DE2542879C2 - Summierschaltung für Fernseh-Farbartsignale - Google Patents

Summierschaltung für Fernseh-Farbartsignale

Info

Publication number
DE2542879C2
DE2542879C2 DE19752542879 DE2542879A DE2542879C2 DE 2542879 C2 DE2542879 C2 DE 2542879C2 DE 19752542879 DE19752542879 DE 19752542879 DE 2542879 A DE2542879 A DE 2542879A DE 2542879 C2 DE2542879 C2 DE 2542879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
line
delayed
circuit arrangement
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752542879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542879A1 (de
Inventor
Armando Turin/Torino Campioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA Rivalta
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA Rivalta, Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA Rivalta
Publication of DE2542879A1 publication Critical patent/DE2542879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542879C2 publication Critical patent/DE2542879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 62 777 bekannt. Die bekannte Schaltungsanordnung dient der Gewinnung der Farbkomponenten (R Y) sowie (B — Y), wobei die Besonderheit dieser Schaltung darin besteht, daß nicht sowohl für die verzögerten als auch die unverzögerten Signale jeweils ein eigener Bezugsoszillator verwendet wird sondern daß nur ein einziger Bezugsoszillator für den Signalweg der unverzögerten Signale vorgesehen ist, während im Signalweg für die verzögerten Signale das Farbsynchronsignal durch den Bezugsträger ersetzt ist, der von dem Bezugssignaloszillator in dem anderen Signalweg erzeugt wird. Um das Farbsynchronsignal während des Zeilenrücklaufs zu entfernen, liegt bei der bekannten gattungsgemäßen Schaltungsanordnung das erste steuerbare Gatter in dem Signalweg für die verzögerten Signale, und es wird zum Sperren des Farbsynchronsignals von Impulsen geschlossen, die zum Zeilenhin- bzw. Zeilenrücklauf synchron sind.
Bekanntlich wird beim PAL-System eine Phasenfehlerkompensation durch periodisches zeilenweises Umkehren der Phase erreicht, wie es z. B. in der DE-PS 9 28 474 beschrieben ist Das Farbartsignal einer Zeile wird mit dem Farbartsignal einer vorausgehenden Zeile
ίο summiert Eine derartige Signalverarbeitung kann bei der oben geschilderten bekannten Schaltungsanordnung zu folgenden Nachteilen führen. Wenn auf eine oder mehrere Schwarz-Weiß-Zeilen eine farbige Zeile folgt, so steht für den erwähnten Summiervorgang kein verzögertes Farbartsignal zur Verfugung, so daß die von der Summierschaltung gelieferte Signalamplitude nur halb so groß ist wie die normale Amplitude.
Folgt umgekehrt eine Schwarz-Weiß-Zeile auf eine oder mehrere farbige Zeilen, so existiert während der Schwarz-Weiß-Zeile noch das verzögerte Signal von der vorausgehenden Zeile, so daß durch das Ausgangssignal der Summierschaltung ein Farbsignal erzeugt wird, obschon in der entsprechenden Zeile überhaupt keine carbe vorhanden sein sollte. Bei der bekannten Schaltung entstehen also Farbfehler in vertikaler Richtung.
Die oben beschriebenen Nachteile trettn stärker in Erscheinung, als man es zunächst annehmen möchte. Ursache ist die Tatsache, daß die Zeilen tatsächlich nicht direkt benachbart sind, sondern daß mit zwei überlagerten Halbbildern gearbeitet wird. Wenn man also hier von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen spricht, so sind diese Zeilen auf dem Bildschirm tatsächlich durch eine weitere Zeile voneinander getrennt Es ist also verständlieh, daß die oben beschriebenen Effekte ziemlich störend wirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie von der Summierschaltung erzeugten Signale frei von Amplitudenfehlern sind, die verursacht werden entweder durch das Nichtvorhandensein eines verzögerten Signals während einer oder mehrerer auf eine Scharz-Weiß-Zeile folgenden farbigen Zeilen oder durch das Vorhandensein eines verzögerten Signals während einer oder mehrerer Schwarz-Weiß-Zeilen, die auf eine oder mehrere farbige Zeilen folgt bzw. folgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung treten die oben geschilderten Farbfehler nicht auf. Der Amplitudenwandler sorgt dafür, daß bei den erwähnten Übergängen zwischen Schwarz-Weiß-Zeilen und farbigen Zeilen das Fehlen eines verzögerten Signals (Übergang schwarz-weiß/farbig) durch Modifizieren (Erhöhen) der Amplitude des unverzögerten Signals kompensiert wird, während dann, wenn nur das verzögerte Signal vorhanden ist (Übergang farbig/schwarz-weiß), weder das verzögerte noch das unverzögerte Signal zu der Summierschaltung hindurch gelassen wird. Die Summierung von verzögertem und unverzögertem Signal kann entweder bei der Farbträgerfrequenz oder bei der Videofrequenz erfolgen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zwar ist es bereits aus der DEOS 19 18 198 bekannt, bei einer Schaltungsanordnung entsprechend der ein-
3 4
gangs genannten Gattung in dem Signalweg für das hält, der die durch das Verzögerungselement verursach-
unverzögerte Signal eine Torschaltung vorzusehen te Dämpfung ausgleicht. Das Verzögerungselement R
[welche entsprechend ihrem Zustand die Amplitude des kann eine Verzögerungsleitung aufweisen, die einen
ihr zugeführten Signals modifiziert), jedoch dient die Teil des Laufzeitdemodulators eines PAL-Femsehemp-
Torschaltung bei dieser bekannten Anordnung anders 5 fängers bildet
als bei der vorliegenden Erfindung züit. Herausgreifen Am Ausgang der Verzögerungsschaltung 21 ist das von Farbsynchronsignalen, damit diese herausgegriffe- Signal um eine Zeitdauer verzögert, die gleich der Daunen Farbsynchronsignale mit Farbsynchronsignalen am er einer ungeraden Anzahl Zeilen, gewöhnlich einer Zei-Ausgang der Verzögerungsleitung verglichen werden Ie, ist Das verzögerte Signal hat eine Amplitude, die können, um so bei Schwarz-Weiß-Sendungen zur Ver- io gleich derjenigen des auf dem Amplitudendetektor 22 meidung von Störungen den Farbkanal abschalten zu geführten direkten Signals ist.
können. Im Gegensatz dazu geht es bei der vorliegen- Von der Verzögerungsleitung 21 wird das verzögerte den Erfindung darum, speziell bei Farbsendungen Färb- Signal auf einen dem Detektor 22 gleichen Amplitudenfehler zu vermeiden. Bei solchen Sendungen werden die detektor 23 und auf ein dem Gatter 25 gleiches Gatter Farbsynchronsignale laufend übertragen, so daß die zu- 15 26 gegeben.
letzt erwähnte bekannte Stellung nicht im Stande wäre. Die Ausgangssignale der beiden Amplitudendetekto-
die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Aus der DE- ren 22 und 23 gelangen auf zwei Eingänge eines logi-
OS 15 37 225 ist ebenfalls eine Schaltungsanordnung sehen UND-Gatters 24, dessen Ausgang das öffnen der
zum selbsttätigen Abschalten des Farbkanals beim Gatter 25 und 26 steuert, und letztere Gatter sind geöff-
Empfang eines keine Farbsynchronsignale enthaltenden 20 net, wenn das Ausgangssignal des UND-Gatters 24 auf
Videosignals bekannt. Die Farbschaltung erfolgt im hohem Wert fliegt
Laufzeitdemodulator, wobei an den Laufzeitdemodula- Der Ausgang des Gatters 25 ist zusammen mit dem
tor ein Fai babschalter angeschlossen ist. Ausgang des Verstärkers 27 an den ersten Eingang ei-
Aus der DE-OS 20 48 735 ist es bekannt, in den Färb- ner Summierrungsschaltung 28 angeschlossen, wohin-
signalwegen (für das (R — Y)- und das (B — V>Signal) 25 gegen der Ausgang des Gatters 26 mit dem zweiten
Torschaltungen vorzusehen, die die Farbsignale zu be- Eingang der Summierungsschaltung 28 verbunden ist
stimmten Zeitpunkten mehr oder weniger stark dämp- Der Ausgang 29 der Summierungsschaltung 28 bildet
fen bzw. vollständig sperren. Die die Torschaltungen den Ausgangsanschluß der Schaltungsanordnung,
steuernden Signale sind durch Differenzieren der Färb- Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung wird nun
signale gewonnene Signale, d.h. diese Signale treten 30 anhand der F i g. 2 erläutert.
dann auf, wenn in den Farbsignalen steile Übergänge Der obere Teil der F i g. 2 zeigt die Amplitude des am vorhanden sind. Die Amplitude der Steuersignale ist Ausgang der Summierungsschaltung 28 auftretenden umso größer, desto steiler die zugehörige Signalflanke Farbsignals für den Fall, daß die beiden Gatter 25 und 26 ist Diese Maßnahme soll dazu dienen, Farbsäume zu immer offen sind, was dem Ausgangssignal einer hervermeiden, die einen zackenähnlichen Übergang von 35 kömmlichen Summierungsschaltung äquivalent ist, bei der einen Farbe zur anderen Farbe verursachen. Hier- welcher die Gatter 25 und 26 nicht vorhanden sind. Die bei wird die Tatsache ausgenutzt daß das menschliche Abszisse repräsentiert die Zeitachse und ist in sechzehn Auge zwar Übergänge zwischen Hell und Dunkel mit gleiche Strecken eingeteilt, die ebenso viele zeitlich aufrelativ großer Auflösung wahrzunehmen vermag. Färb- einanderfolgende Zeilen darstellen. Es ist angenommen, Übergänge jedoch mit relativ geringem Auflösungsver- 40 daß während der ersten drei Zeilen kein Farbartsignal mögen erkennt. Wenn man also am Übergang zwischen vorhanden ist. Danach, und zwar während der acht anzwei Farben die Farbe weniger sättigt bzw. ganz fort- schließenden Zeilen, tritt ein Farbartsignal konstanter läßt, so fällt dies dem Betrachter kaum auf. Allerdings ist Amplitude auf (entsprechend einem horizontalen Farbdiese bekannte Maßnahme nicht geeignet, die erfin- balken), und schließlich ist während der letzten fünf Zeidungsgemäße Aufgabe zu lösen, denn bei der Erfindung 45 len wieder kein Farbartsignal vorhanden. Aufgrund der geht es darum, von Zeile zu Zeile auftretende Farbfeh· durch die Verzögerungsschaltung eingeführten Verzöler zu vermeiden, während die bekannte Schaltungsan- gerung ist während der vierten Zeile lediglich das direkordnung die Farbsignale in Zeilenrichtung steuert. te Signal vorhanden. Während der nächsten sieben Zei-
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungs- len treten sowohl das direkte Signal als auch das verzö-
beispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt 50 gerte Signal (in der Figur schraffiert) auf, und sie werden
F i g. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Schal- in der Summierungsschaltung addiert. Während der
tungsanordnung entsprechend einer erfindungsgemä- zwölften Zeile ist lediglich das verzögerte Signal vor-
ßen Ausführungsform, und handen.
Fig. 2 die Amplitude des Farbsignals am Ausgang Als Folge davon tritt, wie es graphisch im oberen Teil
einer herkömmlichen Summierungsschaltung und einer 55 der F i g. 2 gezeigt ist, eine Verzerrung in der Form des
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und zwar resultierenden Farbsignals auf: Die Farbe ist während
während einer gegebenen Anzahl aufeinanderfolgender der vierten und der zwölften Zeile weniger gesättigt.
Zeilen. Man beachte, daß während der zwölften Zeile eine ge-
In Fig. 1 bedeutet C einen Eingangsanschluß, wel- treue Wiedergabe des Signals keine Farbe aufweisen
ehern bei einer Hilfsträger- oder einer Videofrequenz 60 sollte.
ein Farbartsignal eines Falbfernsehsignals des PAL-Sy- Der untere Teil der Fi g. 2 zeigt die Amplitude des
stems (oder eines ähnlichen Systems) zugeführt wird. Farbsignals am Ausgang 29 der Summierungsschaltung
Vom Eingangsanschluß C gelangt das Farbartsignal 28 Her erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wobei
über einen direkten Weg zu einem Amplitudendetektor das gleiche Farbeingangssignal wie zuvor angenommen
22, einem Gatter 25 und einen Verstärker 27 mit einer 65 ist. Während der ersten Zeile des Farbartsignals, der
Verstärkung von 6 dB. Das Signal wird außerdem über Zeile 4, ist ein Signal lediglich am Detektor 22 vorhan-
eine Verzögerungsschaltung 21 geführt, die ein Verzö- den. Der Ausgang des UND-Gatters 24 liegt auf niedri-
gerungselement R aufweist und einen Verstärker ent- gem Wert (XJ und beide Gatter 25 und 26 sind geschlos-
sen (d. h. sie sperren). Deshalb stellt die Summierungsschaltung 28 aufgrund des Verstärkers 27 ein direktes Signal mit doppelter Amplitude zur Verfügung. Während der fünften bis elften Zeile ist das Farbartsignal an beiden Detektoren 22 und 23 vorhanden, der Ausgang des UND-Gatters 24 ist Hund die beiden Gatter 25 und 26 sind geöffnet. Bei dem Ausgangssignal 29 handelt es sich, wie zuvor unter Bezugnahme auf eine herkömmliche Summierungsschaltung beschrieben, um die Summe des direkten und des verzögerten Signals: Die Gesamtamplitude des Ausgangssignals ist dieselbe wie diejenige der Zeile 4. Während der zwölften Zeile tritt ein Farbartsignal lediglich am Detektor 23 auf, der Ausgang des UND-Gatters 24 bleibt L und beide Gatter 25 und 26 sind geschlossen. Kein Signal erreicht die Summielungsschaltung 28 oder den Ausgang 29.
Wie man sieht, erhält man mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine getreue Wiedergabe der Amplitude des Farbsignals: Während der ersten farbigen Zeile (der vierten Zeile im erläuterten Beispiel) fehlt eine Farbkompensation; diesen Mangel zeigen aber auch herkömmliche Summierungsschaltungen, bei welchen eine Amplitudenverzerrung auftritt, wie oben beschrieben worden ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann vielfältig abgewandelt werden. Beispielsweise kann anstelle des Gatters 25 ein Umschalter eingefügt werden. Ein Dämpfungsglied im gegenüberliegenden Schaltungszweig kann den Verstärker 27 ersetzen. Anstelle lediglich einer Summierungsschaltung 28 können eine Summierungs- und eine Subtraktionsschaltung verwendet werden. Derartige Abwandlungen fallen unter die vorliegende Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Schaltungsanordnung mit einer Summierschaltung zum Summieren des Farbartsignals einer Zeile mit einem verzögerten Farbsignal einer dieser Zeile zeitlich vorausgehenden Zeile, wobei die Verzögerung einer ganzen ungeraden Zeilenzahl entspricht und die Schaltungsanordnung für ein Gerät vorgesehen ist, das wenigstens ein Farbfernsehsignal zu empfangen vermag, das entsprechend einem Modulationssystem kodiert ist, bei dem die Farbartinformation durch Modulation eines zeilenfrequent umgeschalteten Hilfsträgers übertragen wird, und wobei im Signalweg für die verzögerten Signale ein erstes steuerbares Gatter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet daß im Signalweg für die unverzögerten Signale ein steuerbarer Amplitudenwandler (25,27) vorgesehen ist und daß eine Steuerschaltung (22,23) für den Amplitudenwandler (25,27) und das erste Gatter (26) vorgesehen ist, die auf das Vorhandensein oder NichtVorhandensein des verzögerten und/oder des nichtverzögerten Signals anspricht.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenwandler ein zweites steuerbares Gatter (25) und einen diesem parallel geschalteten Verstärker (27) aufweist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Detektor (22) für das unverzögerte Signal sowie einen Detektor (23) für das verzögerte Signal sowie ein UND-Glied (24), das durch die von den beiden Detektoren erzeugten Signale steuerbar ist, aufweist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gatter (25, 26) als elektronische Gatter ausgebildet sind, und daß der Verstärker die Amplitude des unverzögerten Signals um etwa 6 dB anhebt, wern das zweite Gatter geöffnet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbartinformation in Quadraturmodulation mit unterdrücktem Träger übertragen wird, und daß es sich bei der zeilenfrequenten Umschaltung um eine Phasenumkehrung der Modulationsachsen handelt.
DE19752542879 1974-09-27 1975-09-25 Summierschaltung für Fernseh-Farbartsignale Expired DE2542879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6990274A IT1020882B (it) 1974-09-27 1974-09-27 Circuito sommatore di segnali cro matici televisivi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542879A1 DE2542879A1 (de) 1976-04-08
DE2542879C2 true DE2542879C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=11313068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542879 Expired DE2542879C2 (de) 1974-09-27 1975-09-25 Summierschaltung für Fernseh-Farbartsignale

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2542879C2 (de)
GB (1) GB1503166A (de)
IT (1) IT1020882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823824A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehempfänger mit einer Zeilenverzögerungsleitung im Farbkanal
DE19632018A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Thomson Brandt Gmbh Fernsehempfänger mit einer Zeilenverzögerungsleitung im Farbkanal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537225A1 (de) * 1967-12-08 1970-03-05 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Abschalten bzw. Einschalten des Farbkanals in einem nach dem PAL-System arbeitenden Farbfernsehempfaenger
NZ157270A (de) * 1968-08-23
DE1918198A1 (de) * 1969-04-10 1970-11-05 Licentia Gmbh Schaltung zum selbsttaetigen Sperren und OEffnen des Farbkanals in einem Farbfernsehempfaenger
DE2048735A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-06 Sel Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Farbsäumen in Farbfernsehbildern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823824A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehempfänger mit einer Zeilenverzögerungsleitung im Farbkanal
DE19632018A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Thomson Brandt Gmbh Fernsehempfänger mit einer Zeilenverzögerungsleitung im Farbkanal
EP0823824A3 (de) * 1996-08-08 2000-06-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehempfänger mit einer Zeilenverzögerungsleitung im Farbkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542879A1 (de) 1976-04-08
IT1020882B (it) 1977-12-30
GB1503166A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750173C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Fernsehsignalen
DE3709902C2 (de)
DE3138752C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Demodulation des trägerfrequenten Farbartsignals
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE2835761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehbildeintastung
DE2828586C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale
DE2828654C2 (de)
DE2435987C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE4107826C2 (de)
DE3207028C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Kontrastes eines quantisierten impulsförmigen Videosignals
DE2108802B2 (de) Dropoutkompensator für Farbfernsehsignale
DE3223249C2 (de)
DE2224143B2 (de) Regelungseinrichtung zur automatischen Farbdeckung bei Farbfernsehkameras mit mindestens zwei signalerzeugenden Wandlern
DE2905264C2 (de)
DE1437120A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergroesserung des Stoerabstandes in UEbertragungssystemen fuer Farbfernsehsignale
DE2446969C3 (de)
DE2542879C2 (de) Summierschaltung für Fernseh-Farbartsignale
DE2048349C3 (de) Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE3243489A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung in einem frequenzmodulierten uebertragungssystem
EP0568911B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Farbfernsehsignalen mit einem Leuchtdichtesignal und wenigstens einem diesem zugeordneten Farbsignal
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
EP0457931B1 (de) Verfahren zur Farbkantenverbesserung bei der Darstellung von Farbfernsehbildern und Fernsehgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2533445C2 (de) Farbfernsehübertragungssystem
DE2136736C3 (de) Farbtonkorrekturschaltung für Farbfernsehempfänger
EP0456312B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Cross-Color-Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN