DE2545276A1 - Messanordnung und verfahren zur ermittlung von umgriffsparametern bei der elektrotauchlackierung - Google Patents

Messanordnung und verfahren zur ermittlung von umgriffsparametern bei der elektrotauchlackierung

Info

Publication number
DE2545276A1
DE2545276A1 DE19752545276 DE2545276A DE2545276A1 DE 2545276 A1 DE2545276 A1 DE 2545276A1 DE 19752545276 DE19752545276 DE 19752545276 DE 2545276 A DE2545276 A DE 2545276A DE 2545276 A1 DE2545276 A1 DE 2545276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coagulation
time
preselected
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545276
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2545276A1 publication Critical patent/DE2545276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

t -ϊ
-Graliu--:.r. .*
D 10 50
TIANOYA KUNSTHARZ AKTIEKGESELLSGHA.PT, A-1010 Wien I (Österreich), Johannesgasse 14
Meßanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Umgriffsparametern bei der Elektrotauchlackierung
609818/0S56
Das Verfahren der Elektrotauchlackierung ist seit langem bekannt und wird seit einigen Jahren auch in größerem Umfang in der Industrie eingesetzt. Eine wesentliche Eigenschaft eines Elektrotauchlackes liegt in seiner mehr oder weniger ausgeprägten Eigenschaft, auch abgeschirmte Teile eines Werkstückes einwandfrei zu beschichten. Diese Eigenschaft wird allgemein als "Umgriff" (throwing power) bezeichnet.
Bekanntlich geht die anodische Abscheidung eines ET-Lackes in der Weise vor sich, daß ein Stromfluß durch den ET-Lack von der Kathode zur Anode unmittelbar an der Anode eine saure Grenzschicht erzeugt, mit anderen Worten, der pH—Wert an dieser Stelle herabgesetzt wird. Wird dabei ein gewisser - je nach Bindemittel zwischen ca. 1 und 3 liegender - pH-Wert unterschritten, so koaguliert das Bindemittel, welches in Form seiner wäßrigen Lösung, d. h. als ET-Lack, pH-Werte zwischen 6 und 9 aufweist, und überzieht die Anode mit einem guthaftenden Film, wodurch in der Folge ein elektrischer Widerstand aufgebaut wird. Die Fähigkeit der ET-Bindemittel einen isolierenden Film aufzubauen, ist auch die Ursache für das Zustandekommen des Umgriffs.
Es ist bekannt, daß der Umgriff unter anderem von relativ leicht meßbaren Größen, wie der Leitfähigkeit des ET-Bades und dem Ab— scheidungsäquivalent des verwendeten Bindemittels abhängt. Zu einer Berechnung oder Vorhersage für den Umgriff eines Bindemittels reichen diese Parameter jedoch nicht aus.
Es konnte gefunden werden, daß dazu zwei weitere Parameter notwendig sind, und zwar dier Koagulationsbeginn, d. h. die Zeit zwischen Einschalten des Stromes und dem Beginn der Ausbildung eines haftenden Films am Substrat, sowie die Zeit, die notwendig ist, bis sich ein bestimmter Maßfilmwiderstand aufgebaut hat. Diese beiden Parameter konnten bisher meßtechnisch nicht erfaßt werden.
Die Koagulation und damit die Bildung eines Filmes beginnt erst nach Bildung einer Grenizflächenschicht mit niedrigem pH-Wert an
609818/0956
der Anode wodurch das als Aminseife vorliegende Bindemittel wasserunlöslich wird und daher an der Anode ausfällt. Die Geschwindigkeit der Bildung der zur Koagulation notwendigen sauren Grenzschicht, d; h. das Erreichen des Koagulations-pH-Wertes hängt primär von der Stromdichte.ab. Es konnte gefunden v/erden, daß bis zum Erreichen des Koagulationspunktes die Spannung konstant bleibt und nur von der Höhe des Badwiderstandes abhängt, wenn man konstanten Gleichstrom an das Tauchbad anlegt. Nach Erreichen des Koagulationspunktes wird durch den sich an der Anode abscheidenden Lackfilm ein Widerstand aufgebaut. Dadurch wird es notwendig, die Spannung nachzuregeln, um den Strom konstant zu halten. Bei fortdauernder Beschichtung steigt die Spannung weiter an und verursacht schließlich ein Reißen des Films (Aufbruchspannung), sodaß die Beschichtung vorher abgebrochen, d. h. das beschichtete Objekt aus dem Bad genommen werden muß. Es konnte gefunden werden, daß der Spannungsanstieg zum Zeitpunkt des Koagulationsbeginnes sprunghaft erfolgt. Dieser "Sprung" kann zur Ermittlung des Koagulationspunktes herangezogen werden (t_). Die Geschwindigkeit, mit der ein Filmwiderstand aufgebaut wird, ist deshalb wichtig, weil der Umgriff, wie eben gefunden werden konnte, von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit der Koagulation und Aufbau des Filmwiderstandes erfolgen. Je schneller beides erfolgt, desto besser der Umgriff. In der Praxis, z. B. bei der Lackierung von Autokarossen, sind dafür etwa laaximal 3 Minuten vorgesehen.
Es wurde hiebeifolgende Gesetzmäßigkeit (a) zwischen der Zeit,nach welcher die Beschichtung beginnt, und der Abscheidungsstromdichte gefunden:
B = Beschichtungsbeginnzeit
(a) t„ = — , C= Beschichtungsbeginnkonstante
J2 2
j = Stromdichte mA/cm
Die in dieser Gleichung vorkommende Beschichtungsbeginnkonstante (C) liefert eine wesentliche Aussage über den Umgriff eines Bindemittel- oder Lacksystems. Eine ähnlich einfache Gesetzmäßigkeit läßt sich bei steigendem Filrawiderstand nicht aufstellen, doch ist auch hier eine Abhängigkeit zwischen der Zeit, die zum Aufbau einer
609818/0956
bestimmten Spannung, d. h. eines bestimmten-Widerstandes,benötigt wird und der Stromdichte gegeben. Aus der Messung der Zeitintervalle vom Einschalten des Stromes bis zum Erreichen des Punktes, an dem bei konstanter Stromstärke die Spannung durch den durch die Koagulation des Bindemittels auftretenden Widerstand plötzlich ansteigt, einerseits, und der Zeit, die das System benötigt, um eine vorgewählte höhere Spannung zu erreichen, lassen sich in einfacher Weise Beschichtungsbeginn und die Geschwindigkeit des Aufbaues eines Filmwiderstandes berechnen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Meßgerät zu entwickeln, welches in exakter Weise die Messung der Zeitintervalle zwischen dem Einschalten des Stromes und a) dem Koagulationsbeginn (t„) bzw.
b) dem Aufbau eines bestimmten Filmwiderstandes (R_) gestattet."
i)
Gegenstand der Erfindung ist eine Meßanordnung zur Ermittlung von Umgriffsparametern von Elektrotauchlacken, insbesondere der Zeitintervalle zwischen dem Einschalten des Stromes und dem Koagulationsbeginn und dem Aufbau eines durch die vorgewählte Spannung vorgegebenen Filmwiderstandes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine an das Elektrotauchbad angeschlossene Regelanordnung (Figur 1) konstanten Gleichstrom liefert, mittels angeschlossener Vorwahlschalter (16) und (16a) je eine Spannung für den Koagulationsbeginn und Filmwiderstand vorgewählt wird, eine Kompensationsschaltung die vor Beginn der Koagulation am Bad anliegende Spannung registriert, zu den ä"uf den Vorwahlschaltern (16) und (16a) vorgewählten Spannungen addiert und bei Erreichen der Summe aus Badspannung und der jeweils vorgewählten Spannung die Anzeige der bis dahin abgelaufenen Zeit auf digitalen Anzeigeeinheiten veranlaßt.
Die Regelanordnung liefert bei Ausgangsspannungen zwischen U und 500 V konstanten Gleichstrom, der-für alle Werte bis zu 1200 mA einstellbar ist. Die Stromanzeige ist digital und zeigt den Strom auf 3 Dezimalstellen genau. Die Zeitanzeige ist ebenfalls digital mit einer Anzeigegenauigkeit von 0,1 Sekunden. Die digitale Spannungsanzeige arbeitet mit einer Anzeigegenauigkeit von 0,1 V,
£09818/0956
wobei eine Kompensation für den Spannungsabfall im gesamten Regelkreis erfolgt.
Mit Hilfe "der erfindungsgemäßen Meßanordnung bzw. Meßgerätes ist es möglich, Koagulationsbeginn und Aufbau eines bestimmten Filmwiderstandes unabhängig von der Art des anodisch abscheidbaren Bindemittels zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Meßgerät macht sich die Tatsache zunutze, daß bei einer Abscheidung mit konstantem Gleichstrom sowohl der durch den Filmwiderstand auftretende rasche Spannungsanstieg eine Anzeige des Koagulationspunktes darstellt, als auch der Filmwiderstand.in jedem gewählten Zeitpunkt bei konstanter Stromstärke proportional der Spannung ist, woraus die Zeit für den Aufbau eines bestimmten Filmwiderstandes ohne weiteres ermittelt werden kann.
609818/0956
•fc-
Im einzelnen zeigt das Gerät folgenden Aufbau:
Die Regelung erfolgt gemäß Fig.l so, daß die am Meßwiderstand (1) abfallende Spannung mit Hilfe eines Regelgliedes (3) mit dem Sollwert (2) verglichen und Abweichungen über das Stellglied (4) , welches 2 Thyristoren (5) steuert, ausgeglichen werden. Mit der Gleichrichterbrücke (6) wird der Wechselstrom gleichgerichtet und mit Hilfe des Widerstandes (7) und des Kondensators (8) gesiebt.
Die digitale Anzeige des Stromes geschieht in der Form, "daß die am Meßwiderstand (1) abfallende Spannung mit Hilfe eines Spannungs-Frequenzwandlers in ihr proportionale Impulse umgewandelt wird und diese in üblicher Form in Zähl-, Speicher-, Decoder- und Anzeigestufen gezählt, getaktet und angezeigt werden.
Als Zeitbasis für die Zeitanzeige dient die Netzfrequenz von 50 Hz, die auf 10 Hz herabgeteilt wird. Diese Impulse werden gezählt und auf Zifferanzeigeröhren in üblicher Form zur Anzeige gebracht. Ein Ziffernvorwahlschalter verbunden mit einem Komparator, der die vorgewählte Zahl mit der Zahl vergleicht, welche momentan durch die Zählstufe angezeigt wird, dient dazu, die Zeit vorzuwählen, nach deren Ablauf die Konstantstromregelstufe abgeschaltet werden soll.
Eine weitere Schaltung sorgt dafür, daß auch dann die Zeit angezeigt wird, wenn der Konstantstrom nicht durch die Zeitvorwahl abgeschaltet wird.
Mit einem Spannungsteiler (10) (siehe Fig.2), welcher am Ausgang der Regelung (9) anliegt, wird die Ausgangsspannung soweit herabgeteilt, daß sie, wie bei der Stromanzeige, mit einem Spannungsfrequenzwandler (11) in ihr proportionale Impulse umgewandelt werden kann, die dann in Zähl-(18) , Speicher-(19) , Decoder und Anzeigestufen (20) gezählt, getaktet und angezeigt werden. Die Taktfrequenz beträgt 10 Hz und die Frequenzum-
609818/0956
setzungsrate des Spannungsfrequenzswandlers 5 KHz/V, da 500 V Ausgangsspannung an der Stromregelung 10 V Eingangsspannung am Wandler entsprechen . Wie bei der Zeitanzeige, gehören auch zur Voltanzeige Vorwahlschalter (16) + (16a) , die es ermöglichen +(16a; eine Spannung vorzuwählen, bei der abgeschaltet werden soll (21).
Eine weitere Schaltung, deren Funktion anschließend näher erläutert werden wird, gestattet es, den Spannungsabfall im gesamten Regelkreis, also auch im Abscheidungsbecken während der Zeit, in der der Beschichtungsbeginn noch nicht stattgefunden hat, von der Abschaltspannung abzuziehen. In einem Anwendungsbeispiel nach Abschluß der Beschreibung des Gerätes wird dieses Problem noch genauer erläutert werden.
Die Schaltung, deren gezeigte Ausführung nur eine von vielen möglichen Varianten darstellt und deren Blockschaltbild in Fig.2 dargestellt ist, arbeitet im Prinzip folgendermaßen:
Mit dem Steuerimpuls (23), der die Konstantstromregelung einschaltet, wird im Steuerglied (13) ein Tor zwischen dem Impulsgenerator (IMHz) (12) und dem Zähler (14) geöffnet. Der Zähler (14) zählt soviele Impulse, bis ihre Zahl der auf dem Vorwahlschalter (16) eingestellten Zahl entspricht. Dann wird das Tor geschlossen. Die maximal im Vorwahlschalter (16) einstellbare Zahl ist 5000 = 500 Volt, sodaß der Einzählvorgang nach spätestens 15 msec abgeschlossen sein muß. Nach einer bestimmten Zeit, nach der anzunehmen ist, daß im Regelkreis alle Einschwingvorgänge abgeklungen sind, z.B. nach 500 msec wird für genau 100 msec ein Tor zwischen dem Spannungsfrequenzwandler (11), dessen Frequenz genau der am Ausgang (9) anliegenden Spannung proportional ist und dem Zähler (14) geöffnet. Da der Spannungsanzeigetakt an (18) und (19) mit genau 10 Hz erfolgt, entsprechen die in 100 msec von (14) gezählten Impulse genau der Spannung, die am Ausgang (14) anliegt.
609818/0956
Nach 600 msec ist also im Zähler (14) eine Zahl enthalten, die der Summe aus der Spannung am Ausgang (9) und der am Vorwahlschalter eingestellten Zahl entspricht.
Während der gesamten Zeit ist an der Zähl-, Speicher- und Anzeigeeinheit (18, 19, 20) die Spannungsanzeige der am Ausgang anliegenden Spannung ungestört weitergelaufen. Erreicht nun der Zähler (18) und damit die am Ausgang anliegende Spannung den Wert der der im Zähler (14) gespeicherten Zahl entspricht, so wird über den Komparator (17) das Gerät abgeschaltet. Dabei bleibt die Anzeige der abgelaufenen Zeit und der zuletzt anliegenden Spannung erhalten. Durch einen Umschalter kann selbstverständlich das Einzählen der nach 500 msec am Regelkreis anliegenden Sapnnung verhindert werden, sodaß direkt mit der dem Vorwahlschalter eingestellten Zahl abgeschaltet wird.
Die Messung der beiden Zeitintervalle erfolgt praktisch in der Weise, daß nach Anschluß der Elektroden des ET-Beckens an den Ausgang des Gerätes mit den Spannungsvorwahlschaltern je eine Spannung vorgewählt wird, nach deren Erreichen zuzüglich der Spannung, die im Abscheidungsstromkreis nach der Gleichung im Bad und in den Zuleitungen abfällt, die jeweils abgelaufene -Zeit auf den Zeitanzeigern angezeigt wird.
(b) UA = J .
U. = Anzeigespannung ( Spannung, bei der die
Zeit angezeigt wird)
J = Abscheidungsstrom
Rr, „= Bad- und Zuleitungswiderstand
VW = am Vorwahlschalter eingestellte Spannung·
Der Vorteil der Schaltung ist, daß unabhängig vom Badwiderstand, der bei verschiedenen ET-Lacken sehr unterschiedlich sein kann, und unabhängig von der Beckengeometrie, immer der gleiche Film-
609818/0956
widerstand bestimmt werden, kann , und daß zusätzlich durch die angezeigte Zeit der für den Umgriff entscheidende Wert, nämlich die Geschwindigkeit, mit der ein bestimmter Filmwiderstand aufgebaut wird, sofort bestimmt werden kann.
Die folgenden Beispiele sollten den Meß- und Berechnungsvorgang verdeutlichen.
Beispiel 1: Gegebene Baddaten:
•Bad- und Zuleitungswiderstand R-, „ : 10
rJ+Zi
Abscheidungsstrom J : 800 mA
ÜB+Z : 8 V
Anodenfläche: 200 cm
Stromdichte: 4 mA/cm
Vorgewählte Spannungen (intern kompensiert) Vv für Koagulationsbeginn : 2 V (d.i. effektiv 10 V)
JY
UA für Filmwiderstand: 150 V (d.i. effektiv 158 V)
Gemessene Zeit (in Sekunden)
tD (Koagulationsbeginn): 10
t. (Filmwiderstand) : 50
Berechnung
1. Beschichtungsbeginnkonstante nach Gleichung (a)
10 . 42 = 160
2. Aufbaugeschwindigkeit (b) für den Filmwiderstand
Filmwiderstand R^ = = 187,5 5?
= 3,75Qs"1
609318/0956
Beispiel 2
4ο-
Gegebene Baddaten Vorgewählte Spannungen
11B+Z - 20 J = 800 mA ÜB+Z - 16 V
Anodenfläche = 200 cm Stromdichte = UK = 2 V (=18 V) UA = 150 V (= 166 V)
Gemessene Zeit (in" Sekunden) tB = 8,5
tA = 40
Berechnung
8,5 . 166 - 16
0,8
136 187,5»
B = 4,69ss
-1
609818/0956

Claims (5)

25Λ5276 Patentansprüche
1. Meßanordnung zur Ermittlung von Umgriffsparametern von
Elektrotauehlacken, insbesondere der Zeitintervalle zwischen dem Einschalten des Stromes und dem Koagulationsbeginn und dem Aufbau eines durch die vorgewählte Spannung vorgegebenen Pilmwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine an das EIektrοtauchbad angeschlossene Regelanordnung (Pig. 1) konstanten Gleichstrom liefert, mittels angeschlossener Vorwahlschalter (16, 16a) je eine Spannung für den Koagulationsbeginn und Pilmwiderstand vorgewählt wird, eine Kompensationsschaltung die vor Beginn der Koagulation am Bad anliegende Spannung registriert, zu den auf den Vorwahlsehaltern (16, 16a) vorgewählten Spannungen addiert und bei Erreichen der Summe aus Badspannung und der jeweils vorgewählten Spannung die Anzeige der bis dahin abgelaufenen Zeit auf digitalen Anzeigeeinheiten veranlaßt.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstrom—!Regelanordnung (I) aus einem Meßwiderstand (1), einem Regelglied (3), einem Stellglied (4) zur Steuerung der Thyristoren (5) sowie der GIeichrichterbrücke (6) mit dem Widerstand (7) und dem Kondensator (8) besteht.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung in einer Punktionsgruppe IV aus einem Spannungsfrequenzwandler (11), einem Impulsgenerator (12), einem Steuerglied (13), den Zählern (14, 18), den Komparatoren (15, 17), den Vorwahlschaltern (.16, 16a) sowie der Speicher- und Anzeigeeinheit (19, 20) besteht.
- 11 609818/0958
A 1050
4. Verfahren zur Messung von Umgriffeparametern "bei der Elektrotauchlackierung mittels einer Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Yorwahlschalters (16) eine Spannung, die 1 bis 5 Volt über der durch den Bad- und Zuleitungswiderstand abfallenden Spannung liegt, bzw. mittels eines Vorwahlschalters (16a) eine Spannung, die 10 bis 20 Volt unter der der Aufbruchsspannung des Lackes liegt, vorgewählt und die Zeit bestimmt wird, die bei konstanter Stromstärke bis zum Erreichen der vorgewählten Spannungen zuzüglich der im ET-Bad und in den Zuleitungen abfallenden Spannung verstreicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Strom mit einer Gleichstrombrücke (6) gleichgerichtet, mit dem Widerstand (.7) und dem Kondensator (8) gesiebt, die am Meßwiderstand (1) liegende Spannung mit Hilfe des Regelgliedes (3) mit der am Potentiometer (2) liegenden Sollspannung verglichen und eine Differenz durch das Stellglied (4) und die Thyristoren (5) ausgeglichen wird,
b) die am Meßwiderstand (1) abfallende Spannung zur Anzeige des konstanten Gleichstroms in der Weise verwendet wird, daß diese in einem Spannungsfreq.uenzwandler in Impulse umgewandelt wird, die in bekannter Weise gezählt, getaktet und auf Zifferanzeigeröhren angezeigt werden,
c) die am Ausgang (9) der Meßanordnung anliegende Spannung mit Hilfe eines Spannungsteilers (10) und eines Spannungsfrequenzumwandlers (11) in Impulse umwandelt und in den Zählstufen (18) aufgrund der Taktfrequenz von 10 Hz 100 msec lang gezählt, danach der Zählerstand durch den Ruckste11taktimpuls auf UuIl gestellt und der Zählvorgang von neuem begonnen wird und, unmittelbar bevor der Zählerstand (13) auf Kuli gestellt wird, durch einen Speichertaktimpuls die Zwischenspeicher (19) kurzzeitig geöffnet und die in den Zählern (12) stehenden Zahlen - 12
809818/0956
in diese eingeschrieben und rait Hilfe' der Anzeigeeinheiten (20) angezeigt wei'den,
d) die Zeit, die vergeht, bis der Koagulationsbeginn und . eine einem bestimmten Filmwiderstand proportionale Spannung erreicht ist, in der Weise gemessen wird, daß der Steuerimpuls, der-die Konstantstromregelung einschaltet, einmal das Tor zwischen zwei Zeitzählstufea~; bestehend aus Zähl- und Anzeigeeinheiten,und dem Taktgenerator (10 Hz) und einmal im Steuerglied (13) ein Tor zwischen dem Impulsgenerator (12) und den jeweiligen Zählern (14) öffnet, und diese Zähler so viele Impulse zählen, bis ihre Anzahl der auf den Vorwahlschaltern (16 und 16a) eingestellten Zahlen entspricht,
e) dann durch die jeweiligen Komparatoren (15) die beiden Tore geschlossen werden und nach 500 msec durch zwei vom Taktgenerator kommende Impulse für 100 msec das jeweilige Tor in (13) zwischen dem Spannungsfrequenzwandler (11) und den jeweiligen Zählern (14) geöffnet und die von (11) kommenden Impulse zu den bereits enthaltenen addiert werden,und
f) wenn im Zähler (18)· die gleiche Zahl aufscheint wie im jeweiligen Zähler (14), durch den jeweiligen Komparator (IT) die Tore zwischen dem Taktgenerator und den Zeitzählstufen geschlossen und dadurch erstens die bis zum Erreichen des Koagulationsbeginnes und anschließend zweitens die bis zum Erreichen eines dem bestimmten
■ Filmwiderstand entsprechenden Spannungswerte^r jeweils abgelaufene Zeit angezeigt werden und die Meß.aa©rdnung abgeschaltet wird.
609318/0956
DE19752545276 1974-10-28 1975-10-09 Messanordnung und verfahren zur ermittlung von umgriffsparametern bei der elektrotauchlackierung Withdrawn DE2545276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866074A AT337829B (de) 1974-10-28 1974-10-28 Messanordnung zur ermittlung von umgriffsparametern von elektrotauchlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545276A1 true DE2545276A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=3607467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545276 Withdrawn DE2545276A1 (de) 1974-10-28 1975-10-09 Messanordnung und verfahren zur ermittlung von umgriffsparametern bei der elektrotauchlackierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4102771A (de)
JP (1) JPS5166326A (de)
AT (1) AT337829B (de)
DE (1) DE2545276A1 (de)
SU (1) SU694084A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005810A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur vorrichtung zur messung der streukraft eines lackes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680099A (en) * 1986-04-07 1987-07-14 Raymund Singleton Electroplating apparatus
US4956610A (en) * 1988-02-12 1990-09-11 Pgm Diversified Industries, Inc. Current density measurement system by self-sustaining magnetic oscillation
US4871427A (en) * 1988-06-24 1989-10-03 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ion detection using a differential resistance measurement of an ion exchange membrane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502563A (en) * 1965-06-29 1970-03-24 Gen Electric Control of electrodeposits
GB1277921A (en) * 1968-07-20 1972-06-14 Nippon Paint Co Ltd A process for measuring the throwing power of an electrophoretic coating solution
US3627661A (en) * 1969-02-13 1971-12-14 Ransburg Electro Coating Corp Electronic apparatus and method
US3935085A (en) * 1974-03-06 1976-01-27 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Composition control of an electrocoating bath

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005810A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur vorrichtung zur messung der streukraft eines lackes

Also Published As

Publication number Publication date
US4102771A (en) 1978-07-25
AT337829B (de) 1977-07-25
ATA866074A (de) 1976-11-15
JPS5166326A (de) 1976-06-08
SU694084A3 (ru) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030664C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stromausbeute bei galvanischen Bädern
DE1902983C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2740289A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
EP0219725A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Störspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung
DE1289101B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem integrierenden Verstaerker
DE2650572C2 (de) Verfahren zur Mengenüberwachung eines Netzmittels in einem Elektrolyt für die Oberflächenbehandlung von Metallen
DE2106593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung durchgehender Poren in einem Schutzuberzug auf Metallflachen
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE2757687C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingetauchten Oberfläche einer der Elektroden eines elektrochemischen Bades und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2545276A1 (de) Messanordnung und verfahren zur ermittlung von umgriffsparametern bei der elektrotauchlackierung
DE2916467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenbeschichtung
DE3517772A1 (de) Verfahren zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
EP1704270B1 (de) Verfahren und anlage zur bestimmung der dicke einer lackschicht
DE1598439A1 (de) Verfahren und automatische Einrichtung zum Messen und Aufzeichnen von Komponenten bei der Chromatographie
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
DE2822467C2 (de)
DE60037224T2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1438653A1 (de) Stromversorgungsanlage mit Stromtoren,insbesondere zur Speisung von galvanischen Baedern
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE102013224748B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der maximalen Abscheidespannung oder Abscheidestromstärke bei einem Elektrotauchlackierverfahren
DE2204352C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Störechoausbildung bei Echolotanlagen
DE3050290A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stromausbeute bei galvanischen baedern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8141 Disposal/no request for examination