DE2543792A1 - Nietnagel sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Nietnagel sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2543792A1 DE2543792A1 DE19752543792 DE2543792A DE2543792A1 DE 2543792 A1 DE2543792 A1 DE 2543792A1 DE 19752543792 DE19752543792 DE 19752543792 DE 2543792 A DE2543792 A DE 2543792A DE 2543792 A1 DE2543792 A1 DE 2543792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- blank
- shaft
- section
- rivet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
7. Siuttgar! N, Menzebtraße 40
Nordisk Kartro Aktiebolag A Jk 973 - Re
Tunnelbanehuset
123 21 Parsta / SCHWEDEN ^o. September 1975
Nietnagel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Nietnagel mit einem Schaft, an dessen einem Ende der Nagelkopf und an dessen anderem
Ende der Nagelendabschnitt vorgesehen sind» Die Erfindung betrifft ferner: ein Verfahren zur Herstellung von Nägeln
nach der Erfindung aus einem drahtförmigen Nagelrohling.
Bei vielen Arten von Nagelungen werden die Nägel umgenietet. Hierbei wird der Nagel durch das Holz getrieben, die
aus dem Holz ragende Nagelspitze üblicherweise in Holzfaserrichtung umgebogen und vorzugsweise in die Holzoberfläche
gedrückt.
In einigen Fällen wird das Holz auf einem geeigneten Träger angeordnet, beispielsweise einer metallenen Riffelplatte.
Wenn der Nagel von einer Seite des Holzes aus eingetrieben wird, wird er beim Auftreffen auf die Riffelplatte selbst-
609815/1005
tätig umgenietet. Werden die Nägel mit sogenannten Nagelschlaggeräten
oder dgl. eingetrieben, so werden diese Geräte durch das Nieten ziemlich stark beansprucht und
daher-stark abgenutzt, so daß sie verhältnismäßig oft
repariert oder ausgetauscht werden müssen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind Nägel entwickelt worden,
deren Schaft mit Abstand von der Nagelspitze eine Verschwachungsstelle aufweist, so daß der Endabschnitt des
Nagels leichter seitlich gebogen werden kann. In diesem Fall wird der Nagel an der Verschwachungsstelle gebogen.
Der Abstand dieser Verschwachungsstelle von der Unterseite des Nagelkopfes entspricht der gesamten Holzdicke»
Nachteilig bei diesen bekannten Nietnägeln ist aber, daß für unterschiedliche Holzdicken infolge der damit verbundenen
Änderung des Abstandes zwischen der Verschwachungsstelle und dem Nagelkopf jeweils unterschiedliche Nietnägel
notwendig sind. Nachteilig ist ferner, daß die Umnietung
auch bei verhältnismäßig kleinen Änderungen in der Eindringtiefe der Nägel oder Nagelköpfe ungenügend werden
kann. Bei Verwendung der bekannten Nietnägel mit einer Verschwachungsstelle kann der Teil des Nagelschaftes, der
seitwärts gebogen wird, an der Vers±wächungsstelle abbrechen und verloren gehen, wodurch die beabsichtigte Wirkung
des Umnietens nicht erreicht und die Nagelverbindung geschwächt wird.
Der erfindungsgemäße Nietnagel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft über seine Länge im wesentlichen gleiche
609815/1005
Querschnittsform hat, daß der Endabschnitt eine andere
Querschnittsform als der Schaft aufweist und daß der Endabschnitt gegenüber dem Schaft quer zu dessen Längsachse
versetzt angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß an ein Ende des Rohüngs der Nagelkopf angeformt wird,
wobei der Rohling gegen Axialbewegung gesichert wird, daß der Rohling mit dem Nagelkopf in Axialriohtung vorgeschoben
wird, daß durch Kaltstauchen ein Endabschnitt in eine vom Rohling unterschiedliche Querschnittsform gebracht
und in bezug auf den Querschnitt des Rohlings seitlich versetzt wird und daß dabei gleichzeitig der Nietnagel vom
Rohling abgetrennt wird.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter
Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt zwei mit einem Nagel nach der Erfindung miteinander verbundene Holzstücke;
Fig. 2-5 in vergrößerter Darstellung die Spitzen von einigen Ausführungsformen von Nägeln nach
der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt durch Leistenpaare, zwischen denen Nägel nach der Erfindung angeordnet
sind;
Fig. 7 einen Teil der Leistenpaare mit den Nägeln gemäß Fig. 6 in Seitenansicht;
60981S/1005
Pig. 8 u. 9 in perspektivischer Darstellung eine fünfte
Ausführungsform eines Nagels nach der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten;
Pig. Io u. 11 in perspektivischer Darstellung eine sechste
AusfUhrungsform eines Nagels nach der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 12 in scheraatischer Dai&ellung den Nagel nach
den Fig. 8 und 9 während seiner Herstellung;
Fig. 13 - 15 jeweils einen Schnitt längs der Linien XIII-XIII,
XIV-XIV und XV-XV in Fig. 12;
Fig. 16 - 18 einen Werkzeugteil zur Herstellung eines Nagels
nach der Erfindung in Seiten-, in Drauf- und in Rückansicht und
Fig. 19 einen mit dem Werkzeugteil nach den Fig. 16
bis Iß zusammenwirkenden weiteren Werkzeugteil.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung zwei durch einen
erfindungsgeraäßen Nietnagel 12 m&einander verbundene Holzstücke
lo, 11. Die durch die beiden Holzstücke lo, 11 durchgetriebene
Nagelspitze 12A ist gegen die Unterseite des
Holzstückes 11 umgenietet worden. Die Nagelspitze 12A ist
vorzugsweise in Faserrichtung umgebogen und in die Unterseite des Holzstückes 11 eingedrückt worden. Der Nagel verläuft
nicht vollständig senkrecht durch die beiden Holzstükke lo, 11, sondern ist etwas schräg durch die beiden Holzstücke
geführt. Diese geringe Schräglage des Nagelschaftes ist nicht auf eine entsprechende schräge Lage des Eintreibgerätes
zurückzuführen; vielmehr fpLangt der Nagel selbsttä- ·
tig beim Eintreiben in diese Lage.
— 5 —
6Q9815/1005
6Q9815/1005
_ 5 —
Die gegen das Holzstück 11 umgeschlagene Nagelspitze 12A ist ein Teil des Nagefechaftes; daher hat wenigstens der
größere Teil der umgeniete.ten Nagelspibze gleiche Querschnittsform
wie der Nagelschaft.
Die Umnietung des Nagels (Pig. 1) wird in der Weise erreicht,
daß der Nagel 12 durch die Holzstücke Io und 11 durchgetrieben wird und dann mit seiner Nagelspitze 12A
auf eine harte Unterlage auftrifft, auf der die beiden
Holzstücke lo, 11 gelagert sind. Infolge dieser harten Unterlage wird die Nagelspitze 12A beim Eintreiben des
Nagels in die Holzstücke selbsttätig umgenietet·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat die Nagelspitze
12A einen im Querschnitt kleineren Abschnitt 13 mit im
wesentlichen konstanter Querschnittsform. Das Verihältnis der Querschnittsfläche des Abschnittes 15 und des Nagelschaftes
kann zwischen o,2:l und o,8:l, vorzugsweise etwa o,25:1 bis o,5:l betragen· Der Übergang 14 vom Abschnitt
13 zum Nagelschaft hat durchgehend einen verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius. Das freie Ende des Abschnittes
13 ist im wesentlichen stumpf abgeschnitten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat der im Durchmesser
verringerte Abschnitt 15 über säne Länge keinen konstanten Querschnitt. Der Abschnitt 15 ist in Richtung auf
sein freies Ende derart verjüngt ausgebildet, daß die in Fig. 3 linke Oberseite 15A des Abschnittes 15 in bezug auf
609815/1005
die Längsmittellinie des Nagels geneigt verläuft. Die
Oberseite I5A des Abschnittes I5 geht gekrümrat in die
Oberseite des Nagelschaftes, wobei der Krümmungsradius l6 etwas größer ist als der Krümmungsradius des Übergangsabschnittes
14 bei der Ausführungsform nach Fig. Das freie Ende des Abschnittes I5 ist wiederum stumpf
abgeschnitten.
Die Ausführungsforra nach Fig. 4 unterscheidet sich von
den beiden vorhergehenden Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, daß die in Fig. 4 linke Oberseite I7A
des im Querschnitt verringerten Abschnittes I7 in bezug
auf die Langsmittellinie des Nagelschaftes unter einem
noch größeren Winkel geneigt ist als bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und daß ferner das freie Ende des Abschnittes
17 nicht stumpf abgeschnitten ist, sondern mit einer senkrecht zur Langsmittellinie des Nagels liegenden
Ebene einen Winkel einschließt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird der im Querschnitt
verringerte Endabschnitt l8 durch eine in der Nagelspitze vorgesehene, in Seitenansicht gekrümmte Vertiefung
19 gebildet, die nahezu über die ganze Nagelspitze verläuft. Wenn ein Nagel gemäß Fig. 5 beim Eintreiben
in die Holzstücke Io und 11 auf die harte Unterlage auftrifft, auf der die Holzstücke ruhen, wird der Nagel
in entgegengesetzter Richtung umgenietet wie die Nägel nah den Fig. 2 bis 4.
Bei den erfindungsgemäßen Nägeln erfolgt das Umnieten
S098 1 S/ 100 S
nicht dadurch, daß das Nagelende an einer geschwächten
Stelle seitwärts gebogen wird; vielmehr beginnt das Umnieten an den im Querschnitt verringerten Endabschnitten
und wird dann durch Biegen des Nagelschaftes beendet, das kontinuierlich über dessen Länge fortschreitet.
Dies hat zur Folge, daß die stärkste Biegung des umgenieteten Nagels In einem solchen Bereich des Nagelschaftes
liegt, der den vollen Schaftquerschnitt aufweist.
Der Nagel nach den Fig. 8 und 9 hat wie üblich einen Schaft J5o "und einen flachen, im wesentlichen kreisförmigen
Kopf Jl. Der Schaft j5o kann kreisförmigen Querschnitt
haben; er kann aber auch mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt haben und zur Verbesserung der Haltefestigkeit
mit Rippen versehen sein. Die Nagelspitze ist derart ausgebildet, daß sie selbsttätig umgenietet wird,
d.h., daß die Nagelspitze beim Auftreffen auf eine harte
Unterlage ein Biegen einleitet, das längs des Nagelschaftes fortschreitet. Im vorliegenden Fall wird die Nagelspitze
nicht infolge eines im Querschnitt verringerten Abschnifc tes erreicht, sondern im Gegenteil durch einen Abschnitt,
der quer zur Längsachse des Nagels verformt und abgeflacht ist. Dabei ist wesentlich, daß diese Verformung
oder Abflachung ohne Jeglichen Materialabtrag erfolgt ist.
Der in den Fig. 8 und 9 dargestellte Nagel hat einen Spitzen-
abschnitt 32, der in bezug auf die Längsmittellinie C des Nagels seitlich verformt und gleichzeitig abgeflacht
ist. Der Spitzenabschnitt wird durch eine verhältnismäßig
609815/100S
ebene Unterseite 33» eine teilweise zylindrische Außenseite 52I- lind eine Stirnfläche 35 begrenzt· Die Stirnfläche
kann flach und senkrecht zur Längsmittellinie C verlaufen; sie kann aber auch eine , Schrägfläche aufweisen,
die beispielsweise unter 45° zu der Innenseite
33 verläuft. Die Stirnfläche kann ferner in Richtung auf die Innenseite 33 und die Außenseite J>h abgeschrägt sein,
so daß die Nagelspitze meißeiförmig ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. Io und 11 ist die
Nagelspitze ebenfalls verformt und abgeflacht, wobei die Spitze jedoch leicht löffeiförmig ausgebildet ist. Die
Nagelspitze hat eine erste Oberseite 36, ähnlich der Unterseite
einer Laffe eines Löffels, und eine zweite abgeflachte Oberseite 37» die in bezug auf die Oberfläche
des Nagelschaftes etwas nach innen versetzt angeordnet ist. Die von der Oberfläche 36, die in bezug auf die Längsmittellinie
C des Nagels geneigt verläuft, und der Oberfläche 37 gebildete Kante verläuft leicht gekrümmt, während
die entsprechende Kante bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 gerade verläuft.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nagels wird eine herkömmliche Nagelmaschine verwendet, bei der jedoch die
Schneidwerkzeuge für die Nagelspitze durch Werkzeugteile 38 und 39 gemäß den Fig. 16 bis 19 ersetzt sind. Der eine
Werkzeugteil 38 wirkt mit dem anderen, spiegelsymmetrisch ausgebildeten Werkzeugteil 39 zusammen-(Fig. 19)· Die beiden
Werkzeugteile 38 und 39 sind synchron in Richtung zueinander und entgegengesetzt zueinander in bezug auf eine
die Längsmittellinie C der Nägel enthaltende Ebene bewegbar.
Die beiden Werkzeugteile 38, 39 weisen jeweils einen
6098TS9ZTOOS
im wesentlichen parallelepiped ausgebildeten Werkzeugkörper auf, in dessen Ende eine Nut 4o vorgesehen ist, deren
Querschnittsform im wesentlichen der halben Querschnittsform des Nagel Stiftrohlings 41 entspricht. Die Nut des
Weric zeu^eiles 39 ist mit einer Erhebung 42 versehen, mit
der die Nagelspitze verformt und abgeflacht wird, wenn die beiden Werkzeugteile 38, 39 geschlossen werden. Die
Nut 4o des Werkzeugteiles 38 nimmt den bei der Verformung
und Abflachung des Nagelstiftrohlings auftretenden
Materialfluß auf. Beide Werkzeugteile 38, 39 haben jeweils einen Schneidstahl 38A, 39A, mit dem der Nagel beim
Schließen der Werkzeugteile vom Nagelstiftrohling abgeschnitten wird. Bei der Ausführungsforra nach den Fig. 16
bis 19 sind beide Schneidstähle abgefast, so daß Kanten 4c&, 43 gebildet werden. Bei Verwendung solcher Werkzeugteile
erhält die meißeiförmige Nagelspitze entsprechend der Ausführungsform nach den Pig. 8 und 9 zwei Schrägflächen.
Wenn nur eine der beiden Schneidstähle eine solche Fase hat, weist die Stirnfläche der fertigen, raeißelförmigen
Nagelspitze nur eine Schrägfläche auf.
Die Nägel nach den Fig. Io und 11 werden in entsprechender
Weise hergestellt, wobei jedoch die Nuten der Werkzeugteile so ausgebildet sind, daß die fertige Nagelspitze die
in den Fig. Io und 11 dargestellte Form aufweist.
Wesentlich bei diesem Verfahren ist, daß die Nagelspitze
nicht dünn Materialabtrag des Nagelstiftrohlings, sondern
durch eine Verformung des Materials durch sogenanrtes Kaltstauchen
gebildet wird.
- Io -
609815/1005
- Io -
Wie oben bereits erwähnt, wird das ümnieten des Nagels
vorzugsweise so durchgeführt;, daß das Nagelende seitlich in Paserrichtung des Holzes umgebogen wird· Die erfindungsgeraäßen
Nägel werden daher vorteilhaft in Form sogenannter Nagelpackungen (nail packages) verwendet, bei
denen die Nägel parallel zueinander in einer Reihe auf einem geeigneten Träger angeordnet sind. Eine derartige
Nagelpackung ist in den Pig. 6 und 7 dargestellt, bei der die einzelnen Nägel 12 in äner Reihe parallel zueinander
zwischen Leisten 2o, 21 bzw. 22, 25 angeordnet sind, die
die Nägel in einem gewünschten Afcdband voneinander halten,
gegebenenfalls mit einer geeigneten Füllung zwischen den Nagelschäften. Wenn die Nägel in solchen Nagelpackungen
zusammengefaßt werden, können die Nägel ohne Schwierigkeit stets in gleicher Richtung orientiert werden. Bei
Verwendung dieser Nagelpackung mit einem Nagelschlaggerät kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß die
Nagelspitzen in Holzfaserrichtung umgenäebet werden; das
Nagelschlaggerät wird in bezug auf das Holz in die gewünschte Lage gedreht, in der dann die Nägel nacheinander eingeschlagen werden.
- 11 - (Ansprüche)
60981S/100S
Claims (4)
- Nordisk Kartro Aktiebolag A 34 973 - Re3o. September 1975AnsprücheNietnagel mit einem Schaft, an dessen einem Ende der Nagelkopf und an dessen anderem Ende der Nagelendabschnitt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft über seine Länge im wesentlichen gleiche Querschnittsform hat, daß der Endabschnitt (13) eine andere Querschnittsform als der Schaft aufweist und daß der Endabschnitt gegenüber dem Schaft quer zu dessen Längsachse versetzt angeordnet ist·
- 2. Nietnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (13) kleinere Querschnittsfläche hat als der Schaft.
- 3. Nietnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (32) insbesondere durch Kaltstauchen quer zur Längsmittellinie (3) des Schaftes verformt und wenigstens etwas abgeflacht ist.- 12 609815/1005
- 4. Verfahren zur Herstellung von Nietnägeln nach einem der Ansprüche 1 bis j5 aus einem drahtförmigen Rohling, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) an ein Ende des Rohlings wird der Nagelkopf angeformt, wobei der Rohling gegen Axialbewegung gesichert wird;b) der Rohling mit dem Nagelkopf wird in Axialrichtung vorgeschoben;c) dueh Kaltstauchen wird ein Endabschnitt in eine vom Nagelrohling unterschiedliche Querschnittsform gebrachtKind in bezug auf den Querschnitt des Rohlings seitlich versetzt; dabei wird gleichzeitigd) der Nietnagel vom Rohling abgetrennt.9815/1005Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7412378A SE396448B (sv) | 1974-10-02 | 1974-10-02 | Spik |
SE7509537A SE400615B (sv) | 1975-08-27 | 1975-08-27 | Sjelvnadande spik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543792A1 true DE2543792A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=26656532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543792 Pending DE2543792A1 (de) | 1974-10-02 | 1975-10-01 | Nietnagel sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058048A (de) |
CA (1) | CA1036850A (de) |
DE (1) | DE2543792A1 (de) |
DK (1) | DK139316B (de) |
FI (1) | FI752731A (de) |
FR (1) | FR2286968A1 (de) |
NL (1) | NL7511583A (de) |
NO (1) | NO753298L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013109000A1 (de) * | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Verbindung eines Bauteilverbundes aus wenigstens zwei Faserverbundwerkstoffbauteilen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2345325A (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Terrence Smith | Blunt nail for wood |
JP5616707B2 (ja) * | 2010-07-12 | 2014-10-29 | ケイミュー株式会社 | 部材固定用釘 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US387380A (en) * | 1888-08-07 | James f | ||
US1352573A (en) * | 1920-06-25 | 1920-09-14 | Balfour Eva Louisa Dulcie Bagg | Spike |
US2128798A (en) * | 1936-10-02 | 1938-08-30 | Leonard W Burr | Nail |
GB618911A (en) * | 1946-11-11 | 1949-03-01 | Ford Motor Co | Improved nail |
FR1212248A (fr) * | 1958-09-24 | 1960-03-22 | Perfectionnements aux pointes, clous et objets analogues | |
US3190170A (en) * | 1961-05-11 | 1965-06-22 | Fastener Corp | Fastener construction |
US3800654A (en) * | 1970-06-15 | 1974-04-02 | Larson C Co | Drive fastener device |
-
1975
- 1975-09-29 NO NO753298A patent/NO753298L/no unknown
- 1975-09-30 FI FI752731A patent/FI752731A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-10-01 DK DK442575AA patent/DK139316B/da unknown
- 1975-10-01 CA CA236,794A patent/CA1036850A/en not_active Expired
- 1975-10-01 US US05/618,369 patent/US4058048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-01 DE DE19752543792 patent/DE2543792A1/de active Pending
- 1975-10-01 FR FR7530022A patent/FR2286968A1/fr active Granted
- 1975-10-02 NL NL7511583A patent/NL7511583A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013109000A1 (de) * | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Verbindung eines Bauteilverbundes aus wenigstens zwei Faserverbundwerkstoffbauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1036850A (en) | 1978-08-22 |
US4058048A (en) | 1977-11-15 |
FR2286968A1 (fr) | 1976-04-30 |
NO753298L (de) | 1976-04-05 |
NL7511583A (nl) | 1976-04-06 |
DK442575A (de) | 1976-04-03 |
FI752731A (de) | 1976-04-03 |
DK139316C (de) | 1979-07-02 |
DK139316B (da) | 1979-01-29 |
FR2286968B3 (de) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE520659C (de) | Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens | |
DE2645045C3 (de) | Blechschraube | |
DE830716C (de) | Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2345017A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2835841C2 (de) | Einstückiger Metallblechnagel | |
DE2250375A1 (de) | Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1809000C3 (de) | Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech | |
DE2319374C3 (de) | Nagel für mit Magazin arbeitende Eintreibgeräte | |
DE69836105T2 (de) | Nagel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE2714468C2 (de) | Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung | |
DE2751523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk | |
DE2533672C3 (de) | Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE472155C (de) | Blechnagel | |
DE2913482A1 (de) | Selbstbohrende schraube | |
DE2144058C3 (de) | Filznadel | |
DE2244159C2 (de) | Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2543792A1 (de) | Nietnagel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3403668C2 (de) | ||
DE2450195A1 (de) | Nagel, vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2708739C3 (de) | Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen | |
DE2432192C3 (de) | Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
DE3002321C2 (de) | ||
DE1064761B (de) | Passstift mit geriffeltem Schaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |