2546348 A1 DE2546348 A1 DE 2546348A1 DE 19752546348 DE19752546348 DE 19752546348 DE 2546348 A DE2546348 A DE 2546348A DE 2546348 A1 DE2546348 A1 DE 2546348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp element
element according
contacts
covers
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546348C3 (de
DE2546348B2 (de
Inventor
Hartmut Esslinger
Georg Spreng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2546348A priority Critical patent/DE2546348C3/de
Publication of DE2546348A1 publication Critical patent/DE2546348A1/de
Publication of DE2546348B2 publication Critical patent/DE2546348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546348C3 publication Critical patent/DE2546348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Lampenelement zum Aufbau von Beleuch-
  • tungseinrichtungen Die Erfindung betrifft ein Lampelement zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen, Bei den bekannten Lampelementen zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen ist die Anwendung aud Deckenbeleuchtungen beschränkt. Dabei kann jew nach des Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung eine verschiedene Anzahl von Lampelementen angebracht werden, wobei die Stellung der Lampenelemente durch den Grundafbau fesgelegt ist und an der fertigen Beleuchtungseinrichtung nicht mehr verändert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Lampenelement zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen zu schaffen, das universell für jede Art von Beleuchtungseinrichtung, wie Deckenleuchte, Wandleuchte, Stehleucte bzw., verwendet werden kann und das darüber hinaus am Grundaufbau der Beluchtungseinrichtung noch eine individuelle Einstellung zuläßt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lichtquelle zwischen zwei miteinander verbindbaren schalenförmigen Abdeckungen angeordnet ist; daß die Abdeckungen umfangsseitig mit einem Anschlußstück verbindbar sind, daß das Anschlußstück die Fassung für die Lichtquelle, elektrische Bauteile und die als Schleifkontakte ausgebildeten Anschlußkontakte aufnimmt und daß das Anschlußstück über eine hülsenförmige Aufnahme auf stabförmige Träger mlit ringförmigen Gegenkentakten des Grundaufbaues der Beleuchtungsenrichtung aufsteckbar und unter Herstellung und Beibehaltung der elektrischen Verbindungen darauf frei drehbar ist. Durch die Ausbildung des Lampelementes als eine Art Lichtuscheibe wird eine eindeutige großflächige Abstrallung des Lichtes erreicht und über den Träger am Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung kann in Verbindung mit der freien Verdrehbarkeit des Lampenelementes das Beleuchtungsfeld für jedes Lampenelement individuell eingestellt und verändert werden. Der Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung bestimmt dabei denn Verwendungszweck und die Anzahl der daran voresehenen Träger legt die Anzahl der anbringbaren Lampelemente und ihrenAusrichtung fest.
  • r:ine gleichmäßige Ausleichtung über das gesamte Peld der Abdeckungen wird dadurch erreicht, daß als Lichtquelle eine ringförmige Leuchtstoffrhöre verwendett ist, die in zwie im Anschlußstück untergebrachten assungen einsteckbar ist, und daß das Anschlußstück neben den Fassungen die für die Zündung der Leuchtstoffröhre erforderlichen, elektrischen Bauteile, wie Zündspule, Drossel und Kondensator und die Anschlußkontakte aufnimmt. Der Einbau dieser Teile in das Anschlußstück wird dadurch erleichtert, daß des Anschußstück aus zwei Teien zusammengesetzt ist, wobei die Verbindungsebene in der Verbindungsebene der beiden Abdeckungen liegt. Dcr Al bau des Anschlußstückes ist dabei vorzugsweise so, daß die Abdeckungen jund jdie Teile des Anschlußstückes als Kunstoff-Sprtzgußtwile hergestellt sind, die über an sich bekannte Schnapp- und/oder Rastverbindungselemente miteinande verbindbar sind und daß die Teile des Anschlußstückes an einer Hilse angeformte, Bogenförmige Ansätze aufweisen und daß die Abdeckungen über entsprechende umfangseitige Ausparungen mit den Ansätzen der Teile des Anachlußattickes verbindbar sind.
  • Die Teile des Anschlußstückes weisen in den Ansätzen Aufnahmen auf, die an die Konturen der auf zunehmenden elektrischen Bauteile und Auschlußeelemente angepaßt sind.
  • Das Öffnen der beiden Abdeckungen für den Zugang zu der Lichtquelle beim Auswechseln derselben wird dadurch erleichtert, daß die Abdeckungen dem Anschlußstück gegenüberliegend mit eine Griffmulde bildenden Einbuchtungen vorsehen sind.
  • Weitere Anpassungsmöglilchkeiten für das Abgestrahlte Licht worden be dom neuen Lampenelement dadurch geschaffen, daß zinindest eine Abdeckung lichtdurchlässig ist oder daß die Abdakkungen verschieden oder verschiedenfarbig lichtdurchlässig sind.
  • Der Lichtverlust fUr dss abgestrahlte Licht kann nach einer weiteren Ausgestalung dadurch klein gehalten werden, daß eine destens eine Abdeckung mit einem zentrischen, runden Durchbruch versehen ist.
  • Die freie Drehbarkeit des Lampenelementes auf dem Träger mit der Herstellung und Beibehaltung der elektrischen Verbindungen zu dessen Gegenkontakten wird vorzugsweise so erreicht, daß die als Schleifkontakte ausgebildeten Anschlußkontakte so in der hülsneförmigen Aufnahmedes Anschlußstückes festgelegt sind, daß nur die als Schleifkontakte verwendeten Ao buchtungen der ringförmigen Anschlußkontakte in den freien Inneraum der hülsenförmigen Aufnahme ragen. Die Festlegung der Anschlußkontakte an Anschlußstück ist vorzugsweise so gelöst, daß die Enden der aus Federbandmaterial hergestellten, ringförmigen Anschlußkontakte in einer Anschlußleiste gehalten sind, die in dem Anschlußstück festgelegt ist. Eine eindeutige Kontaktgabe zwischen den Anschlußkontakten des Anschlußstückens und den Gegenkontakten des Trägers wird dadurch erreicht, daß die ringförmigen Anschlußkontakte über ihren Umfaug gleichmäßig verteilt mit mehreren Schleifkontakte bildenden Ausbuschtungen versehen sind.
  • Der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung mit deneuen Lampenelementen wird dadurch vereinfacht, daß die Träger des Grundaufbaues der Beleuchtungseinrichtung als Hülsen ausgebildet sind, die aufd ihrem Außenumfang, vorzugsweise in Nuten, in entsprechendem Abstand ringförmige Gegenkontakte tragen, und daß die Stellung der hülsenförmigen Anschlußstücke auf den Trägern über Anschläge. Distanzhülsan und/oder Verschlußklappen so festgelegt sind, daß die Anschlußkontakte des Lampenelementes mit den ringförmigen Gegenkontakten der Träger zusammenfallen.
  • Die Erfingung wird anhand von verschiedenen. in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 in Scitenansicht ein Lampenelement nach der Erfindung, Fig. 2 das Lampenelement nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 das Lampenelement nach Fig.1 und 2 in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht in ein Teil des zweiteiligen Anschlußstückes mit den darin festgelegten Bauteilen, Fig. 5 einen Träger zur Aufnahme des Lampenelementes und Fig. 6 einen anders ausgebildeten Träger.
  • In den Pig. 1 bis 3 ist der Grundbau des neuen Lamenelementes gezeigt. Die beiden runden, schalenförmigen Abdeckungon 20 und 20' werden mit ihren gegeneinander gerichteten Öffnungen über an sich bekannte Schnapp- und/oder Restverbindungen miteinander verbunden und bilden so eine Aufnahme für eine ringförmige Leuchtsroffröhre 21. Umfanfsseitig sind die beiden Abdeckungen 20 und 20' bogenförmig ausgespart und können in diesen Bereichen mit entsprechenden, bogenförmigen Ansätzen der beiden Teile 10 und i10' eines zweiteiligen Anschlußstückes verbunden werden. Diese beiden Teile 10 und 10' des Anschlußstückes bilden eine hülsenförmige Aufnahme 11, die zur Anbringung des Lamenelementes an einem Träger des Grundaufbaues der Beleuchtungseinrichtung dient, wie noch gezeigt wird. Dem Anschlußstück 10,10' abgekenhrt sind die AS deckungen 20 und 20' mit Einbuctungen 22 und 22' versehen, die eine Art Griffmulde bilden, welche das öffnen der miteinander verbundenen Abdeckungen erleichtert.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist, wird die Leuchtstoffröhre 21 in die beiden Fassungen 12 und 13 eingesteckt. Die Ansicht nach Fig. 4 laß erkennen, daß diese Fassungen in einer Aufnahme 16 im Ansatz des Teiles 10 des Auschlußstückes festgelegt; sind. Dabei ist noch zu bemerken, daß auch die Teile 10 und 10' in der Verbindungsebene der Abdeckungen 20 und 20' miteinander versenden sind, wobei eine umlaufende Absandsfuge entsteht, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist. Außerdem sind die Abdeckungen 20 und 20 unter Wahrung einer Abstandfuge mit den Teilen 10 und 10' des Anschlußstückes verbunden.
  • Wie die Ansicht nach Pig. 4 weiter zeigt, ist die Aufnahme 16 im Teil 10 bzw. auch Teil 10' an die Konturen weiterer Bauteile angepaßt. So können auch die für die Zundung der Leuchtstoffröhre 21 erfordelichen, elektrischen Bauteile, wie die Zündspule 23 und die Drossel-Kondensator-Einheit 24, in der Aufnahme 16 festgelegt werden. Dann nimmt außerdem die Aufnahme 16 eine Anschlußleiste 19 auf, an der die Enden von zwei ringförmigen Anschlußkontakten 17 festgelegt sind. Diese Anschlußkontakte 17 sind in einer Ringnut 14 der hülsenförmigen Aufnahme 11 eingelegt und ragen nur mit den Ausbuchtungen 18 in den freien Innenraum der Aufnahme 1. Die über den Umfang des Anschlußkontaktes 17 gleichmäßig verteilen Ausbuchtungen 18 dienen als Schleifkontakte, die sich federnd and den Gegenkontakten den Trägers abstützen, welcher in die Aufnahme 11 eingeschoben wird. Die Anschlußkontakte 17 sind deher vorzugsweise aus Federbandbaterial hergestellt.
  • s ist noch zu erwähnen, daß von den beiden Abdeckungen 20 und 20' mindestens eine lichtdurchlässig ist oder eine einen zentrischen, runden Durchbruch trägt. Die Lichtabastrahlung kann damit nur auf eine Seite des diskusförmigen Lampenelementes beschränkt werden. Die Lichtabstrühlung kann Jedoch auch nach beiden Seiten unterschiedlich gewählt werden. Dazu ist es nur erforderlich, die beiden Abdeckungen 20 uud 20' verschieden oder veshciedengfarbig lichtdurchlsig zu machen. Dies ist besonders leicht möglich, wear, die Abdeckungen 20 und 2O' als Kunstoff-Spritzgußteile hergestellt werden. Durch entsprechende Materialauswahl lassen sich diese Auslegungen der Abdeckungen am einfachsten erreichen.
  • Durch den Grundaufau der Beleuchtungseinrichtung läßt sich der Verwendungsweek und die Größe leicht festlegen, wie nun noch an zwei Ausführungsbeispielen gezeigt wird.
  • In Fig. 5 ist ein als Hülse 26 ausgebildeter stabförmiger Träger mit einer Abschluß- und Befestigungsplatte 25 gezeigt, auf den ein Lampenelement nach Fig. 1 bis 4 aufgestockt werden kann.
  • Die Hülse 26 trägt in etnsprechendem Abstand zwei ringförmige Gegenkontakte 27, die vorzugsweise in Ringnuten auf der Außenseite der Hülse 26 festgelegt sind. Der Anschluß dieser Gegenkontakte 27 erfolgt in dem freien Innenraum der Hülse 26 iiber eine Verbindungsleitung, die durch die Abschluß- und Befestigungsplatte 25 führt und dort mit einer Anschlußklemme verbunden ist. Diese Anschlußklemme wird von der Abschluß- und Beferichtungsplatte 25 aufgenommen und abgedeckt.
  • Die Absxhluß- und Befestigungsplatte 25 begrenzt gleichzeitig die Aufstckbewegung der hülsenförmigen Aufnahme 11 des Lampenelementes in der Weise, daß die beiden Anschlußkontakte 17 des Lampenelementes mit den Gegenkontakten 27 auf der Hülse 26zusammenfallen, wobei sich die Ausbuchtungen 18 der Anschlußkontakte 17 federnd abstützen und so für eine eindeutige Kontaktgabe sorgen. Es ist leicht einzushen, daß das auf den Träger nach Fig. 5 aufgesteckte Lampenelement um 360° frei drehbar ist, wobei die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlußkontakten 17 und den Gegenkontakten 27 sicher beibehalten werden. Das Lampenelement wird dabei durch eine Verschlußklappe 30 auf dem Träger 26 gehalten. Die Vershlußklappe 30 trägt dazu einen abgesetzen Ansatz mit einem umlaufenden Restwulst 29, der in eine Ringnut 28 auf der Innenwand der Hülse 26 einrstet.
  • wird die Abshchluß- und Befestigungsplatte 25 an einer Wand befestigt, dann kann das Lampenelement in einer parallel dazu verlaufenden Ebone um 360o an dem senkrecht von der Wand abstehenden Träger 26 verdreht werden und so das abgestrahlte Beleuchtungsfeld verändert werden.
  • Wenn der Träger 26 in einen Abschlußteil 31 mit einer Befestigungsplatte 32 ausläft, die im rechten Winkel zur Abschlußplatze 31 und damit parallel zur Längsachse des Trägers 26 steht, dann kann bei einer Befestigung der Befestigungsplatte 32 an einer Wand das Lampenelement in einer senkrecht zur Wand stehenden Ebene in einem großen Winkelbereich verdreht werden, wie die Fig. 5 deutlich eikennen läßt.
  • Daraus folgt, daß durch die Ausrichtung der Träger an Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung die Ebene des abgestrahlten Beleuchtungsfeldes vorgegeben werden kann, während durch die Verdrehung des Lampenelementes am Träger die Lage des Beleuchtungsfeldes in der so festgelegten Beleuchtungsebene noch verändert werden kann, Es ist dabei leicht einzusehen, daß eine Verstellberkeit des Trägers am Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung die Variationsmöglichkeiten noch erhöht und daß durch die Anzahl und Anordung der Träger am Grundaufbau der Beleuchtungseinrichtung der Verwendungszweck und die Größe der Beleuchtungseinrichtug beliebig wähler ist, wobie bei jedoch stets auf das einheitlich ausgebildete Lampenelement zurückgegriffen werden kann. Dabei ist ee durchaus möglich, auf einen Träger hintereinander auch mehrere Lampenelememte anzuordnen, die dann unabhängig voneinander einstellbar sind und die sioh gegenseitig in der richtigen Stellung zu den zugeordneten Gegenkontakten des Trägers halten. Zur Er reichung der richtigen Stellung können dabei auch Distanzhülsen verwendet werde, die zwischen zwei Lampenelemeneten auf den Träger aufgeshoben werden.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Ansprüche 1. Lampenelement zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (21)zwischen zwei miteinander verbindbaren schalenförmigen Abdeckungen (20,20') angeordnet ist, daß die Abdeckungen (20,20') umfangsseitig mit einem Anschlußstück (10, 10') verbindbar sind, daß das Anschlußstück (10,10') die Fassung (12,13) für die Lichtquelle (21), elektrische Bauteile (23,24) und die als Schleifkontakte (18) ausgebildeten Anschlußkontakte (17) aufnimmt und daß das Anschlußstück (10,10') über eine hülsenförmige Aufnahme (11) auf staubförmige Träger (26) mit ringförmigen Gegenkontakten (26) des Grundaufbaues der Beleuchtungseinrichtun aufsteckbar und unter Herstellung und Beibhaltung der elektrischen Verbindungen darauf frei drehbar ist.
  2. 2. Lampelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein rinförmige Leuchtstoffröhre (21) verwendet ist, die in zwei in Anschlußstück (10, 10') untergebrauchten Fassungen (12,13) einsteckbar ist, und daß das Anschlußstück (10,10') neben den Fassungen (12,13) di3 für die Zündung der Leuchtsroffröhre (21) erforderlichen elektrischen Bauteile , wie Zündspule (23), Drossel und Kondensator (24) und die Anschlußkontakte (17) aufnimmt.
  3. 3. Lampelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück aus zwei Teilen (l0, 10') zusammengesetzt ist, wobei die Verbindungsebene in der Vervindungsebene der beiden Abdeckungen(20,20') liegt.
  4. 4. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (20,20') und die Teile (10,10') des Anschlußstückes als Kustoff-Spritzteile hergestellt sind, die übor an sich bekannte Schnapp- und/oder Rastverbindungselement milteinander verbindbar sind.
  5. 5. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, daß die Teile (10,10') des Ansclußstükkes an einer Hälse (11) angeformte, bogenförmige Ansätze aufweisen und daß die Abdekungen (20,20') über entsprechende umfangsseitige Ausspannungen mit den Ansätzen der teile (10,10') des Anschlußstückes verbindbar sind.
  6. 6. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (20,20') dem Anschlußstück (10,10') gegenüberliegend mit eine Griffmulde bildenen Einbuchtungen(22,22') versehen sind.
  7. 7. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Abdeckung (z.3. 20) lichtdurchlässig ist.
  8. 8. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (20, 20') verschieden liohtdurchlässig sind.
  9. 9. Lampelement nach Anspruc 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (20,20') verschiedenfarbig lichtdurchlässig sind.
  10. 100 Lampelement nach einem der Ansprüche 1 b4ß 9, dadurch gekenzeichnet, daß mindestens eine Abdeckung (z.B. 20') mit einem zentrischen, runden Durchbruch verschen ist.
  11. 11. Lampelement nach einen der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10,10') des Anschlußstükkes in den Ansätzen als Vertiefungen ausgebildete Aufnahmen (14) aufweisen, die na die Konturen der aufzunehmenden, elektrischen Bauteile (23,24) und Anschlußelemente (12,13, 17,19) angepaßt sind.
  12. 12. Lampelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schleifkontakte (18) ausgebildeten Ansclußkontakte (17) so ind der hülsenförmigen Aufnahme (11) des Anschlußstückes festgelegt sind, daß nur die als Schleife kontakte verwendeten Ausbuchtungen (18) der ringförmigen Anschlußkontakte (17) in den freien Innenraum der hüleenförmigen Aufnahme (11) ragen.
  13. 13. Lampelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der aus Federbandmaterial hergestellten, ringförmigen Anschlupkontakte (17) in einer Anschlußeiste (19) gehalten sind, die in dem Anschlußstück (10,10') festgelegt ist,
  14. 14. Lampelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Anschlußkontakte (17) über ihren Umfang gleichmäßig verteilt mit mehreren Schleifkontakte bildenden Ausbuchtungen (18) versehen sind.
  15. 15. Lampelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß di Träger (26) des Grundaufbaues der Beleuchtungseinrichtung als Hülsen ausgebildet sind, die auf ihrem Außenumfang, vorzugsweise in Nuten, inl entsprechendem Abstand ringförmige Gegenkontakte (27) tragen, ung daß die Stellung der hülsenförmigen Anschlußstücke (10,10') auf den Trägern (26) über Anschläge (25,319), Distanzhülsen und/oder Verschlußklappen (30) so festgelegt sind, daß die Anschlußkontakte (17) des Lampenelementes mit den ringförmigen Gegenkontakten (279 der Träger (26) zusammenfallen.
  16. 16. Lampelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (26) am Grundafbau der Beleuchtungseinrichtung verstellbar und/oder veschwenkbar angebracht sind.
  17. 17. Lampelement nach Anspruch 15 oder 16, zeichnet, daß ein Träger (26) mehrere Paare von Gegenkontakten (27) trägt.
DE2546348A 1975-10-16 1975-10-16 Leuchte zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen Expired DE2546348C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546348A DE2546348C3 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Leuchte zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546348A DE2546348C3 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Leuchte zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546348A1 true DE2546348A1 (de) 1977-04-21
DE2546348B2 DE2546348B2 (de) 1977-08-11
DE2546348C3 DE2546348C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5959294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546348A Expired DE2546348C3 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Leuchte zum Aufbau von Beleuchtungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546348C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700091575A1 (it) * 2017-11-20 2019-05-20 Benedetto Bartoli Sistema di trasferimento di corrente elettrica su lampade led di varia forma ad anello chiuso e/o ad anello aperto con portalampada a contatto a magneti.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700091575A1 (it) * 2017-11-20 2019-05-20 Benedetto Bartoli Sistema di trasferimento di corrente elettrica su lampade led di varia forma ad anello chiuso e/o ad anello aperto con portalampada a contatto a magneti.
WO2019096444A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Benedetto Bartoli System for the transfer of electrical current to led lamps of various shapes in a closed and/or open loop with a magnetic contact socket

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546348C3 (de) 1978-03-30
DE2546348B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
EP0037980B1 (de) Ringförmige Leuchtstofflampe mit integrierter Vorschalt- und Zündvorrichtung
DE2122330C3 (de) Operationsleuchte
EP0913625A2 (de) Signalleuchte
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0762562B1 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
DE3435292A1 (de) Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
EP0141021A2 (de) Glühlampenfassung
DE2546348A1 (de) Lampenelement zum aufbau von beleuchtungseinrichtungen
DE20007687U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4025816C2 (de)
DE7532843U (de) Lampenelement zum aufbau von beleuchtungseinrichtungen
DE69303340T2 (de) Abgedichtete runde Leuchte mit vereinfachtem Schliessmechanismus
DE4121575C1 (de)
DE4038775A1 (de) Ventilator
EP0113445A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
EP0388699B1 (de) Leuchte
DE7215851U (de) Leuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE952320C (de) Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee