DE2545437A1 - Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren - Google Patents

Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren

Info

Publication number
DE2545437A1
DE2545437A1 DE19752545437 DE2545437A DE2545437A1 DE 2545437 A1 DE2545437 A1 DE 2545437A1 DE 19752545437 DE19752545437 DE 19752545437 DE 2545437 A DE2545437 A DE 2545437A DE 2545437 A1 DE2545437 A1 DE 2545437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
armature
thyristor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545437C2 (de
Inventor
Heinz Elsaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&J Marquardt KG
Original Assignee
J&J Marquardt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J&J Marquardt KG filed Critical J&J Marquardt KG
Priority to DE19752545437 priority Critical patent/DE2545437A1/de
Publication of DE2545437A1 publication Critical patent/DE2545437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545437C2 publication Critical patent/DE2545437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Schaltung zur Halbwellenregelung elektrischer Antriebsmotoren.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Halbwellenregelung elektrischer Antriebsmotoren, insbesondere tTniversalmotoren, bei der ein steuerbares elektrisches Ventil mit Thyratroncharakteristik zwischen den Anker und eine Feldwicklung geschaltet ist, dessen Steuerkreis seine Steuerspannung über einen im wesentlichen an der Betriebsspannung liegenden Spannun-steiler erhält. Halbwellen-Regelungsschaltungen zur Drehzahleinstellung und -regelung von elektrischen Antriebsmotoren sind an sich bekannt (vgl. H. Richter, "Thyristoren und Triacs", Telekosmos-Verlag Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, Kap. 9, 8. 65). Es ist dort eine Regelungsschaltung beschrieben, bei der ein Thyristor und ein Antriebsmotor in Reihe a.n der Netzwechselspannungs liegen. Die Steuerspannung bezieht dieser Thyristor über eine Diode5 die an der Steurelektrode dieses Thyristors einerseits und andererseits an einem variablen Ab griff eines Spannungsteilers angeschlossen ist, der aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen und einer weiteren Diode besteht, die ebenfalls an der Netzwechselspannung liegen.
  • über die zu dem Spannungsteiler gehörende Diode ist die Ankergegenspannung während der positiven Halbwelle unmittelbardem an dem Ab griff des Spannungsteilers auftretenden Spannungsabfall, das ist der Spannungsabfall zwischen den Schleifer und der unteren Anschluß, entgep:encrschaltet. Für die Zündung des Thyristors über die an der Steuerelektrode des Transistors liegende zweite Diode ist diese Spannung wirksam. Erhöht sich die Drehzahl des Motors, so wird die resultierende Zündspannung kleiner, und der Thyristor wird später gezündet.
  • Das wirkt der Drehzahlerhöhung wirksam entgegen. Erniedrigt sich dagegen die Drehzahl, beispielsweise weil die mechanische Belastung steigt, so wird die wirksame Zündspannung weizen der kleiner werdenden Ankergegenspannung größer und der Thyristor zündet entsprechend früher, wirkt also der Drehzahlerniedrigung enten.
  • Diese Schaltung hat eine Reihe von Nachteilen, die darin liegen, daß der Einstellbereich für die Drehzahlen, insbesondere nach unten, daher einen für viele Fälle nicht ausreichenden Umfang verfügt. Außerdem ist das Regelverhalten im unteren Drehzahlbereich sehr mäßig, so daß es hier zu einem relativ unregelmäßgen Drehzahlverhalten kommt, das als "Springgeffekt" bekannt ist, so daß eine derartige Regelschaltung dann nicht verwendbar ist, wenn es auf gute Konstanz des Drehzahlverhaltens im unteren Drehzahlbereich ankommt.
  • Zur Vermeidung von Scbwingneigungen eines solchen Reglers hat man schon daran gedacht, ein Därnpfungsglied zwischen der Steuerelektrode des Thyristors und seiner Kathode anzubringen.
  • Dieses Dämfungsglied ist in einer in Fig. 1 dargestellten Regelschaltung durch einen Widerstand R4 und einen dazu parallel liegenden Kondensator cl realisiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine HalbaJellen-Regelungsschaltung für elektrische Antriebsmotoren anzugeben, die Über einen großen Einstellbereich, ein besseres Regelverhalten im unteren Drehzahlbereich und über eine Lösung zur Vermeidung des Springeffekts verfügt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe der Erfindung für eine Schaltung zur Halbwellenregelung elektrischer Antriebsmotoren, bei der ein steuerbares elektrisches Ventil mit Thyratron-Verhalten zwischen den Anker und eine Feldwicklung parallelgeschaltet ist, dessen Steuerkreis seine Steuerspannung über einen im wesentlichen an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler erhält dadurch, daß die Spannung an einem Teil des Spannungsteilers stabilisiert ist iind dieser trapezförmigen Spannung eine Sägezahnförmige Spannung überlagert ist, so daß über den Steuerkreis die induzierte Ankerspannung mit der Sägezahnspannung verglichen und das steuerbare elektrische Ventil mit Thyratroncharakteristik gezündet wird, wenn die Differenz zzazischen Sägezahnspannung und induzierter Ankerspannung. gleich der erforderlichen Zündspannung ist.
  • Weitere Merkamlle, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Auf diese Weise werden mit der Erfindung eine Reine von Vorteilen erzielt. Zunächst ist hier der geringere Einfluß von Netzwechselspannungen auf die Drehzahl zu nennen, eine gute Remelcharakteristik, bei Vermeidung unregelmEßigen Drehzahlverhaltens (Springeffekt), was besonders bei niedrigen Drehzahlen auftritt. Außerdem werden diese Vorteile auf recht wirtschaftliche Weise erreicht, da die Zahl der zusätzlichen Bauelemente fur eine Halbwellen-Regelschaltung nach dem Prinzip der Erfindung gering ist, was sich auch positiv auf die Störanfällikeit einer solchen Schaltung auswirkt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Halbwellen-Regelungsschaltung, bei der in bekannter Weise ein Dämpfungsglied zwischen die Steuerelektrode und die Kathode eines Thyristors geschaltet sind, um die Schwingneigung des Reglers zu verringern, Figur 2 ein Diagramm zur Darstellung der Drehzahl in Abhängigkeit von dem Drehmoment für einen geregelten und einen ungeregelten Motor, Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Halbwellen-Regelschaltunz nach der Erfindung, und Figur lt ein Spannungszeitdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Halbwellen-Regelungsschaltung nach Fig. 3.
  • Eine Regelung mit einer proportionalen Zuordnung zwischen Regelabweichung und Stellgrößenabweichung wird bekanntlich (vgl. DIN 19 226) als proportional wirkender Regler (P-Reg,ler) bezeichnet. Ein P-Regler hat jedoch auch die Eigenschaft, bei änderung einer Störgröße eine Regelabweichung (P-Abweichung) dauernd beizubehalten (bleibende Regelabweichung).
  • Auch die Regelschaltung des Ausführungsbeispiels der Erfindung fällt in die Kategorie solcher P-Regler. Es erscheint daher zweckmäßig, für die Beschreibung dieses Reglers eine kurze Erläuterung der regelungstechnischen Begriffe voranzustellen.
  • Zu den wesentlichen Begriffen solcher P-Regler zählen die folgenden: Regelstrecke = Teil der geregelten Anlage, in dem die Regelgröße konstant gehalten werden soll.
  • Dies ist im vorliegenden Fall der elektrische Antriebsmotor, ein Universalmotor, der in Küchen- und Werkzeugmaschinen Verwendung finden kann.
  • RegelgröRe = Größe, die durch die Regelung konstant erhalten werden soll.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Regelschaltung, die Drehzahl äußerst konstant zu halten.
  • Stellgröße = Große, durch die die RegelgröRe in gewünschter Weise beeinflußt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl durch Anderung des Stromflußwinkels des steuerbaren elektrischen Ventils, im vorliegenden Falle eines Thyristors, konstant gehalten.
  • Stellglied = Teil des Regelkreises, der die Stellgröße beeinflußt.
  • Dieses ist in der vorliegenden Schaltungsanordnung der bereits erwähnte Thyristor.
  • Störgrößen = Größen, die dem Konstanthalten der Regelgröße entgegenwirken, zum Beispiel die Netzspannungsschwankungen, die mit zunehmender Betriebsdauer ansteigenden Wicklungs temperaturen, vor allem aber Bela stungsschwankungen (das abgegebene Drehmoment MM).
  • Sollwert = Vorgegebener Wert, auf dem die Regelgröße (Drehzahl) durch die Regelung gehalten werden soll.
  • Istwert = Tatsächlich vorhandener Wert der Regelgröße (Drehzahl).
  • Regelabweichung = (P-Abweichung) = Differenz zwischen Istwert und Sollwert.
  • Der P-Regler des vorliegenden Ausfilhrungsbeispiels ist eine selbstregelnde Phasenanschnittsteuerung für einen Universalmotor, der im Halbwellenhetrieb arbeitet. Durch die Selbstregelung dieses Reglers wird erreicht3 daß die Drehzahl des Motors trotz unterschiedlicher Belastungen äußerst konstant gehalten werden kann.
  • Anker- und Feldwicklungen F l, F 2 des Universalmotors (vgl.
  • Fig. 3) werden nur von der positiven Halbwelle des Stromes durchflossen. Im Leerlauf ist die Amplitude des Motorstromes nur von der Stellung des Sollwert-Stellers, des Potentiometers R 3, abhängig. Sie ist eine Funktion des Stromflußwinkels, der3 wie der vorstehenden Aufstellung zu entnehmen ist, die StellgröRe des P-Reglers darstellt. Bei großem Stromflußwinkel ist die Drehzahl (= Regelgröße) hoch, bei kleiner Stellgröße entsprechend niedriger.
  • Bei laufendem Motor wird im Anker eine Spannung induziert, deren Amplitude der Drehzahl direkt proportional ist. Die induzierte Ankerspannung ist im P-Regler des vorliegenden AusfUhrungsbeispiels der Istwert. Sollwert und Istwert werden über den Steuerkreis des Thyristors miteinander verglichen.
  • Die Differenz beeinflußt mit Hilfe des Stellgliedes die Stellgröße und damit auch die Regelgröße.
  • Zur Veranschaulichung dieser Verhältnisse ist in Fig. 2 als Diagramm die Drehzahl n als Funktion des Drehmomentes MM dargestellt. Die ungeregelte Notorkennlinie zeigt das Drehmomentverhalten eines TJniversalmotors ohne P-Regler. Es ist dort der steile Abfall der Drehzahl mit zunehmender Belastung. festzustellen. Die geregelte Motorkennlinie dagegen beginnt bei dem Sollwert von etwa 6000 U/min. Durch die Hauptstörgröße, nämlich die Belastung an der Motorwelle, sinkt die Drehzahl ab. Damit sinkt ebenfalls die induzierte Ankerspannung, so daß die Soll-Istwertdifferenz steigt.
  • über das Stellglied wird somit die Stellgröße erhöht, und. zwar so lange, bis die Drehzahl als Regelgröße konstant bleibt.
  • Die bereits erwähnte, bleibende Regelabweichung im linearen Teil der Kennlinie, das ist der Bereich zwischen 0, 0,5 und 0,65 kp . cm, beträgt 1500 U/min.
  • Aus dem Diagramm der Fig. 2 sind also folgende Werte abgreifbar: Sollwert: 6000 U/min.
  • Bleibende Regelabweichung: 1500 U/min., das entspricht etwa 25 %; Schwankung der Hauntstörgröße: 0 bis 0,65 kp . cm, das entspricht etwa 0 bis 92 %; Drehmoment des Universalmotors bei n = 6000 D/min.
  • (ungeregelt): 0,7 kp . cm.
  • Daraus ist zu entnehmen, daß der P-Regler des Ausführunsbeispiels eine Belastungsschwankung von 92 % bis auf eine bleibende Abweichung von 25 ^ ausregelt.
  • Zur Wirkungsweise der Schaltung wurde bereits kurz erwähnt, daß das steuerbare elektrische Ventil mit Thyratroncharakter, der Thyristor Thy in Fig. 3 nur während der positiven Halbwelle der Netzspannung gezündet wird, so daß nur während dieser eit Strom fließen kann. Der Zündzeitpunkt wird von der Stellung, des Schleifers am Potentiometer R3 bestimmt.
  • Eine ZÜndung erfolgt, sobald die erforderliche Zündspannung erreicht ist. Diese Zündspannung ist im Falle von Thyristoren als steuerbare elektrische Ventile eine positive Gate-Spannung UGK, deren Höhe typenbedingt ist. Ein früher Zündzeitpunkt entspricht einem großen Stromflußwinkel und dieser wiederum einer hohen Drehzahl. Der Anker M und die Feldwicklungen F 1 und F 2 werden hierbei vom Thyristorstrom durchflossen. Dieser Strom erzeugt in den Feld- und der Ankerwicklung ein magnetisches Feld, so daß der Motor anläuft. Durch die Drehung des Ankers wird aber in der Ankerwicklung eine Gegenspannung induziert, die als sogenannte Gegen-EMK bekannt ist. Die Höhe dieser Gegen-F.MK ist der Motordrehzahl proportional und wirkt der positiven Halbwelle der Spannung entgegen. In der negativen Halbwelle ist der Thyristor gesperrt, so daß er den Stromfluß durch den Anker und die Feldwicklungen unterbindet. Infolge seines Schwungmomentes dreht sich aber der Anker, obwohl er sowie die Feldwicklungen nicht stromdurchflossen sind, weiter. Der in dem Eisen der Feldpole gespeicherte remanente Magnetismus erzeugt in der Ankerwicklung ehenfalls eine Spannung, die der bereits erwähnten Gegen-EMK ähnlich, jedoch viel kleiner ist als diese. Entsprechend der Stellung des Sollwert-Stellers, des Potentiometers RD, stellt sich die Drehzahl des Motors automatisch so ein, daß die Differenz zwischen der anliegenden äußeren Spannung und der Ankerspannung groß genug ist, um den erforderlichen Zündstrom schließen zu lassen.
  • Der erwähnte Soll-Istwert-Vergleich des Regelkreises erfolgt über den Steuerkreis des Thyristors. Wenn die Zündspannung BG viel größer ist als die induzierte Ankerspannung UBK, dann zündet der Thyristor Thy früh, was einem großen Stromflußwinkel und damit einem hohen Strom und einer hohen Drehzahl entspricht. Wird durch die Änderung am Sollwert-Steller R3 die Spannung UBG an der Gate-Elektrode sehr viel kleiner als die induzierte Ankerspannung UK, dann zündet der Thyristor Thy später. Die Folge davon sind ein kleiner Stromflußwinkel und somit ein kleiner Strom, so daß die Drehzahl abfällt. Dieser Regelvorgang ist dann beendet, wenn die Spannung an der Gate-Elektrode UBG vermindert um die induzierte Ankerspannung UBK gleich der zum Zünden des Thyristors mindestens erforderlichen Spannung Ugk erf ist.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des P-Reglers erwähnt wurde, ist die Hauptstörgröße das abgegebene Drehmoment. Erhöht sich nämlich die Belastung an der Motorwelle, dann sinkt die Drehzahl. Die Folge davon ist, daß die Spannung UBK kleiner wird und der Strom zu steigen beginnt.
  • Die Regelung versucht nun den durch die Belastung hervorgerufenen Drehzahlabfall zu kompensieren. Dieses gelingt mit dem vorgeschlagenen Regler bis auf die bereits erwähnte bleibende Regelabweichung.
  • Wie bei den bereits bekannten Schaltungen zur Drehzahlregelung, verhindert die Diode D1, daß über den Spannungsteiler, R1 bis R5, den Kondensator C1 sowie die Feldwicklung F2 auch in der negativen Halbwelle ein Strom fließt.
  • Dadurch reduziert sich die Verlustleistung der Widerstände auf die Hälfte Der Kondensator C1, der im allzemeinen ein Flektrolytkondensator sein wird, läßt sich auf diese Weise vor der Zerstörung durch die Wechselsnannung schützen. Der bereits erwähnte remanente Magnetismus in den Feldspulen bleibt auf diese Weise ebenfalls erhalten. Ein Stromfluß durch die Feldwicklungen auch in der negativen Halbwelle würde eine Entmagnetisierung und damit eine Reduzierung der induzierten Ankerspannung zur Folge haben.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ist zwischen der Gate-Elektrode und der Kathode des Thyristors Thy ein Dämpfungsglied vorgesehen, das aus der Parallelschaltung des Widerstandes R6 mit dem Kondensator C2 gebildet wird und die Schwingneigung des P-Reglers stark vermindert. Der Universalmotor allein stellt bereits eine Regelstrecke erster Ordnung dar, d.h.
  • seine Sprungantwort verläuft aperiodisch. Der P-Regler neigt daher zum überschwingen, wodurch die Regelgröße einen periodischen Verlauf nimmt. Um dieses aber zu verhindern, muß die Zeitkonstante des Dämpfungsgliedes auf die Zeitkonstante der Regelstrecke abgestimmt sein, um dieses zu verhindern.
  • Der Widerstand R6 kompensiert die Streuung der fertigungsbedingten Gate-Empfindlichkeit des Thyristors. Der Zündstrom schwankt, selbst bei gleichen Thyristortypen, zwischen 600 uA und 1,5 mA (was einem Verhältnis von 1:2,5 entspricht).
  • Durch die Parallel schaltung des Widerstandes R6 zum Gate.-Kathodenwiderstand wird die Schwankung des dem Spannungsteiler, gebildet aus R1 bis R5, entnommenen Stromes auf das Verhältnis 1:1,5 reduziert. Diese Reduktion reicht aus, um Vxemplarstreuungen der Thyristoren auszugleichen.
  • Die Aufgabe des Kondensators C2 ist die Speicherung der Zündenergie. Während der Anker des Universalmotors rotiert, kann es zu sehr kurzen, einige Mikrosekunden andauernden Kontaktunterbrechungen zwischen Bürsten und Kollektorlamellen kommen (BGrstenfeuer). Diese Unterbrechungen haben unerwünscht starke Stromänderungen di/dt zur Folge, die den thyristor löschen und damit sperren können. In diesem Fall muß die in dem Kondensator C2 gespeicherte Energie ausreichen, um den Thyristor gezündet zu halten.
  • Der eigentliche Kern der Erfindung aber betrifft die Stabilisierung des Spannungsabfalls am Spannungsteiler R2 bis R4, die durch eine Zenerdiode ZPY realisiert wird. Die Drehzahl wird dabei von den Schwankungen der Netzspannung unabhängig. Die konstante, trapezförmige Spannung U2 wird, wie bereits erwähnt wurde, für den Soll-Istwert-Vergleich benötigt.
  • Rinne weitere Besonderheit des Ausführungsbeispiels ist eine RC-Kombination, bestehend aus dem Widerstand R5 und dem Kondensator C1, die sich an den letzten Widerstand Rri des Spannungsteilerbereiches R2 bis R4 anschließt und dem verbindungspunkt zwischen Anker und Feldwicklung F2 vor geschaltet ist.
  • Der Elektrolyt-Kondensator C1 wird während der positiven Halbwelle aufgeladen. Er entlädt sich über den Widerstand R5 während der negativen Halbwelle aufgrund der gewählten Zeitkonstante jedoch nicht volständig.
  • Dadurch wird der Trapezspannung eine sägezahnförmige Spannung überlagert. über den Steuerkreis wird nun die induzierte Ankerspannung, die eine Gleichspannung ist, mit der säg-ezahnförmigen Spannung verglichen. Der Thyristor zündet dann, wenn die Differenz zwischen der sägezahnförmigen Spannung UBG und der induzierten Anker spannung UBK gleich der erforderlichen Gate-Spannung UGK erf ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Wirkungsweise der Regelschaltung nach Fig. 3 ist in Fig. 4a bis c der zeitliche Verlauf einiger wesentlicher Spannungen der Regelschaltung dargestellt. Fig. 4a zeigt die Spannung UAK, die zwischen der Anode und Kathode des Thyristors Thy gemessen wurde.
  • Fig. 4b veranschaulicht die Form eines Säge zahnes der sägezahnförmigen Spannung, wie sie an dem aus R5 und Cl gebildeten RC-Glied anliegt. Fig. 4c schließlich zeigt den Verlauf der Spannung zwischen der Kathode von Dl und dem Punkt B, an dem das eine Ende dieses RC-Gliedes, der Anker und ein Anschluß der Feldwicklung FR2 zusammengeschaltet sind. Die Diagramme sind praktisch über eine Periode der Eingangswechselspannung gemessen. Fig. 4c zeigt also sehr deutlich, wie der trapezförmigen Spannung zwischen der Kathode der Diode D1 und dem Punkt B die Spannung U3, die in Fig. 4b dargestellt ist, überlagert ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e Schaltung zur Kalbwellenregelung elektrischer Antriebsmotoren, insbesondere Universalmotoren, bei der ein steuerbares elektrisches Ventil mit Thyratroncharakteristik zwischen Anker und eine Feldwicklung geschaltet ist, dsssen Steuerkreis seine Steurspannung über einen im wesentlichen an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (u2; Fig. 3) an einem Teil (R2 bis R4) des Spannungsteilers (R1 bis R5) stabilisiert ist und dieser trapezförmigen Spannung eine sägezahnförmige Spannung (U3) überlagert ist, so haß über den Steuerkreis (R6, C2, D2) die induzierte Ankerspannungs (UBK) mit der Sägezahnspannung (UBG) verglichen und das steuerbare elektrische Ventil (Thy) gezündet wird, wenn die Differenz zwischen Sägezahnspannung und induzierter Ankerspannung gleich der erforderlichen Zündspannung (UGK erf) ist.
  2. 2. Schaltung zur Halbewellenregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (R2 bis R4; Fig. 3) des Spannunsteilers ( bis R5) nit Hilfe einer parallelgeschalteten Zenerdiode (r!Wi) stabilisiert ist.
  3. 3. Schaltung zur Halbwellenregelung nach Anspruch 1 una/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnförmige Spannung (U3;Fig. 3) mit Hilfe eines RC-Gliedes (R5, C1) gebildet wird, das den unteren Teil das Spannungsteilers (R1 bis bildet.
  4. 4. Schaltung zur Halbwellenregelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das steubare elektrische Ventil mit Thyratroncharakteristik ein Thyristor (Thy; rio. 3) ist.
DE19752545437 1975-10-10 1975-10-10 Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren Granted DE2545437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545437 DE2545437A1 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545437 DE2545437A1 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545437A1 true DE2545437A1 (de) 1977-04-21
DE2545437C2 DE2545437C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=5958847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545437 Granted DE2545437A1 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914837A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-antriebsmotor
DE3302985A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine, insbesondere tragbare handbrennschneidmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413978A (de) * 1959-05-20 1966-05-31 Singer Co Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Elektromotors
DE1915002A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Karl Altenburger Kg Electronic Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst grossen Drehzahlregel- und Steuerbereichs fuer an Wechselstrom gespeiste Universalmotoren
DE2155996A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Licentia Gmbh Schaltung zum stabilisieren der drehzahl eines universalmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413978A (de) * 1959-05-20 1966-05-31 Singer Co Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Elektromotors
DE1915002A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Karl Altenburger Kg Electronic Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst grossen Drehzahlregel- und Steuerbereichs fuer an Wechselstrom gespeiste Universalmotoren
DE2155996A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Licentia Gmbh Schaltung zum stabilisieren der drehzahl eines universalmotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter,H., "Thyristoren und Triacs" Telekosmos Verlag, Frankh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1969, S.65 *
Swoboda,R., "Thyristoren", 1966, S.89-91 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914837A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-antriebsmotor
DE3302985A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine, insbesondere tragbare handbrennschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545437C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828678C2 (de)
EP0650248A2 (de) Netzgerät
DE2838672A1 (de) Steuersystem fuer gleichstrommotoren
DE3516304A1 (de) Regelkreis
DE1588568B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl oder der drehrichtung und der drehzahl eines ueber steuerbare halbleiter aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstrom oder allstrommotors
DE3437324C2 (de)
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2545437A1 (de) Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren
DE1463846A1 (de) Regelschaltung fuer dynamoelektrische Kupplungen
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE1463417A1 (de) System zur Vielstufenregelung der konstanten Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2030606B2 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungsschaltung
DE3015939A1 (de) Elektronisches zuendsystem
DE2706436C2 (de)
DE1903061A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE3100597C2 (de)
DE3709879C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1763711C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verstärkungsfaktors eines elektronischen Verstärkers für die Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE19651062C2 (de) System zur Regelung der Position eines Motors gegen eine Rückstellkraft
DE1463699C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines konstant erregten Gleichstrommotors
DE2728380C2 (de) Steuervorrichtung für eine thermische Vorrichtung
DE2140060A1 (de) Anordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors
DE2808616A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen asynchronmotor
DE2826629A1 (de) Schaltung zur halbwellenregelung elektrischer antriebsmotoren
DE1588568C (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom oder Allstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee