DE2546001B2 - Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung - Google Patents

Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung

Info

Publication number
DE2546001B2
DE2546001B2 DE2546001A DE2546001A DE2546001B2 DE 2546001 B2 DE2546001 B2 DE 2546001B2 DE 2546001 A DE2546001 A DE 2546001A DE 2546001 A DE2546001 A DE 2546001A DE 2546001 B2 DE2546001 B2 DE 2546001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
substances
mice
chloroform
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546001C3 (de
DE2546001A1 (de
Inventor
Robert Sevres Fauve (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE2546001A1 publication Critical patent/DE2546001A1/de
Publication of DE2546001B2 publication Critical patent/DE2546001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546001C3 publication Critical patent/DE2546001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • C07H11/04Phosphates; Phosphites; Polyphosphates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/207Cyclohexane rings not substituted by nitrogen atoms, e.g. kasugamycins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

HO
OH
CH2-O-P-O-CH
HO
in denen sich die Acylgruppen
40
O O
I! I!
— C—R1 und —C—R2
von gleichartigen oder verschiedenen Cie- bis Cie-Fettsäuren ableiten, enthalten,
b) beim Chromatographieren der Chloroform-Lösung auf einer mit Kieselgel beschichteten Platte in einem Laufmittel-System aus 25 Volumenteilen Methanol, 65 Volumenteilen Chloroform und 4 Volumenteilen Wasser einen einzigen Fleck ergeben, der mit Jod, jedoch nicht mit Ultraviolettlicht und Ninhydrin nachgewiesen werden kann,
c) die Ausbreitung von Listeria monocytogenes in den Makrophagen der Leber und der Milz von Mäusen inhibieren,
d) die Beseitigung von Salmonella typhimurim aus dem Blut beschleunigen und
e) in vitro in einer Dosis von 1 bis 100 u.g/ml die Inkorporation von Tritium-Thymidin durch Lymphozyten von Mäusen stimulieren.
2. Arzneimittel dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Stoffgemisch nach Anspruch 1 enthält.
3. Verfahren zur Gewinnung der Stoffgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Bakterien des Stammes Salmonella typhimurium C 5 in einem Lösungsmittel-Gemisch aus einem Halogenkohlenwasserstoff und einem Alkohol herstellt, diese Bakterien vorzugsweise in dem Lösungsmittel-Gemisch verreibt, anschließend die unlöslichen Fraktionen abtrennt und die erhaltene Lösung bei verminderter Temperatur, vorzugsweise unterhalb 60° C, und insbesondere bei vermindertem Druck eindampft, den festen Rückstand mit Chloroform aufnimmt, die nichtgelöste feste Fraktion abtrennt und die Chloroformlösung chromatographisch fraktioniert.
Die Erfindung betrifft aus Salmonella typhimurium Stamm C 5 mit Lösungsmittel-Gemischen aus einem Halogenkohlenwasserstoff und einem Alkohol extrahierbare, in Chloroform lösliche Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Gewinnung dieser Stoffgemische.
Gegenstand der Erfindung sind die Stoffgemische gemäß Anspruch 1.
Die weiter unten beschriebenen pharmakologischen Untersuchungen wurden mit den Stoffgemischen der in Anspruch 1 angegebenen Formeln durchgeführt.
Da die erfindungsgemäßen Stoffgemische interessante pharmakologische Wirkungen entfalten, nämlich insbesondere die Ausbreitung von Listeria monocytoge-
nes in den Makrophagen der Leber und der Milz inhibieren und die Beseitigung von Salmonella typhimurium aus dem Blut beschleunigen, betrifft die Erfindung auch die Arzneimittel gemäß Anspruch 2.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Gewinnung der beanspruchten Stotigemische, das in Anspruch 3 definiert isL
Stoffgemische nach Anspruch 1 erhält man wie folgt:
Man suspendiert SahnoneMa typhiraurium Stamm C 5 (der unter der Hinterlegungsnummer 1-027 beim Institut Pasteur, 25—28, rue du Docteur Roux, Paris/Frankreich, hinterlegt wurde) in einem Lösungsmittel-Gemisch, aus einem Halogenkohlenwasserstoff, insbesondere Chloroform, und einen Alkohol, insbesondere Methanol, und trennt dann, beispielsweise durch Zentrifugieren, die unlöslichen Fraktionen ab, gewinnt die überstehende Flüssigkeit, dampft sie ein, was man insbesondere unter vermindertem Druck und bei niedriger Temperatur bewirkt, nimmt den festen Rückstand mit Chloroform auf und filtriert die erhaltene Chloroformlösung. Das erfindungsgemäße Stoffgemisch wird ausgehend von dieser Lösung erhalten.
Dieses Stoffgemisch kann auch aus anderen Bakterien gewonnen werden.
Man verfährt beispielsweise nach der folgenden Vorschrift, ausgehend von Salmonella typhimurium Stamm C 5 der Sammhing des Institut Pasteur:
Zu Zellen von Salmonella typhimurium gibt man 10 Volumen einer Mischung aus gleichen Volumen Chloroform und Methanol, wobei man 10 Volumen der Mischung pro Volumen der genannten Zellen einsetzt Die erhaltene Mischung wird während 2 Stunden bei +4° C mit Hilfe einer Verreibeinrichtung homogenisiert und anschließend während 20 Minuten bei 3500 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird in einen Kolben überführt und im (Wasserstrahl-Vakuum bei einer Temperatur von 400C eingedampft Der Kolben wird dann mit einem Chloroformvolumen aufgefüllt, das dem Doppelten der Anfangsprobe entspricht, und bei einer Drehzahl von 40UpM während 30 Minuten gerührt Anschließend filtriert man die Chloroformlösung über Filtrierpapier. Die erhaltene Lösung (im folgenden als »Gesamtextrakt« bezeichnet) wird mit Chloroform derart verdünnt, daß man eine Lösung erhält die pro ml 100 mg (Trockengewicht) des immunostimulierenden Stoffes enthält Man trägt dann auf einer Länge von 5 cm 0,5 ml dieser Lösung auf den unteren Teil eines· mit Kieselgel beschichteten Chromatographieplatte (Dicke 2 mm) auf. Die Platte wird dann derart in einen Chromatographierbehälter eingebracht, daß der Teil der Platte, auf den die genannte Lösung aufgetragen worden ist teilweise in ein Laufmittelsystem eintaucht das aus 25 Volumenteilen Methanol, 65 Volumenteilen Chloroform und 4 Volumenteilen Wasser besteht Die Platte zeigt beim Entwickeln mit Ultraviolettlicht mit Joddampf und beim Besprühen mit Ninhydrin 8 deutliche Recken oder Fraktionen, die im folgenden mit I bis VIII numeriert sind, wobei der Flecken I der Fraktion entspricht die sich am weitesten vom Startpunkt entfernt hat während die Fraktion VIII diejenige mit der geringsten Wanderungsstrecke ist.
Die Entwicklung der Flecken erfolgt insbesondere wie folgt:
4 Stunden nach dem Einführen der Platte in den Chromatographierbehälter belichtet man die Platte mit Ultraviolettstrahlen, wobei man die Fraktionen feststellen kann, die im Ultraviolettlicht sichtbar sind.
Nach dem Trocknen der Platte bei 37° C in einem
I: 117 μ8
II: 73 \ig
III: 154 μ8
IV: 154 μ8
V: 517 μΕ
VI: 87 μ8
VII: 51 μ8
VIII: 312 μ8
belüfteten Trockenschrank behandelt man sie mit
joddampf. Nachdem man die Platte während einer Zeitdauer, die
zu einem Vertreiben des Jods ausreicht in einem belüfteten und bei 37° C gehaltenen Trockenschrank aufbewahrt hat besprüht man sie mit Ninhydrin und erwärmt sie dann während 10 Minuten auf 1000C, wonach man die Fraktionen nachweisen kann, die mit
Ninhydrin angefärbt werden können. ίο Die Recken HI, IV, V, VlI und VIII können im
Ultraviolettlicht festgestellt werden. Die Recken L IL V, VI, VII und VIII können mit
Joddämpfen nachgewiesen werden,
während die Flecken V, VII und VIII mit Ninhydrin is angefärbt werden können.
Die in dieser Weise ermittelten Fraktionen werden
durch Abkratzen des Kieselgels isoliert Sie werden dann mit der obengenannten Methanol/Chloroform/ Wasser-Mischung eluiert Den Recken I bis VIII entsprechen die folgenden Fraktionen:
Die (nur mit Joddämpfen nachweisbare) Fraktion VI, die als wesentlichen Bestandteil das Stoffgemisch gemäß Anspruch 1 enthält, besitzt wie die im folgenden angegebene pharmakologische Untersuchung zeigt die überwiegende immunostimulierende Wirkung des Gesamtextrakts.
Zu diesem Nachweis werden diese Fraktionen an 10 Mäuse verabreicht denen man jeweils auf intravenösem Wege Vio der oben angegebenen Dosierungen zuführt Parallel behandelt man 10 andere Mäuse auf intravenösem Wege mit 1(X^g des Gesamtextrakts und IC andere Mäuse lediglich mit physiologischem Serum.
18 Stunden später werden sämtliche Mäuse auf intravenösem Wege mit 7,5XlO6 Bakterien (Salmonella typhimurium C 5) infiziert. 2 Stunden später entnimmt man den Mäusen der verschiedenen Gruppen Blut und führt bei jeder Blutprobe eine Bakterienauszählung durch. Die dabei erhaltenen Ergebnisse (die als Anzahl der Keime oder Bakterien pro ml des Bluts angegeben sind) sind die folgenden:
Mäuse, die mit 100 μg des Gesamtextrakts
behandelt worden sind
Mäuse, die mit 0,5 ml physiologischem Serum behandelt worden sind
Mäuse, die mit 11,7 μg der Fraktion I
behandelt worden sind
Mäuse, die mit 7,3 μg der Fraktion II
behandelt worden sind Mäuse, die mit 15,4 μg der Fraktionen
III + IV behandelt worden sind Mäuse, die mit 51,7 μg der Fraktion V
behandelt worden sind
Mäuse, die mit 8,7 μg der Fraktion VI behandelt worden sind Mäuse,die mit 5,1 μ& der Fraktion VIII behandelt worden sind
2x10« 1,5XlO6 2,7 χ ΙΟ6 6,4 χ ΙΟ5 I1IxIO6 6,5XlO5 4x10« 1,1 xlO6
Mäuse, die mit 31,2 ug der Fraktion VIII
behandelt worden sind 1,9 χ 10*
Die obigen Ergebnisse verdeutlichen die signifikante Wirkung der Fraktion VI gegen die Vermehrung von Salmonella typhimurium.
Bei einer weiteren Untersuchungsreihe hat sich gezeigt, daß eine durch Injektion an Mäuse, die 18 Stunden später mit Listeria monocytogenes infiziert werden, verabreichte Dosis der Fraktion VI im wesentlichen die gleiche Wirkung entfaltet wie eine zehnfach größere Dosis des Chloroform-Gesamtextrakts.
Diese Ergebnisse verdeutlichen insgesamt die Tatsache, daß die wesentliche iitimunostiniulierende Wirkung, die in dem anfänglichen Gesamtextrakt enthalten ist, sich in der Fraktion VI wiederfindet Das in dieser Fraktion VI enthaltene immunostimulierende Stoffgemisch besitzt die oben angegebene chemische Struktur.
Somit kann einer der erfindungsgemäßen Wirkstoffe dadurch definiert werden, daß er ein Phospholipid darstellt, das mit Jod, jedoch nicht mit Ultraviolettlicht und Ninhydrin nachgewiesen werden kann.
Insbesondere kann er auch dadurch definiert werden, daß er eine Phospholipid-Fraktion darstellt, die aus Bakterien des Stammes Salmonella typhimurium C 5 gewonnen werden kann, wobei man durch Chromatographieren einer auf eine mit Kieselgel beschichtete Chromatographieplatte aufgetragene Chloroformlösunj; einen einzigartigen Wanderungsfleck erhält der mit Joddämpfen, jedoch nicht mit Ultraviolettlicht oder Ninhydrin nachgewiesen werden kann, wenn man den Bereich der genannten Platte, auf den man die Abscheidung aufgetragen hat teilweise in ein Laufmittel-System eintaucht das aus 25 Volumenteilen Methanol, 65 Volumenteilen Chloroform und 4 Volumenteilen Wasser besteht
Er kann ferner als ein Phospholipid definiert werden, das die Struktur eines Materials besitzt das man durch fraktionierte Chromatographie einer Chloroformlösung erhält die man mit Hilfe eines Verfahrens bereitet, das im wesentlichen darin besteht daß man eine Suspension von Bakterien, des Stammes Salmonella typhimurium C 5, in einer Lösungsmittelmischung, die aus einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform, und einem Alkohol, wie Methanol, besteht herstellt vorzugsweise die Bakterien in dieser Lösungsmittelmischung verreibt anschließend die unlöslichen Fraktionen abtrennt und die überstehende Flüssigkeit gewinnt diese bei verminderter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 60° C, und insbesondere unter vermindertem Druck eindampft den erhaltenen festen Rückstand in Chloroform aufnimmt, aus dem man nach Abtrennen der nichtgelösten festen Fraktion die genannte Chloroformlösung erhält, wobei das fragliche Phospholipid dasjenige ist das ausgehend von dieser Chloroformlösung in derjenigen Chromatographie-Fraktion enthalten ist, die mit Jod, jedoch nicht mit Ultraviolettlicht und nicht mit Ninhydrin nachgewiesen werden kann.
Ausgehend von der oben definierten Chloroformlösung, kann man auch einen Extrakt erhalten, der eine Verbindung des Typs des oben definierten Stoffgemisches enthält, indem man diese Chlorofonnlösung mit Aceton in Berührung bringt und den die genannten Phospholipide enthaltenden Niederschlag gewinnt Gewünschtenfalls nimmt man diesen Niederschlag in Chloroform auf und bringt diese Chlorofonnlösung erneut mit Aceton in Berührung, wobei man schließlich einen Niederschlag erhält der einen relativ hohen Gehalt des Stoffgemisches aufweist
Den im folgenden als »Acetonextrakt« bezeichneten Extrakt erhält man unter den folgenden Bedingungen ausgehend von einer Chlorofonnlösung, die den »Gesamtextrakt« enthält den man aus Zellen von Salmonella typhimurium gewonnen hat
Zu dieser Chlorofonnlösung gibt man 10 Volumen Aceton. Der gebildete Niederschlag wird bis zur vollständigen Auflösung mit Chloroform aufgenommen, worauf die erhaltene Lösung erneut mit 10 Volumen Aceton pro Volumen der Chloroformlösung versetzt wird Der erhaltene Niederschlag wird dann so lange in einen Stickstoffstrom eingebracht, bis das Aceton vollständig vertrieben ist Der gebildete Niederschlag stellt dann den sogenannten »Acetonextrakt« dar.
Der Extrakt wird dann erneut in Chloroform gelöst wonach man die Lösung mit einer flüssigen injizierbaren Lösung, insbesondere einer physiologischen Natriumchloridlösung, in Berührung bringt und ein Inertgas, wie Stickstoff, in die Mischung einleitet bis das Chloroform vollständig vertrieben ist Die erhaltene Suspension wird dann zur Verminderung der Teilchengröße der Feststoffe homogenisiert, bis die Suspension im wesentlichen keine Teilchen mehr enthält die einen Durchmesser von mehr als 0,5 um besitzen (bei der mikroskopischen Untersuchung und der Untersuchung mit Hilfe des Phasenkontrastverfahrens). In dieser Form ist der Acetonextrakt bei den im folgenden beschriebenen pharmakologischen Untersuchungen verabreicht worden.
Das Gleiche trifft auch auf die anderen untersuchten Verbindungen zu.
1. Schutz der Mäuse gegen durch
Listeria monocytogenes verursachte Infektionen
Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel schützen Mäuse gegen die Infektionen, die durch Listeria monocytogenes verursacht werden. Bei der Untersuchung wird die Tatsache ausgenützt daß die in Rede stehenden Bakterien sich nur in den Makrophagen der Leber und der Milz der Mäuse entwickeln. Die zu untersuchenden Produkte, die in der linken Spalte der folgenden Tabelle I angegeben sind, werden in Form von Suspensionen von Teilchen, die so fein sind, daß sie auf intravenösem Wege injiziert werden können, in einer Dosierung von 500 ug Produkt pro Maus
so verabreicht 15 Stunden später injiziert man den Mäusen auf intravenösem Wege eine Suspension von Bakterien des Stammes Listeria monocytogenes, wobei man pro Maus 5x10« Bakterien anwendet 48 Stunden nach der Infizierung werden die Tiere durch einen Nackenschnitt getötet, worauf die Lebern und die MOzen entnommen, verrieben und nach dem Verdünnen auf einen Nährboden (Agar-Agar) aufgebracht werden. 48 Stunden später werden die auf diesen Kulturen vorhanenen Bakterien ausgezählt, so daß man die Anzahl der lebenden Bakterien (Listeria monocytogenes) erhält die in der MDz und der Leber der behandelten Tiere enthalten waren.
Die erhaltenen Ergebnisse werden mit jenen der Kontroflmiuse verglichen, die ebenso infiziert wurden, jedoch zuvor nur mit physiologchem Serum behandelt worden waren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle I
Untersuchte Produkte, Ver Anzahl der ir gefundenen Gruppe)
abreichung durch intravenöse ι der Milz Bakterien (Mittelwert von Leber
Injektion einer Dosis von und in der Leber der 5 Mäusen pro l,2X107
5(X)[JLg 15 Stunden vor der Mäuse 48 Stunden nach Milz
Infektion mit 5x \0A Bakte der Infektion 2,3 X Kf 4,2 X \04
rien des Stammes l.istcria
monocytogencs 2X10' 6,3 x 10"
1) 0,5 ml physiologisches 1,1 X 107
Serum 107 8,6X10"
2) Acetoncxtrakt 1,8 x 10" 7,1 X 10"
Vergleich 8 x 10"
3) Diphosphatidylglyccrin 6,5 x 10" 6,4 X 10"
4) Lysocardiolipin
5) Phosphatidylcholin 6,7 x 10" 8,9X10"
6) Phosphatidyläthanol- 8,2 x 10"
amin 1,5XlO7 1,1 X 10'
7) Glycerylphosphoryl- 7,4 x 10"
chlolin 8,4 x 10"
8) Phosphatidylserin
9) Kephalin
10) Sphingomyelin
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Anzahl der in der Milz und der Leber der Kontrolltiere enthaltenen bakterien 48 Stunden nach der Infektion erheblich zugenommen hat. Im Gegensatz dazu hat bei Produkt 2 die Anzahl der Bakterien (Listeria monocytogenes) praktisch nicht zugenommen. Sie hat sogar unter der Einwirkung der wirksamsten Produkte deutlich abgenommen. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel begünstigen somit in erheblichem Umfang die bactericide Wirkung der Makrophagen, insbesondere der Milz und der Leber.
Die als Vergleichsverbindungen eingesetzten Produkte 3 bis 10 haben sich im wesentlichen als inaktiv erwiesen.
2. Wirkung der Stoffgemische gemäß
Anspruch 1 auf die in vitro-Keimumwandlung
von Lymphozyten der Milz von Mäusen
Die zuvor entnommenen Milzen von Mäusen werden in der Flüssigkeit nach Hanks zerkleinert, und die in dieser Weise erhaltene Zellsuspension wird über ein Sieb mit einer Maschenweite von 60 μπι filtriert. Dann führt man in Mikroröhrchen für Gewebekulturen 0,5 ml einer Zellensuspension in dem Medium 199 ein, das zwischen 0,5 χ 106 und 107 Zellen, 0,05 ml Humanserum und 0,05 ml einer Suspension des zu prüfenden Stoffgemisches in Wasser enthält Man führt verschiedene Untersuchungen bei wachsenden Diglucosidkonzentrationen durch, die zwischen 10 und 500μg/ml liegen.
42 Stunden später setzt man 0,05 ml einer Lösung zu, die Tritiumthymidin enthält und eine Aktivität von 10 μ Ci/ml aufweist 4 Stunden später zentrifugiert man die Röhrchen während 10 Minuten bei 1500 g. Der abzentrifugierte Feststoff wird erneut in 0,5 ml physiologischem Serum in Suspension gebracht.
Dann gibt man 0,5 ml einer 10%igen Chloressigsäure zu und saugt den Niederschlag über Filterpapier unter Anwendung eines Unterdrucks von 60 cm Wassersäule ab. Nach dem Spülen des Filters und des Röhrchens mit 5%igei· Trichloressigsäure und 1 ml Äthylalkohol (90°) trocknet man den Niederschlag auf dem Filter und überführt beides in ein Zählfläschchen. Die eigentliche
■> Auszählung der Impulse erfolgt in einem Flüssigkeits-Szintillations-Zähler. Aus der Zählung errechnet man den Mitose-Index, der für das Verhältnis der Anzahl der in den Kulturen in Gegenwart des geprüften Stoffgemisches beobachteten Teilungen zu der Anzahl der in den
ι Kontrollkulturen beobachteten Teilungen steht.
Die in der Figur angegebenen Kurven verdeutlichen die Veränderungen des Mitose-Index (1) in Abhängigkeit von den angewandten Dosierungen — in μg/ml — des Stoffgemisches (bei dem es sich um das durch fraktionierte Chromatographie gemäß der Verfahrensweise des Anspruchs 3 erhaltene Material handelt) (Kurve A) und — zu Vergleichszweckcn — des Gesamtextrakts (Kurve B). Die Figur läßt eine erhebliche Aktivität des geprüften Stoffgemisches bei Konzentrationen zwischen 1 und 100μg/ml erkennen, während eine merkliche Wirkung des Gesamtextrakts erst beginnend mit 10μg/ml festzustellen ist (wobei die aktive Wirkung zwischen 10 und 500 μg/ml liegt).
3. Weitere biologische Wirkungen des Wirkstoffs
des erfindungsgemäßen Arzneimittels
Malaria
Es hat sich gezeigt, daß, wenn man Mäuse mit 2500 Sporozoiten und 24 Stunden später mit 250 μg des Acetonextraktes behandelt, nach 8 bis 30 Tagen sämtliche Kontrollmäuse Parasiten im Blut zeigen, während keine der behandelten Mäuse Parasiten besitzt.
Vernarbende Wirkung
Man bringt auf der Haut der Mäuse Wunden mit einem Durchmesser von 8 mm an. 2 Stunden später verabreicht man den Mäusen auf intravenösem oder subkutanem Weg 1 mg des Acetonextrakts oder die gleiche Menge des Aceionextrakis auf lokalem Wege. 7 Tage später sind die Wunden der behandelten Mäuse vernarbt und mit Epithelgewebe bedeckt, während die Wunden der Kontrolltiere dieses Verhalten nicht zeigen.
Wirkung als pharmakologisches Adjuvans
Durch Injektion von 500 μg des Acetonextrakts an Mäuse kann man die für die Betäubung notwendige Barbitursäure-Menge um die Hälfte vermindern.
Psychotrope Wirkung
Wenn man die Mäuse mit 1 mg des Acetonextrakts auf intravenösem Wege behandelt und sie mit den Kontrollmäusen in den gleichen Käfig einbringt, reagieren die letzteren auf Geräuschreizungen weniger stark, und ihre spontane Aktivität ist weniger heftig als die der behandelten Mäuse.
Hypolipämische Wirkung
Verabreicht man den Mäusen auf intravenösem Wege den Acetonextrakt, so scheiden sie viel schneller die Milch aus, die nach dem Verabreichen von 0,5 ml Olivenöl mit Hilfe einer Magensonde in dem Blut auftritt
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel, die die oben angegebenen Wirkstoffe enthalten, sind insbesondere geeignet für Mensch und Tier zur Behandlung oder zur
vorbeugenden Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch Bakterienkeime oder sogar Virenkeime verursacht werden, beispielsweise Infektionen vom Typ der Tuberkulose, Pasteurellosen, Brucellosen oder Listeriosen, oder durch gramnegative Bakterien verursachte Infektionen. Sie können auch zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden, die durch gewisse Parasiten verursacht werden, die im Verlaufe ihrer Entwicklung eine Phase durchlaufen, in der sie im Blutkreislauf oder im Lymphkreislauf auftauchen, beispielsweise die Malaria, die Bilharziose und die Filariose. Sie können ferner zur Behandlung von toxischen Infektionen eingesetzt werden. Auf Grund der Schnelligkeit ihrer Wirkung können die erfindungsgemäßen Mittel zur Vorbeugung von postchirurgischen Infekten aller Art eingesetzt werden. Sie können ferner für die Herstellung von vernarbenden Arzneimitteln verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auf intravenösem, intramuskulärem oder subkutanem Wege in Form von Suspensionen in flüssigen, pharmazeutisch verträglichen und sterilen Trägern, wie physiologischen Serumlösungen (Salzlösung oder Glucoseserum) in Einzeldosierungen verabreicht werden, die beim Menschen zwischen etwa 0,05 und etwa 10 mg, insbesondere zwischen 0,1 und 5 mg, liegen. Bei diesen Suspensionen muß die Teilchengröße der Wirkstoffprodukte natürlich für die Injektion geeignet sein und insbesondere unterhalb ΙΟμιη und bevorzugter unterhalb 0,5 μm liegen.
Man kann die Wirkstoffe auch in ein Gel einarbeiten, das über die Haut, subkutan oder intramuskulär verabreicht wird, insbesondere in ein Calciumphosphatgel.
Im folgenden sei ein Beispiel der Herstellung des Gels erläutert, das einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enhält und in der oben beschriebenen Weise verabreicht werden kann.
Zu 40 ml einer Suspension in physiologischem Serum, -, die den Wirkstoff in der gewünschten Konzentration enthält, gibt man 5 ml ejner Lösung von wasserfreiem Natriumphosphat (Na2HPO4), die pro 100 ml 7,92 g Natriumphosphat enthält, und 5 ml einer Calciumchloridlösung, die 8 g wasserfreies Calciumchlorid pro
κι 100 ml enthält.
Man zentrifugiert den erhaltenen Niederschlag und nimmt ihn in der Weise in pyrogenfreiem physiologischen Serum auf, daß man die gewünschte Wirkstoffkonzentration erreicht.
η Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch auf oralem Wege verabreicht werden, wenn sie mit pharmazeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägermalerialien vereinigt werden. Man kann sie auch auf rektalem Wege geben, insbesondere wenn sie mit für
2i) diesen Verabreichungszweck geeigneten Trägersubstanzen vereinigt sind. Schließlich können sie auch äußerlich angewandt werden, beispielsweise in Form eines Aerosols, das mit einem für diesen Verabreichungszweck geeigneten Trägermaterial hergestellt ist,
2> beispielsweise zur Behandlung von Infektionen der Nase.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner als Salbenwirkstoffe eingesetzt werden, insbesondere zur äußerlichen Behandlung zur Unterstützung der Vernar-
!(I bung. Diese Salben können in an sich beliebiger Weise hergestellt werden, wozu man die für klassische Salben üblichen pharmazeutischen Bindemittel, Trägermaterialien und Hilfsstoffe verwendet, beispielsweise Lanolin. Die Wirkstoffkonzentralion in den Salben liegt
r, normalerweise zwischen 0,5 und 2 Gew.-%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Aus Salmonella typhimurium Stamm C 5 mit Lösungsmittel-Gemischen aus einem Halogenkohlenwasserstoffund einem Alkohol extrahierbare, in Chloroform lcstiche Phospholipide enthaltende Stoffgemische, dadurch gekennzeichnet, daß. sie
    a) Phospholipide einer der beiden allgemeinen Formeln
    CH2-O-P-O-CH2
DE2546001A 1974-10-14 1975-10-14 Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung Expired DE2546001C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434400A FR2287901A1 (fr) 1974-10-14 1974-10-14 Medicament immunostimulant contenant un derive d'ose ou de polyose phosphoryle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546001A1 DE2546001A1 (de) 1976-04-15
DE2546001B2 true DE2546001B2 (de) 1979-07-19
DE2546001C3 DE2546001C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=9144037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546001A Expired DE2546001C3 (de) 1974-10-14 1975-10-14 Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU8570375A (de)
BE (1) BE834493A (de)
CA (1) CA1063052A (de)
DE (1) DE2546001C3 (de)
FR (1) FR2287901A1 (de)
GB (1) GB1530138A (de)
IL (1) IL48293A (de)
NL (1) NL7512053A (de)
ZA (1) ZA756462B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046092B (en) 1979-03-05 1983-11-02 Toyama Chemical Co Ltd Pharmaceutical composition containing a lysophospholid and a phospholipid
US4585762A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipid derivatives, processes for use thereof and pharmaceutical composition of the same
US4885285A (en) * 1984-09-13 1989-12-05 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus compounds, processes for their manufacture, and their use
US4873322A (en) * 1986-01-24 1989-10-10 Ciba-Geigy Corporation Saccharide derivatives and processes for their manufacture
FR2596651B1 (fr) * 1986-04-08 1989-11-10 Centre Nat Rech Scient Nouveaux liposomes a base de phosphatidylinositolmannosides, et compositions pharmaceutiques les contenant
IT1244546B (it) * 1991-02-01 1994-07-15 Mediolanum Farmaceutici Spa Analoghi del fosfatidilinositolo inibitori della fosfolipasi c fosfatidilinositolo-specifica
IT1248012B (it) * 1991-06-07 1995-01-05 Mediolanum Farmaceutici Spa Impiego del fosfatidilinositolo per la terapia dei disturbi della depressione.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793260A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Pasteur Institut Agent immunostimulant, medicaments le contenant et procede de fabrication de cet agent immunostimulant

Also Published As

Publication number Publication date
CA1063052A (en) 1979-09-25
DE2546001C3 (de) 1980-06-19
NL7512053A (nl) 1976-04-20
IL48293A (en) 1979-01-31
FR2287901A1 (fr) 1976-05-14
IL48293A0 (en) 1975-12-31
GB1530138A (en) 1978-10-25
FR2287901B1 (de) 1978-07-21
AU8570375A (en) 1977-04-21
DE2546001A1 (de) 1976-04-15
ZA756462B (en) 1976-09-29
BE834493A (fr) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401470B (de) Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden
DE3318568A1 (de) Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, trehalosedimycolat und ein mit azeton ausgefaelltes nebenprodukt von mit chloroform-methanol extrahierten endotoxischen glykolipiden
DE2710327C3 (de) Verwendung von Benzaldehyd
CH641358A5 (de) Pharmazeutisches praeparat, enthaltend ein herzglykosid in kombination mit einem polymeren und verfahren zur herstellung desselben.
DE69617415T2 (de) Kanzeröse metastasenbildung unterdrückendes antikrebsmittel
DE69511448T2 (de) Verwendung von Phosphorsäurediester-Verbindungen zur Unterdrückung von Krebsmetastasen in der Leber
CH642085A5 (de) Verfahren zur gewinnung der polaren fraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit eines extraktes aus farnpflanzen sowie ein gemaess diesem verfahren hergestelltes praeparat.
LU86164A1 (de) Verfahren zu herstellung von isosilybinfreiem silibinin und arzneimittel,enthaltend silibinin
DE2546001C3 (de) Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung
DE3638124C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Ebselen
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE3916417C2 (de)
DE3751589T2 (de) Anthracyclin-Glucosid enthaltende einspritzbare gebrauchsfertige Lösungen gegen Krebs.
DE69115528T2 (de) Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten
DE2823750B2 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis
DE2262427A1 (de) Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3877365T2 (de) Arzneimittel mit methylcellulose.
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE10015814A1 (de) Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT408719B (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c
DE60122384T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beständige pharmazeutische form von paclitaxel
CH695417A5 (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkaloiden.
DE2445679C3 (de) Stimulierung der Immunität
DE2401453A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee