DE2543064A1 - Anordnung zum einstellen der laenge der bandschlaufen in einem bandgeraet - Google Patents

Anordnung zum einstellen der laenge der bandschlaufen in einem bandgeraet

Info

Publication number
DE2543064A1
DE2543064A1 DE19752543064 DE2543064A DE2543064A1 DE 2543064 A1 DE2543064 A1 DE 2543064A1 DE 19752543064 DE19752543064 DE 19752543064 DE 2543064 A DE2543064 A DE 2543064A DE 2543064 A1 DE2543064 A1 DE 2543064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
transport roller
band
speed
winding motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543064C3 (de
DE2543064B2 (de
Inventor
Franz Joseph Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543064 priority Critical patent/DE2543064C3/de
Publication of DE2543064A1 publication Critical patent/DE2543064A1/de
Publication of DE2543064B2 publication Critical patent/DE2543064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543064C3 publication Critical patent/DE2543064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem
  • Bandgerät Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät (z. B. Magnetbandgerät), bei dem eine Bandtransportrolle von den trägen Bandwickeln durch Puffereinrichtungen entkoppelt ist und bei dem die Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren für die Bandwickel über mit diesen verbundene Tachometer gemessen und mit der Winkelgeschwindigkeit der Bandtransportrolle verglichen und daraus bei Abweichung vom Sollwert eines fest eingestellten Verhältnisses ein Signal für das Nachregeln der Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren abgeleitet wird.
  • In Bandgeräten, bei denen eine Bandtransportrolle von den trägen Bandwickein durch Puffereinrichtungen entkoppelt ist, sollte im Idealfall die Geschwindigkeit des von einem Bandwickel oder auf einen Bandwickel laufenden Teiles des Bandes unabhängig von dem Füllwngsgrad der Bandwickel stets gleich der Geschwindigkeit des von der Transportrolle angetriebenen Teiles des Bandes sein, damit sich die Länge der in den Puffereinrichtungen befindlichen Bandschlaufen nicht verändert. Es ist deshalb auch bereits bekannt geworden, jeweils am Ausgang der Puffereinrichtungen eine mit einem Tachometer verbundene Umlenkrolle anzuordnen, die von dem in die Puffereinrichtung einlaufenden oder aus dieser Puffereinrichtung auslaufenden Band durch Reibung mitgenommen und entsprechend der tatsächlichen Bandgeschwindigkeit an dieser Stelle bewegt wird.
  • Einrichtungen dieser Art haben aber eine Reihe von Nachteilen.
  • So ist zum einen nicht absolut zu vermeiden, daß zwischen dem Band und den Umlenkrollen ein gewisser Schlupf auftritt, der zu einer Verfälschung der von den mit den Umlenkrollen verbundenen Tachometern angezeigten Bandgeschwindigkeit führt.
  • Zum anderen besitzen die Umlenkrollen und die mit ihnen verbundenen Tachometer eine im Vergleich zu der Masse des mit ihnen unmittelbar in Kontakt stehenden Bandes eine nicht zu vernachlässigende Masse, so daß sich beim Start-Stop-Betrieb und insbesondere beim Reversieren entweder eine unerwünschte Verzögerung des mit ihnen in Kontakt befindlichen Bandes oder aber ein erhöhter Schlupf ergibt.
  • Es ist deshalb auch bereits bekannt geworden, nicht die Geschwindigkeit des Bandes sondern die Winkelgeschwindigkeit der Bandwickel mit der Winkelgeschwindigkeit der Bandtransportrolle zu vergleichen und durch Nachregeln der Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren ein bestimmtes festes Verhältnis derselben einzustellen. Bei der bekanntgewordenen Einrichtung ist das Verhältnis der linkelgeschwindigkp;E so gewählt, daß die Geschwindigkeit des von einem Bandwickel oder auf einen Bandwickel laufenden Teiles des Bandes bei einer mittleren Füllung der Bandwickel gleich der Geschwindigkeit des von der Transportrolle angetriebenen Teiles des Bandes ist. Bei dieser a er bekannten Einrichtung würde die Bandschlaufe in einer Puffereinrichtung, aus der von der Bandtransportrolle Band herausgefördert wird, stets an der unteren Abtastschranke stehen, wenn der Firllungsgrad des zugehörigen Wickels größer als der mittlere Füllungsgrad ist und umgekehrt an der oberen Abtastschranke, wenn von der Bandtransportrolle zu der Puffereinrichtung Band zugeführt wird und der Füllungsgrad des zugeordneten Bandwickels wiederum größerals der mittlere Füllungsgrad ist. Dies ist aber äußerst ungünstig, da beim Reversieren die Bandtransportrolle bei der an der unteren Abtastschranke stehenden Bandschlaufe zusätzlich noch Band zuführen und bei der an der oberen Abtastschranke stehende Bandschlaufe zusätzlich noch Band abführen würde. Um dies zu verhindern, wurden bei der bekannten Einrichtung mehrere zusätzliche Abtastschranken vorgesehen, die das Band etwa in der Mitte der Puffereinrichtung halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät zu schaffen, die zum einen ungünstige Stellungen der Bandschlaufen in den Puffereinrichtungen vermeidet und zum anderen dazu keine zusätzlichen Abtastschranken benötigt. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Bandgerät, bei dem die Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren für die Bandwickel über mit diesen verbundene Tachometer gemessen und mit der Winkelgeschwindigkeit der Bandtransportrolle verglichen und daraus bei Abweichung vom Sollwert eines fest eingestellten Verhältnisses ein Signal für das Nachregeln der Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren abgeleitet wird, dadurch erreicht, daß das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Bandwickel und Band transportrolle so gewählt wird, daß die Geschwindigkeit des von einem Bandwickel oder auf einen Bandwickel laufenden Teiles des Bandes bei allen Fu~llungsgraden der Bandwickel kleiner ist als die Geschwindig<.elt/tes Teiles des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten wird erreicht, daß die Bandschlaufe in derjenigen Puffereinrichtung, aus der die Bandtransportrolle Band abführt, sich immer an der oberen Abtastschranke und in derjenige Puffereinrichtung, in die die Bandtransportrolle Band hineinführt, immer an der unteren Abtastschranke einstellt. Diese Stellung der Bandschlaufe ist für den ungünstigsten Betriebsfall eines Bandgerätes, nämlich das Umkehren der Transporteinrichtung des Bandes die günstigstmögliche, da dann in jedem Fall für die hiebei eintretende Änderung der Schlaufenlänge die gesamte Länge der Puffereinrichtung zur Verfügung steht.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung in vereinfachter Prinzipdarstellung.
  • Dabei wird bei der Erläuterung der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die eine Hälfte des Bandgerätes beschrieben. Das dargestellte Gerät besteht zunächst aus Bandwickeln W zum Aufnehmen des Bandes B. Da diese Bandwickel bekanntlich eine große Masse besitzen, müssen sie in bekannter Weise von der Bandtransportrolle C durch Puffereinrichtungen P entkoppelt werden. Im dargestellten Fall soll die Puffereinrichtung P aus einer Vakuumpufferkammer bestehen. Der Bandwickel wird über einen Wickelmotor Mw und die Bandtransportrolle über einen Transportrollenmotor Mc angetrieben. Mit dem Bandwickelmotor Mw ist ein Tachometer Tw und mit dem Transportrollenmotor Mc ein Tachometer Tc verbunden. Diese beiden Tachometer Tw und Tc liefern an eine Vergleichseinrichtung V Spannungen, die den jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten der mit ihnen verbundenen Motoren Mw bzw. Mc proportional sind. Da der Umfang der Bandtransportrolle C einerseits und des Bandwickels B andererseits sehr verschieden sind, sind auch die Winkelgeschwindigkeiten der Motoren Mw und Mc unterschiedlich. Auf jeden Fall besteht aber zwischen den beiden Winkelgeschwindigkeiten ein bestimmtes festes Verhältnis. Erfindungsgemäß wird nun dieses Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten des Wickelmotors Mw und des Transportrollenmotors Mc so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des von dem Bandwickel W laufenden Teiles des Bandes B bei allen Füllungsgraden des Bandwickels W kleiner ist als die Geschwinditkeit des von der Transportrolle C angetriebenen Teiles des Bandes B.
  • Durch diese Wahl des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten ergibt sich folgender Betrieb. Wenn die Bandtransportrolle C das Band B in derjenigen Richtung antreibt, die in der Zeichnung mit durchgehenden Linien und Pfeilen angedeutet ist, dann wird zwar der von der Bandtransportrolle C kommende Teil B des Bandes mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die Puffereinrichtung P transportiert, aber mit einer kleineren Geschwindigkeit durch den Bandwickel W aus der Puffereinrichtung P abgezogen. Daraus folgt, daß von einem angenommenen Ausgangspunkt etwa in der Mitte der Puffereinrichtung P die Bandschlaufe in Richtung der unteren Abtastschranke S2 wandert, bis sie dort angekommen ist und dadurch eine Steuerung der Winkelgeschwindigkeit des Wickelmotors Mw über die Einrichtung V zwangsweise derart bewirkt, daß der Wickel W schneller als bisher gedreht wird. Dieses Schnellerdrehen des Wickelmotors Mw geschieht aber nur solange, bis die Abtastschranke S2 am unteren Ende der Puffereinrichtung P wieder freigegeben worden ist und nunmehr die normale Geschwindigkeit des Wickelmotors Mw wieder zum Tragen kommt usw. Die Bandschlaufe des Bandes B wird solange um die untere Abtastschranke S2 herumpendeln, bis ein Stopbefehl oder ein Reversierbefehl an die Einrichtung V gegeben wird.
  • Wenn ein solcher Befehl, insbesondere ein Reversierbefehl ankommt, wird die Bandtransportrolle C sofort in ihrerDrehrichtung umgesteuert, während ein entsprechendes Umsteuern des Bandwickels W bzw. seines Wickelmotors Mw infolge der sehr viel höheren Masse nicht erfolgen kann. Die Folge davon ist, daß die Bandtransportrolle C schon Band B aus der Puffereinrichtung P abzieht, während der Bandwickel W infolge seiner Trägheit ebenfalls noch Band aus der Puffereinrichtung P herausbefördert.
  • Dies führt zu einem Verkürzen der Schlaufe in der Puffereinrichtung. Durch die erfindungsgemäße Wahl des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten von Wickelmotor Mw und Transportrollenmotor Mc und die Einstellung der Bandschlaufe auf die untere Abtastschranke S2 steht aber für diese Verkürzung der Bandschlaufe infolge Reversierens nunmehr die gesamte Länge der Puffereinrichtung P zur Verfügung, während bei der oben zitierten bekannten Einrichtung, bei der ebenfalls ein bestimmtes festes Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Wickelmotor und Transportrolle Verwendung findet, infolge der Einstellung der Bandschlaufe auf die Mitte der Puffereinrichtung beim Reversieren nur die Hälfte der Kammerlänge für die Ausgleichsbewegung zur Verfügung steht.
  • Eine ähnliche Wirkungsweise ergibt sich, wenn das Band durch die Bandtransportrolle W in der gestrichelten Richtung bewegt wird, mit dem Unterschied, daß sich dann die Bandschlaufe der Puffereinrichtung C auf die obere Abtastschranke 51 einstellt.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den großen Vorteil, daß die beschriebene vorteilhafte Stellung der Bandschlaufen in den Puffereinrichtungen ohne irgendwelche zusätzliche Abtastschranken oder aufwendige Steuereinrichtungen lediglich durch die angegebene Wahl des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten von Bandwickel und Bandtransportrolle erreicht wird.
  • 1 Patentanspruch Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät, bei dem eine Bandtransportrolle von den trägen Bandwickeln durch Puffereinrichtungen entkoppelt ist und bei dem die Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren für die Bandwickel über mit den Wickelmotoren verbundene Tachometer gemessen und mit der Winkelgeschwindigkeit der Bandtransportrolle verglichen und daraus bei Abweichung vom Sollwert eines fest eingestellten Verhältnisses ein Signal für das Nachregeln der Winkelgeschwindigkeit der Wickelmotoren abgeleitet wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Bandwickel (W) und Bandtransportrolle (C) so gewShlt wird, daß die Geschwindigkeit des von einem Bandwickel (W) oder auf einen Bandwickel laufenden Teiles des Bandes (B) bei allen Fu~llungsgraden der Bandwickel (W) kleiner ist als die Geschwindigkeit des von der Transportrolle (C) angetriebenen Teiles des Bandes (B).
DE19752543064 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät Expired DE2543064C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543064 DE2543064C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543064 DE2543064C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543064A1 true DE2543064A1 (de) 1977-03-31
DE2543064B2 DE2543064B2 (de) 1980-02-14
DE2543064C3 DE2543064C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5957564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543064 Expired DE2543064C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Anordnung zum Einstellen der Länge der Bandschlaufen in einem Bandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543064C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693307A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-07 Hayat Marc Appareil permettant l'enregistrement et la lecture simultanée ou décalée d'une bande d'enregistrement telle qu'une bande de mangétoscope de magnétophone ou d'appareil informatique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693307A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-07 Hayat Marc Appareil permettant l'enregistrement et la lecture simultanée ou décalée d'une bande d'enregistrement telle qu'une bande de mangétoscope de magnétophone ou d'appareil informatique.
WO1994001863A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-20 Marc Hayat Appareil permettant l'enregistrement et la lecture decalee d'une bande telle que magnetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543064C3 (de) 1980-10-09
DE2543064B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818207C2 (de) Steckel-Warmwalzwerk
DE2541002A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE3151932C2 (de)
DE1808808A1 (de) Anordnung fuer den pneumatischen Pufferbetrieb von Bandspeichergeraeten
DE2719748C3 (de) Bandspannungsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Bandspannung zwischen Bandspulen und einem Bandantrieb
DE2543064A1 (de) Anordnung zum einstellen der laenge der bandschlaufen in einem bandgeraet
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE2540816C3 (de) Regelvorrichtung für die Bandwickelspulen eines Bandgerätes
DE1274652B (de) Bandtransportsystem
DE19963232A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE1412301B2 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung von magnetband aufzeichnungs und wiedergabegeraeten
DE3613580C2 (de)
DE2650287A1 (de) Verzugseinrichtung fuer faserbaender
DE2212261C3 (de) Bandwiedergabegerät
DE2643666C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit des Bandwickels in einem Bandgerät
DE4020543A1 (de) Einrichtung zum transport eines magnetbandgeraetes
DE1412301C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeits steuerung von Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabegeraten
DE3338814C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE1588017C3 (de) Servoeinrichtung zur Regelung eines Bandspulenantriebs mittels eines Gleichstrommotors
DE2243470C3 (de) Bandtransportsystem
AT347260B (de) Regelanordnung fuer filmgeraete
DE1945800A1 (de) Vorrichtung zum Unterbringen und Aufwickeln eines Bandes mit diskontinuierlichem und umsteuerbarem Vorlauf
DE693969C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Schiffsstabilisierungsanlagen
DE2339593B1 (de) Anordnung zum Transportieren eines bandfoermigen Aufzeichungstraegers
DE19651826A1 (de) Laufwerkmechanismus eines Kopfhörerstereogeräts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee