DE2544766A1 - Verfahren zum betrieb eines ottomotors - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines ottomotors

Info

Publication number
DE2544766A1
DE2544766A1 DE19752544766 DE2544766A DE2544766A1 DE 2544766 A1 DE2544766 A1 DE 2544766A1 DE 19752544766 DE19752544766 DE 19752544766 DE 2544766 A DE2544766 A DE 2544766A DE 2544766 A1 DE2544766 A1 DE 2544766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet valve
late
engine
shut
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544766
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19752544766 priority Critical patent/DE2544766A1/de
Publication of DE2544766A1 publication Critical patent/DE2544766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

AUDI NSU AUTO UNION IngoJ,stadt, den 22.9.1975
Aktien&esellschait Gz/Dö
8070 lngolstadt 254 A 76
Postfach 220 Ϊ
Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors im Viertalct, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Durch Verkleinern des Kompressionsraumes würde der thermische Wirkungsgrad ansteigen, da unter anderem durch die Verkleinerung des Kompressionsraumes der Kestgasanteil geringer und damit der Laufbereich des Motors im mageren Gebiet vergrößert würde; das heißt, in einem Kraftfahrzeug hätte der Motor einen in einem weiten Betriebsbereich geringeren Kraftstoffverbrauch. Dem Verkleinern des Kompressionsraumes sind aber durch die Klopffestigkeit des Kraftstoffes Grenzen gesetzt.
Bekannt ist es weiter bei Ottomotoren, das Einlaßventil etwa 70° nach dem unteren Totpunkt schließen zu lassen. Diese Maßnahme dient zur Erhöhung der Leistung durch Drehzahlsteigerung. Weiter ist es zu diesem Zweck bekannt, daß sich der Schließvorgang des Auslaßventils mit dem Öffnungsvorgang des Einlaßventils überschneidet. Dadurch wird die kinetische Energie des ausströmenden Abgases ausgenutzt, um schon frisches Gemisch aus dem Einlaßkanal anzusaugen, während der Kolben noch den Bereich um den oberen Totpunkt
7O9815/O930
durchläuft. Bei entsprechend großer Überschneidung läßt sich nahezu der ganze Kompressionsraum mit frischem Gemisch füllen und so eine hohe Leistungsausbeute erzielen. Nachteilig dabei ist der etwas größere Kraftstoffverbrauch und daß im Abgas relativ große Anteile an Schadstoffen enthalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das einen geringen Kraftstoffverbrauch und geringen Schadstoffanteil im Abgas über ein weites Drehzahl- und Lastbereich eines Ottomotors vorzugsweise für Kraftfahrzeuge ermöglicht.
Die Lösung besteht darin, daß das Einlaßventil so spät nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird, daß der nunmehr kleinere, wirksame Kompressionshub zusammen mit einem kleineren Volumen des Kompressionsraumes das gewünschte Verdichtungsverhältnis ergibt. Mit dem kleineren Volumen des Kompressionsraumes ist der Restgasanteil im Gemisch für die jeweils folgende Verbrennung gering. Der Restgasanteil bestimmt aber wesentlich die Laufgrenze des Motors im mageren Gebiet; d. h. in einem weiten Drehzahl- und Lastbereich kann ein solcher Motor mit magerem Gemisch betrieben werden und hat dabei geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Mengen von Schadstoffanteilen im Abgas.
Infolge des spaten Schließens vom Ansaugventil schiebt der Kolben im Drehzahlbereich des größten abgegebenen Drehmomentes eine Gemischmenge, die etwa dem Inhalt des Kompressionsraumes entspricht, durch das Einlaßventil zurück in den Ein-
1 - 3 -
7098 1 5/0989
laßkanal. So gelangt bereits im Zylinder aufbereitetes Gemisch in den Teil des Einlaßkanals hinter dem Einlaßventil. Die gegen Ende des Saughubes in der Ventilzone im Einlaßkanal abgelagerten Kraftstoffteile werden durch ein aufbereitetes Gemisch in zur vorhergegangenen Saugbewegung umgekehrter Richtung mitgerissen, intensiv vernebelt und zerstäubt. Durch dieses Zurückströmen und die kontinuierliche Anreicherung von Kraftstoff - vorzugsweise aus der Einspritzdüse - bildet sich im Einlaßkanal vor dem Einlaßventil ein mit gleichmäßig verteiltem Kraftstoff überreichertes Gemisch. Ein Teil des jeweils zu verbrennenden Gemisches wird im Zylinder zweimal und damit besonders gut aufbereitet. Deshalb ist auch an der Zündkerze - unabhängig von der lokalen Überreicherung des Gemisches - ein erfindungsgemäß aufbereitetes Gemisch aus feinem und gleichmäßig in der Luft verteiltem Kraftstoffnebel vorhanden, das auch im magerem Gebiet zündwilliger als ein in bekannter Weise entstandenes Gemisch von gleichem Luftkraft Stoffverhältnis ist.
Der Schließwinkel des Einlaßventils nach dem unteren Totpunkt kann etwa 90 betragen. Schließlich kann der Kraftstoff in für sich bekannter Weise über eine im Einlaßkanal angeordnete und auf das Einlaßventil gerichtete kontinuierlich wirkende Einspritzdüse zugeführt werden. Beim anschließenden Saughub strömt gleichmäßig mit Kraftstoff vermischtes, nahezu homogenes überfettetes Gemisch an der Zündkerze vorbei und kann dort eine lokale Anreicherung von fetteren Gemisch und damit eine Verbesserung der Zündfähigkeit des Kraftstoffes im ansich insgesamt mageren komprimierten Gemisch erzeugen.
7 0 9 8 15/0989

Claims (4)

  1. AUDI NSU AUTO UNION Ingolstadt, den 22.9.1975
    Aktiengesellschaft Gz/Dö
    Ingolstadt 2544766
    Postfach 220
    Patentansprüche
    .yVerfahren zum Betrieb eines Ottomotors im Viertakt, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil so spät nach dem unteren Totpunkt geschlossen wird, daß der nunmehr kleinere wirksame Kompressionshub zusammen mit einem kleineren Volumen des Kompressionsraumes das gewünschte Verdichtungsverhältnis ergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Drehzahlbereich des größten abgegebenen Drehmomentes eine Gemischmenge, die etwa dem Inhalt des Kompressionsraumes entspricht, durch das Einlaßventil zurück in den Einlaßkanal gepumpt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schließwinkel bis zu etwa 90° nach dem unteren Totpunkt vergrößert ist.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff in für sich bekannter Weise über eine im Ansaugkanal angeordnete auf das Einlaßventil gerichtete, kontinuierlich wirkende Einspritzdüse zugeführt wird.
    70 9815/09.8 9
DE19752544766 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum betrieb eines ottomotors Pending DE2544766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544766 DE2544766A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum betrieb eines ottomotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544766 DE2544766A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum betrieb eines ottomotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544766A1 true DE2544766A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544766 Pending DE2544766A1 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum betrieb eines ottomotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205495A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Josef 8890 Aichach Gail Brennkraftmaschine
DE4312085A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Mazda Motor Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Ladegebläse
DE4307707A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Sen Jakob Waal Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0646703A2 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Mazda Motor Corporation Antriebsstrang mit aufgeladenem Motor
WO2001029384A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205495A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Josef 8890 Aichach Gail Brennkraftmaschine
DE4312085A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Mazda Motor Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Ladegebläse
DE4312085C2 (de) * 1992-04-13 2000-02-10 Mazda Motor Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Lader
DE4307707A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Sen Jakob Waal Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0646703A2 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Mazda Motor Corporation Antriebsstrang mit aufgeladenem Motor
EP0646703A3 (de) * 1993-09-30 1995-09-20 Mazda Motor Antriebsstrang mit aufgeladenem Motor.
US5549095A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Mazda Motor Corporation Power train having supercharged engine
WO2001029384A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437330C2 (de)
DE7438621U (de) Mehrzylindrige waermekraftmaschine
DE2410803A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2544766A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ottomotors
DE2945593A1 (de) Kolbengesteuerte zweitakt-einspritzbrennkraftmaschine
DE2401509B2 (de) Brennkraftmaschine mit hauptkammer und vorkammer
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE2514416A1 (de) Brennstoff-versorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE808655C (de) Arbeitsverfahren und Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE837943C (de) Regelung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE3900800A1 (de) Gegenkolben-brennkraftmaschine
DE2544762A1 (de) Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3108813A1 (de) Luftdurchstroemter, einventiliger, schiebergesteuerter zylinderkopf fuer 4 takt-motoren
DE2451834A1 (de) Konstruktion zur verbesserung von viertaktmotoren
DE743702C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DD220658A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit gemischeinspritzung
AT142063B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzündung des eingespritzten Brennstoffes.
DE3516038A1 (de) Zeitlich und raeumlich gesteuerte stufenschichtladung
DE882337C (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Spuel- und Ladepumpe
DE2847731A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE716941C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Verbundbrennkraftmaschine