DE2212947A1 - Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Info

Publication number
DE2212947A1
DE2212947A1 DE19722212947 DE2212947A DE2212947A1 DE 2212947 A1 DE2212947 A1 DE 2212947A1 DE 19722212947 DE19722212947 DE 19722212947 DE 2212947 A DE2212947 A DE 2212947A DE 2212947 A1 DE2212947 A1 DE 2212947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
xylene
degrees
catalyst
temp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212947
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Friedrichsen
Otto Dr Goehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722212947 priority Critical patent/DE2212947A1/de
Publication of DE2212947A1 publication Critical patent/DE2212947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch-luftoxidation von o-Xylol in einem Rohrbündelreaktor an Titandioxid, Vanadinpentoxid und Phosphorpentoxid enthaltenden Trägerkatalysatoren Die Luftoxidation von o-Xylol an Trägerkatalysatoren in einem Rohrbündelreaktor ist z. B. aus der DOS 1 643 703 bekannt.
  • Bei diesem kontinuierlichen Verfahren hat sich der in der US-Patentschrift 3 464 930 beschriebene Kugelkatalysator bewährt. Um die Dauerbelastbarkeit dieses Katalysators unter Aufrechterhaltung seiner hohen Aktivität und die Ausbeute an Phthalsäureanhydrid zu verbessern, gibt man dem Katalysator; wie in der belgischen Patentschrift-737 587 beschrieben, kleine Mengen Phosphorpentoxid zu.
  • Dieses bekannte Verfahren wird in der Großtechnik in einem Rohrbündelreaktor durchgeführt. Dabei verwendet man als Wärmeaustauschmittel, das die einzelnen Rohre umgibt, eine Salzschmelze z. B. aus Kaliumnitrat und Natriumnitrit. Vorteilhaft befindet sich am Mantel des Rohrbündelreaktors Je eine Ringleitung für die Zu- und Ableitung des Salzbades, das außerhalb des Reaktors gekllhlt wird. Solche Reaktoren werden in der französischen Patentschrift 1 577 926 beschriebene Beim großtechnischen Betrieb unter Verwendung der genannten phosphorhaltigen Katalysatoren hat sich herausgestellt, daß die hohe Aktivität des Katalysators eine sehr hohe hot sot-Temperatur verursacht, welche die Lebensdauer des Katalysators stark beeinträchtigt-. Versucht man, die hot spot- Temperatur beim Anfahren der Anlage durch Senken der Salzbadtemperatur unter 500 0C zu halten, 90 läuft man Gefahr, daß die Reaktion abreißt und mit dem Anfahren der Anlage erneut begonnen werden muß.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden, wenn man bei der kontinuierlichen Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxidation von o-Xylol an einem in den von einem salzbad umgebenen Rohren eines Rohrbündelreaktors fest angeordneten Trägerkatalysator, der aus einem inerten Träger und der darauf aufgebrachten aktiven katalytischen Masse besteht, die 99 bis 85 Gew,- Titandioxid und/oder Zirkondioxid, 1 bis 15 Gew,- Vanadinpentoxid und 0,1 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% Phosphor enthält, wobei der Trägerkatalysator nicht mehr als 3 Gew.- Vanadinpentoxid enthält, so verfährt, daß man das Salzbad zu Beginn auf eine Temperatur zwischen 375 und 410 °C einstellt, pro Stunde mindestens 1000 Liter Luft und mindestens 33, vorzugsweise 35 bis 40 g o-Xylol je Nm3 Luft durch ein Rohr leitet, so daß sich im ersten Drittel der Katalysatorschicht, gerechnet ab Gaseintrittsstelle, eine hot spot-Temperatur von 450 bis 465 OC ausbildet, nach mindestens einer halben Stunde den Durchsatz der Luft und gegebenenfalls der o-Xylolmenge steigert, ohne daß die hot spot- Temperatur 465 0 überschreitet und schließlich nach Einstellung eines endgültigen stündlichen Rohrdurchsatzes von 5000 bis 8500 Liter Luft und 40 bis 60 g o-Xylol je Nm3 Luft mit Hilfe der Badtemperatur eine hot spot-Temperatur von 450 bis 480 0c einstellt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beginnt man die Oxidation bei einer Salzbadtemperatur von 375 bis 410 oO und einem stündlichen Rohrdurchsatz von z. B. 1000 bis etwa 3000 Litern Luft. Diese Luftmenge wird mit der angegebenen Menge an o-Xylol beladen. Die Badtemperatur wird so eingestellt, daß der hot spot die Temperatur von 465 °C nicht überschreitet Nach mindestens einer halben Stunde, z. B. nach 1 bis 10 Stunden, steigert man allmählich den stündlichen Rohrdurchsatz z. B. bis auf etwa 4000 Liter Luft oder mehr. Hat man nicht schon die endgültige o-Xylolmenge zugegeben, so kann man auch diese erhöhen, wobei man zweckmäßig die Salzbadtemperatur um etwa 3 bis 10 °C senkt. Die hot spot-Temperatur soll dabei 465 oC nicht überschreiten. Nach Erreichen eines endgültigen stündlichen Rchrdurchsatzes von 5000 bis 8500 Liter Luft und 40 bis 60 g o-Xylol je Nm3 Luft, die etwa nach .3 bis 12 Stunden eingetreten ist, stellt man den hot spot mit Hilfe der Badtemperatur auf den Bereich zwischen 450 bis 480 0 ein.
  • Unter diesen Bedingungen setzt man die Oxidation fort.
  • Durch das neue Verfahren w-ird erreicht, daß man den Katalysator unter Aufrechterhaltung seiner hohen~Aktivität und langen Lebensdauer in relativ kurzer Zeit voll belasten kann.
  • Beispiel 270 1 Wasser werden mit 150 kg Oxalsäure und 60 kg Vanadinpentoxid unter Kohlendioxid-Atmosphäre bei 70 °C gerührt. Dann werden 10 kg Ammondihydrogenphosphat in 50 1 Wasser gelöst, 846 kg Anatas, 270 kg Formamid und 1000 1 Wasser zugegeben.
  • Mit dem so erhaltenen Gemisch werden 100 kg Steatitkugeln in 0 einer Dragiertrommel bei 300 °C besprüht. Die Kugeln nehmen dabei 6 Gew.-%, bezogen auf das Kugelgewicht, an katalytischer Masse auf, die 6 ffi Vanadinpentoxid und 0,3 % Phosphor enthält. Es wird eine solche Menge Kugeln in der angegebenen Weise beschichtet, daß ein Ofen mit 10 000 Röhren gefüllt werden kann. Zwischen den Rohren befindet sich eine Salzschmelze 0 aus Kaliumnitrat und Natriumnitrit. Sie wird auf 390 °C erhitzt. Durch jedes Rohr werden stündlich 2000 1 Luft zusammen mit 36 g verdampftem o-Xylol je 1000 1 geleitet. Dabei stellt sich ein hot spot von 458 0.0 ein.
  • Nach 3 Stunden wird die Badtemperatur auf 385 °C gesenkt und der stündliche Rohrdurchsatz auf eine Luftmenge von 3500 1 und eine Xylolmenge von 40 g je 1000 1 Luft erhöht, wobei die hot spot-Temperatur gehalten wird. Nach 3 Stunden wird der stündliche Rohrdurchsatz auf eine Luftmenge von 5000 1 und eine Xylolmenge von 40 g je 1000 1 Luft eingestellt. Die hot spot-Temperatur bleibt dabei auf der gleichen Höhe. Nach weiteren 2 Stunden wird dann durch Regulierung der Badtemperatur die hot spot-Temperatur von 480 0 eingestellt, bei der die Oxidation dann fortgesetzt wird. Man benötigt dabei eine Badtemperatur von 360 0.
  • Die Ausbeute beträgt 108 Gew.-% Phthalsäureanhydrid. Der Phthalidgehalt liegt bei 0,006 %. Die Lebensdauer des Katalysators beträgt etwa 3 Jahre, wobei im letzten Jahr die Badtemperatur allmählich gesteigert werden muß. Die Ausbeute sinkt dabei nur unwesentlich ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxidation von o-Xylol.an einem in den von einem Salzbad umgebenen Rohren eines Rohrbündelreaktors fest angeordneten Trägerkatalysator, der aus einem inerten Träger und der darauf aufgebrachten aktiven katalytischen Masse besteht, die 99 bis 85 Gew.-% Titandioxid und/oder Zirkondioxid, 1 bis 15 Gew.-q6 Vanadinpentoxid und 0,1 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.- Phosphor enthält, wobei der rägerkatalysator nicht mehr als 3 Gew,- Vanadinpentoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salzbad zu Beginn auf eine Temperatur zwischen 375 und 410 0C einstellt, pro Stunde mindestens 1000 Liter Luft und mindestens 35 g o-Xylol je Nm3 Luft durch ein Rohr leitet, so daß sich im ersten Drittel der Katalysatorschicht, gerechnet ab Gaseintrittsstelle, eine hot spot-Temperatur von 450 bis 465 °C ausbildet, nach mindestens einer halben Stunde den Durchsatz der Luft und gegebenenfalls der o-Xylomenge steigert, ohne daß die hot spot-Temperatur 465 0 überschreitet und-schließlich nach Einstellung eines endgültigen stündlichen Rohrdurchsatzes von 5000 bis 8500 Liter Luft und 40 bis 60 g o-Xylol z je Nm3 Luft mit Hilfe der Badtemperatur einehot spot-2emperatur von 450 bis 480 oO eingestellt.
DE19722212947 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid Pending DE2212947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212947 DE2212947A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212947 DE2212947A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212947A1 true DE2212947A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5839226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212947 Pending DE2212947A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212947A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077984A (en) * 1975-10-16 1978-03-07 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of phthalic anhydride from o-xylene or naphthalene
EP0453951A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol
WO2007003662A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren von oxidationskatalysatoren
WO2009124947A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Basf Se Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors, der eine katalytisch aktive silber-vanadiumoxid-bronze enthält
DE102010006854A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Süd-Chemie AG, 80333 Verfahren zur Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen
US9656983B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Basf Se Process for starting up a gas phase oxidation reactor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077984A (en) * 1975-10-16 1978-03-07 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of phthalic anhydride from o-xylene or naphthalene
EP0453951A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol
US5225574A (en) * 1990-04-24 1993-07-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of phthalic anhydride from o-xylene
WO2007003662A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren von oxidationskatalysatoren
WO2009124947A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Basf Se Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors, der eine katalytisch aktive silber-vanadiumoxid-bronze enthält
CN102015609A (zh) * 2008-04-07 2011-04-13 巴斯夫欧洲公司 起动含有催化活性银钒氧化物青铜的气相氧化反应器的方法
DE102010006854A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Süd-Chemie AG, 80333 Verfahren zur Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen
WO2011095416A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur gasphasenoxidation von kohlenwasserstoffen
US9656983B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Basf Se Process for starting up a gas phase oxidation reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082317B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid durch katalytische gasphasenoxidation von o-xylol/naphthalin-gemischen
EP1117484B1 (de) Mehrschichtige schalenkatalysatoren für die gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
EP1084115B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP2035138A1 (de) Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden
DE2948163C2 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0453951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol
EP0017865B1 (de) Vanadium- und titan- und/oder zirkonhaltiger Trägerkatalysator und seine Verwendung für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE19707943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und Katalysator hierfür
DE2510994A1 (de) Vanadium- und titanhaltiger traegerkatalysator
EP1311467B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP2012918A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäurenanhydriden
EP1636162B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP2024085A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden
DE10206989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2212947A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
DE2263009B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP1654061B1 (de) Katalysator für gasphasenoxidationen
EP1901843A1 (de) Verfahren zum anfahren von oxidationskatalysatoren
DE2166635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol
DE2159441A1 (de) Vanadinpentoxid und zirkondioxid enthaltende traegerkatalysatoren
DE1958776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE60115797T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure
EP0226918A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von 4-tertiär-Butyl-o-Xylol
DE2417145B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiebilanz bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2514989A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid