DE3100597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100597C2
DE3100597C2 DE19813100597 DE3100597A DE3100597C2 DE 3100597 C2 DE3100597 C2 DE 3100597C2 DE 19813100597 DE19813100597 DE 19813100597 DE 3100597 A DE3100597 A DE 3100597A DE 3100597 C2 DE3100597 C2 DE 3100597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
voltage
circuit arrangement
diode
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100597
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100597A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 7257 Ditzingen De Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813100597 priority Critical patent/DE3100597A1/de
Publication of DE3100597A1 publication Critical patent/DE3100597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100597C2 publication Critical patent/DE3100597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-Z-"Regelungstechnische Praxis", 1974, Heft 9, Seite M 57 ist eine abgleichbare Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer elektrischen Spannung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der im ersten Leiterabschnitt die Emitter-Kollektor-Strecke eines Längstransistors liegt, wobei am Emitter dieses Transistors die stabi­ lisierte Spannung abgenommen werden kann und die Basis des Transistors über eine Parallelschaltung eines Einstellwiderstandes, einer Zener­ diode und eines Kondensators mit einem zweiten Leiterabschnitt verbun­ den ist. Mit dieser Schaltungsanordnung kann eine stabilisierte Aus­ gangsspannung erhalten werden, deren Wert abhängig ist von der Durch­ bruchsspannung der Zenerdiode.
Eine derartige Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung ist auch aus dem Fachbuch von Tietze/Schenk: "Halbleiterschaltungstechnik", 1980, Seite 371, Abbildung 16.7 bekannt. Dort wird ein Emitterfolger, dessen Basis an eine Referenzspannungsquelle angeschlossen ist, als Spannungsregler verwendet, der aus einer ungeregelten Eingangsspannung eine geregelte Ausgangsspannung bildet. Wenn die Referenzspannung an einem Potentiometer abgegriffen wird, läßt sich eine einstellbare Aus­ gangsspannung erzielen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine stabilisierte Ausgangs­ spannung zu erhalten, und sicherzustellen, daß trotz Streuungen der verwendeten Bauelemente eine Ausgangsspannung erhalten wird, deren Wert oberhalb eines gewünschten Sollwertes, aber auch unterhalb eines anderen gewünschten Sollwertes liegt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden durch Anwendung der kennzeichnenden Maßnahmen des Hauptanspruches die Unzulänglich­ keiten bekannter Schaltungsanordnungen zur Spannungsregelung in be­ friedigendem Maß vermieden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die schaltungs­ mäßige Realisierung der Erfindung angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schaltungs­ mäßig dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Ausführungsbeispiel
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung zur Spannungs­ stabilisierung soll zur Stabilisierung der zwischen einem ersten Leiterabschnitt 1 und einem zweiten (mit Masse verbundenen) Leiterabschnitt 2 vorhandenen elektrischen Spannung dienen. Die elek­ trische Spannung wird von einer Gleichstromquelle 3 zur Verfügung ge­ stellt, deren Minuspol an einer zum zweiten Leiterabschnitt 2 gehören­ den Eingangsklemme 4 liegt und deren Pluspol mittels eines Betriebs­ schalters 5 an eine zu dem ersten Leiterabschnitt 1 gehörende Ein­ gangsklemme 6 legbar ist. Zwischen einer zu dem ersten Leiterabschnitt 1 gehörenden Ausgangsklemme 7 und einer zu dem zweiten Leiterabschnitt 2 gehörenden Ausgangsklemme 8 ist schaltungsmäßig ein Lastwiderstand 9 eingefügt, an dem eine konstante Spannung wirksam sein soll. Zu diesem Zweck ist in dem ersten Leiterabschnitt 1 die Kollektor-Emit­ ter-Strecke eines (npn-) Längs­ transistors 10 vorgesehen, wobei der Emitter der Ausgangs­ klemme 7 zugewandt ist und der dem Kollektor vorausgehende Teil 11 des Leiterabschnittes 1 über einen Bemessungswider­ stand 12 mit der zu dem Längstransistor 10 gehörenden Ba­ sis Verbindung hat. Außerdem ist die Basis des Längstran­ sistors 10 Ausgangspunkt für einen Schaltungszweig, der zunächst über einen ohmschen Einstellwiderstand 13 und da­ nach über eine von der Spannung in Sperrichtung beanspruchte Zenerdiode 14 zum zweiten Leiterabschnitt 2 verläuft. Der aus dem Einstellwiderstand 13 und der Zenerdiode 14 be­ stehenden Serienschaltung ist die Serienschaltung eines ohmschen Festwiderstandes 15 und einer weiteren Zenerdiode 16 parallel geschaltet, wobei die Anoden der beiden Zenerdioden 14, 16 einander zugewandt sind und der Be­ messungswiderstand 12 über den Festwiderstand 15 mit der Basis des Längstransistors 10 Verbindung hat.
Zweckmäßig ist es, im ersten Leiterabschnitt 1 zwischen dem Anschluß des Bemessungswiderstandes 12 und dem Kollektor des Längstransistors 10 eine von der Spannung in Durchlaß­ richtung beanspruchte Verpolungsschutzdiode 17 vorzusehen.
Des weiteren empfiehlt es sich, die Schaltungsanordnung - wie mit gestricheltem Linienzug angedeutet - dahingehend zu ergänzen, daß zwischen den Anoden der beiden Zener­ dioden 14, 16 und dem zweiten Leiterabschnitt 2 eine von der Spannung in Durchlaßrichtung beanspruchte Diode 18 und zwischen der von dem Bemessungswiderstand 12 zu dem Festwiderstand führenden Verbindung und dem zweiten Lei­ terabschnitt 2 eine von der Spannung in Sperrichtung be­ anspruchte Diode 19 eingefügt wird.
Schließlich ist es vorteilhaft, zwischen dem von dem Emitter des Längstransistors 10 sich fortsetzenden Teil 20 des ersten Leiterabschnittes 1 und dem zweiten Leiter­ abschnitt 2 einen Pufferkondensator 21 einzufügen.
Die soeben beschriebene Schaltungsanordnung hat fol­ gende Wirkungsweise:
Die Zenerdiode 16 hat eine Zenerspannung, die es er­ laubt, die Spannung an dem Lastwiderstand 9 - trotz aller Streuungen der Bauelemente - auf einem Wert zu halten, der oberhalb des gewünschten Sollwertes liegt. Dagegen hat die Zenerdiode 14 eine Zenerspannung, die es ge­ stattet, die Spannung am Lastwiderstand 9 - ebenfalls trotz Streuungen aller Bauelemente - auf einem Wert zu halten, der unterhalb des gewünschten Sollwertes liegt. Mit Hilfe des Einstellwiderstandes 13 wird dann schließ­ lich die Vorspannung an der Basis des Längstransistors 10 so festgelegt, daß sich der gewünschte Spannungs­ wert an dem Lastwiderstand 9 ergibt.
Durch den Pufferkondensator 21 wird die Sollspannung an dem Lastwiderstand 9 auch dann aufrechterhalten, wenn doch einmal kurze Spannungsabsenkungen an den Ausgangs­ klemmen 7, 8 auftreten sollten.
Durch die vorgesehene Verpolungsschutzdiode 17 wird die Schaltungsanordnung für den Fall gegen Schaden geschützt, daß beim Anschluß an die Stromquelle 3 einmal die Ein­ gangsklemmen 4, 6 verwechselt werden sollten.
Durch die Diode 18 wird die Sollspannung an dem Last­ widerstand 9 auch dann aufrechterhalten, wenn Temperatur­ veränderungen auftreten. Es empfiehlt sich aber in diesem Zusammenhang, die Diode 19 einzufügen, damit negative Störimpulse keinen unerwünschten Einfluß auf die Schal­ tungsanordnung ausüben können. Positive Störimpulse wer­ den durch die Zenerdioden 14, 16 unwirksam gemacht.

Claims (5)

1. Abgleichbare Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung mit einem Emitterfolger, der aus einem Längstransistor besteht, wobei der Kollektor über die Reihenschaltung eines Bemessungswiderstandes (12) und einer Zenerdiode (16) mit Masse verbunden ist und parallel zu der Zenerdiode (16) ein Einstellwiderstand (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Einstellwiderstand (13) eine wei­ tere Zenerdiode (14) geschaltet ist, deren Anode mit Masse verbunden ist und daß zwischen dem Verbindungspunkt von Zenerdiode (16) und Be­ messungswiderstand (12) und der Basis ein Festwiderstand (15) angeord­ net ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschluß des Bemessungswiderstandes (12) und dem Kollek­ tor des Längstransistors (10) eine von der Spannung in Durchlaßrich­ tung beanspruchte Verpolschutzdiode (17) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden der beiden Zenerdioden (14, 16) gemeinsam über eine von der Spannung in Durchlaßrichtung beanspruchte Diode (18) mit Masse Verbin­ dung haben.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Bemessungswiderstand (12) und dem Festwiderstand (15) vorhandene Verbindung über eine von der Spannung in Sperrichtung beanspruchte Diode (19) an Masse liegt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Emitter des Längstransistors (10) und Masse ein Puffer­ kondensator (21) liegt.
DE19813100597 1981-01-10 1981-01-10 "abgleichbare schaltungsanordnung zur stabilisierung der zwischen einem ersten leiterabschnitt und einem zweiten leiterabschnitt vorhandenen elektrischen spannung" Granted DE3100597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100597 DE3100597A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "abgleichbare schaltungsanordnung zur stabilisierung der zwischen einem ersten leiterabschnitt und einem zweiten leiterabschnitt vorhandenen elektrischen spannung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100597 DE3100597A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "abgleichbare schaltungsanordnung zur stabilisierung der zwischen einem ersten leiterabschnitt und einem zweiten leiterabschnitt vorhandenen elektrischen spannung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100597A1 DE3100597A1 (de) 1982-08-26
DE3100597C2 true DE3100597C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6122433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100597 Granted DE3100597A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "abgleichbare schaltungsanordnung zur stabilisierung der zwischen einem ersten leiterabschnitt und einem zweiten leiterabschnitt vorhandenen elektrischen spannung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533761C2 (de) * 1994-09-14 2003-06-26 Glaverbel Heizbare Verglasungsscheibe
DE102006034780A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-18 Mitsubishi Electric Corp. Energieversorgungs-Schutzschaltung für eine elektronische Vorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726662A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533761C2 (de) * 1994-09-14 2003-06-26 Glaverbel Heizbare Verglasungsscheibe
DE102006034780A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-18 Mitsubishi Electric Corp. Energieversorgungs-Schutzschaltung für eine elektronische Vorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100597A1 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293306B (de) Strombegrenzungszweipol
DE2812156C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements eines Verbrennungsmotors
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CH619818A5 (de)
DE1438068A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Spannungsquelle einer Belastung zugefuehrtenStromes und der an diese Belastung angelegten Spannung
DE3100597C2 (de)
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE3433817C2 (de)
DE1588056A1 (de) Spannungsregler
DE3545323A1 (de) Transformatorloses netzgeraet
DE3418362C2 (de)
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE1513364A1 (de) Hochstromregler mit negativem Widerstand
DE2625307A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der an einem verbraucher abfallenden spannung
EP0099941A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten eines Wegeventils
DE2502527A1 (de) Gleichstromstabilisierungsvorrichtung
DE1763120A1 (de) Spannungsregler
DE2204019A1 (de) Mikro-Gleichspannungsumformer
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3411912A1 (de) Schaltender regler
DE3028054C2 (de) Treiberschaltung für einen Transistor
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1763017A1 (de) Elektronische Spannungsteilerschaltungen zur Speisung von Verbrauchern
DE1150457B (de) Schaltung zur Regelung, insbesondere zur Konstanthaltung, des Kollektorstroms eines Transistors
DE2003654A1 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee