DE1412301C - Vorrichtung zur Geschwindigkeits steuerung von Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabegeraten - Google Patents
Vorrichtung zur Geschwindigkeits steuerung von Magnetbandaufzeichnungs und WiedergabegeratenInfo
- Publication number
- DE1412301C DE1412301C DE1412301C DE 1412301 C DE1412301 C DE 1412301C DE 1412301 C DE1412301 C DE 1412301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- belt
- tape
- motor
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung von Magnetaufzeichnungs-
und -Wiedergabegeräten, in denen eine Breitband-Drehkopfanordnung Querspuren auf ein Magnetband
aufzeichnet, eine einzige Bandantriebswelle das Magnetband antreibt und linear ohne Änderung
der Länge des Magnetbandes zwischen der Kopfanordnung und der Bandantriebswelle bewegt und
nächst des Magnetbandes magnetische Mittel angeordnet sind, die auf das Magnetband nach Maßgabe
einer Signalquelle mit einer von der Drehzahl der Drehkopfanordnung abhängigen Frequenz während
eines Auf zeich nungs Vorgangs eine Magnetspur aufzeichnen.
Beispielsweise in der deutschen Patentschrift 674 353 ist eine Art einer lichtelektrischen Steuervorrichtung
für ein im wesentlichen zwischen zwei Walzenpaaren verlaufendes Band beschrieben. Die
beiden Walzenpaare werden dabei von einem Motor gemeinsam angetrieben, derart, daß zwischen dem
Antriebsmotor und eines der Walzenpaare ein Differential gekoppelt ist. Die Steuervorrichtung dient nun
dazu, um Schrumpf- oder Streckerscheinungen des zwischen den Walzenpaaren verlaufenden Bandes
auszugleichen. Dazu werden auf dem Band vorhandene Markierungen lichtelektrisch abgetastet. Mit
einem daraus gewonnenen Signal wird ein weiterer an das Differential angekuppelter Motor angesteuert,
der die Lage des an das Differential angekuppelten Walzenpaares durch Beschleunigung oder Verzögerung
ihres Laufs relativ zum Band derart verschiebt, daß die sich aus einem Schrumpfen oder Strecken
des Bandes ergebende Fehlorientierung dieses Walzenpaares gegenüber einem vom anderen Walzenpaar
auf das Band aufgebrachten Material — im konkreten Fall Aufbringen eines Farbmusters — ausgeglichen
wird.
Würde man daran denken, bei einer derartigen Vorrichtung die von den Walzenpaaren auf das Band
ausgeübte Kraft zu dessen Antrieb auszunützen und dabei über die beschriebene Antriebsart der Walzenpaare
eine Steuerung der Bandgeschwindigkeit vorzunehmen, so müßte der zwischen den beiden WaI-zenpaaren
laufende Bandabschnitt bei gleichbleibender Band-Gesamtgeschwindigkeit unterschiedlichen
Bandspannungen (mehr oder weniger Streckung) unterworfen werden. Die Realisierung eines derartigen
Prinzips ist zwar möglich. Es wird als iso-elastisches Bandtransport-Antriebssystem bezeichnet. Bei einem
Bandantrieb mittels einer Bandantriebswelle für Magnetbänder können derartige sich ändernde Bandspannungen
jedoch zu nachteiligen Schlupferscheinungen an der Bandantriebswelle führen; darüber
hinaus sind die sich während des Bandbetriebs dauernd ändernden Bandspannungen auch deshalb nachteilig,
weil damit ein schonender Bandbetrieb nicht gewährleistet ist.
Hs ist bisher üblich gewesen, beim Aufzeichnungsbclrieb
eines Magnetbandaufzeichnungsgerätes die Bandanlriebswcllc mittels eines Synchronmotors anzutreiben,
der von einer Quelle konstanter Frequenz gespeist wurde, und zugleich eine Bezugssteuerspur
auf dem Band aufzuzeichnen. Im Wiedergabebetrieb wurde ein Signal aus der Steuerspur abgeleitet, das
mit einem Standardsignal verglichen wurde, so daß sich ein Fchlcrsignal ergab, das Unterschieden zwischen
den beiden erstgenannten Signalen entsprach. Der Antrieb des Bandantriebmotors wurde nach
Maßgabe des Fehlersignals derart gesteuert, daß er - das Band in richtiger Weise laufen ließ.
Bei dieser vorbekannten Steuerung ist es erforderlich, daß die volle Leistung des Bandantriebmotors
während des Wiedergabebetriebs gesteuert wird. Dies ist nicht einfach zu erreichen, da hierzu eine hochentwickelte
und kostspielige elektrische Schaltung erforderlich ist. Ferner führt die verhältnismäßig große
Motorträgheit bei einer solchen Steuerung zu einer ίο Begrenzung des Ansprechens des Motors auf das
Fehlersignal.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der in Rede stehenden
Art anzugeben, bei der die zur Steuerung der Bandantriebswelle erforderliche Kraft und die in der
Steuerschleife wirksame Trägheit möglichst gering sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch
ao folgende Merkmale gelöst:
Durch einen Primärmotor, der über ein Planetendifferentialgetriebe
die Bandantriebswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit antreibt, durch einen
Sekundärmotor, der an das Planetendifferentialgetriebe gekuppelt ist, durch magnetische Mittel, die
bei Wiedergabebetrieb die genannte Magnetspur abtasten, durch eine an die magnetischen Mittel und
die Signalquelle gekoppelte Phasenvergleichsschaltung, die ein Fehlersignal proportional zur Phasendifferenz
zwischen der momentanen Stellung der Bandantriebswelle und der Signalfrequenz der Signalquelle
abgibt, und durch von dem Fehlersignal gesteuerte Schaltungen zur Erzeugung des Antriebssignales
für den Sekundärmotor.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Hinweis auf die Figuren.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein typisches Magnetbandaufzeichnungsgerät,
in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzt werden kann;
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung nach der Erfindung in ihrem Zusammenwirken
mit dem Magnetband;
F i g. 3 zeigt eine Unteransicht eines Planetengetriebes nach der Erfindung;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 der
Fig. 4;
F i g. 7 zeigt die Schaltung der Motore der F i g. 4; Fig. 8 zeigt die Anordnung nach Fig. 4 in vereinfachter
Darstellung und in auseinandergenommenem Zustand.
F i g. 1 zeigt im einzelnen eine Bandtransportvorrichtung eines typischen Magnetbandaufzeichnungsund
-Wiedergabegerätes 11 auf einer Grundplatte 12. Das Magnetband 13 läuft von einer Zuführhaspel 14
ab, die in geeigneter Weise auf einem nicht dargestellten Drehtisch montiert ist. Das Band 13 läuft von
der Zufuhrhaspel 14 ab und durch eine Fotozellenanordnung 16 hindurch, dann über eine erwärmte
Bandführung 17, anschließend um eine Führungsrolle 18 und eine Spannrolle 19 um eine feste Führung 21
herum und dann zu einer Breitbandkopfanordnung 22, mittels der auf dem Band Informationen aufzeichnet
werden oder von ihm abgenommen werden.
Von der Kopfanordnung 22 läuft das Band 13 durch
eine Hilfskopfanordnung 23, in der sich ein Steuerspurkopf 25 (siehe F i g. 2) befindet, dann zwischen
einer Bandantriebswelle 24 und einer Andruckrolle 26 hindurch und um eine Führungsrolle 27 herum.
Von der Führungsrolle 27 läuft das Band 13 zu einer zweiten Spannrolle 28 um eine Führungsrolle 29 herum
und dann durch eine weitere Fotozellenanordnung 31 hindurch zur Aufnahmehaspel 32, die ebenfalls
auf einem geeigneten, nicht dargestellten Drehtisch montiert ist.
Beim Bandtransport wird das Band 13 zwischen der Zufuhrhaspel 14 und der Aufnahmehaspel 32
durch die Bandantriebswelle 24 und die Gegendruckrolle 26 bewegt. Die Bandantriebswelle 24 ist ein angetriebenes
Element, das sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit während des Aufzeichnungsbetriebs
dreht. Das Band 13 wird an gewissen Stellen zwischen die Bandantriebswelle und die Gegendruckrolle
26 eingeklemmt. Die Gegendruckrolle 26 kann auf die Bandantriebswelle zu oder von ihr fort bewegt
werden. Wird die Andruckrolle 26 auf die Bandantriebswelle 24 zu bewegt, bewirkt die Drehung der
Bandantriebswelle eine lineare Bewegung des Bandes 13.
Wie schematisch in F i g. 2 dargestellt, liegt ein Tandemschalter 36 mit drei Abschnitten 36-1, 36-2
und 36-3 in der Steuerschaltung für die Bandantriebswelle 24. Jeder Abschnitt dieses Schalters 36 hat zwei
Stellungen, die mit »Aufzeichnung« für Aufzeichnungsbetrieb und »Wiedergabe« für Wiedergabebetrieb
gekennzeichnet sind. Liegt der Schalter 36 in der Aufzeichnungs-Stellung, so verbindet der Schalterteil
36-1 den Steuerspurkopf 25 über einen Aufzeichnungsverstärker 38 mit einer Wechselstromquelle
39, die zur genauen Synchronisation des Wiedergabebetriebs mit dem Aufzeichnungsbetrieb ein
200 Hertz-Signal abgibt, das sie von einem Abnehmer einer Kopftrommelanordnung 40 (siehe F i g. 2) in
der Breitbandkopfanordnung 22 erhält. Einzelheiten über die Erzeugung eines 200 Hertz-Signals sind in
den USA.-Patentschriften 2 921990 oder 2 942 061
beschrieben. Es wird also eine 200 Hertz-Steuerspur 37 in Längsrichtung auf das Band 13 durch den Kopf
25 aufgezeichnet. Dieses Signal steht in Beziehung mit der Geschwindigkeit" der Köpfe in der Breitbandkopfanordnung
22. Der Abschnitt 36-2 des Schalters 36 ist in der Aufzeichnungs-Stellung offen. Der dritte
Abschnitt 36-3 verbindet eine Gleichstromquelle 41 direkt mit einer elektrischen Bremse 42, die später
näher beschrieben wird. Die Gleichstromquelle 41 ist ferner unmittelbar mit einer synchronisierten Umkehrstufe
43 verbunden, die einen Synchron-Antriebsmotor 44 antreibt. Dieser letztgenannte Motor 44 ist
über ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 46 und ein Differentialgetriebe 47 mit der Bandantriebswelle 24
gekuppelt. Mit der Umkehrstufe 43 ist ein Standard-Präzisionsfrequenzgeber 48 verbunden, der eine genaue
Synchronisierung der Umkehrstufe 43 bewirkt und dafür sorgt, daß eine genaue und konstante Antriebsleistung
dem Motor 44 zugeführt wird..
Ist der Schalter 36 in der Wiedergabe-Stellung, so verbindet der Abschnitt 36-1 dieses Schalters den
Steuerspurkopf 25 mit dem Eingang eines Wiedergabeverstärkers 51, dessen Ausgang mit einem der beiden
Eingänge eines Phasenkomparators und Filters 52 verbunden ist. Der zweite der beiden Eingänge
des Phasenkomparators und Filters 52 ist mit der 200 Hertz-Wechselstromquelle 39 verbunden. Die
Phase des Signals, das von dem Kopf 25 aus der Steuerspur 37 abgenommen wird, wird also mit der
Phase des Signals der Quelle39 verglichen. Einfei Phasenabweichung dieser beiden Signale ergibt ein:
Fehlersignal, das gefiltert wird und dem Eingang einer Kompensationsstufe 53 zugeführt wird.' Die
Ausgangserregung des Servo-Kompensators 53 wird zur Steuerung eines Leistungsverstärkers 54 ver-'
ίο wendet.
Der Ausgang des Verstärkers 54 ist über den
Schalterabschnitt 36-2 mit einem servo-gesteuerten Motor, der auf ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 57
arbeitet, verbunden. Die mechanische Kopplung zwisehen der Antriebswelle des Motors 56 und dem
Differential 47 erfolgt über ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 57. Die Winkelgeschwindigkeit der
Bandantriebswelle 24, soweit sie durch den Synchronmotor 44 bestimmt ist, wird auf diese Weise nach
Maßgabe des Fehlersignals durch den Servo-Steuermotor56
verändert. Die elektrische Bremse 42 wirkt auf den servo-gesteuerten Antrieb während des Aufzeichnungsbetriebes,
währenddem der Servo-Motor 56 abgetrennt ist, so daß dann also der die Fehler -
a5 steuerung bewirkende Teil des Systems keine Wirkung
auf die Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 24 hat.
Die mechanische Kopplung zwischen dem Synchron-Antriebsmotor 44, dem Servo-Steuerungsmotor
56 und der Bandantriebswelle 24 (einschließlich der beiden Drehzahluntersetzungsgetriebe 46,57
und des Differentials) sind in der Praxis in einem Planetensystem 59, wie in F i g. 3 dargestellt, zusammengefaßt.
Eine Motor-Montageplatte 61 ist in geeigneter Weise parallel und in festem Abstand zu der
bereits angeführten Grundplatte 12 gehaltert. Auf der Platte 61 liegen der Synchron-Antriebsmotor 44 und
der Servo-Steuerungsmotor 56. Ferner liegt auf der Platte 61 ein der Betätigung der elektrischen Bremse
42 dienendes Solenoid 62 und eine Anschlußleiste 63. Wie am besten aus dem Querschnittsbild der
F i g. 4 ersichtlich, liegt der Synchron-Antriebsmotor 44 etwa in der Mitte. Es wird durch mehrere Schrauben
64 auf der Motor-Montageplatte 61 gehalten.
Seine Antriebswelle 66 erstreckt sich durch eine öffnung 67 in der Platte. Ein erstes Treibriemenrad
68 ist in geeigneter Weise, etwa mittels Festsetzschrauben 69, an dem hervorstehenden Teil der Antriebswelle
66 befestigt Zur Verminderung der Winkelgeschwindigkeit der Motorantriebswelle 66
treibt diese eine Parallelwelle 71 an. Hierzu ist ein zweites Treibriemenrad 72 mit einem größeren
Durchmesser als der des ersten Treibriemenrads 68 in geeigneter Weise an der Parallelwelle 71 an derem
unteren Ende in der gleichen Ebene wie das erstgenannte Treibriemenrad befestigt und ein Treibriemenband
73 ist um beide Triebriemenräder gelegt. Ein drittes Treibriemenrad 74, das im wesentlichen den
gleichen Durchmesser wie das erste Treibriemenrad hat, ist am oberen Ende., der angetriebenen Welle 71
befestigt und läuft demnach mit gegenüber der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle verminderter
Winkelgeschwindigkeit um. Um das Zusammensetzen der Anordnung zu erleichtern, besteht eines
der Bandantriebsräder 72 mit der angetriebenen Welle 71 aus einem Stück, während das andere
Bandtreibriemenrad 74 an der Welle 71 mittels einer Axialschraube 75 befestigt ist.
Zum Antrieb der Bandantriebswelle 24 mit einer einem geeigneten zentral liegenden Drehlager verweiterhin
verringerten Winkelgeschwindigkeit in Be- sehen, etwa mit zwei in Abstand voneinander liezug
zur Antriebswelle 66 ist ein viertes Treibriemen- genden Kugellagern 102, innerhalb denen sich das
rad 76 vorgesehen, das einen größeren Durchmesser untere Ende der Bandantriebswelle 24 dreht. Das
hat wie das dritte Treibriemenrad 74. Dieses vierte 5 zweite Servo-Treibriemenrad 99 ist ferner von einem
Treibriemenrad Hegt auf der Bandantriebswelle in weiteren Paar von in Abstand voneinander liegenden
der gleichen Ebene wie das dritte Treibriemenrad. Kugellagern 103 durchstzt. Diese Kugellager liegen
Ein zweiter Riemen 77 liegt um die beiden letztge- innerhalb des Servo-Treibriemenrads 99 und radial
nannten Treibriemenräder. Wie aus F i g. 4 ersieht- außerhalb des zentralen Drehlagers 102. In ihnen
lieh, liegt die Bandantriebswelle 24 in Flucht mit der io läuft die angetriebene Welle 71.
Antriebswelle 66, die einzige Kupplung zwischen bei- Zur Halterung des zweiten Servo-Treibriemenrades
den erfolgt durch die Treibriemen und die Treib- 99 auf der Bandantriebswelle 24 sind Halteringe vorriemenräder.
Damit die Bandantriebswelle 24 in ge- gesehen. Ein erster Haltering 106 liegt in einer Ringeigneter
Weise in einer öffnung 79 in der Grundplatte ausnehmung 107 am unteren Ende der Bandantriebs-12
gelagert werden kann, ist eine flexible Platte 81 15 welle 24 und übergreift das untere Kugellager 102 des
vorgesehen, in- der sich eine ein Spiel zulassende zweiten Servo-Treibriemenrades 99. Ein zweiter
öffnung 82 befindet, durch die sich die Bandantriebs- Haltering 108 ist in eine ihm angepaßte Ausnehmung
welle erstreckt. Die Platte 81 ist in geeigneter Weise, 109 in einen Nabenabschnitt 111 des zweiten Servoetwa
mittels Schrauben 83, an der Motorplatte 61 be- Treibriemenrads 99 eingesetzt und umgreift den obefestigt
und dient dazu, die verschiedenen Teile des so ren Teil des unteren Lagers 102. Zur Halterung des
Planetensystems 59 in ihrer Lage zu halten und in oberen Lagers 102 in seiner Lage ist eine zweite Ausgeeigneter
Weise an der Grundplatte 12, wie im fol- nehmung 112 in der Nabe 111 vorgesehen, in der ein
genden beschrieben wird, befestigt ist. Der hervor- dritter Haltering 113 sitzt, welcher als Schulter das
stehende Teil der Bandantriebswelle 24 ist in einem obere Lager übergreift. Das vierte Treibriemenrad 76
Kugellager 84 drehbar gelagert. Das Kugellager 84 as kann mit der Bandantriebswelle 24 vereinigt oder
befindet sich innerhalb eines Gehäuses 85, das etwa sogar aus einem Stück hergestellt sein. Es weist eine
mittels Schrauben 86 an der Oberfläche der Platte 81 Schulter 116 auf, an der das obere Lager 102 sitzt
' befestigt ist. Eine. Stütze 87 erstreckt sich von dem und eine obere Schulter 117, an der das Hauplager 84
Gehäuse 85 parallel zur Bandantriebswelle 24 über der Bandantriebswelle liegt.
deren Länge und endet in einem Deckel 88, der das 30 Um die relative Lage des zweiten und dritten Treib-Ende
der Bandantriebswelle abdeckt. Das obere Ende riemenrades 72 und 74 exzentrisch innerhalb des
der Bandantriebswelle 24 ist in einem Kugellager 89 zweiten Servo-Treibriemenrads 99 zu sichern, stößt
gelagert, das sich innerhalb des Deckels 88 befindet das untere Kugellager 103 gegen eine Schulter 121
und die Bandantriebswelle in einem verjüngten Ab- des zweiten Treibriemenrads 72 an. Ein Haltering
schnitt 91 abstützt. Ein Haltering 92 umfaßt das 35 122 ist in einer Ausnehmung 123 des zweiten Servoobere
Ende der Antriebswelle 24, das Lager 89 und Treibriemenrads 99 eingesetzt und umfaßt den oberen
hält die Bandantriebswelle 24 in der beschriebenen Teil des unteren Lagers 103. Eine Abstandsbuchse
Axiallage zu der Antriebswelle innerhalb der Kugel- 126 umgibt die angetriebene Welle 71 zwischen den
lager 84 und 89. Das Gehäuse 85 ist ferner, etwa beiden Lagern 103 und fixiert deren Abstand. Fermittels
Schrauben 93, an der Platte 12 befestigt. Die 4° ner ist ein Haltering 127 in eine Ausnehmung 128
Platte weist seitlich abstehende Stützelemente 94 auf, des zweiten Servo-Treibriemenrades 99 eingesetzt und
die etwa mittels Schrauben 95 an der Motorplatte 61 umfaßt den unteren Teil des oberen Lagers 103 und
an ihren Enden befestigt sind. stützt ihn ab. Schließlich weist das dritte Treibriemen-
Der Synchronmotor 44 treibt bei der beschriebenen rad 74 eine Schulter 129 auf, die gegen den oberen
Anordnung das erste Treibriemenrad 68 an, welches 45 Teil des oberen Lagers 103 anstößt,
die Welle 71 mit einer verringerten Winkelgeschwin- Die gesamte Planetenanordnung bildet auf diese
digkeit durch den Riemen 73 und das zweite Riemen- Weise eine Einheit, so daß, wenn die Bandantriebsrad
72 antreibt. Die Winkelgeschwindigkeit der Welle welle 24 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit durch
71 wird weiterhin durch die Kombination des dritten den Antriebsmotor 44 angetrieben wird, dieser
Treibriemenrades 74, den Riemen 77 und das Treib- 5° Winkelgeschwindigkeit eine Korrektur durch Errericmenrad
76 für die Bandantriebswelle untersetzt. gung des Servo-Steuermotors 56 erteilt wird. Tritt
Das letztgenannte Treibriemenrad 76 treibt demnach ein Fehlersignal auf, so wird das erste Servo-Treibdie
Bandantriebswelle 24 mit einer verringerten kon- riemenrad 96 gedreht und damit über den Riemen
stantcn Winkelgeschwindigkeit an. 101 auch das zweite Servo-Treibriemenrad 99. Da
Zur Synchronisierung des Wiedergabebetriebs mit 55 das Servo-Treibriemenrad 99 einen größeren Durchdem
Aufzeichnungsbetrieb dient die beschriebene messer hat als das erste Treibriemenrad 96, erfolgt
Servo-Schleife, welche die dem Servo-Steuermotor eine Drehzahluntersetzung, deren Effekt im folgenden
zugeführte Leistung steuert und damit die Drehzahl erläutert wird. Eine Drehung des zweiten Servodes
Untersetzungsgetriebes 56. Der Anker — nicht Treibriemenrades 99 führt zu einer Verstellung der
dargestellt — des Scrvo-Steuermotors 56 dreht ein 6° exzentrisch gelagerten Kombination des zweiten und
erstes Scrvo-Treibricmenrad 96, das auf der Treib- dritten Treibriemenrades 72 und 74 zusammen mit
welle 97 etwa mittels Festselzschrauben 98, befestigt der Kupplungstrcibwcllc 71 entweder im Uhrzeigerist.
Ein zweites Scrvo-Trcibriemcnrad 99, das einen sinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Hieraus resultiert
wesentlich größeren Durchmesser als das erste Servo- eine Änderung der Winkelgeschwindigkeit, mit der
Treibricmenrad 96 hat, liegt in der gleichen Ebene 65 die Bandantriebswelle 24 angetrieben wird und damit
mc das erste Servo-Treibriemenrad. Ein Riemen 101 eine Korrektur von Fehlern zwischen dem Aufläuft
um die beiden Scrvo-Trcibricmcnrädcr 96 und zeichnung*-und Wicdcrgabcbclricb.
99. Das zweite Scrvo-Trcibriemenrad 99 isl mit Um dieGenauigkeil, mil der der Synchronmotor
die Bandantriebswelle 24 antreibt, zu verbessern, insbesondere
während des Wiedergabebetriebs, sind die beiden Riemen 73 und 77 in dem Antriebssystem mit
Spannvorrichtungen versehen. Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß sich am zweiten Servo-Treibriemenrad 99
em Spannarm 136 befindet, def sich im wesentlichen radial unter einem Winkel von 45° im Uhrzeigersinn
gegenüber dem Radius erstreckt, der durch die Mittelpunkte des ersten und zweiten Treibriemenrads 68
und 72 definiert ist. Das innerste Ende des Arms 136
ist an einer Zapfenwelle 137 angelenkt. Eine Schraubenfeder 138 ist in geeigneter Weise an einem Ende
an dem Treibriemenrad 99 befestigt, etwa mittels einer Schraube 139, und mit ihrem anderen Ende am
äußersten Ende des Arms, etwa mittels einer Hakenlochanordnung 141. Etwa in der Mitte der Länge des
Spannarms 136 ist eine Treibriemenrolle 142 vorgesehen, die etwa mittels einer Schraube 143 an dem
Arm drehbar befestigt ist und den Riemen 73 erfaßt. Ein zweiter ähnlicher Spannarm 144 ist an dem zweiten
Servo-Treibriemenrad 99 angebracht und erstreckt sich längs eines Radius, der um etwa 45° gegen den
Uhrzeigersinn in Bezug zu dem Radius liegt, der durch die Mittelpunkte des ersten und zweiten Treibriemenrades
68 und 72 definiert ist. Die Elemente der beiden Spannarme 136 und 144 sind identisch
und aus diesem Grunde mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Spannanordnung weist also zwei Spannarme 136 und 144 auf, auf die in entgegengesetzter Richtung
zwei Schraubenfedern 138 Kräfte ausüben. Dadurch werden die Arme 136 und 144 im wesentlichen
symmetrisch auf beiden Seiten des ersten und zweiten Treibriemenrads 68 und 72 gehalten. Diese Anordnung
bewirkt eine im wesentlichen konstante Spannung des Riemens 73, wenn dieser über beide Spannarme
und Riemenrollen 142 läuft und über die erste und zweite Riemenrolle 68 und 72.
Um dem Riemen 77 eine ähnliche Spannung zu erteilen, ist ein weiterer Spannarm 146, wie aus
Fig. 6 ersichtlich, drehbar an einer Zapfenwelle 147 an dem zweiten Servo-Treibriemenrad 99 auf der
Seite gelagert, die den beiden Spannarmen 136 und 144 gegenüberliegt. Die Welle 147 liegt auf der Geraden
der beiden Wellen 137. Der Spannarm 146 wird mittels einer Schraubenfeder 148 in einer bestimmten
Winkellage zu dieser Geraden gehalten. Die Schraubenfeder 148 erfaßt das freie Ende des Arms und
ist etwa mittels einer Schraube 149 an der Riemenscheibe 99 befestigt. Eine dazwischen gelagerte Riemenrolle
151, die etwa mittels einer Schraube 152 an dem Arm 146 drehbar befestigt ist, erfaßt den Riemen
77, der über das dritte und vierte Treibriemenrad 74 und 76 geführt ist. Auf diese Weise
bleibt der Riemen 77 unter allen Umständen, auch wenn er sich streckt, unter einer konstanten Spannung.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß ein Bremskissen 156
oder eine Brcmsplatte 156, etwa aus Gummi, mit etwa
dreieckigem Querschnitt an der Ankerwellc 157 angebracht
ist, die sich durch die Mntorplaltc 61 erstreckt,
Die Ankerwelle 157 gehört zu dem Bremssolcnoid 62. Wird das Solenoid 62 erregt, so dreht sich
die Ankerwellc 157 derart, daß eine Seite der Basis
des dreieckigen Kissens 156 das zweite Servo-Treibricmcnrad
99 erfaßt und es an der Drehung binden. Das Brcmssolenoid 62 kann allein während des Aufzcichnungsbclriebes
betätigt werden (s. F i μ . 2).
Die Verdrahtung zwischen der Anschlußleiste 63,
dem Synchronmotor 44, dem Servo-Steucrmotor 56 und dem Brcmssolenoid 62 ist in F i g. 7 dargestellt.
Die äußeren Anschlüsse zu der Anschlußleiste sind schematisch in F i g. 2 dargestellt. Da die Verdrahtung
als solche üblich ist und aus der vorangegangenen Beschreibung unmittelbar verständlich ist, wird von
der Erläuterung weiterer Details hier abgesehen.
Die Arbeitsweise des Planetensystems ist am einfachsten aus der vereinfachten Darstellung der F i g. 8
erkennbar. Wie vordem beschrieben, wird der Synchronmotor 44 mittels eines Stromes konstanter
Frequenz betrieben, der aus dem synchronisierten Inverter 43 sowohl während des Auf zeich nungs- wie
des Wiedergabebetriebs austritt. Die Motorwelle 66 dreht das erste Treibriemenrad 68 und diese Drehung
wird mittels des Riemens 73 auf das zweite Treibriemenrad 72 übertragen. Da das zweite Treibriemenrad
72 einen größeren Durchmesser als das erste Treibriemenrad 68 hat, ist die Winkelgeschwindigkeit
der angetriebenen Welle 71 geringer als die der Motorwelle 66. Wenn sich die angetriebene Welle 71
dreht, wird die Bewegung des dritten Treibriemenrades 74 auf das vierte oder Bandantriebswellcntreib-
a5 rad 76 übertragen. Hierdurch erfolgt eine weitere
Untersetzung der Winkelgeschwindigkeit, da der Durchmesser der beiden letztgenannten Bandantriebsräder
verschieden ist. Die Bandantriebswelle 24 wird also mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben,
die ein Bruchteil derjenigen Winkelgeschwindigkeit ist, mit der sich die Welle 66 des
Synchronmotors 44 dreht.
Während des Aufzeichnungsbetriebes wird die elektrische Bremse 42 durch Erregung des Brcmssolenoids
62 betätigt, so daß das Gummibremskissen 156 in Kontakt mit dem zweiten Servo-Treibriemenrad
99 kommt. Dies ist notwendig, um das zweite Servo-Treibriemenrad 99 an der Drehung zu hindern
und damit zu vermeiden, daß die Winkelgeschwindigkcit, mit der die Bandantriebswclle 24 angetrieben
wird, geändert wird. Die Bandantriebswellc 24 ist nämlich zentral in einem Lager 102 innerhalb des
Treibriemenrades 99 gelagert und die angetriebene Welle 71 erstreckt sich durch ein exzentrisch licgcndes
Lager 103 dieses Treibriemenrades.
Während des Wiedergabebetriebs wird das Bremskissen 156 von dem zweiten Scrvo-Trcibriemenrad
99 durch Enlerregung des Brcmssolenoids 62 entfernt. Solange das Signal von der Steuerspur 37 in Phase
mit dem Signal von der 2(X) Hertz-Quelle ist, ist das Fehlersignal, das der Phasenkomparator abgibt. Null.
Die Welle des Servo-Motors 56 bleibt stehen und die Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 24
bleibt konstant. Sind diese Signale jedoch nicht in Phase, so entsteht ein Fehlersignal, das dem Servo-Stcuermotor
56 zugeführt wird. Wenn sich die Motorwellc 97 dreht, wird die Drehung des ersten Servo-Trcibriemcnrades
96 mittels des Riemens 101 auf das /weite Servo-Treibriemenrad 99 üben ragen. Das /entrale
Lager 102. in dem sich die Bandantrtebswelle 24 dreht, isl der Punkt, um den sich das Treibriemenrad
99 dreht, um das exzentrische Lager 103 entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zu verstellen.
Da die Antriebswelle 71 und die beiden Treibricinenräder
72 und 74 auf dem Treibriemenrad 99 sitzen und sich an diesem frei beweiiei» können,
addiert oder subtrahiert sich die Drehung des Treibriemenrads 99 in der Winkelgeschwindigkeit der
109 682^0
Bandantriebswclle 24, die von dem Bandantrieb 77 hervorgerufen wird.
Eis wurde nun angenommen, daß die Bandantriebswelle 24 gegen den Uhrzeigersinn, also in Richtung
des Pfeils 176 in Fig. 8, gedreht wird und ferner, daß
ein Fehlersignal dafür sorgt, daß der Servo-Steuerinotor 56 das zweite Servo-Triebriemenrad 99 gegen
den Uhrzeigersinn dreht. Wenn sich das zweite Servo-Trcibriemenrad
gegen den Uhrzeigersinn dreht, so bewegen sich die angetriebene Welle 71 und die beiden
Treibriemenräder 72 und 74 gegen den Uhrzeigersinn um das zentrale Lager 102. Der Bandantriebswelle
24 werden also über den Riemen 77 zwei Winkelgeschwindigkeitskomponenten übertragen. Eine
Komponente entstammt dem Hauptantrieb durch den Synchronmotor 44 und den Riemen 77 über die
angetriebene Welle 71 und die andere entstammt dem Servo-Antrieb, der durch den Servo-Steuermotor 56
hervorgerufen wird, welcher die angetriebene Welle 71 um die Bandantriebswelle 24 dreht. Da beide
Komponenten gegen den Uhrzeigersinn gerichtet sind, ist die Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 24
gleich der Summe der beiden Komponenten. Das geschieht immer dann, wenn das Signal von der Steuerspur
auf dem Magnetband 13 verzögert gegenüber dem Signal von der 200-Hertz-Quelle 39 ist.
Wird andererseits die Bandantriebswelle gegen den
Uhrzeigersinn gedreht und läuft das Signal von der Steuerspur 37 dem Signal der 200 Hertz-Quelle 39
voran, so wird der Servo-Steuermotor 56 derart erregt, daß er das zweite Servo-Treibriemenrad 99 im Uhrzeigersinn
dreht. Das Resultat ist, daß die Servo-Komponente der Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle
24 entgegengesetzt zur Richtung der Hauptantriebskomponente der Bandantriebswelle 24 ist. Die
resultierende Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 24 ist dann die Differenz zwischen den
beiden Komponenten.
In dem erstgenannten Fall wird das Signal auf dem Band 13 linear während des Wiedergabebetriebs mit
einer etwas geringeren Geschwindigkeit transportiert, als dies während des Aufzeichnungsbetriebes war.
Die Wirkung des Servo-Steuersystems erhöht jedoch die Geschwindigkeit des Bandes, bis die Geschwindigkeit
beim Wiedergabebetrieb gleich der beim Auf-Zeichnungsbetrieb ist. Im zweiten Fall ist die Geschwindigkeit
des Signals auf dem Band 13 während des Wiedergabebetriebs größer als während des Aufzeichnungsbetriebs,
und die Wirkung des Servo-Steuersystems verringert die Geschwindigkeit des
Bandes, bis beide Geschwindigkeiten wieder gleich sind. 1st die Geschwindigkeit des Signals auf dem
Band die gleiche sowohl im Aufzeichnungs- wie auch im Wiedergabebetrieb, so ist das Signal von der Steuerspur
37 in Phase mit dem Signal von der 200-Hertz-Quelle 39 und das zweite Servo-Treibriemenrad 99
bleibt in einer festen Stellung.
Der Servo-Steuermotor 56 übt also Korrekturen an der sonst konstanten Winkelgeschwindigkeit der
Bandantriebswelle 24, die dieser von dem Synchronmotor 44 erhält, aus, ändert also die Winkelgeschwindigkeit
der Bandantriebswelle und damit die lineare Geschwindigkeit des Magnetbandes 13. Da diese
Korrekturen während des Wiedergabebetriebs sehr gering sind, kann der Servo-Steuermotor 56 mit einem
Dreh/ahlunterset/.ungsgetriebe kombiniert sein, so
daß der maximale Drch/ahlschwankungshcrcich, der
der Welle 24 durch einen solchen Motor erteilt wird, nur zwei bis drei Prozent der normalen Bandantriebswellendrehzahl
beträgt. Der Aufwand, der für den Servo-Steuermotor getrieben werden muß, ist dementsprechend sehr gering, und überdies ist der
Leistungsverbrauch und die körperliche Größe dieses Motors wie auch die des Leistungsverstärkers 54 gering.
Die dynamische Ansprechcharakteristik des Servo-Steuermotors 56 ist verbessert wegen des eingebauten
Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebes und des zusätzlichen Untersetzungsgetriebes 57, das sich
aus den unterschiedlichen Durchmessern des ersten und zweiten Servo-Treibriemenrades 96 und 99 ergibt
und zu Trägheits- und Reibkräften an der Bandantriebswelle 24 führt, die an der Motorwelle umgekehrt
proportional zum Quadrat des gesamten Reduktionsverhältnisses wirksam werden. Der Servomotor ist
also nicht mit der relativ großen Trägheit des Synchronmotors 44 belastet. Ferner trennen die Spannrollen
19, 28 die Trägheitswirkungen der Zuführungsund Aufnahmehaspeln 14 und 32 von der Bandantriebswelle
24. Wesentlich ist noch, daß der Ständer des Synchronmotors 44 und des Servo-Steuermotors
56 beide in fester Lage auf der Motorplatte 61 liegen. * Dies ist vorteilhaft gegenüber denjenigen Systemen,
in denen der Servo-Steuermotor den Ständer des Synchronmotors dreht, da hierdurch keine Schleifringe
für den Ständer notwendig sind.
Die zweite Servo-Treibriemenrolle 99, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist, hat einen unregelmäßigen
Querschnitt. Etwa die Hälfte des Treibriemenrades ist verstärkt, um eine geeignete Gegengewichtsmasse
zu haben, die dem Gewicht der Elemente, die auf der anderen Hälfte des Servo-Treibriemenrades 99 montiert
sind, entgegenwirkt. Zwischen der flexiblen Platte 81 und dem zweiten Servo-Treibriemenrad 99
ist ein Spiel, so daß ein nicht dargestelltes Schwungrad auf die Bandantriebswelle 76 montiert werden
kann, die der Winkelgeschwindigkeit der Bandantriebswelle 24 eine größere Trägheit gibt.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung · von Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten,
in denen eine Breitband-Drehkopfanordnung Querspuren auf ein Magnetband aufzeichnet,
eine einzige Bandantriebswelle das Magnetband antreibt und linear ohne Änderung der
Länge des Magnetbandes zwischen der Kopfanordnung und der Bandantriebswelle bewegt und
nächst des Magnetbandes magnetische Mittel angeordnet sind, die auf das Magnetband nach
Maßgabe einer Signalquelle mit einer von der Drehzahl der Drehkopfanordnung abhängigen
Frequenz während eines Aufzeichnungsvorgangs eine Magnetspur aufzeichnen, gekennzeichnet
durch einen Primärmotor (44), der über ein Planetendifferentialgetriebe (47) die Bandantriebswelle
(24) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit antreibt, durch einen Sekundärmotor (56),
der an das Planetendifferentialgetriebe (47) gekuppelt ist, durch magnetische Mittel (25), die
bei Wiedergabebetrieb die genannte Magnetspur (37) abtasten, durch eine an die magnetischen
Mittel (25) und die Signalquelle (39) gekoppelte Pliascnvergleichsschaltung (52), die ein Fehlersignal
proportional zur Phasendifferenz zwischen der momentanen Stellung der Bandantriebswelle
(24) und der Signalfrequenz der Signalquelle (39)
abgibt, und durch von dem Fehlersignal gesteuerte Schaltungen (53,54) zur Erzeugung des
Antriebssignals (56).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetendifferentialgetriebe
(47) ein Drehelement (99) mit einem zentral liegenden Lager (102) aufweist, in dem ein Ende der
Bandantriebswelle (24) läuft, und mit einem exzentrisch liegenden Lager (103), in dem ein
mittlerer Abschnitt einer Kraftübertragungswelle (71) läuft, die mit einem Ende an den Primär-
motor (44) gekuppelt ist und mit ihrem anderen Ende an die Bandantriebswelle (24), und daß der
Sekundärmotor (56) antriebsmäßig an das Drehelement (99) gekuppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (74,76, 77;
96, 99, 101; 68, 72, 73) Treibriemen-Riemenscheiben-Anordnungen mit zur Herabsetzung der
Leistung und der körperlichen Abmessungen des Sekundärmotors (56) geeigneten Untersetzungsverhältnissen
sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1537245C3 (de) | Drehzahlregler für Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte | |
DE1440836B2 (de) | ||
DE1412301B2 (de) | Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung von magnetband aufzeichnungs und wiedergabegeraeten | |
DE2740058A1 (de) | Synchronisierte kabelwickelvorrichtung | |
DE69206761T2 (de) | Rollenwechsler | |
DE1412301C (de) | Vorrichtung zur Geschwindigkeits steuerung von Magnetbandaufzeichnungs und Wiedergabegeraten | |
EP0224211A2 (de) | Kopfradanordnung für einen Recorder | |
DE1474488B2 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE1019108B (de) | Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband | |
DE1524962A1 (de) | Bandtransporteinrichtung,Verfahren zur Aufzeichnung,bzw. Wiedergabe und Bandaufzeichnung | |
EP0257597B1 (de) | Wickel- und Bandantrieb | |
DE1462120B2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe eines videosignals | |
DE2407557A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwickeln von spulen | |
EP0395043A2 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE1524936C3 (de) | Vorrichtung zum einstellbaren Antreiben von zwei parallelen Spulenachsen | |
DE2212261C3 (de) | Bandwiedergabegerät | |
DE2061164A1 (de) | Taumelachsen-Antriebsmotor | |
DE1486848B2 (de) | Papierrollen wechselforrichtung insbesondere fuer rotations druckmaschinen | |
DE2112029C3 (de) | Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes | |
DE69026419T2 (de) | Magnetisches Aufzeichungs- und Wiedergabegerät | |
DE2737400C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehung eines Gleichstrommotors | |
DE1449711A1 (de) | Magnetbandtransporteinrichtung | |
DE1547041C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen auf einem oder von einem Magnetband | |
DE1462120C (de) | Vorrichtung zur magnetischen Auf zeichnung und Wiedergabe eines Videosig nals | |
DE1474488C3 (de) | Magnetbandaufzeichnung»- und wiedergabevorrichtung |