DE2543994C3 - Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln - Google Patents

Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln

Info

Publication number
DE2543994C3
DE2543994C3 DE2543994A DE2543994A DE2543994C3 DE 2543994 C3 DE2543994 C3 DE 2543994C3 DE 2543994 A DE2543994 A DE 2543994A DE 2543994 A DE2543994 A DE 2543994A DE 2543994 C3 DE2543994 C3 DE 2543994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pregnancy
specific
glycoprotein
protein
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543994B2 (de
DE2543994A1 (de
Inventor
Hans Dr. 3550 Marburg Bohn
Ernst Dr. 3551 Michelbach Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2543994A priority Critical patent/DE2543994C3/de
Priority to NL7610688A priority patent/NL7610688A/xx
Priority to LU75913A priority patent/LU75913A1/xx
Priority to NZ182193A priority patent/NZ182193A/xx
Priority to IT27866/76A priority patent/IT1070582B/it
Priority to IL50589A priority patent/IL50589A/xx
Priority to SE7610892A priority patent/SE7610892L/xx
Priority to FI762790A priority patent/FI762790A/fi
Priority to AT731176A priority patent/AT352756B/de
Priority to NO763361A priority patent/NO763361L/no
Priority to DK444576A priority patent/DK444576A/da
Priority to AU18318/76A priority patent/AU511175B2/en
Priority to JP11795476A priority patent/JPS5290613A/ja
Priority to GB41042/76A priority patent/GB1560633A/en
Priority to BE171227A priority patent/BE846928A/xx
Priority to FR7629798A priority patent/FR2326203A1/fr
Publication of DE2543994A1 publication Critical patent/DE2543994A1/de
Priority to FI783925A priority patent/FI783925A/fi
Publication of DE2543994B2 publication Critical patent/DE2543994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543994C3 publication Critical patent/DE2543994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4715Pregnancy proteins, e.g. placenta proteins, alpha-feto-protein, pregnancy specific beta glycoprotein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen /?i-Glykoproteins, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln, die als wesentlichen Bestandteil eine proteinmodifizierte Verbindung des schwangerschaftsspezifischen /JpGlykoproteins enthalten. Diese können als Impfstoff zur Verhinderung einer Schwangerschaft verwendet werden.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 57 610 wurde ein schwangerschaftsspezifisches /Ji-Glykoprotein und ein Verfahren zu seiner Isolierung beschrieben. Das schwangerschaftsspezifische /?i-Glykoprotein (SPi) weist
eine elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit im Agargel im Bereich der^i-Globuline,
einen Extinktionskoeffizienten E IT. =11,0 (278 Γημ; l/15molarer Phosphatpuffer, pH 7,0) und
einen Kohlenhydratgehalt von 26,5—29,6%, davon 10,0-11,0% Hexosen, 9,5-10,5% Hexosamin, 0,5—0,6% Fucose und 6,5—7,5% Neuraminsäure
auf. Es ist herstellbar dadurch, daß man aus einem mit Hilfe einer Salzlösung aus menschlichen Plazenten gewonnenen Extrakt die mit Diaminoäthoxyacridinlactat fällbaren Proteine abtrennt, sodann das im Überstand verbleibende SPi zusammen mit Gamma-Giobulin ausfällt und von diesem das Gamma-Giobulin durch Adsorption an DEAE abtrennt, aus dem Eluat das SPi mit Ammonsulfat ausfällt und das so erhaltene Produkt durch Chromatographie und/oder Elektrophorese reinigt.
Die Ausgangsmaterialien für die Isolierung sind menschliche Organe oder Körperflüssigkeiten, wie Plazenten, Blut oder Urin von schwangeren Frauen.
Bei der Immunisierung von Wirbeltieren mit dem von Menschen stammenden schwangerschaftsspezifischen 0i-Glykoprotein wird im Plasma der immunisierten Tiere ein gegen das schwangerschaftsspezifische /?i-Glykoprotein gerichteter Antikörper gefunden, der mit dem Ausgangsantigen eine spezifische Reaktion einzugehen vermag.
Auf der Grundlage einschlägiger Versuche, wonach mit Antikörpern gegen das schwangerschaftsspezifische /ii-Glykoprotein eine Konzeptionsverhütung bzw. eine Herbeiführung von Fehlgeburten bei Primaten möglich ist, wurde in der deutschen Patentanmeldung P 23 45 953.2 vorgeschlagen, das schwangerschaftsspezifische /?i-G!ykoprotein zur aktiven Immunisierung von Primaten zu verwenden oder die Konzeptionsverhütung bzw. die Herbeiführung der Fehlgeburt durch
ίο passiv applizierte Antikörper zu bewerkstelligen. Während die passive Übertragung von Antikörpern zu befriedigenden Ergebnissen führt, läßt die aktive Immunisierung insoweit zu wünschen übrig, als bei der Verwendung des homologen schwangerschaftsspezifisehen /Ji-GIykoproteins häufig nur geringe Antikörpermengen ausgebildet werden, die zu einer sicheren Schwangerschaftsverhütung nicht ausreichen. Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen immunisierenden Agens ist demnach dann nicht ganz befriedigend, wenn
jo das homologe, d. h. das von der gleichen Spezies stammende schwangerschaftsspezifische 0rGlykoprotein für die Immunisierung Verwendung findet.
Es ist bekannt, daß das dem schwangerschaftsspezifischen /?i-Glykoprotein entsprechende Glykoprotein
:, auch aus Affen isoliert werden kann. Nach dessen Applikation beim Menschen könnten im Blut des Menschen in ausreichender Menge Antikörper erwartet werden, welche mit dem menschlichen schwangerschaftsspezifischen /?i-Glykoprotein reagieren. Das
in Ausgangsmaterial für die Herstellung von schwangerschaftsspezifischem ß\ -Glykoprotein aus Affen steht jedoch nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Demgegenüber kann aus menschlichen tiefgefrorenen Plazenten oder aus Serum von schwangeren Frauen das
!■-) schwangerschaftsspezifische j3i-Glykoprotein in befriedigender Menge hergestellt werden.
Es war daher die Aufgabe gestellt, das schwangerschaftsspezifische /ii-Glykoprotein, das von Menschen isolierte, in der Weise zu modifizieren, daß es vom
ίο menschlichen Körper als körperfremd angesehen und damit zur Induktion von gegen das Glykoprotein gerichteten Antikörpern geeignet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neue Derivate des schwangerschaftsspezifischen
i) j3i-Glykoproteins hergestellt werden, die als Bestandteil von immunisierenden Mitteln zur Konzeptionsverhütung und zur Herbeiführung von Fehlgeburten eingesetzt werden können.
Es wurde überraschend gefunden, daß eine Reihe von
vi Verfahren zur chemischen Veränder-ng des schwangerschaftsspezifischen /?i-Glykoproteins auch zur Veränderung des immunologischen Verhaltens der dabei erhaltenen Derivate führt in der Weise, daß sie Antikörper im homologen System zu induzieren
-,-, vermögen.
Gegenstand der Erfindung sind demnach proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen jii-Glykoproteins, das durch Extraktion von menschlichen Plazenten oder aus dem Blut oder Urin
ho schwangerer Frauen nach einer bestimmten Fraktionsmethode erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwangerschaftsspezifische Glykoprotein zur Proteinmodifizierung einem Verfahren zur Oxydation, Reduktion, Alkylierung oder Acylierung von Proteinen,
hi zur Herstellung einer kovalenten Bindung zwischen Protein und Haptenen oder zwischen Proteinen untereinander unterworfen worden ist.
Bei derartigen Umsetzungen ist von zwei Grundprin-
zipien auszugehen. Sie führen beide zur Veränderung der nativen Struktur und damit zu einer Denaturierung des Proteins:
1. Verfahren zur chemischen Veränderung des schwangerschaftsspezifischen /^-Glycoproteins mit Hilfe von Reagenzien, welche zu einer Veränderung vorhandener chemischer Gruppen führen.
2. Verfahren, die zu einer chemischen Veränderung des schwangerschaftsspezifischen ^!-Glycoproteins durch Einführung neuer Gruppen in das Molekül bzw. die zur Verbindung des Moleküls mit niedrig- oder hochmolekularen Verbindungen führen.
Zu den genannten Verfahren sind diejenigen zu rechnen, die in Proteinen eine oder mehrere der folgenden Gruppen zu verändern vermögen: Amino, Guanidyl, Imidazol, Indol, aliphatisches Hydroxyl, Amid, Thioäther, Disuüisi, Sulfhydryl, Phenol und Carboxyl. Hierfür ist eine Reihe von Reaktionen aus der Literatur bekannt, zu denen hauptsächlich die nachfolgend genannten Reagenzien unter den beispielhaft erwähnten Bedingungen einzusetzen sind.
1.1 Oxydation mit Jodosobenzoat, Porphyrindin, Ferrocyanid oder Jod, wobei in der Regel eine Konzentration des Oxydationsmittels von 0,001 — 0,01 M, ein pH-Wert von 7, eine Temperatur von 0—25°C und eine Umsetzungsdauer von 5—30 Minuten anzirvtnden sind. Die Oxydation mit Jod wird in Gegenwart von Jodid in hoher Konzentration bei einem pH-Wert von 1—7 ausgeführt Die Oxydation kann auch mi' Wasserstoffperoxyd vorgenommen werden. Die bevoi rügten Bedingungen sind dann: Konzentration des Oxydationsmittels etwa 0,005 M, pH-Wert etwa 6,6, Temperatur etwa 25° und Reaktionsdauer 0,5—40 Stunden.
1.2 Reduktion mit Cystein, Thioglykolsäure, Thioglykol, Cyanid oder Sulfid, vorzugsweise unter folgenden Bedingungen: Konzentration des Reduktionsmittels 0,001—0,1 M, pH-Wert 7—8,Temperatur etwa 25° und Reaktionsdauer 0,5—4 Stunden.
Die Reaktionsbedingungen können im einzelnen der Fachliteratur entnommen werden. Sie sind beispielsweise referiert von H. S. O I c ο 11 und H. F r a e η k e I Conrat, Chem. Rev. 41, S 151ff.(1947). Zudem ist ein Teil der Reagenzien und der Verfahrensbedingungen aus H. E. S c h u 11 ζ e und J. F. H e r e rn a η s, Molecular Biology of Human Proteins (1966), S. 40—41 und den darin auf S. 58ff. angegebenen Referenzen zu ersehen.
Mit der Einführung neuer Gruppen in das schwangerschaftsspezifische /?i-Glykoprotein werden Derivate hergestellt, die vom immunologischen Standpunkt aus in der Regel als Hapten-Verbindungen bezeichnet werden. Nach einer anerkannten Definition ist ein »Hapten« eine proteinfreie Substanz, die mit einem spezifischen gegen seine Konfiguration gerichteten Antikörper reagieren kann, die ihrerseits jedoch nicht zur Bildung nachweisbarer Antikörpermengen befähigt ist. Ein Hapten bewirkt eine Immunantwort nur in Verbindung mit einem Trägerprotein. Die meisten Haptene sind niedermolekulare Verbindungen mit einem Molekulargewicht < 1000. Es werden jedoch auch Makromoleküle wie beispielsweise die Pneumokokkenpolysaccharide als Haptene angesehen. Eine Hapten-Protein-Verbindung führt in der Regel zur Induktion von zwei Typen von Antikörpern, wobei Spezifitäten gegen die Haptengruppierung und gegen den Proteinträger entstehen. Im Falle des schwangerschaftsspezifischen 0|-Glykoproteins gilt, daß dessen Hapten-Verbindungen auch gegen das Trägerprotein im homologen System Antikörper induzieren.
Als Haptene im Sinne der Erfindung kommen die in der Literatur als solche beschriebenen chemischen Gruppen und Verbindungen in Frage. Insbesondere gehören hierzu aromatische Ringsysteme, Steroide, Peptide, Purine, Pyrimidine, Penicillin und dessen Derivate, aber auch Einzelmoleküle wie beispielsweise Jod, und entsprechend einer hier vorgenommenen erweiterten Definition der an den Träger schwangersc ;aftsspezifischen /?i-Glykoprotein zu bindenden Substanzen auch hochmolekulare Körper mit Peptid- bzw. Protein- und Kohlenhydratcharakter, die ihrerseits selbst antigene Eigenschaften haben.
Die Verfahren zur Herstellung der Derivate des schwangerschaftsspezifischen ßi-Glykoproteins nach dem genannten Grundprinzip (2.) unter Verwendung von Haptenen sind als allgemein anwendbare Reaktionen für die Einführung von Proteine modifizierenden chemischen Gruppen und von Haptenen in Eiweißkörper unter Ausbildung kovalenter Verknüpfung zwischen chemischen Substanzen und Proteinen bekannt Insbesondere handelt es sich dabei um Reaktionen, die für die Modifikation einzelner Gruppen in Proteinmolekülen beschrieben sind. Auch diese Reaktionen sind in den Arbeiten von Oleott und Fraenkel-Conrat und von Schultze-Heremans beschrieben. Beispiele solcher Verfahren sind:
2.1 Die Alkylierung mit
Jodacetat, Jodacetamid,
(0,05-0,1 M,pH 7-8,0-25°,0,5-2 Stunden) oder
Dinitrofluorobenzol:
(0,17 M,pH 7-8,25°,Ί Stunden).
2.2 Die Acylierung mit
Keten
(pH 5 - 8,0,25° ,5-30 Min.),
Essigsäureanhydrid
(pH 7-8,0°,30 Min.),
Kohlenstoffsuboxid
(pH 5-8,0-25°, 5-30 Min.),
Aziden, Benzoyl-.Carbobenzoxy- oder
Benzolsulfonylchiorid
(pH 7-9,0-25°, 0,5-2Stunden),
Salpetriger Säure
(1 M, pH 4,30 Min.),
Jod
(pH 5-11, -5°-25°, 0,5-3 Stunden: im Gegensatz zu oben beschriebener Oxydation mit geringerer Jodmenge und niedriger Jodid-
konzentration),
Formaldehyd
(1 -2 M,25°,bei pH 7-8,1 Stunde, bei
pH 11,10 Min.),
Epoxiden
(1 -2 M, pH 5-6,1 -4 Tage),
Senfgas
(pH 5-6,25°,0,5-4 Stunden),
Säiire/Alkohol (Mineralsäure in absolutem
Alkohol)
(0,01-0,1 M,0-25°, 1-2 Tage),
Methyldiazoacetat, Diazoaceiamid
(pH 5 (Ester), pH 6 (Amid), 0°)
p-Chloromercuribenzoat
(ΙΟ-5-ΙΟ"2 M, pH 7,25°,5-30 Min.),
Diazonium-Verbindungen
(pH7-9,25°,30Min.)oder
o-Methylisoharnstoff
(0,5 M, pH 10,5,0°,3Tage).
Für einige der obengenannten Gruppen ist nachfolgend auf die Verfahren näher eingegangen:
a) Jodierung
(Literatur: Kabat und Mayers Experimental Immunochemistry, sec. edition 1961,816—818).
Jod wird als Jodinat mit Tyrosinresten des Proteins zur Umsetzung gebracht, wobei ein oder zwei Jodatome in das Tyrosinmolekül eingeführt werden und das Jodprotein entsteh! In gleicher Weise kann die Jod-Verbindung des schwangerschaftsspezifischen ß\-Glykoproteins hergestellt werden.
b) Diazotierung und Kupplung
(Literatur: Kabat and Mayers Experimental Immonochemistry, sec. edition 1961,798—799).
Hierzu wird eine Verbindung mit einer aromatischen Aminogruppe, beispielsweise die Arsanilsäure oder Sulfanilsäure, diazotiert und die Diazoniumverbindung sodann mit dem Protein umgesetzt. Dabei gehen vornehmlich Tyrosinreste, aber auch Histidin- und Lysinreste des Proteins eine kovalente Verbindung mit der aromatischen Komponente ein. Nach diesem Verfahren kann die Diazo-Arsanilsäure- oder die Diazobenzol-Sulfonsäure-Verbindung des schwangerschaftsspezifischen /JrGIykoproteins hergestellt werden.
c) Umsetzung mit Vinylsulfonverbindungen
(in Analogie zur Reaktion von Reaktivfarbstoffen, die als Reaktivkomponente die Vinylsulfongruppe enthalten, mit Zellulose oder Wolle).
Aliphatische oder aromatische Vinylsulfonderivate und Schwefelsäurehalbester von /J-Hydroxyäthylsulfon können mit den Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen des Proteins zur Reaktion gebracht werden. Auf diese Weise kann z. B. die Hapten-Verbindung des schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glycoproteins mit l-Amino-4/J-Hydroxyäthylsulfon-Schwefelsäureester erhalten werden.
d) Reaktion mit Isocyanat- und Isothiocyanat-Verbindungen
(Literatur: Kabat and Mayers Experimental Immunochemistry, sec. edition 1961,809-811).
Diese Reaktion, die über die freien Aminogruppen des Proteins abläuft, erlaubt in Analogie zu den bekannten Verfahren der Proteinchernie die Umsetzung von Haptenen mit der entsprechenden chemischen Gruppierung auch mit dem schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glykoprotein.
e) Dinitrophenylierung
(Literatur: Carsten, M, E,; Eisen, H, N., J, Am. Chem. Soc. 77,1273 f 1955]).
Die in der Regel mit Dinitrobenzolsulfonat oder Dinitrofluorbejizol durchgeführte Reaktion führt zur Umsetzung der freien Aminogruppen des Protein3 unter Bildung von DinitrophenylderivUen. Auf diese Weise wird dinitrophenylieites schwangerscha-tsspezifisches /Ji-Glykoprotein erhalten.
f) Reaktion mit gemischten Anhydriden
(Literatur: Kabat und Mayers Experimental Immunochemistry, sec. edition 1961,813—815).
Dieses Verfahren ist geeignet, um eine Reihe verschiedener Haptene, die zunächst durch Acylierung in ein gemischtes Anhydrid überführt werden müssen, mit Aminogruppen des Proteins zu verknüpfen. Zudem lassen sich durch direkte Umsetzung von Proteinen mit Anhydriden in bekannter Weise Säureamide der allgemeinen Formel
R-CO-NHCH2-Protein
herstellen, wobei R ein beliebiges Hapten sein kann. Mit Hilfe dieser Reaktion läßt sich beispielsweise die schwangerschaftsspezifische /J,-Glykoprotein-Hapten-Verbindung mit R = Benzyl als Hapten herstellen.
g) Reaktion mit Carbodiimiden
(Literatur: M a k i η ο, Τ., '.-.. al. Contraception 8(2).
133 [1973]).
Die Cardodiimide der allgemeinen Formel
R-N=C=N-R
(R = ein beliebiger organischer Rest) sind geeignet. um Carboxyl-Gruppen enthaltende Haptene mit Aminogruppen von Proteinen zu verknüpfen. Auch hierbei wird als Reaktionsprodukt die Verbindung R—CO-NH-Protein erhalten, wobei R jedes beliebige Hapten, das eine Carboxylgruppe besitzt. sein kann. Mit Hilfe dieser Reaktion wird beispielsweise die Hapten-Verbindung des schwangerschaftsspezifisc; en /Ji-Glykoproteins mit Cyclohexane?rbonsäure als Hapten erhalten.
Das immunologische Verhalten des schwangerschaftsspezifischen /ii-Glykoproteins läßt sich erfindungsgemäß auch durch Verknüpfung des Glykoproteins mit einem Peptid oder Protein verändern. Die Verknüpfung kann entweder kovalent oder durch Komplexbildung vorgenommen werden. Als Reaktionspartner sind hier Peptide, beispielsweise auch solche mit eigener biologischer Funktion, verwendbar, z. B. Dekapeptide wie der LRF (Luteinisierendes Hormon Releasing Factor). Der LRF ist beispielsweise in der gleichen Weise mit dem schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glykoprotein zu verknüpfen, wie dies für dessen Verknüpfung mit Albumin von T. Makino u. a. in Contraception 8, 2 (1973), S. 133ff., beschrieben ist. Die zugrunde liegende Reaktion geht auf die Carbodiimid-Aktivierung der Carboxylgruppen mit Carbod'imid-Verbindungen zurück.
Tine weitere Möglichkeit zur Veränderung des immunologischen Verhaltens des schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glykoproteins besteht in der Verknüpfung des Proteins mit einer zweiten Proteinsubstanz in der Weise, wie dies beispielsweise für die Verknüpfung von Enzymen mit Proteinen bekannt ist, wobei das schwangerscliaftsspezifische /Ji-Glykoprotein in der Reaktion einen der beiden Partner ersetzen kann. Für die Verbindung der beiden Proteine miteinander sind eine Reihe von Verfahren geläufig. Sie verwenden einzelne Gruppen von aktivierenden Substanzen wie beispielsweise Carbodiimide, Cyanurchlorid, p,p-Difluor-m,m-dinitrophenylsu!fon oder Glutardialdehyd. Das schwangerschaftsspezifische /Ji-Glykoprotein kann z. B. mit Hilfe von Glutardialdehyd in einer Reaktion analog der. die von S. Avrjmeas: Immnnnrhpmiurv fi
1969, 43 — 52, für die Kopplung von Gammaglobulin mit Peroxydase beschrieben ist, mit einer Reihe von Proteinen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird im Sinne der vorliegenden Erfindung das als immunisierendes Agens vorgesehene schwangerschaftsspezifische ßi-Glykoprotein mit einer Proteinsubstanz verbunden, die selbst als Impfstoffkomponente wirksam ist, wie /.. B. Tetanustoxoid.
Mit der vorgegebenen Aufzählung von Verfahrensweisen soll lediglich beispielhaft gezeigt werden, daß alle in der Literatur für die Derivatisierung von Proteinen als geeignet beschriebene Reaktionen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung .sind ganz allgemein die Verfahren zur Herstellung von Derivaten des schwangerschaftsspczifischcn /Ji-Glykoproteins. bei denen das schwangcrschaftsspezifische ßi-Glykoprotein einem Verfahren zur Oxydation, Reduktion, Alkylierung oder Acylierung von Proteinen, zur Herstellung einer kovalenten Bindung zwischen Proteinen und Haptenen oder zwischen Proteinen untereinander unterworfen wird.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden entsprechend bekannten Techniken in die für die parenterale Injektion geeignete Zubereitung überführt und wie bei Impfstoffen üblich gegebenenfalls mit stabilisierenden Zusätzen und anorganischen oder organischen Immunadjuvantien versehen, um auf diese Weise als aktiv immunisierendes Agens für die Geburtenkontrolle eingesetzt werden zu können.
Die Verwendung der Verbindungen als Bestandteil von immunisierenden Agenzien sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Als stabilisierende Zusätze kommen Stoffe in Frage, welche die Haltbarkeit der Präparate verbessern, insbesondere niedrigmolekulare Kohlenhydrate oder Eiweißstoffe oder deren Derivate wie abgebautes und wiedereingesetztes Kollagen, beispielsweise das unter dem Warenzeichen ^Haemaccel erhältliche Gelatine-Produkt, gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen wie
.__: — . r\:~ Xg
ge derartiger Zusätze beträgt zweckmäßig 0.5% bis 5%, zuweilen bis zu 10%. Das immunisierende Agens kann danach flüssig oder in trockener zweckmäßig in gefriergetrockneter Form, zur Verfügung gestellt werden. Letzteres wird vor der Applikation im Wasser oder einem physiologisch verträglichen Medium aufzulösen sein.
Die folgenden Versuche, die mit Produkten ausge- > führt werden, die gemäß Beispiel I oder 2 erhalten werden können, zeigt den Erfolg der aktiven Immunisierung von Affen mit den erfindungsgemäßen Derivaten des schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glykoproteins.
Versuchsbeschreibung
Geschlechtsreife weibliche Affen (Cynomolgen) wurden über einen Zeitraum von 6 Wochen durch intravenöse und/oder subkutane Gabe von insgesamt 3 mg eines Derivates des schwangcrschaftsspezifischen /ii-Glykoproteins in isotonischer Kochsalzlösung mit fein verteiltem Aluminiumhydroxyd als Adjuvans abwechselnd intravenös und subkutan immunisiert. Alle Tiere entwickelten Antikörper gegen das schwaneerschaftsspezifische /ii-Giykoprotein, die im Ge'iuifiusionstsst mit Hilfe von schwangerschaftsspezifischem /Ji-Glykoprotein qualitativ nachgewiesen und quantitativ mit der radialen Immundiffusion bestimmt wurden. Im Durchschnitt wurde hierbei ein Titer von 0,09 mg Antikörper/ml erhalten. Nach der Immunisierung wurden die weiblichen Tiere jeweils zum Zeitpunkt der Ovulation für 3 Tage mit einem befruchtungsfähigen männlichen Tier zur Paarung zusammengebracht und dann das Ergebnis der Kopulation untersucht. Die Hälfte der Tiere erhielt monatlich zwischen den Kopulationen bzw. während der Schwangerschaft Boosterinjektionen (0,4 mg Protein). Die gegen schwangerschaftsspezifisches /Ji-Giykoprotein immunisierten weiblichen Affen waren gegenüber nichtbehandelten Kontrolltieren in ihrer Fortpflanzungsfähigkeit stark gehemmt. Das Ergebnis bei den immunisierten Tieren zeigt Tab. 1. Bei einigen Affen trat auch nach mehrfacher Kopulation keine Schwangerschaft ein. andere wurden erst nach der 3. oder 4. Paarung trächtig. Diejenigen Affen, die bei der ersten oder aber auch bei einer der nachfolgenden Kopulationen trächtig wurden, abortierten fast alle im ersten oder im zweiten Drittel der SdvsP^^^aft Nur finpr vnn Hp.n Affpn die bei der ersten Kopulation trächtig geworden waren, zeigte eine normale Schwangerschaft mit einer normalen Geburt. Ein zweiter hat nach der 3. Kopulation eine Schwangerschaft normal ausgetragen.
Tabelle
Antigen Allen Anti Paarung und LrIoIg + A Abort
Nr. körper- (34-45 Tage der Trächtigkeit
titer Empfängnis + ja A =
- nein ( I = + A
mg/ml (35)
Derivat des schwanger- 2 0,10 _ _ _ - _
schaHsspe/ifisehen -
/J:-G!>koproteins 3 0,05 _ - —
nach Beispiel 2 4 0.09 - -
5 0.05 + A + A -i- A
(40-135) ) (29-36)
6 0.15 -
7 0.29 +
Geburt
ιο
Amigen Allen Anli- l'iiarung um! ItIoIi; Α hört f'.phiir
Nr. kiirpor- I ;ige der I Richtigkeit
iiler ImnP.ingnis t pi Λ
nein ( ι
•ιιμ/ηιΙ
Derivat dps schwänger IO UOS + Λ
st ha Itsspc/i Use hen (110)
/ί,-Glycoproteins 12 0,09 + Λ
nach Beispiel 1 (104)
13 0,05 -
14 0,05 + Λ + A
(20-34) (21-29)
15 0.05 + A
(92)
, /■
I U
0.05 -ι-
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn das schwangerschaftsspezifische βι-Glykoprotein einer Oxidation mit Jod, einer Reduktion mit Thioglykolsäure, einer Alkylierung mit Jodazetamid, einer Acylierung mit anderen Diazoniumverbindungen, einer Verknüpfung mit einem anderen Hapten oder einer Verknüpfungsreaktion mit einem Protein wie z. B. Tetanus-Toxoid unterworfen wird.
Kontrollen zum Vergleich
\ on 39 Affen waren nach spätestens 3 Kopulationen 31, d.h. 80%, trächtig. Von diesen Schwangerschaften endete nur eine mit einem spontanen Abort, die anderen verliefen alle normal.
Mit den nachfolgenden Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden:
Beispiel 1
Modifizierung von schwangerschaftsspezifischem
ßi-Glykoprotein mit diazotierter Sulfanilsäure
a) Herstellung des Diazoniumsalzes
1 g Sulfanilsäure werden bei Zimmertemperatur in 100 ml 0,1 N HCl gelöst, dann in Eiswasser gestellt und unter Rühren auf 0°C abgekühlt Die Sulfanilsäure fällt dabei als Salz aus. In die Suspension läßt man dann 50 ml einer kalten l%igen Lösung von Natriumnitrit in Wasser langsam (im Verlauf von 1 Stunde) unter Rühren eintropfen; das Ende der Reaktion wird durch die Blaufärbung von Kaliumjodid-Stärkepapier angezeigt.
b) Herstellung der Hapten-Verbindung
Die Konjugation von schwangerschaftsspezifischem /Ji-Glykoprotein mit der diazotierten Suifaniisäure erfolgt bei schwach alkalischem pH. Man löst dazu 100 mg schwangerschaftsspezifisches jSrGlykoprotein in 10 ml eines 0,2 M-Natriumphosphatpuffers von pH 8,2 und kühlt die Lösung auf 4° C ab. Dann gibt man 0,57 ml der Diazoniumsalzlösung hinzu (das molare Verhältnis von schwangerschaftsspezifischem 0rProtein zu diazotierter Sulfanilsäure im Reaktionsgemisch beträgt in diesem Fall 1 :20) und rührt 4 Stunden bei 4° C. Der pH-Wert, der nicht unter 8,0 absinken soll, wird dabei durch Zugabe von 0,2 N NaOH korrigiert. Anschließend läßt man die Lösung 15 Stunden bei 4° C stehen. Das modifizierte Protein wird dann mehrere Tage gründliche gegen Wasser dialysiert und schließlich lyophilisiert
Die Umsetzung von schwangerschaftsspezifischem j9i-Glykoprotein mit der diazotierten Sulfanilsäure hat eine Orangefärbung des Proteins zur Folge. Außerdem wird durch die Einführung saurer Gruppen die elektrophoretische Beweglichkeit verändert. Bei der Elektrophorese in Agar oder im Polyacrylamid-(PAA-) Gel wandert das modifizierte Protein schneller zur Anode als das native schwangerschaftsspezifische jSi-Glykoprotein.
Eine Dosis des immunisierenden Agens hat folgende Zusammensetzung:
0,2 mg des Derivates des schwangerschaftsspezifischen 01-Glykoproteins gelöst in 3 ml isotonischer Kochsalzlösung enthaltend 0,05% Al(OH3), 5% Haemaccel* und als Konservierungsmittel 0,15 mg Natriumtimerfonat.
Beispiel 2
Herstellung der Hapten-Verbindung mit 1 -Aminobenzol-4/J-HydroxyäthylsuIfon-Schwefelsäureester
Ausgangsmaterial ist der ]-Aminobenzo!-4/?-Hydroxyäthylsulfon-Schwefeisäureester, der im alkalischen pH-Bereich (pH 9—10) Schwefelsäure abspaltet und dabei eine reaktionsfähige aromatische Vinylsulfon-Verbindung, die sogenannte »Parabase« liefert, die dann mit den Amino- oder Hydroxygruppen im Protein reagiert.
100 mg schwangerschaftsspezifisches /JpGlykoprotein werden in 10 ml einer 2,5%igen Lösung von Na2HPO4 · 2 H2O (pH 9,25) gelöst Dazu gibt man unter Rühren bei Zimmertemperatur 3,1 rnl einer i%igen Lösung des »Parabase«-Esters in Wasser (molares Verhältnis: schwangerschaftsspezifisches /ii-Giykoprotein zu »Parabase«= 1 :100). Man rührt 4 Stunden bei Zimmertemperatur und hält dabei durch Zugabe von 0,1 N NaOH den pH-Wert konstant bei 9,2. Anschließend läßt man 15 Stunden bei 4° C stehen, dialysiert dann gründlich gegen H2O und lyophilisiert das modifizierte Protein.
Eine Dosis des immunisierenden Agens hat folgende Zusammensetzung:
1 mg schwangerschaftsspezifisches jSi-Giykoprotein-Hapten-Verbindung gelöst in 5 ml isotonischer Kochsalzlösung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen /Ji-Glykoproteins, das durch Extraktion von menschlichen Plazenten oder aus dem Blut oder Urin schwangerer Frauen nach einer beitimmten Fraktionsmethode erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwangerschaftsspezifische G'ykoprotein zur Proteinmodifizierung einem Verfahren zur Oxydation, Reduktion, Alkylierung oder Acylierung von Proteinen, zur Herstellung einer kovalenten Bindung zwischen Protein und Haptenen oder zwischen Proteinen untereinander unterworfen worden ist
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Bestandteil von immunisierenden Mitteln zur Konzeptionsverhütung und zur Herbeiführung von Fehlgeburten.
DE2543994A 1975-10-02 1975-10-02 Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln Expired DE2543994C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543994A DE2543994C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln
NL7610688A NL7610688A (nl) 1975-10-02 1976-09-27 Derivaten van het voor zwangerschap specifieke (beta)-glycoproteine, werkwijze voor het bereiden daarvan en van deze derivaten bevattende mid- delen.
NZ182193A NZ182193A (en) 1975-10-02 1976-09-30 Derivatives of the pregnancyspecific -glycoprotein,and immunising agents
IT27866/76A IT1070582B (it) 1975-10-02 1976-09-30 Derivati della e,glicoproteina specifica della gravidanza processi per la loro preparazione e mezzi che li contengono
IL50589A IL50589A (en) 1975-10-02 1976-09-30 Derivatives of the pregnancyspecific -glycoprotein,process for their manufacture and agents containing them
SE7610892A SE7610892L (sv) 1975-10-02 1976-09-30 Derivat av det havandeskapsspecifika beta?711-glykoproteinet, forfarande for deras framstellning och medel, som innehaller dessa derivat
FI762790A FI762790A (de) 1975-10-02 1976-09-30
LU75913A LU75913A1 (de) 1975-10-02 1976-09-30
AT731176A AT352756B (de) 1975-10-02 1976-10-01 Verfahren zur verstaerkung der antigenen wirkung des schwangerschaftsspezifischen beta1- glykoproteins
NO763361A NO763361L (de) 1975-10-02 1976-10-01
DK444576A DK444576A (da) 1975-10-02 1976-10-01 Derivater af svangerskabsspecifikt beta1-glykoprotein fremgangsmade til deres fremstilling og midler indeholdende disse
AU18318/76A AU511175B2 (en) 1975-10-02 1976-10-01 Derivatives ofthe pregnancy-specific Bi-glycoprotein
JP11795476A JPS5290613A (en) 1975-10-02 1976-10-02 Pregnancyypeculiar beta11glycoprotein derivative
BE171227A BE846928A (fr) 1975-10-02 1976-10-04 Derives de la bi-glycoproteine specifique de la grossesse, leur preparation et leurs applications
GB41042/76A GB1560633A (en) 1975-10-02 1976-10-04 Derivatives of the pregnancy-specific 1-glycoprotein and process for their manufacture
FR7629798A FR2326203A1 (fr) 1975-10-02 1976-10-04 Derives de la b1-glycoproteine specifique de la grossesse, leur preparation et leurs applications
FI783925A FI783925A (fi) 1975-10-02 1978-12-20 Foerfarande foer framstaellning av derivat av foer havandeskap specifikt beta1-glykoprotein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543994A DE2543994C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543994A1 DE2543994A1 (de) 1977-04-07
DE2543994B2 DE2543994B2 (de) 1979-02-15
DE2543994C3 true DE2543994C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5958064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543994A Expired DE2543994C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5290613A (de)
AT (1) AT352756B (de)
AU (1) AU511175B2 (de)
BE (1) BE846928A (de)
DE (1) DE2543994C3 (de)
DK (1) DK444576A (de)
FI (1) FI762790A (de)
FR (1) FR2326203A1 (de)
GB (1) GB1560633A (de)
IL (1) IL50589A (de)
IT (1) IT1070582B (de)
LU (1) LU75913A1 (de)
NL (1) NL7610688A (de)
NO (1) NO763361L (de)
NZ (1) NZ182193A (de)
SE (1) SE7610892L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191533A (en) * 1971-09-29 1980-03-04 Behringwerke Aktiengesellschaft Pregnancy-specific β1 -glycoprotein and process for isolating it
DE3525926A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und reagenz zur spezifischen bestimmung von pankreas-alpha-amylase
EP2814499A4 (de) * 2012-02-17 2015-10-21 Castech Lab Llc Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610892L (sv) 1977-04-03
DE2543994B2 (de) 1979-02-15
IL50589A0 (en) 1976-11-30
BE846928A (fr) 1977-04-04
AT352756B (de) 1979-10-10
DK444576A (da) 1977-04-03
IT1070582B (it) 1985-03-29
NZ182193A (en) 1979-03-28
IL50589A (en) 1980-10-26
ATA731176A (de) 1979-03-15
FR2326203A1 (fr) 1977-04-29
JPS5290613A (en) 1977-07-30
NL7610688A (nl) 1977-04-05
LU75913A1 (de) 1977-05-11
FR2326203B1 (de) 1980-10-31
GB1560633A (en) 1980-02-06
AU511175B2 (en) 1980-07-31
NO763361L (de) 1977-04-05
FI762790A (de) 1977-04-03
AU1831876A (en) 1978-04-06
DE2543994A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205849C2 (de) Reagens zur immunologischen Bestimmung
DE69230733T3 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE2433883C2 (de) Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
DE2128670B2 (de) Immunologische isoenzym-bestimmungsmethode
Pourcho et al. Immunocytochemical demonstration of glycine in retina
DE2648759C3 (de) Stabilisierungsmittel für Enzyme
DE2848529A1 (de) Verfahren zur herstellung des kaelteunloeslichen globulins und dieses enthaltende arzneimittel
EP0001443B1 (de) Mittel zur Konzeptionsverhütung und Schwangerschaftsunterbrechung bei Primaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543994C3 (de) Proteinmodifizierte Verbindungen des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glykoproteins und deren Verwendung als Bestandteil von immunisierenden Mitteln
DE3224217A1 (de) Enzymimmunoassay-methode zur qualitativen und quantitativen bestimmung von substanzen
DE2508132B2 (de) Verfahren zur Herstellung von HumaninununglobuUn-Derivaten und parenteral applizierbare Lösung hiervon
DE3236264A1 (de) Verfahren zur gewinnung von relaxin
EP0209155A1 (de) Konjugat für die Enzymimmunobestimmung
EP0287076A1 (de) Rezeptor der Kleinen Rhinovirus Rezeptor Gruppe
DE2548962C2 (de) Antikörper gegen die Untereinheit M von Creatinkinase-Isoenzymen
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
EP0119990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verabreichbaren, in Endbehältern abgefüllten Plasmaderivaten
DE69738017T2 (de) Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität
DE1902865A1 (de) Substituierte Insulin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE2924332A1 (de) Flavin-adenin-dinukleotid-markiertes konjugat und dessen verwendung in spezifischen bindungsversuchen
Thorell Insulin antibodies in pregnant guinea pigs and in their offspring
DE3236267A1 (de) Verfahren zur herstellung von relaxin und verfahren zur hochreinigung von relaxin
Slade et al. STUDIES ON STREPTOCOCCUS PYOGENES: IV. Effect of Whole Cells, M and C Antigens, and Other Components of the Cell on Adrenalectomized Rats
Kawaoi et al. Immunohistochemical localization of thyroxine (T4) and triiodothyronine (T3) in the rat thyroid gland under various experimental conditions

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee