DE2238067C3 - Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Info

Publication number
DE2238067C3
DE2238067C3 DE2238067A DE2238067A DE2238067C3 DE 2238067 C3 DE2238067 C3 DE 2238067C3 DE 2238067 A DE2238067 A DE 2238067A DE 2238067 A DE2238067 A DE 2238067A DE 2238067 C3 DE2238067 C3 DE 2238067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
potassium
naphthalene
phthalic anhydride
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238067B2 (de
DE2238067A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 8405 Donaustauf Felice
Walter 8400 Regensburg Gierer
Josef Dr. Sedlmeier
Otto Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2238067A priority Critical patent/DE2238067C3/de
Priority to IT51736/73A priority patent/IT990072B/it
Priority to US384678A priority patent/US3898249A/en
Priority to JP48087184A priority patent/JPS5142096B2/ja
Publication of DE2238067A1 publication Critical patent/DE2238067A1/de
Publication of DE2238067B2 publication Critical patent/DE2238067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238067C3 publication Critical patent/DE2238067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles

Description

Die Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxidation von Naphthalin oder 0-Xylol an Festbettkontakten, die aus mit Vanadinpentoxid und Titandioxid überzogenen Trägerkörpern bestehen, ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Während man bei der Oxidation von o-Xylol mit Überzügen, die nur Vandinpentoxid und Titantidoxid (Anatas) enthalten, auf 100 kg o-Xylol mehr als 100 kg Phthalsäureanhydrid erhält, sinken die Ausbeuten bei Verwendung von Naphthalin auf etwa 90 kg/100 kg Naphthalin ab. Durch Zugabe modifizierender Katalysatorkomponenten, die ebenfalls in großer Vielfalt beschrieben worden sind, erhält man entweder zu aktive oder zu wenig aktive Katalysatoren. Zu aktive Katalysatoren liefern schon bei relativ niedrigen Salzbadtemperaturen ein sehr reines Produkt, aber in ungenügender Ausbeute. Abgeschwächte Katalysatoren ergeben zwar hohe Ausbeuten, das Reaktionsprodukt enthält jedoch auch bei relativ hohen Salzbadtemperaturen noch zu viel Naphthochinon.
Es sind auch schon seit geraumer Zeit Maßnahmen bekannt, den Reaktionsverlauf durch eine Aufeinanderfolge von Katalysatorschichten unterschiedlicher Aktivität zu beeinflussen. Die betreffenden Angaben sind im Stand der Technik jedoch widersprüchlich. Während in der DEOS 20 20 482 empfohlen wird (Seite 4), bezogen auf die Strömungsrichtung des Substrats wie im erfindungsgemäßen Verfahren (vgl. im folgenden) einen aktiveren Katalysator hinter einem teilweise desaktivierten Katalysator, im übrigen auf der Basis von Sulfat (Beispiel: Na2SO*) als aktivitätsminderndem Zusatz, anzuordnen, wird in der DE-PS 4 41 163 eine umgekehrte Reihenfolge eingehalten. Auch in der DE-OS 17 93 267 wird für Katalysatoren der hier erörterten Art in Strömungsrichtung steigender Vanadinpentoxidgehalt vorgeschrieben, also mit in Strömungsrichtung steigender Katalysatoraktivität gearbeitet Es war mit diesen Vorschlägen jedoch bisher nicht möglich, auf die Dauer eine wirkliche Verbesserung zu erreichen. Es ist auch aus der DE-OS 16 67 122 bekanntgeworden, daß Kaliumsulfat bei Vanadinpentoxid und Titandioxid enthaltenden Katalysatoren übermäßige Oxidation vermindert.
Aus den beiden Offenlegungsschriften DE-OS 20 20 482 und DE-OS 16 67 122 kann der Schluß gezogen werden, daß tatsächlich Sulfationen einen wesentlich moderierenden Einfluß haben. Die Anwesenheit von Kaliumionen in der ersten Schicht wird durch diese beiden Offenlegungsschriften nicht nahegelegt Tatsächlich üben jedoch Sulfationen keinen wesentlich moderierenden Einfluß aus. Wenn dem so wäre, müßte s Kaliumsulfat die beste Verbindung aus der Reihe der Kaliumsalze sein. Kaliumsulfat ist jedoch entscheidend schlechter als iCaliumvanadat
Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxidation von Napthalin, ggf. im Gemisch mit o-Xylol an Festbettkontakten, die aus mit Vanadinpentoxid und Titandioxid überzogenen Trägerkörpern bestehen, wobei das Atomverhältnis Titan zu Vanadin 1,1 bis 5 zu 1 beträgt das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus Naphthalin, Luft und ggf. o-Xylol zuerst mit einem Kontakt der 0,25 bis 1,5 Gew.-% Kaliumionen im Oberzug enthält wobei dieser Kontakt 40 bis 70 VoL-% der Gesamtkontaktmasse ausmacht und anschließend mit einem Kontakt der keine Kaliumionen or Überzug enthält in Berührung bringt
Mit diesem Verfahren erhält man aus 100 g Naphthalin 95 bis 100 kg Phthalsäureanhydrid in ausgezeichneter Qualität bei Salzbadtemperaturen im Bereich von 370 bis 410° C Die Kaliumionen können der Oberzugsmasse in Form beliebiger Salze zugesetzt werden. Salze, die unter den Reaktionsbedingungen nicht beständig sind, wie z. B. Kaliumacetat oder Kaliumnitrat wandeln sich während des Betriebs in stabile Salze wie Kaliumvanadat oder — bedingt durch den Schwefelgehalt des Naphthalins — in Kaliumsulfatpyrosulfat um. Es ist jedoch besser, gleich von vornherein stabile Salze, wie z.B. Kaliumpyrosulfat, Kaliumvanadat, Kaliumphosphat oder Kaliumchlorid einzusetzen.
Erfindungsgemäß kommt es nicht auf einen Sulfatgehalt sondern auf den Kaliumgehalt an; bei vergleichbarem Kaliumgehalt bringt z.B. Kaliumvanadat etwas höhere Ausbeuten als Kaliumsulfat oder Kaliumpyrosulfat und auch die Lebensdauer des Katalysators ist höher.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß mit der gleichen Kontaktfüllung auch Naphthalin-o-Xylol-Gemische in hohen Ausbeuten zu Phthalsäureanhydrid oxidiert werden können. Die Ausbeuten für diese Gemische liegen höher als bei bisher bekannten Verfahren.
Das Verfahren läßt sich am einfachsten so durchführen, daß die Kontaktrohre der üblichen Reaktoren, in denen die Reaktionsgase von oben nach unten strömen,
so zuerst mit einer Schicht von 1 bis 1,8 m kaliumfreiem Kontakt und dann mit 1,2 bis 2 m kaliumhaltigem Kontakt gefüllt werden. Bevorzugt beträgt die Kontaktschichthöhe insgesamt etwa 2,6 bis 3,2 m. Dabei können mit höheren Schichten höhere Durchsätze erzielt werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Strömungsrichtung und entsprechend die Schichtfolge umzukehren oder in hintereinandergeschalteten Reaktoren zu arbeiten. Unter kaliumfrei wird ein Kontakt verstanden, dem keine Kaliumsalze zugesetzt wurden. Der geringe Kaliumgehalt des handelsüblichen Pigmenttitandioxids bleibt außer Betracht Der Überzug des kaliumionenfreien Kontakts kann nur aus Vanadinpetoxid und Titandioxid bestehen, oder er kann aktivierende Zusätze, wie z. B. Oxide von Kobalt, Silber, Molybdän, Wolfram und Cer in Mengen bis zu insgesamt 5 Gew.-%, bezogen auf die Überzugsmasse, enthalten.
Die übrigen Kenndaten für kaliumfreie und kaliumhaltige Kontakte, wie z. B. Überzugsmenge/l Träger-
körper, Atomverhältnis Titan zu Vanadin, BET-Oberfläehe der Überzugsmasse, Art, Form und Größe der Trägerkörper und Beschichtungsverfahren können entsprechend dem Stand der Technik gewählt werden. Insbesondere ist auf die DE-OS 21 06 796 zu verweisen, s
Ebenfalls dem Stand der Technik entsprechen Reaktionsbedingungen, wie Zusammensetzung der Reaktionsgase, Raumgeschwindigkeit und Salzbadtemperatur.
Beispiele
Bei allen Beispielen wurde in Reaktionsöfen mit Rohren von 3 m Länge und 25 mm Innendurchmesser gearbeitet Die Temperaturangaben beziehen sich auf das Salzbad. Die Belastung betrug 4 Normalkubikmeter Luft und 160 g Naphthalin pro Rohr und Stunde. Das eingesetzte Naphthalin hatte eine Reinheit von 983%. Es enthielt 0,46% Schwefel und 0,04% Stickstoff.
Die Ausbeuteangaben in % bedeuten kg abgeschiedenes Phthalsäureanhydrid pro 100 kg verbrauchtem Napthalin. Die angegebenen Werte sind über mindestens 2 Wochen gemittelt Die Beschichtung der Trägerkörper erfolgte teils in einem Wirbelbeschichter bei einer Luftstromtemperatur von 110° C (Beispiele 1,4, 5), teils in einer Dragiertrommel bei 70—900C mit einer wäßrigen Suspension (Beispiele 2,3), die auf einen Liter Wasser 400 g aktive Masse und 140 g einer 50 Gew.-% Feststoff enthaltenden Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymerdispersion (25 Gew.-% Vinyllaurat) enthielt Auf einen Liter Trägerkörper wurden 50 g aktive Masse (Titandioxid + Vanadiumpentoxid + Zusätze) angewandt Von diesen 50 g bleiben 85—88 Gew.-% auf den Trägerkörpern hafun. Als Titandioxid wurde eine Mischung von Pigment-Aratas -{BET-Oberfläche 9,7 m2/g) und Titandioxidhydrat im Mengenverhältnis 3 :1, bezogen auf den Titandioxid-Ge! -.It, eingesetzt Das Atomverhältnis Titan zu Vanadium betrug 4,5 :1. Zusätze werden in Gew.-% der aktiven Masse angegeben.
Beispiel 1
Trägerkörper: 8 mm Magnesiumsilikatkugeln. Salzbad: 392°C 1,6 m Kontakt mit 1% Kaliumhydrogenphosphat + 1,4 m Kontakt mit 2% Molybdän(VI)oxid.
Ausbeute; 95,6%, Napbthochinon im Rohanhydrid: 0,02%. Der kaliumfreie Kontakt allein in einer Schichthöhe von 2,6 m angewandt, brachte schon bei 375°C ein Rohanhydrid gleicher Reinheit Die Ausbeute betrug aber nur 88%. Der kaliumhaltige Kontakt allein in einer Schichthöhe von 2,6 m angewandt, ergab selbst bei 420rC noch ein sehr unreines Produkt, das 1,2% Naphthochinon enthielt Die Ausbeute betrug 97%.
Beispiel 2
Trägerkörper: 8 mm Porzeliankugeln. Salzbad: 4090C 1,5 m Kontakt mit 2% Kaliumhydrogenphosphat + 1,5 m Kontakt ohne Zusatz. Ausbeute: 99%. Naphthochinon im Rohanhydrid: 0,15%. Der Kontakt ohne Zusatz allein in einer Schichthöhe von 2,6 m angewandt brachte schon bei 3600C ein Produkt gleicher Reinheit Die Ausbeute betrug aber nur 90%. Mit dem kaliumhaltigen Kontakt allein konnte überhaupt kein brauchbares Phthalsäureanhydrid erhalten werden.
Beispiel 3
Trägerkörper: 7,5—9,5 mm Korundkugeln. Salzbad: 3800C 1,5 m Kontakt mit 1% Kaliumpyrosulfat + 1,5 m Kontakt ohne Zusatz. Ausbeute: 96%. Naphthochinon im Rohanhydrid: 0,01%. Werden die Schichthöhen auf I +2m verändert, so sinkt die Ausbeute auf 91%. Die gleiche Reinheit wird abec schon bei 365°C ejreicht Der kaliumhaltige Kontakt allein in einer Schichthöhe von 3 m angewandt, brachte bei 4200C ein Rohanhydrid mit 0,7% Naphthochinon. Die Phthalsäureanhydridausbeute betrug 95,7%.
Beispiel 4
Trägerkörper 7,3—9,5 mm Quarzkies. Salzbad: 3800C. 14 m Kontakt mit 1,2% Kaliumvanadat +13 m Kontakt ohne Zusatz. Ausbeute: 96,5%. Naphthochinon im Rohanhydrid: 0,01%.
Beispiel 5
Trägerkörper: 73—9,5 mm QuarzWes. Salzbad: 380°C. I^ m Kontakt mit 0,85% Kaliumchlorid + 13 m Kontakt ohne Zusatz. Ausbeute: 963%. Naphthochinon im Rohanhydrid: 0,1%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Luftoxidation von Naphthalin, gegebenenfalls im Gemisch mit o-Xylol, an Festbettkontakten, die aus mit Vandinpentoxid und Titandioxid überzogenen Trägerkörpern bestehen, wobei das Atomverhältnis Titan zu Vanadium 1,1 bis 5:1 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Naphthalin, Luft und gegebenenfalls o-Xylol zuerst mit einem Kontakt, der 0,25 bis 1,5 Gew.-% Kaliumionen im Oberzug enthält, wobei dieser Kontakt 40 bis 70 VoL-% der Gesamtkontaktmasse ausmacht, und anschließend mit einem Kontakt, der keine Kaliumionen im Oberzug enthält, in Berührung bringt
DE2238067A 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid Expired DE2238067C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238067A DE2238067C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
IT51736/73A IT990072B (it) 1972-08-02 1973-07-31 Procedimento per produrre anidride ftalica
US384678A US3898249A (en) 1972-08-02 1973-08-01 Process for making phthalic anhydride
JP48087184A JPS5142096B2 (de) 1972-08-02 1973-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238067A DE2238067C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238067A1 DE2238067A1 (de) 1974-02-14
DE2238067B2 DE2238067B2 (de) 1978-08-03
DE2238067C3 true DE2238067C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5852500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238067A Expired DE2238067C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3898249A (de)
JP (1) JPS5142096B2 (de)
DE (1) DE2238067C3 (de)
IT (1) IT990072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284571A (en) 1978-11-29 1981-08-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Process for producing phthalic anhydride and catalyst therefor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546268C3 (de) * 1975-10-16 1983-11-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin
JPS5346192U (de) * 1976-09-24 1978-04-19
JPS573106Y2 (de) * 1976-10-12 1982-01-20
US4397768A (en) * 1981-02-26 1983-08-09 Oxidaciones Organicas, C.A. "Oxidor" Supported catalyst for the preparation of phthalic anhydride
IT1226043B (it) * 1981-06-16 1990-12-10 Italiana Carbochimica Procedimento per l'ottenimento di anidride ftalica partendo da ortoxilolo, naftalina e loro miscele per ossidazione in presenza di un catalizzatore specifico e catalizzatore ottenuto con la messa in opera del procedimento
DE19823275A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxidation von x-Xylol-/-Naphthalin-Gemischen
DE10323818A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Basf Ag Katalysatorsysteme zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE10335346A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Basf Ag Katalysator für Gasphasenoxidationen
DE10344846A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Basf Ag Gasphasenoxidationskatalysator mit definierter Vanadiumoxid-Teilchengrößenverteilung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142678A (en) * 1934-12-31 1939-01-03 Solvay Process Co Preparation of phthalic anhydride
DE2106796C3 (de) * 1971-02-12 1981-09-24 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung Festbettkatalysatoren mit einem Überzug aus Vanadiumpentoxid und Titandioxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284571A (en) 1978-11-29 1981-08-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Process for producing phthalic anhydride and catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT990072B (it) 1975-06-20
DE2238067B2 (de) 1978-08-03
US3898249A (en) 1975-08-05
JPS4955638A (de) 1974-05-30
DE2238067A1 (de) 1974-02-14
JPS5142096B2 (de) 1976-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744214B1 (de) Trägerkatalysator für Gasphasenoxidationsreaktionen
DE2435031C2 (de)
DE1769998A1 (de) Vanadinpentoxid und Titandioxid enthaltende Traegerkatalysatoren
DE2546268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin
EP0212515A1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
EP0951351B1 (de) Verwendung eines schalenkatalysators zur herstellung von essigsäure durch gasphasenoxidation von ungesättigten c 4-kohlenwasserstoffen
DE2421406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2238067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2626887A1 (de) Katalysator fuer die oxidation von (meth)acrolein zu (meth)acrylsaeure
EP0015565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 bis 4 C-Atome enthaltenden alpha,beta-olefinisch ungesättigten Aldehyden
DE2838231C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Kohlenwasserstofföls
DE19707943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und Katalysator hierfür
DE3410799C2 (de)
EP0002251A2 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE1811062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2304683B2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Anthrachinon durch Dampfphasenoxydation von Anthracen
DE2856413A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
CH510603A (de) Verfahren zu der katalytischen Gasphasenoxydation von Toluol mit Sauerstoff oder Ozon zu Benzaldehyd
DE1966418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid
DE2321799A1 (de) Katalysatormischung zur oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DD261104A5 (de) Katalysator zur verringerung des stickoxidgehalts von verbrennungsabgasen
EP0258465A1 (de) Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE1926564A1 (de) Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett
DE2658861A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)