DE2546268B2 - Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid aus o-xylol oder naphthalin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid aus o-xylol oder naphthalinInfo
- Publication number
- DE2546268B2 DE2546268B2 DE19752546268 DE2546268A DE2546268B2 DE 2546268 B2 DE2546268 B2 DE 2546268B2 DE 19752546268 DE19752546268 DE 19752546268 DE 2546268 A DE2546268 A DE 2546268A DE 2546268 B2 DE2546268 B2 DE 2546268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- percent
- weight
- rubidium
- phthalic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein vorteilhaftes Verfahren jo
zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxidation von o-Xylol oder Naphthalin an einem Vanadinpentoxid
und Titandioxid enthaltenden Trägerkatalysator, der in einer Doppelschicht angeordnet ist.
Bekanntlich wird Phthalsäureanhydrid nach einem j>
großtechnischen Verfahren durch katalytische Luftoxidation von o-Xylol oder Naphthalin in einem Festbettröhrenreaktor
hergestellt. Als Katalysatoren sind für dieses Verfahren insbesondere Trägerkatalysatoren
geeignet, die aus einem kugelförmigen inerten Träger -κι und der darauf in dünner Schicht aufgebrachten
katalytisch wirksamen Masse aus Vanadinpentoxid und Titandioxid bestehen. Solche Katalysatoren werden
z. B. in der DT-PS 14 42 590 beschrieben. Man hat auch schon Trägerkatalysatoren verwendet, deren katalyti- 4>
sehe Masse mit Phosphor dotiert ist (DT-OS 17 69 998).
Bei diesen bekannten Verfahren verfährt man im allgemeinen so, daß man ein Gemisch aus einem
Sauerstoff enthaltenden Trägergas, wie Luft, und dem zu oxidierenden Kohlenwasserstoff durch eine Vielzahl -,<)
der in dem Reaktor angeordneten Rohre leitet, in welchen sich der Katalysator befindet. Zur Temperaturregelung sind die Rohre mit einer Salzschmelze
umgeben, in der man eine Temperatur von 350 bis 42O0C einhält. Bei dieser Arbeitsweise werden störende r>
Nebenprodukte gebildet, die sich von dem gewünschten
Phthalsäureanhydrid nur schwer abtrennen lassen und die Qualität des Phthalsäureanhydrids beeinträchtigen.
Es sind dies bei der Phthalsäureanhydridherstellung aus o-Xylol vor allem Verbindungen wie Phthalid und bei mi
der Verwendung von Naphthalin als Ausgangsmittel insbesondere Naphthochinon.
Die Bildunj; dieser Nebenprodukte fällt um so höher
aus, je mehr die Beladung der Luft mit dem zu oxidierenden Kohlenwasserstoff gesteigert wird. Für
eine wirtschaftliche Herstellung sind aber hohe Beladungen erwünscht. Unter hohen Beladungen
versteht man solche, die über die untere Explosionserenze des Gemisches aus Luft und dem Kohlenwasserstoff
hinausgehen, z. B. von 44 bis 100 g o-Xylol oder Naphthalin je mJ Luft.
Die Entstehung der Nebenprodukte laßt sich z. B. dadurch zurückdrängen, daß man die Oxidation bei
höheren Temperaturen, geringeren Gasdurchsätzen (längere Verweilzeit) oder niedrigeren Kohlenwasserstoffbeladungen
der Luft durchführt. Dabei sinken jedoch die Ausbeuten an Phthalsäureanhydrid und die
Reaktordurchsätze.
Es ist auch der Einsatz von Katalysatoren bekannt, deren katalytisch aktive Masse durch Dotierung mit
verschiedenen Zusatzstoffen eine Verringerung von Nebenreaktionen bewirken sollte. Auch dies hat jedoch
nicht den erhofften Erfolg gebracht. Entweder wurden zu aktive Katalysatoren erhalten, die nur eine niedere
Beladung der Luft mit Kohlenwasserstoffen gestatten und auch schlechte Ausbeuten lieferten, 01!■ r die
Katalysatoren hatten zu geringe Aktivität, weshalb sie zwar gute Ausbeuten, aber ein stark mit Nebenprodukten
verunreinigtes und damit ein Phthalsäureanhydrid von schlechter Qualität ergaben.
Nach dem in der DT-OS 22 38 067 beschriebenen Verfahren bringt man das Gemisch aus Naphthalin oder
o-Xylol und Luft zuerst mit einem Vanadinpentoxid und Titandioxid enthaltenden Katalysator, der durch Kaliumionen
dotiert ist, und anschließend mit einem kaliumfreien Katalysator in Berührung. Man wendet
dabei Beladungen von 40 g o-Xylol oder Naphthalin je m3 Luft an und erzielt Ausbeuten von 102-106 kg
Phthalsäureanhydrid aus 100 kg o-Xylol. Steigert man jedoch die Beladung auf Werte oberhalb der Explosionsgrenze,
so beobachtet man eine zunehmende Bildung von Nebenprodukten.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid zu
finden, das es gestattet, eine hohe Ausbaute und Reinheit des Produkts auch bei höheren Beladungen des
Trägergases mit dem Kohlenwasserstoff zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch das hier beschriebene Verfahren gelöst. Der Erfindung liegt daher der im
Patentanspruch definierte Gegenstand zugrunde.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die katalytische Oxidation der Kohlenwasserstoffe z. B. auf
an sich bekannte Weise in einem Röhrenreaktor mit Salzbadkühlung bei Temperaturen von 340 bis 5000C,
vorzugsweise 350 bis 400°C durchgeführt. Die Rohre des Reaktors, die einen Durchmesser von 18 bis 40 mm
und eine Länge von 2 bis 3,5 m aufweisen, sind mit dem Katalysator gefüllt. Der Katalysator ist ein Trägerkatalysator,
der aus einem katalytisch inerten Träger mit einem Durchmesser von 3 bis 13 mm und der darauf in
dünner Schicht aufgebrachten katalytischen Masse besteht. Der Träger hat z. B. die Gestalt einer Kugel
oder vorteilhaft Ringform. Er besteht aus gesinterten oder geschmolzenen Silikaten, Porzellan, Tonerde,
Siliciumcarbid oder Quarz. Die katalytisch aktive Masse, die den Träger mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 1 mm
überzieht, enthält 1 bis 30 Gewichtsprozent Vanadinpentoxid und 70 bis 99 Gewichtsprozent Titandioxid. Sie
kann gegebenenfalls noch geringe Mengen, z. B. bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die katalytische Masse,
an Antimon, Zirkon oder Zinn, z. B. in Form ihrer Oxide enthalten. Die aktive Masse macht etwa 3 bis 50
Gewichtsprozent des fertigen Trägerkatalysators aus.
Erfindungsgemäß sind vom Gesamtvolumen des Katalysators die ersten 25 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45
Volumenprozent in Strömung$;richtung des Gemisches
aus dem Kohlenwasserstoff und dem sauerstoffhaltigen
Trägergas mit einem Katalysator beschickt, der in der aktiven Masse 0,01 bis 0,3, vorzugsweise 0,5 bis 0,22
Gewichtsprozent, bezogen auf das Titandioxid der aktiven Masse, an Rubidium, aber keinen Phosphor .
enthält. Der restliche Katalysator enthält in der aktiven Masse 0,02 bis 0,8, vorzugsweise 0,05 bis 0,6 Gewichtsprozent,
bezogen auf Titandioxid, an Phosphor, aber kein Rubidium. Die Katalysatorfüllung besteht somit aus
zwei Schichten, der Rubidium enthaltenden und der m Phosphor enthaltenden Katalysatorschicht. Der Katalysator
kann aber auch so beschaffen sein, daß die erste, die Rubidium enthaltende, aber phosphorfreie Katalysatorschicht
aus zwei oder mehr Schichten eines Katalysators besteht, dessen Rubidiumgehalt in Strö- r>
mungsrichtung der Reaktionsgas^ von Schicht zu Schicht abnimmt. Ebenso kann die Phosphor enthaltende
Katalysatorschicht aus zwei oder mehr Schichten eines Katalysators bestehen, dessen Phosphorgehalt in
Strömungsrichtung zunimmt. Die Katalysatorschichten _>< können sich in einem Reaktor oder auch in z. B. zwei
hintereinander angeordneten Reaktoren befinden. Entscheidend ist nur die räumliche Anordnung der
Katalysatoren in bezug auf die Strömungsrichtung der Reaktionsgase. Bei der Durchführung des Verfahrens in ι
einem üblichen Röhrenreaktor, dessen Rohre z. B. eine Länge von 2 bis 3,5 m haben und in dem die
Reaktionsgase bekanntlich von oben nach unten strömen füllt man die Rohre zuerst, z. B. bis zu einer
Füllhöhe von 0,99 bis 2,24 m, mit dem Phosphor enthaltenden Katalysator und schichtet dann in einer
Füllhöhe von z.B. 0,60 bis 1,44m den Rubidium enthaltenden Katalysator darüber. Die gesamte Kontaktschütthöhe
in den Rohren beträgt etwa 1,80 bis 3,50, vorzugsweise 2,60 bis 3,20 m.
Die Herstellung der Trägerkatalysatoren erfolgt z. B. durch Aufbringen der aktiven Masse auf den Träger in
an sich üblicher Weise. Beispielsweise verfährt man so, daß man Vanadinpentoxid oder eine Vanadinverbindung
die beim Erhitzen in Vanadinpentoxid übergeht, wie Ammoniumvanadat oder das Oxalat, Formiat,
Acetat Tartrat oder Salicylat des Vanadins in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Formamid,
Diäthylacetamid, Ammoniumrhodanid, geschmolzenem Harnstoff oder einem Alkanol mit dem feinverteilten
Titandioxid unter Zugabe der Rubidium- oder Phosnhorverbindung mischt und die Mischung, die meist eine
breiförmige Konsistenz hat, z. B. in einer Dragiertrommel
auf den auf 100 bis 4500C vorerhitzten Träger aufsprüht Das feinverteilte Titandioxid erhalt man z. B.
durch Mahlen, vorteilhaft in einer Kolloidmühle.
Geeignete Rubidiumverbindungen sind z. B. Rubidiumsulfat,
-oxid, -carbonat, -acetat oder -nitrat Bis au
Rubidiumsulfat gehen diese Verbindungen bei hohrerer Temperatur in das Oxid über. Im Kontakt hegt das
Rubidium als Rubidiumoxid, Rubidiumsulfat oder Rubidiumvanadat vor. Geeignete Phosphorverbindungen
sind z.B. Ammoniumphosphat, Phosphorsaure, nhosphorige Säure oder Phosphorsäureester. Tüandioxid
wird bevorzugt in Form von Anatas eingesetzt das vorteilhaft eine innere Oberfläche von 3 bis
vorzugsweise von 7 bis 50 mVg und eine Korngroße von
weniger als 1 μ, wie 0,4 bis 0,8 μ aufweist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man
. . . ·, ;_ _...«- rviioiitöt iinn hoher
Phthaisäureannyanu in güic. ^ · ι--»- ·
Ausbeute. Der besondere und überraschende Vo te,
ergibt sich daraus, daß die hohe Ausbeute und Qualita
auch bei höheren Beladungen der Luft an o-Xylol oder Naphthalin, /. B. bei solchen, die innerhalb des
Explosionsbereichs liegen, wie bei Beladungen bis 100 g, vorzugsweise 44 bis 80 g o-Xylol oder Naphthalin je
Nm!, erhalten werden.
a) Herstellung des Katalysators 1: 600 g Steatit-Ringe mit einem äußeren Durchmesser
von 8 mm, einer Länge von 6 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm werden in einer Dragiertrommel auf 2600C
erhitzt und mit einer Suspension, bestehend aus 400 g Anatas mit einer inneren Oberfläche von 11 m2/g, 73,2 g
Vanadyloxalat (Vanadiumgehalt entspricht 41% V005),
500 g Wasser, 100 g Formamid und 1,09 g Rubidiumcarbonat besprüht, bis das Gewicht der aufgetragenen
katalytischen Müsse 10% vom Gesamtgewicht des Katalysators ausmacht. Die so aufgebrachte katalytisch
aktive Masse besteht aus 0,202 Gewichtsprozent Rubidiumoxid (entspricht 0,!86 Gewichtsprozent Rubidium),
7,0 Gewichtsprozent Vanadinpentoxid und 92,84 Gewichtsprozent Titandioxid, in der auf 35,3 Atome
Vanadium 1 Atom Rubidium kommt. Der Rubidiumgehalt, bezogen auf Anatas, beträgt 0,20.
b) Herstellung des Katalysators II: Man verfährt wie unter a) beschrieben, wobei man
jedoch anstelle von Rubidiumcarbonat 4,87 g Ammoniumhydrogenphosphat zugibt. Im fertigen Katalysator
' macht das Gewicht der aufgetragenen Masse Gewichtsprozent vom Gesamtgewicht des Katalysators
aus. Die katalytische Schicht besteht aus 0,3 Gewichtsprozent Phosphor, 7,0 Gewichtsprozent Vanadinnentoxid
und 92,7 Gewichtsprozent Titandioxid. Der ι Phosphorgehalt, bezogen auf Anatas, beträgt 0,32%.
c) Oxidation
1,60 m des Katalysators Il und anschließend 1,20 m des Katalysators I werden in ein 3,25 m langes Eisenrohr
mit einer lichten Weite von 25 cm eingefüllt. Das Eisenrohr ist zur Temperaturregelung von einer
Salzschmelze umgeben. Durch das Rohr werden stündlich von oben nach unten 4,5 Nm3 Luft mit
Beladungen an 97gewichtsprozentigem o-Xylol bis etwa 60 g geleitet. Dabei werden die in folgender Tabelle
zusammengefaßten Ergebnisse erhalten (Ausbeute bedeutet das erhaltene Phthalsäureanhydrid in Gewichtsprozent,
bezogen auf 100%iges o-Xylol oder Naphthalin):
Beladung
(g)
(g)
0-Xylol/Nm3
Luft
Luft
Salzbadtemperatur
Ausbeute
Phthalid-
gehalt
im Roh-PSA
36,8
50,1
60,3
50,1
60,3
381
374
362
374
362
114,1 113,8 114,0
Spuren
0,001
0,003
Vergleichsversuch
Wird nur der Katalysator II in einer Schichthöhe von 2,80 m eingesetzt und die Oxidation bei 3750C und einer
Beladung von 37,5 g o-Xylol durchgeführt, so wird Phthalsäureanhydrid in einer Ausbeute von
Gewichtsprozent erhalten, das einen Phthalidgehalt unter 0,001% aufweist, in diesem Fall führen ο Xylolbeladungen
von über 42 g wegen der dabei auftretenden hohen Spitzentemperaturen zur Kontaktschädigung.
Verwendet man allein den rubidiumhaltigen Katalysator
I, so werden die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse erhalten.
Beladung
o-Xylol/Nm1
Salzbadlemperatur
CQ
402
378
378
Ausheule
(Gew.-%)
114,5
114,1
114,1
Phthalid-
gehalt
im Roh-PSA
0,06
0,12
0,12
Man verfährt wie iü Beispiel 1 beschrieben, wobei man jedoch anstelle von o-Xylol Naphthalin oxidiert.
Die durch das Kontaktrohr stündlich durchgeleitete Luftmenge beträgt 4 Nm1 und die Beladung der Luft mit
Naphthalin bis 60 g/Nml Das eingesetzte Naphthalin hat einen Naphthalingehalt von 99,1% und einen
Schwefelgehalt von 0,4%, Es werden die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse erhalten:
Naphthalin
beladung (g)
Naphthalin
NiM' Luft
beladung (g)
Naphthalin
NiM' Luft
Sal/bailieinpenmn
( C)
396
381
376
381
376
Ausbeute
100
99,5 99,1
99,5 99,1
Naphlhachinon im
Roh-PSA
0,11 0,14 0,14
Wird nur der rubidiumhaltige Katalysator I in der Schichthöhe von 2,80 m eingesetzt, so wird Phthalsäureanhydrid
mit 102 Gewichtsprozent Ausbeute, aber mit einem Naphthochinongehalt von 2,3% erhalten.
Verwendet man allein den phosphorhaltigen Katalysator II, so wird Phthalsäureanhydrid mit 90 Gewichtsprozent
Ausbeute und einem Napthochinongehalt von 0,04% erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Überleiten von o-Xylol oder Naphthalin mit einem Sauerstoff enthaltenden Trägergas bei Temperaturen von 340 bis 5000C über zwei hintereinander angeordnete Kaialysatorschichten, die aus Trägerkatalysatoren bestehen, deren katalytisch aktive Masse 1 bis 30 Gewichtsprozent Vanadinpentoxid, 70 bis 99 Gewichtsprozent Titanoxid und weitere, je nach Katalysatorschicht, unterschiedliche aktive Bestandteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Schicht, die die ersten 25 bis 50 Volumenprozent des gesamten Katalysatorvolumens in Strömungsrichtung des gasförmigen Ausgangsgemisches ausmacht, in der aktiven Masse 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf Titandioxid, an Rubidium, aber keinen Phosphor und der Katalysator der zweiten Schicht, die 50 bis 75 Volumenprozent des gesamten Katalysatorvolumens ausmacht, in der aktiven Masse 0,02 bis 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf Titandioxid, an Phosphor, aber kein Rubidium enthält.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2546268A DE2546268C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin |
IT27808/76A IT1068122B (it) | 1975-10-16 | 1976-09-29 | Processo per la preparazione di anidride ftalica da o xilene o naftalene |
CA262,962A CA1053248A (en) | 1975-10-16 | 1976-10-07 | Manufacture of phthalic anhydride from o-xylene or naphthalene |
US05/731,005 US4077984A (en) | 1975-10-16 | 1976-10-08 | Manufacture of phthalic anhydride from o-xylene or naphthalene |
BE171472A BE847232A (fr) | 1975-10-16 | 1976-10-13 | Procede de preparation de l'anhydride phtalique a partir de l'o-xylene ou du naphtalene, |
FR7630714A FR2327991A1 (fr) | 1975-10-16 | 1976-10-13 | Procede de preparation de l'anhydride phtalique a partir de l'o-xylene ou du naphtalene |
AT770176A AT345803B (de) | 1975-10-16 | 1976-10-15 | Verfahren zur herstellung von phthalsaeure- anhydrid aus o-xylol oder naphthalin |
ES452422A ES452422A1 (es) | 1975-10-16 | 1976-10-15 | Procedimiento para la obtencion de anhidrido ftalico. |
GB42879/76A GB1553728A (en) | 1975-10-16 | 1976-10-15 | Manufacture of phthalic anhydride form o-xylene and/or naphthalene |
JP51123472A JPS6026790B2 (ja) | 1975-10-16 | 1976-10-16 | O‐キシロール又はナフタリンからの無水フタル酸の製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2546268A DE2546268C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546268A1 DE2546268A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546268B2 true DE2546268B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2546268C3 DE2546268C3 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=5959240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546268A Expired DE2546268C3 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077984A (de) |
JP (1) | JPS6026790B2 (de) |
AT (1) | AT345803B (de) |
BE (1) | BE847232A (de) |
CA (1) | CA1053248A (de) |
DE (1) | DE2546268C3 (de) |
ES (1) | ES452422A1 (de) |
FR (1) | FR2327991A1 (de) |
GB (1) | GB1553728A (de) |
IT (1) | IT1068122B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925682A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-29 | Basf Ag | Vanadinpentoxid, titandioxid, phosphor, rubidium und/oder caesium und ggf. zirkondioxid enthaltender traegerkatalysator |
US4276197A (en) * | 1979-12-19 | 1981-06-30 | Atlantic Richfield Company | Preparation of a titanium promoted VO(PO3)2 oxidation catalyst |
US4397768A (en) * | 1981-02-26 | 1983-08-09 | Oxidaciones Organicas, C.A. "Oxidor" | Supported catalyst for the preparation of phthalic anhydride |
IT1226043B (it) * | 1981-06-16 | 1990-12-10 | Italiana Carbochimica | Procedimento per l'ottenimento di anidride ftalica partendo da ortoxilolo, naftalina e loro miscele per ossidazione in presenza di un catalizzatore specifico e catalizzatore ottenuto con la messa in opera del procedimento |
US4469878A (en) * | 1981-09-30 | 1984-09-04 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Method for manufacture of phthalic anhydride |
US4777268A (en) * | 1986-06-27 | 1988-10-11 | Mobil Oil Corporation | Selective oxidation of alkylaromatic employing layered titanate containing interspathic silica |
JPS63253080A (ja) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 無水フタル酸の製造方法 |
DE3719476A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid durch gasphasenoxidation eines o-xylol-naphthalin-gemisches |
DE4013051A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-11-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid aus o-xylol |
DE19519172A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Consortium Elektrochem Ind | Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktoren |
DE19707943C2 (de) | 1997-02-27 | 1999-07-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und Katalysator hierfür |
US6288273B1 (en) | 1997-02-27 | 2001-09-11 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing shell catalysts for catalytic gas-phase oxidation of aromatic hydrocarbons |
DE19823262A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE19851786A1 (de) | 1998-11-10 | 2000-05-11 | Basf Ag | Silber- und Vanadiumoxid enthaltendes Multimetalloxid und dessen Verwendung |
CN1280979A (zh) * | 1999-06-24 | 2001-01-24 | 株式会社日本触媒 | 用于生产邻苯二甲酸酐的方法 |
JP4557378B2 (ja) * | 1999-06-24 | 2010-10-06 | 株式会社日本触媒 | 無水フタル酸の製造方法 |
DE10040818A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Basf Ag | Verfahren zur Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen |
DE10040827A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE10206989A1 (de) | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE10323817A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-12-09 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE102005009473A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Süd-Chemie AG | Mehrlagen-Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE102005031465A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Basf Ag | Verfahren zum Anfahren von Oxidationskatalysatoren |
CN102015609A (zh) * | 2008-04-07 | 2011-04-13 | 巴斯夫欧洲公司 | 起动含有催化活性银钒氧化物青铜的气相氧化反应器的方法 |
JP5586581B2 (ja) | 2008-04-07 | 2014-09-10 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 気相酸化反応器の始動方法 |
DE102010006854A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Süd-Chemie AG, 80333 | Verfahren zur Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1809752A (en) * | 1927-06-03 | 1931-06-09 | Selden Res & Engineering Corp | Catalytic oxidation of naphthalene |
US2294130A (en) * | 1935-12-02 | 1942-08-25 | Solvay Process Co | Manufacture of dicarboxylic acid anhydride |
DE1643697A1 (de) * | 1967-11-17 | 1971-07-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid |
DE2020482A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-11 | Basf Ag | Oxidationskatalysatoren |
DE2106796C3 (de) * | 1971-02-12 | 1981-09-24 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung Festbettkatalysatoren mit einem Überzug aus Vanadiumpentoxid und Titandioxid |
DE2212947A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid |
DE2238067C3 (de) * | 1972-08-02 | 1979-04-12 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
DE2260615A1 (de) * | 1972-12-12 | 1974-06-20 | Basf Ag | Traegerkatalysator fuer die oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid |
DE2436009C3 (de) * | 1974-07-26 | 1982-04-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid |
-
1975
- 1975-10-16 DE DE2546268A patent/DE2546268C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-29 IT IT27808/76A patent/IT1068122B/it active
- 1976-10-07 CA CA262,962A patent/CA1053248A/en not_active Expired
- 1976-10-08 US US05/731,005 patent/US4077984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-13 BE BE171472A patent/BE847232A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-13 FR FR7630714A patent/FR2327991A1/fr active Granted
- 1976-10-15 GB GB42879/76A patent/GB1553728A/en not_active Expired
- 1976-10-15 AT AT770176A patent/AT345803B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-15 ES ES452422A patent/ES452422A1/es not_active Expired
- 1976-10-16 JP JP51123472A patent/JPS6026790B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA770176A (de) | 1978-02-15 |
DE2546268A1 (de) | 1977-04-21 |
GB1553728A (en) | 1979-09-26 |
ES452422A1 (es) | 1977-11-01 |
AT345803B (de) | 1978-10-10 |
IT1068122B (it) | 1985-03-21 |
FR2327991B1 (de) | 1980-02-29 |
BE847232A (fr) | 1977-04-13 |
JPS5251337A (en) | 1977-04-25 |
JPS6026790B2 (ja) | 1985-06-25 |
FR2327991A1 (fr) | 1977-05-13 |
DE2546268C3 (de) | 1983-11-24 |
CA1053248A (en) | 1979-04-24 |
US4077984A (en) | 1978-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin | |
EP0744214B1 (de) | Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktionen | |
DE69722261T2 (de) | Gasphasen-oxidationsverfahren und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid | |
EP1082317B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid durch katalytische gasphasenoxidation von o-xylol/naphthalin-gemischen | |
DE3884441T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid. | |
EP0017865B1 (de) | Vanadium- und titan- und/oder zirkonhaltiger Trägerkatalysator und seine Verwendung für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid | |
EP0453951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol | |
DE2421406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid | |
DE2526238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxydation von acrolein oder methacrolein | |
DE69313524T2 (de) | Trägerkatalysator zur Synthese von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren und seine Herstellung | |
DE2510994A1 (de) | Vanadium- und titanhaltiger traegerkatalysator | |
DD202630A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE112020000187T5 (de) | Katalysator für die Herstellung von Acrylsäure oder Acrolein und seine Herstellungsverfahren | |
DE2547624A1 (de) | Vanadinpentoxid und titandioxid enthaltende traegerkatalysatoren | |
EP0699476A2 (de) | Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren | |
EP0021325B1 (de) | Vanadinpentoxid, Titandioxid, Phosphor, Rubidium und/oder Caesium und gegebenenfalls Zirkondioxid enthaltender Trägerkatalysator und Verwendung desselben | |
DE2263009A1 (de) | Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2436009A1 (de) | Traegerkatalysator fuer die oxidation von o-xylol und/oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid | |
DE2238067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid | |
DE2341743B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE2813424A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE2658861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE2720652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren | |
DE2541571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BLECHSCHMITT, KURT, 6707 SCHIFFERSTADT, DE REUTER, PETER, DIPL.-CHEM. DR., 6702 BAD DUERKHEIM, DE WIRTH, FRIEDRICH, DIPL.-CHEM. DR. HORNBERGER, PAUL, DIPL.-CHEM. DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |