DE2542854A1 - Akustisches oberflaechenwellenfilter - Google Patents

Akustisches oberflaechenwellenfilter

Info

Publication number
DE2542854A1
DE2542854A1 DE19752542854 DE2542854A DE2542854A1 DE 2542854 A1 DE2542854 A1 DE 2542854A1 DE 19752542854 DE19752542854 DE 19752542854 DE 2542854 A DE2542854 A DE 2542854A DE 2542854 A1 DE2542854 A1 DE 2542854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
transducer
filter
filter according
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752542854
Other languages
English (en)
Inventor
John Maxwell Deavon
James Heighway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2542854A1 publication Critical patent/DE2542854A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14547Fan shaped; Tilted; Shifted; Slanted; Tapered; Arched; Stepped finger transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02992Details of bus bars, contact pads or other electrical connections for finger electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/1452Means for weighting by finger overlap length, apodisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14573Arrow type transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays

Description

Unser Zeichen: P 2282
PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG
6300 Zug, Schweiz
Gartenstrasse 2
Akustisches Oberflächenwellenfilter
Die Erfindung bezieht sich auf ein akustisches Oberflächenwellenfilter.
Ein akustisches Oberflächenwellenfilter ist bereits bekannt} es enthält ein Substrat aus Lithiumniobat oder einem anderen piezoelektrischen Material, das akustisch miteinander gekoppelte Eingangs- und Ausgangswandler trägt, die jeweils aus ineinanderverschachtelten Fingern aus leitendem Material bestehen , v/obei die Abstände zwischen den Fingern hauptsächlich die Frequenz des Filters bestimmen, während die Anzahl der Finger hauptsächlich die Bandbreite des Filters bestimmt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Filter, das sich für die Verwendung als Zwischenfrequenzfilter in einem Farbfernsehempfänger eignet; insbesondere soll ein Zwischenfrequenzfilter geschaffen werden, das sich für einen Farbfernsehempfänger eignet, der für einen Betrieb im britischen PAL-System ausgelegt ist.
Schw/Ba
B09818/0738
2 b 4 2 8 b
Nach der Erfindung ist ein akustisches Oberflächenwellenfilter mit Eingangs- und Ausgangswandlern, die jeweils Finger aus leitendem Material auf einem piezoelektrischen Substrat aufweisen, wobei die Finger Jedes Wandlers derart elektrisch mit zwei Anschlußflächen verbunden sind, daß die mit einer Anschlußfläche verbundenen Finger mit den mit der anderen Anschlußfläche verbundenen Fingern verschachtelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in einer senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle senkrechten Richtung gegeneinander versetzt und mit Hilfe eines Vielfachstreifenkopplers akustisch gekoppelt sind, daß die Abstände zwischen benachbarten Fingern bei wenigstens einem Wandler ungleichmäßig sind, daß die Überlappung zwischen benachbarten Fingern an wenigstens einem Wandler ungleichmäßig ist, daß wenigstens einige Finger an wenigstens einem Wandler gegabelt sind und daß wenigstens einige elektrisch miteinander verbundene Finger an wenigstens einem Wandler so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Blindfinger eingefügt ist.
Auf dem Substrat kann bei den von dem Vielfachstreifenkoppler entfernt liegenden Außenflächen der Wandler ein Material aufgebracht sein, daß sich für die Absorption akustischer Oberflächenwellen eignet.
Die ineinander verschachtelten Finger eines Wandler können gleiche Abstände aufweisen, und sie können sich gleichmäßig überlappen.
Zwei Teile jedes gegabelten Fingers können elektrisch miteinander verbunden sein.
Die Verbindungen zwischen den Teilen jedes gegabelten Fingers können an dem Ende der Finger liegen, das von der Anschlußfläche entfernt ist, mit der sie in Verbindung stehen.
S09816/0738
2 b Λ 2 8 b 4
Wenigstens einige Finger zusätzlich zu den ersten und den letzten Fingern jedes Wandlers können bei wenigstens einem Wandler so angeordnet sein, daß sie sich nur an einer Seite mit einem benachbarten Finger überlappen, der mit der anderen Anschlußfläche elektrisch verbunden ist.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Eig.1 eine Draufsicht auf ein akustisches Oberflächenwellenfilter, .
Fig.2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Oberflächenwellenfilters,
Fig.3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Oberflächenwellenfilters und
Fig.4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Oberflächenwellenfilters.
Das in der Zeichnung dargestellte akustische Oberflächenwellenfilter enthält einen Eingangswandler 1 und einen Ausgangswandler 2; diese Wandler sind in einer zur Ausbreitungsrichtung von Oberflächenwellen senkrechten Richtung gegeneinander versetzt, wie der Pfeil 3 anzeigt; außerdem sind sie mit Hilfe eines Vielfachstreifenkopplers 4 miteinander gekoppelt. Es ist zu erkennen, daß der Eingangswandler 1 und der Ausgangswandler 2 sowie der Vielfachstreifenkoppler mit Hilfe eines herkömmlichen Dünnfilm- oder Photolithographieverfahrens hergestellt sind und Zonen aus Gold oder einem anderen Leitermaterial aufweisen, die auf einem Substrat aufgebracht sind, das aus einem piezoelektrischen Material wie Lithiomniobat besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind
9 818/0738
zwar der Wandler 1 als der Eingangswandler und der Wandler als der Ausgangswandler bezeichnet worden, doch ist die Anordnung umkehrbar.
Es ist zu erkennen, daß die Finger 5 und 6 des Wandlers 1 gegabelt und an ihren Enden mit Hilfe von Überbrückungen 7 elektrisch miteinander verbunden sind. Der Wandler 1 weist zwei Anschlußflächen 7 und 8 auf, und der Wandler 2 weist zwei Anschlußflächen 9 und 10 auf.Wie der Darstellung zu entnehmen ist, sind die elektrisch mit der Anschlußfläche verbundenen Finger mit den mit der Anschlußfläche 8 verbundenen Fingern verschachtelt, und in gleicherweise sind die Finger des Wandlers 2, die an die Anschlußflache 9 angeschlossen sind, mit den an die Anschlußfläche 10 angeschlossenen Fingern verschachtelt. Die Resonanzfrequenz des Filters wird allgemein von den Abständen zwischen den Fingern bestimmt; diese Abstände sind im Falle des Wandlers 2 gleichmäßig und im Falle des Wandlers 1 ungleichmäßig. Die Bandbreite des Filters wird allgemein von der Anzahl der vorgesehenen Finger sowie von der Form und der Anordnung der Überlappung bestimmt, die beim Wandler 1 ungleichmäßig und beim Wandler gleichmäßig ist. Wenn die Überlappung in Übereinstimmung mit dem dargestellten Muster gebracht wird, entsteht eine vorbestimmte Filterkennlinie; im vorliegenden Fall ist die Überlappung so gewählt, daß eine Kennlinie entsteht, die für ein Zwischenfrequenzfilter für die Verwendung in einem Fernsehempfänger geeignet ist, der für einen Betrieb im britischen PAL-System ausgelegt ist. Durch Anwendung des Vielfachstreifenkopplers 4 zum Koppeln der Wandler 1 und 2 warden
Massewellen, die vom Eingangswandler in einer im allgemeinen geraden Linie in der Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwellen wandern, vom Ausgangswandler 2 nicht empfangen, der hinsichtlich seiner Position dagegen versetzt ist. Akustische Oberflächenwellen werden dagegen vom Ausgangswandler 2 empfangen, da der Vielfachstreif enkoppler 4 dazu dient, die Energie der akustischen
£0981*6/0738
2 B A 2 8 b 4
Oberflächenwellen vom Eingangswandler 1 zum Ausgangswandler zu übertragen. Auf diese Weise wird eine Verzerrung der Filterkennlinie, die durch die Wirkung der Massewellen eingeführt werden kann, vermieden oder wenigstens beträchtlich reduziert.
Durch Anbringen gegabelter Finger werden auf dem Weg der Wellenfronten an vorbestimmten durchlaufenen Positionen zusätzliche Flächen angebracht, von m denen gezeigt werden kann, daß sie eine Auslöschung gewünschter unerwünschter Reflexionen bewirken.
Da die Finger auf Grund der Gabelung hinsichtlich ihrer Abmessungen reduziert sind, sind die Enden mit Hilfe von Überbrückungen 7 miteinander verbunden, die wenig oder keinen Einfluß auf die Arbeitsweise des Filters haben, jedoch einer Erhöhung der Produktionsausbeute dienen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Brechen eines Teils eines Fingers keine schädliche Auswirkung hat, da die elektrische Verbindung mit der zugehörigen Anschlußfläche über die Überbrückung erfolgt.
Die Überbrückungen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwar an den Enden der gegabelten Finger angebracht, doch können sie auch an anderen Stellen in ihrer Längsrichtung angeordnet sein.
Mit Ausnahme des ersten und letzten Fingers jedes Wandlers liegt jeder Finger sandwichartig zwischen zwei mit der anderen Anschlußfläche verbundenen Fingern. Beispielsweise liegen die Finger 11 und 12 neben einem Finger, der nur auf einer ihrer Seiten mit der anderen Anschlußfläche verbunden ist. Es hat sich gezeigt, daß die Kennlinie des Filters auf
609816/0738
Grund dieses Merkmals so eingestellt werden kann, wie es bei der Herstellung eines für die Verwendung in einem Farbfernsehempfänger geeigneten ZF-Filters erwünscht ist. Die ersten paar Finger des Wandlers 1 sind in der üblichen Weise mit Fingern des Wandlers 2 verschachtelt, doch sind zur Erzielung gleichmässiger Wellenfronten, die von der die gleichaiAnzahl von Fingern in der ganzen Breite der Wellenfront durchlaufenden Front abhängen, Blindfinger wie die Finger 13 und 14 vorgesehen r die sandwichartig zwischen Fingern angebracht sind, die mit der gleichen Anschlußfläche verbunden sind; diese Blindfinger sind zur Erzeugung gleichmässiger Wellenfronten vorgesehen.
Fig.2 zeigt ein Filter,das dem in Fig.1 dargestellten Filter im wesentlichen gleicht, wobei jedoch eine Anzahl von Elementen des Wandlers 1 zur Erzielung einer modifizierten Filterkennlinie weggelassen worden ist.
Die Figuren 3 und 4. zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen, die ebenfalls für die Verwendung.als Zwischenfrequenzfilter in Farbfernsehempfängern geeignet sind, doch sind sie zur Erzielung unterschiedlicher Bandbreiten und Mittenfrequenzen hergestellt worden. Während die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Filter für die Verwendung in einem gemäß dem britischen PAL-System arbeitenden Fernsehempfänger geeignet sind, eignet sich das in Fig.3 dargestellte Filter für die Verwendung in einem Farbfernsehempfänger gemäß den Betriebsanforderungen in den Vereinigten Staaten , und das in Fig.4 dargestellte Filter eignet sich für die Betriebsanforderungen in Europa.
In den Filtern der Figuren 1, 2, 3 und 4 sind bei den Eingangsund Ausgangswandlern an den vom Vielfachstreifenkoppler entfernt liegenden Seiten (nicht dargestellte) Bereiche aus ab-
809816/0738
2b428b4
sorbierendem Material angebracht, damit akustische Oberflächenwellenreflexionen absorbiert werden. Das absorbierte Material kann ein Kunststoffmaterial wie Epoxydharz,ein Farbstoff- oder ein gummiertes Klebematerial sein.
609816/0738

Claims (7)

  1. 2 b 4 2 8 b 4
    Patentansprüche
    Akustisches Oberflächenwellenfilter mit Eingangs- und Ausgangswandlern, die jeweils Finger aus leitendem Material auf einem piezoelektrischen Substrat aufweisen, wobei die Finger jedes Wandlers derart elektrisch mit zwei Anschlußflächen verbunden sind, daß die mit einer Anschlußfläche verbundenen Finger mit den mit der anderen Anschlußfläche verbundenen Fingern verschachtelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in einer senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle eenkrechten Richtung gegeneinander versetzt und mit Hilfe eines Vielfachötreifenkopplers akustisch gekoppelt sind, daß die Abstände zwischen benachbarten Fingern bei wenigstens einem Wandler ungleichmäßig sind, daß die Überlappung zwischen benachbarten Fingern an wenigstens einem Wandler ungleichmäßig ist, daß wenigstens einige Finger an wenigstens einem Wandler gegabelt sind und daß wenigstens einige elektrisch miteinander verbundene Finger an wenigstens einem Wandler so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Blindfinger eingefügt ist.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat bei den Außenflächen der Wandler von dem Vielfachstreif enkoppler entfernt Materialien aufgebracht sind, die zur Absorption akustischer Oberflächenwellen geeignet sind.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschachtelten Finger eines Wandlers in gleichem Abstand voneinander liegen und sich gleichmäßig überlappen.
  4. 4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teile jedes gegabelten Fingers elektrisch miteinander verbunden sind.
    609816/0738
    ^542854
  5. 5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Teilen jedes gegabelten Fingers an dem von der Anschlußfläche, mit der sie verbunden sind, entfernt liegenden Seite angebracht sind.
  6. 6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Finger zusätzlich zu den ersten und letzten Fingern jedes Wandlers an wenigstens einem Wandler so angeordnet sind, daß sie sich nur an einer Seite mit einem angrenzendaiFinger überlappen, der mit der anderen Anschlußfläche elektrisch verbunden ist.
  7. 7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fernseh-ZF-Filter verwendet wird.
    609816/0738
DE19752542854 1974-09-26 1975-09-25 Akustisches oberflaechenwellenfilter Ceased DE2542854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41876/74A GB1499330A (en) 1974-09-26 1974-09-26 Acoustic surface wave filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542854A1 true DE2542854A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=10421772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542854 Ceased DE2542854A1 (de) 1974-09-26 1975-09-25 Akustisches oberflaechenwellenfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030050A (de)
JP (1) JPS5176946A (de)
DE (1) DE2542854A1 (de)
GB (1) GB1499330A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321802A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Philips Nv Filtre mettant a profit des ondes de surface acoustiques
FR2363230A1 (fr) * 1976-08-24 1978-03-24 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif a ondes de surface elastiques
DE2754494A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Hitachi Ltd Elastischoberflaechenwellenfilter
FR2412984A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Tektronix Inc Transducteur a ondes acoustiques de surface ameliore
EP0014117A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Thomson-Csf Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter mit einem solchen Wandler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58204B2 (ja) * 1974-11-07 1983-01-05 株式会社東芝 ダンセイヒヨウメンハソウチ
JPS547257A (en) * 1977-06-20 1979-01-19 Hitachi Ltd Elastic surface wave device
JPS5412542A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Hitachi Ltd Elastic surface wave unit
JPS5568720A (en) * 1978-11-17 1980-05-23 Hitachi Ltd Elastic surface wave device
JPS5635523A (en) * 1979-08-31 1981-04-08 Toshiba Corp Surface elastic wave element
US4564858A (en) * 1981-03-31 1986-01-14 Harris Corporation Television SAW/VSB filter incorporating receiver equalizer
JPS5826221U (ja) * 1981-08-17 1983-02-19 富士通株式会社 弾性表面波デバイス
US4602288A (en) * 1983-11-21 1986-07-22 Zenith Electronics Corporation Intermediate frequency saw filter with nyquist phase modulation correction
KR860000162B1 (ko) * 1984-05-14 1986-02-27 금성계전 주식회사 탄성표면파 장치
CA1254994A (en) * 1985-03-29 1989-05-30 Mark S. Suthers Saw devices with reflection-suppressing fingers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376572A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Rca Corp Electroacoustic wave shaping device
FR2036374A5 (de) * 1969-03-12 1970-12-24 Thomson Csf
FR2040881A5 (de) * 1969-04-16 1971-01-22 Thomson Csf
US3739290A (en) * 1971-05-05 1973-06-12 Secr Defence Acoustic surface wave devices
US3699364A (en) * 1971-06-04 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Acoustic surface wave device having improved transducer structure
US3753166A (en) * 1971-12-06 1973-08-14 Sperry Rand Corp Surface wave bandpass filter with non-linear fm input and output transducers and design method therefor
US3792381A (en) * 1973-02-20 1974-02-12 Hughes Aircraft Co Surface-wave electro-acoustic transducer
US3803520A (en) * 1973-04-26 1974-04-09 Hughes Aircraft Co Acoustic surface wave device with improved transducer
US3870975A (en) * 1974-03-22 1975-03-11 Hazeltine Corp Surface wave transducer with reduced reflection coefficient

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321802A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Philips Nv Filtre mettant a profit des ondes de surface acoustiques
FR2363230A1 (fr) * 1976-08-24 1978-03-24 Tokyo Shibaura Electric Co Dispositif a ondes de surface elastiques
DE2754494A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Hitachi Ltd Elastischoberflaechenwellenfilter
FR2412984A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Tektronix Inc Transducteur a ondes acoustiques de surface ameliore
EP0014117A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Thomson-Csf Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter mit einem solchen Wandler
FR2447644A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Thomson Csf Transducteur d'ondes elastiques de surface et filtre comprenant un tel transducteur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499330A (en) 1978-02-01
JPS5176946A (en) 1976-07-03
US4030050A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE2600393C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE2542854A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE2848267B2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
DE2531151C3 (de) Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung
DE2831584C2 (de) Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler
DE2826891C3 (de) Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement
DE2512671A1 (de) Mit akustischen oberflaechenwellen in einem ausgewaehlten frequenzbereich arbeitendes geraet
DE10158109A1 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE2443608A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
DE2835107C3 (de) Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE10358347B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE2220924C3 (de) Oberflächenwellenfilter für einen Farbfernsehempfänger
DE2607879A1 (de) Elektromechanisches filter
DE2435835C2 (de) Anordnung für akustische Oberflächenwellen
DE2528256A1 (de) Akustisches oberflaechenwellen-filter
DE2515503C3 (de) Ultraschallverzögerungsleitung zum Betrieb in einem Nichtdispersionsmodus
DE2439530A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE69836235T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenssystem
DE69730189T2 (de) Unidirektionales Filter mit akustischen Oberflächenwellen
DE2635192A1 (de) Akustsche oberflaechenwellenanordnung
DE2426375C3 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection