DE2543587C2 - Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle - Google Patents

Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle

Info

Publication number
DE2543587C2
DE2543587C2 DE19752543587 DE2543587A DE2543587C2 DE 2543587 C2 DE2543587 C2 DE 2543587C2 DE 19752543587 DE19752543587 DE 19752543587 DE 2543587 A DE2543587 A DE 2543587A DE 2543587 C2 DE2543587 C2 DE 2543587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
analog
proportional
service life
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543587A1 (de
DE2543587B1 (de
Inventor
Kurt Dr -Ing. 8521 Rosenbach Lambrecht Dietrich 4330 Mulheim Waldmann Hermann Dipl-Ing 8521 Weiher Hofmann Helmut Dipl -Ing 8520 Erlangen Fork
Original Assignee
Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim filed Critical Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim
Priority to DE19752543587 priority Critical patent/DE2543587C2/de
Priority to AT573676A priority patent/AT350309B/de
Priority to CH1031376A priority patent/CH607159A5/xx
Priority to NL7609172A priority patent/NL7609172A/xx
Priority to DK373376A priority patent/DK373376A/da
Priority to GB36486/76A priority patent/GB1504237A/en
Priority to SE7610259A priority patent/SE410896B/xx
Priority to IN1732/CAL/76A priority patent/IN144811B/en
Priority to BR7606276A priority patent/BR7606276A/pt
Priority to FR7629133A priority patent/FR2326745A1/fr
Priority to US05/727,795 priority patent/US4057714A/en
Priority to IT27754/76A priority patent/IT1073315B/it
Priority to ES452001A priority patent/ES452001A1/es
Publication of DE2543587A1 publication Critical patent/DE2543587A1/de
Publication of DE2543587B1 publication Critical patent/DE2543587B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543587C2 publication Critical patent/DE2543587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Lebensdauer eines hoch belasteten Maschinenteils ist außer von der Betriebszeit ganz wesentlich von Überlastungen in Störungsfällen abhängig. Es ist daher wünschenswert, bei Maschinen oder Maschinenteilen rechtzeitig zu erkennen, wann mit einem Schaden durch eine derartige Überlastung zu rechnen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Einrichtung zur Überwachung der Lebensdauer eines Maschinenteiles unter Ermittlung des für die Belastung relevanten Betriebsparameters, der in einem nichtlincaren Funktionsgenerator in der Lebensdauer proportionale Signale umgewandelt wird, die dann zur Bestimmung der Restlebensdauer aufsummiert und gespeichert werden.
Eine derartige Einrichtung ist zur Überwachung eines Gasturbinentriebwerkes aus der deutschen Auslegeschrift 14 99 544 bekannt. Abhängig von der Strahlrohrtemperatur einer Gasturbine werden mit dieser bekannten Einrichtung über elektrische Auswertschaltungen aus Zeit und Temperatur Impulse gewonnen, die dem Verbrauch an Lebensdauer proportional sind. Diese Impulse werden beispielsweise in einem Zähler gespeichert, aus dem man ablesen kann, wann eine Überholung des Triebwerkes notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lebensdauerüberwachungseinrichtung für die Turbinen-Generatorwelle eines Turbosatzes in einem Elektrizitätswerk zu schaffen.
Untersuchungen an großen Turbosätzen (über 500 MVA) haben gezeigt, daß nicht nur Störungen an der Turbine oder am Generator, sondern auch Störungen im angeschlossenen Hochspannungsnetz erhebliche Belastungen für die Turbinen-Generatorwelle darstellen können. Bei derartig großen Anlagen bewirkt ein Kurzschluß im Hochspannungsnetz in der Nähe des Turbosatzes, daß die Turbinen-Generatorwelle schwach gedämpfte Torsionsschwingungen ausführt. Wird durch den Netzschutz der Kurzschluß im Hochspannungsnetz abgeschaltet, so stimmt der Vektor der im Generator induzierten Spannung nicht mehr mit dem Spannungsvektor im Netz überein. Hieraus ergibt sich ein zusätzliches elektrisches Drehmoment, das sich dem Moment aus dem vorherigen Schwingungszustand der Welle überlagert. Hierbei können Momente auftreten, die die Lebensdauer der Turbinen-Generatorwelle ganz erheblich herabsetzen. Um Schaden am gesamten Turbosatz zu vermeiden, ist es daher unter Umständen notwendig, Teile tier Turbinen-Gcneratorwclle auszubessern. Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie der richtige Zeitpunkt für eine derartige Maßnahme crmittcl twerden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung für eine Einrichtung zur Lebensdauerüberwachimg besteht dabei darin, daß zur Überwachung einer Turbinen-Generatorwelle der Generatorspannung und dem Gencratorstrom propor-
tionale elektrische Größen an die Eingänge einer analogen Rechenschaltung angeschlossen sind, daß diese Reihenschaltung so aufgebaut ist, daß an ihrem Ausgang eine dem elektrischen Drehmoment im Luftspalt des Generators proportionale elektrische s Größe auftritt, daß der analogen Rechensc.haltung eine Nachbildungsschaltung für die Ermittlung der Drehmomente in einzelnen Abschnitten der Turbinen-Generatorwelle nachgeschaltet und über Analog-Digitalwandler mit einem Digitalrechner zur Umwandlung dieser Werte in der Lebensdauer proportionale Signale verbunden ist und daß eine Störungscrfassungseinrichlung parallel zum Analog-Digitalwandler geschaltet und so ausgelegt ist, daß nur bei vorhandenem Extremwert eines Momentes in einem Wellenabschnitt der Analog-Digitalwandler einen digitalen Meßwert dem nachgeschaltcten Digitalrechner zuführt. Eine Rechenschaltung, wie sie vorstehend zur Berechnung des Drehmoments benötigt wird, ist z. B. aus der DT-AS 18 06 769 bekannt.
Ein Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Einrichtung zeigt F i g. 1. Eine Turbine 1 ist über eine Kupplung 2 und eint Turbinen-Generatorwelle 3 mit einem Generator 4 verbunden. Die elektrischen Anschlüsse des Generators 4 sind über eine Dreiphasenleitung 5 an einen Hochspannungstransformator 6 angeschlossen, dessen Hochspannungswicklung mit dem elektrischen Netz 7 verbunden ist. Eine analoge Rechenschaliung 8 ist über Stromwandler 9 und Spannungswandler 10 mit der Dreiphasenleitung 5 verbunden. Wie später noch im einzelnen beschrieben wird, erhält man in der Ausgangsleitung 1! der analogen Rechenschaliung 8 eine analoge elektrische Größe (Strom oder Spannung), die dem Momentanwert des Drehmomentes im Luftspalt des Generators 4 proportional ist.
Die Ausgangsleitung 11 ist an eine ebenfalls analog aufgebaute Nachbildungsschaltung 12 angeschlossen. In dieser Nachbildungsschaltung wird die Turbinen-Generatorwelle als Drehschwingungssystem nachgebildet. Dabei werden die einzelnen Teilturbinen der Generatorläufer und die Erregermaschine als Schwungmassen und die dazwischenliegenden Wellenabschnitte als Torsionsfedern aufgefaßt. Als zusätzliche Eingangsgröße ist der Nachbildungsschaltung 12 ein weiterer Meßwert aus dem Winkelregler 13 über die Meßwertzuleitung 14 zugeführt. Über die Meßwertzuleitung 14 wird der Nachbildungsschaltung 12 ein zusätzlicher Meßwert zugeführt. Die Nachbildungsschaltung 12 ermittelt einen dem Drehmoment der einzelnen Teilturbine proportionalen Wert. Wie ebenfalls noch beschrieben wird, c-ntstehen an den Ausgangsleitungen 15 der Nachbildungsschaltung 12 elektrische Größen, die den Momenten in bestimmten Wellenabschnitten derTurbinen-Gencratorwelle proportional sind.
Die Ausgangsleitungen 15 sind an Analog-Digitalwandler 16 angeschlossen und parallel dazu einer Störungserfassungseinrichtung 17 zugeführt, die bei Vorhandensein einer Störung ermittelt, wann ein Momentenmeßwert, der über die Ausgangsleitungen 15 dem Analog-Digitalwandler 16 zugeführt wird, ein Extremwert ist. Wird ein derartiger Extremwert erkannt, veranlaßt die Störungserfassungseinrichtung 17 die Übernahme und Umwandlung des anstehenden Analogwertes. Ein dem Analog-Digiialwandler 16 nachgeschalteter Digitalrechner 18 übernimmt diesen (15 Wert, vergleicht ihn mit einer aus Erfahrungen gewonnenen nichtlinearen Kurve, die abhängig umi jeweils auftretenden maximalen Moment die Lebensdauer der Welle anzeigt, und wandelt damit den ihm zugeführten Drehmomentwert in Impulse um, die dem Verbrauch an Lebensdauer proportional sind. Die Impulse werden beispielsweise in einem dem Digitalrechner nachgeschaltelen Zähler 19 gespeichert. An diesem Zähler kann, da die Gesamtlebensdauer bekannt ist, abgelesen werden, wieviel Prozent der Lebensdauer die Turbinen-Generatorwelle hinter sich hat und wann eine gründliche Inspektion oder Erneuerungen auf der Welle notwendig sind.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der analogen Rechenschaltung 8 ist in F i g. 2a ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der .Ständerwicklung des Generators und in Fig.2b eine analoge Nachbildungsschaltung dargestellt, die es gestattet, aus der Klemmenspannung des Generators den im Luftspalt wirksamen Fluß für die Phase R zu ermitteln. Die Schaltungen für die anderen beiden Phasen S und T sind damit identisch. Die Spannung Ur in F i g. 2a hat einen Strom zur Folge, der durch den ohmschen Widerstand R der Ständerwicklung sowie durch den induktiven Slreuwidcrstand Lh und durch die induktiven verketteten Streuwiderstände Lsh und Lth fließt. An diesen Widerständen einsieht damit ein Spannungsabfall, der zur Klemmenspannung Un addiert die für den Luftspaltfluß wirksame Spannung Cr nach G !eichung
EK = UR + R1R
d/
L<RS
al, dl
ergibt.
Wie Fig. 2b zeigt, kann man zur Lösung der Gleichung Addierglicder 20 bis 23 in Reihe schalten und so die einzelnen Summanden aus der obigen Gleichung addieren. Am Ausgang des Addiergliedes 23 erhall mim dann die für den Luftspaltfluß wirksame Spannung Er. Diese kann man auf den Eingang eines Integrators 24 geben, an dessen Ausgang dann eine dem Luftspaltfluß '/'/'proportionale Größe auftritt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Nachbildungsschaluing zeigt F i g. 3. Hier ist im Anschluß an das erste Addierglied 20 bereits der Integrator 24 geschaltet. Im Unterschied zu F i g. 2b werden die Phasenleitersiröme Ir, /,'.und /7-vor der Multiplikation mit den induktiven Widerständen Ir, LrsuiuI /„«7-nicht mehr differenziert. Da die Addierglicder 21 bis 23 dem Integrator 24 nachgeschaltet sind, erhält man an der Ausgangsleitung 25 wiederum eine elektrische Größe, die dem Luftspaltfluß Φ/»proportional ist.
Zusätzlich zu diesen Schaltungen, von denen ebenfalls pro Phase eine vorgesehen ist, ist in der analogen Rechenschaltung 8 eine Schaltung gemäß F i g. 5 enthalten. Eingangsgrößen für zwei Koordinatenwandler 26 und 27 sind die Ströme in den drei Phascnleitern R, i und 7" sowie die aus den Schaltungen nach Fig.: gewonnenen elektrischen Größen, die den Flüssen Φ« Φ .v und Φ /proportional sind. In den Koordinatenwandlern 26 und 27 werden die Vektoren der Strömo bzw F1MSSe in drei Phasenleitungen R. S und T vektoriel addiert. Als Ergebnis erhält man im Koordinatenwand !er 26 den in F i g. 4 mit (-) bezeichneten Vektor. Du Addition der Flußvektnren ergibi ilen mil Φ bezeichne ten Vektor in Fig. 4. Der Koordinatenwandler bilde die Koordinaten dieser Vektoren in Richtung de /V-Achse (Abs/isse) und senkrecht dazu. Die Koordinati in der /?-Achse isi mit K 2 und die Koordinate senkrech
dazu mit K 2 bezeichnet. Dementsprechend sind die Komponenten in Richtung der Koordinate K 1 mit dem Index 1 und die Komponenten in Richtung der Koordinate 2 mit dem Index 2 versehen. Das im Luftspalt des Generators entstehende elektrische > Moment Mci ergibt sich dann aus dem vektoriellen Produkt der Vektoren θ und Φ. Damit gilt folgende Gleichung:
Μι=Φ x Θ = Φ · 0sin(<x-ß)
IO
Diese Gleichung läßt sich umformen in die Gleichung: Φ · θ sin« cosjJ-Φ · θ cos « sin β
Gemäß dieser Gleichung sind die Ausgänge der Koordinatenwandler 26 und 27 in Fig.5 an Multiplizierglieder 28 und 29 angeschlossen. Die Ausgänge dieser Multiplizierglieder sind über eine Widerstandsschaltung aus Widerständen 30 mit verschiedenen Vorzeichen einem Addierverstärker 31 zugeführt, an dessen Ausgangsleitung U damit eine elektrische Größe auftritt, die dem elektrischen Moment M,./ proportional ist.
In F i g. 6 ist die Nachbildungsschaltung 12 dargestellt, mit der die Momente in den einzelnen Abschnitten der Turbinen-Gcneratorwclle zu ermitteln sind. Die Turbi- ;s nen-Gcncratorwelle ist in Fi g. 7 schematisch angedeutet. Die Turbine 1 in Fig. 7 besteht aus einem Hochdruckteilturbine, einer Mittcldruckturbinc und zwei Niedcrdruckleillurbinen. Der Läufer des Generators 4 und der Läufer der Erregermaschine 32 sind w ebenfalls mit der Ttirbincn-Generatorwcllc verbunden. Die Turbinen- und Gencralorläufcr werden als Schwungmassen S\ bis S, aufgefaßt. Diese Schwungmassen haben z. B. gegenüber der Horizontalen einen Winkel, der mit )'i bis )'h bezeichnet wird. is
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der in F ι μ. d dargestellten Nachbildungsschaltung wird angenommen, daß am Ausgang des Integrators 33 ein Wen vorhanden ist, der dem Winkel )'2 entspricht (Winkelstellung des Läufers des Generators 4). Diese Winkel- .|i> stellung wird auf zwei Differenzglieder 34 und 35 gegeben.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird angenommen, daß am Ausgang des Integrators 36 der Winkel j'i der Erregermaschine ansteht. Dann wird im Differenz- .(s glied 34 die Differenz aus den Winkeln )<\ und )■> gebildet. Um diesen Betrag ist der Abschnitt der Turbinen-Gene· ralorwelle /wischen Generator und Erregermaschine verdreht. Dieser Wcllcitubsuhnitt luvt cine I cduikou- stante, die mit /-'i,j bezeichnet ist. Im Multiplizierer 37 so wird aus dem Winkel }'i-)'2 und der Fcderkonstunten /•"ι, j dieses Wcllcnabschnitts das Moment gebildet. Am Ausgangspunkt 38 des Multiplizicrcrs 37 liegt also eine Meßgröße vor, die dem Moment dieses W.cllcnub-Schnitts proportional ist. ss
Diese Meßgröße wird auf Addierglicder 39 und 40 gegeben, Dem Addierglied 39 wird unter anderem das elektrische Moment Mw über die Leitung It zugeführt. Außerdem erhült das Addierglied 39 vom Ausgangspunkt 41 eine Meßgröße, die dem Moment des («> Wcllcnabschnitts zwischen den Schwungmassen & und Si proportional ist. Diese drei Momente wirken auf den Lltufer des Generators 4. Der Ausgang des Addicrglicdcs 39 ist an einen Integrator 42 geführt, der das resultierende Moment über die Zeit integriert, so ds duß am Ausgang des Integrators 42 eine elektrische Meßgrüße vorhanden ist, die der Winkelgeschwindigkeit des Generalorllltifcrs proportional ist. Der Ausgang des Integrators 42 ist an den Eingang des Integrators 33 angeschlossen. Damit entsteht am Ausgang des Integrators 33 eine Meßgröße, die dem Integral der Winkelgeschwindigkeit des Generatorläufers, d. h. der Winkelstellung γ2 des Generators proportional ist. Ein Dämpfungsglied 43 ist in eine Rückführleitung des Integrators 42 eingeschaltet. Dieses wird so eingestellt, daß die dadurch bedingte Dämpfung am Ausgang des Integrators 42 der Dämpfung des entsprechenden Wellenabschnitts der Turbinen-Generatorwelle entspricht.
In entsprechender Weise ergeben sich die Momente M2,} am Ausgangspunkt 41, M3,4 am Ausgangspunkt 44 usw. Zur Berücksichtigung der auf die einzelnen Teilturbinen einwirkenden Momente, die auf die Läufer der Turbine durch den sie durchströmenden Dampf übertragen werden, ist die Ausgangsleitung 14 des Winkelreglers über Multiplikatoren 45, 46 usw. auf die entsprechenden Addierglieder 47, 48 usw. geschaltet. In diesen Multiplikatoren 45, 46 wird der Ausgangsweit des Winkelrcglers 13 mit konstanten Anpassungsfaktoren A\, Ai usw. multipliziert. Diese Anpassungsfaktoren ergeben sich aus der Menge und dem Betriebsdruck des den einzelnen Teilturbincn zugeführten Dampfes. Ein weiterer Multiplikator 49 berücksichtigt das auf die Erregermaschine 32 wirkende Drehmoment. Er ist zwischen die Ausgangsleilung 11 und das Addierglied 40 geschaltet. Die Anpassungsmultiplikatoren sind mit A und die Multiplikatoren für die Dämpfungsglieder mit D bezeichnet.
Die so ermittelten Momente M2, i. Λ/j, 4, Λ/4, \ usw. werden, wie F i g. 8 zeigt, auf Analog-Digitalwandlerstufen 50 gegeben, die innerhalb des Analog-Digitalwandlers 16 angeordnet sind. Die Analog-Digitalwandlerstufen sind ausgangsseitig an eine Ablauf-stcuercinrichtung 51 angeschlossen. Die Ablaufsteuereinrichtung 51 erhält von der .Stönuigserfassungseinrichtuni; 17 Signale zur Übernahme eines am Eingang einer Analog-Digitalwaiullerslufe vorhandenen Moments und jjibt dieses übernommene und in digitale Form umgeset/te Moment über die Ausgangsleitiing 52 au einen Digitalrechner 18 weiter. Dieser Digitaliwhner 18 hat in Tabellenform die l.ebensdaucrkennlinic gcmäl.l Fig.l' gespeichert und gibt bei Übernahme eines Momenten weris an einen nachgeschalteten elektrochemischen Zähler 53, an einen Blattschreiber 54 oder an einer weiteren Digitalrechner 55 Impulse ab. die go maß ilei Kurve nach Fig.4 umgesetzt und dem Verbrauch ai Lebensdauer proportional sind.
Fig.9 zeigt die zulassigen Lnslwechsel N bei einen gegebenen Moment Δ M. Dabei ist mit Δ Mein Mome.it bezeichnet, dus über das dauernde von der Welle zi ertragende Moment hinausgeht. Der Digitalrechner It gibt an das ihm nachgeschaltetc Gerat um so mehl Impulse ab, je kleiner bei einem auftretenden Momciv gcmllß der Kurve nach Fig.9 die zulässige l.astwech scl/ahl ist.
Parallel zum Analog-Digitalwandler 16 ist dii Störungserfasstingseinrichtung 17 geschaltet. Die Ein gungsgrößen, die die Momente in den cinzelnei Wellcnabsehnilten darstellen, sind über Differenzier glieder 56 und diesen nachgeschalteten Gren/.wcrlmel der 57 an die Ablaufsteuereinrichtung 51 angeschlossen Die Grenzwertmelder 57 sind dabei so ausgebildet, dal sie einen Impuls abgeben, wenn das Ausgnngssignal de vorgeschalteten Diffcrenzierglicdcs 56 gegen Null gehl also ein Extremwert vorliegt. Die Ausgange de Differenzierglicder sind außerdem an ein Gedächtnis 51
angeschlossen, das immer dann für eine bestimmte Zeit gesetzt wird, wenn die Ausgangsgröße an einem Diffcrenzicrglied 56 einen vorgegebenen Betrag überschreitet. Der Ausgang des Gedächtnisses 58 ist ebenfalls an die Ablaufsteucrcinrichtung 51 geführt. Die Ablaufsteuereinrichtung 51 ist so eingerichtet, daß nur bei Vorhandensein eines Ausgangsimpulses am Gedächtnis 58 ein auftretender Extremwert zur Abspeicherung eines Momentenwerts im Digitalrechner 18
verwendet wird. Dadurch ist sichergestellt, daß nur die Amplituden in den Wcllenabschnitten auftretenden Momenten dem Digitalrechner 18 zugeführt werden, die eine nennenswerte Größe erreichen. Erst auf diese Weise ist es möglich, mit dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz in einem Digitalrechner auszukommen. Hierin liegt ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Hier/u 4 Blatt /,eichnuimen
Hin l>:rl/7tl<i

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung der Lebensdauer eines Maschinenteils unter Ermittlung des für die Belastung relevanten Betriebsparameters, der in einem nichtlinearen Funktionsgenerator in der Lebensdauer proportionale Signale umgewandelt wird, die dann zur Bestimmung der Restlebensdauer aufsummiert und gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung einer Turbineti-Generatorwelle der Generatorspannung und dem Generatorstrom proportionale elektrische Größen an die Eingänge einer analogen Rechenschaltung (B) angeschlossen sind, daß diese Rechenschaltung so aufgebaut ist, di.ß an ihrem Ausgang eine dem elektrischen Drehmoment im Luftspalt des Generators proportionale elektrische Größe auftritt, daß der analogen Rechenschaltung eine Nachbildungsschaltung für die Ermittlung der Drehmomente in einzelnen Abschnitten der Turbinen-Generatorwclle nachgeschaltet und über Analog-Digitalwandler mit einem Digitalrechner zur Umwandlung dieser Werte in der Lebensdauer proportionale Signale verbunden ist, und daß eine Störungseriassungseinrichtung parallel zum Analog-Digitalwandler (16) geschaltet und so ausgelegt ist, daß nur bei vorhandenem Extremwert eines Momentes in einem Wellenabschnitt der Analog-Digitalwandler (16) einen digitalen Meßwert dem nachgeschalteten Digitalrechner (18) zuführt.
2. Einrichtung zur Überwachung der Lebensdauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Rechenschaltung (8) aus drei Schaltungen besteht, in denen jeweils ein erstes Addierglied (20) die Klemmenspannung des Generators (4) einer Phase und den Spannungsabfall im ohmschen Widerstand der Ständerwicklung zugeführt erhält, in dem der Ausgang des ersten Addiergliedes (20) über einen Integrator an weitere Addierglieder (21-23) zum Zuaddieren der Spannungsabfälle in den induktiven Widerständen der Ständerwicklung angeschlossen ist und daß die Ströme und die Ausgänge dieser Schaltungen sowie stromproportionale Meßwerte nach vektorieller Addition und Umwandlung in Koordinaten eines senkrechten Koordinatensystems (K 1, K 2 F i g. 5) über Multiplizierer (28, 29) einem Addierverstärker (31) zur Bildung des elektrischen Drehmomentes im Luftspalt des Generators (4) zugeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbildungsschaltung (12) zur Bildung des Drehmomentes in jedem Wellenabschnitt aus einem Addierglied (39) für die auf die einzelne Schwungmasse einwirkenden Momente, einem diesen nachgeschalteten Integrator (42) mit im Rückführkreis angeordneten Dämpfungsglied (43) und einem dem Ausgang des Integrators (42) nachgeschallctcn weiteren Integrator (33) zur Bildung der Winkelstellung der jeweiligen Schwungmasse besteht und daß die Ausgänge der Integratoren (33, 36), an denen Winkelstellungen abgreifbar sind, über je ein Differenzglied (34) und einen Multiplizierer (37) zur Bildung des Produktes aus der Federkonstante (F;.2) des Wellenabschniiies und <,s dem Differenzwinkel der benachbarten Schwungmassen (Su Sj) an die zugehörigen Addiergliedcr(39, 40) angeschlossen sind.
4, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Analog-Digitalwandler (16) eine Störungserfassungseinrichtung (17) angeordnet ist, die jeweils aus der Reihenschaltung eines Differenziergliedes (56) und eines beim Wert Null ansprechenden Grenzwertmelders (57) besteht so daß nur Extremwerte der ermittelten Momente (M2.i, Mn) vom Digitalrechner (18) übernommen werden.
DE19752543587 1975-09-30 1975-09-30 Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle Expired DE2543587C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543587 DE2543587C2 (de) 1975-09-30 Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle
AT573676A AT350309B (de) 1975-09-30 1976-08-03 Einrichtung zur ueberwachung der lebensdauer eines maschinenteils
CH1031376A CH607159A5 (de) 1975-09-30 1976-08-13
NL7609172A NL7609172A (nl) 1975-09-30 1976-08-18 Inrichting voor het bewaken van de levend- duur voor een turbinegeneratoras.
DK373376A DK373376A (da) 1975-09-30 1976-08-19 Levetidsovervagningsindretning for en turbinegeneratoraksel
GB36486/76A GB1504237A (en) 1975-09-30 1976-09-02 Torque monitoring
SE7610259A SE410896B (sv) 1975-09-30 1976-09-16 Anordning for overvakning av livslengden hos en maskindel
IN1732/CAL/76A IN144811B (de) 1975-09-30 1976-09-20
BR7606276A BR7606276A (pt) 1975-09-30 1976-09-21 Instalacao para supervisao do tempo de vida da parte de uma maquina
FR7629133A FR2326745A1 (fr) 1975-09-30 1976-09-28 Dispositif de surveillance de la duree de service d'une partie de machine telle qu'un arbre de turbo-alternateur
US05/727,795 US4057714A (en) 1975-09-30 1976-09-29 Durability or service-life monitoring device for a turbogenerator shaft
IT27754/76A IT1073315B (it) 1975-09-30 1976-09-29 Impianto elettronico per la sorveglianza della durata di un albero di un generatore a turbina
ES452001A ES452001A1 (es) 1975-09-30 1976-09-30 Perfeccionamientos en dispositivos para el control de la du-racion de vida de elementos de maquinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543587 DE2543587C2 (de) 1975-09-30 Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543587A1 DE2543587A1 (de) 1976-12-23
DE2543587B1 DE2543587B1 (de) 1976-12-23
DE2543587C2 true DE2543587C2 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066381B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Parameter eines Induktionsmotors
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE10148882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Statorwicklungsfehlers in einem Wechselstrommotor
EP0901019B1 (de) Elektrizitätszähler zur Messung elektrischer physikalischer Grössen, die Parameter oder Funktionen sind von im Elektrizitätszähler gemessenen Spannungen und/oder Strömen
US4057714A (en) Durability or service-life monitoring device for a turbogenerator shaft
DE2758812A1 (de) Elektronischer zweiweg-kilowattstundenzaehler
DE69304160T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE3887739T2 (de) Schaltung zur Verhinderung der unkontrollierten Auslösung eines Schutzrelais.
DE2543587C2 (de) Lebensdauerüberwachungseinrichtung für eine Turbinen-Generatorwelle
WO2001043257A1 (de) Differentialschutzverfahren
DE19720182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Fehlern aufgrund von abklingenden Verschiebungen aus gemessenen Leistungssystemfehlern
DE3430386C2 (de)
DE102018200441A1 (de) Emulationsvorrichtung zur Emulation eines Elektromotors
DE2415448C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Turbosatz gegen Überlastung beim Abschalten von Netzkurzschlüssen
DE102016125913A1 (de) Sensor und Auswerteeinheit zur Messung der Drehzahl von elektrisch kommutierten Motoren von Flugmodellen
EP0019139A1 (de) Pulsbreiten-Mehrfachmultiplizierer
AT230490B (de) Generatoreinheit zur Bildung elektrischer Größen von Schenkelpolmaschinen in Netzmodellen
DE10228062A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Erfassen einer Gegenspannung oder eines Gegenstroms in einem mehrphasigen Drehstromsystem
DE2328928C3 (de) Drehfeldabhängiger Spannungsrückgangsschutz
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE2657168C2 (de) Meßwertumformer zur Ermittlung des zu einer periodisch oszillierenden elektrischen Bezugsgröße, einer Phasenspannung, proportionalen Anteiles eines Einphasenstromes
JP3194931B2 (ja) 電力系統シミユレータ
EP4333229A2 (de) Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines doppelerdschlusses in einem leitungsabschnitt einer dreiphasigen elektrischen energieübertragungsleitung
DE3120797A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer schenkelpolmaschine mit vorsteuerung des erregerstromes
Wilson A new method using relay macromodels for simulation of the transient response of distance relays