DE2542826C3 - Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel

Info

Publication number
DE2542826C3
DE2542826C3 DE2542826A DE2542826A DE2542826C3 DE 2542826 C3 DE2542826 C3 DE 2542826C3 DE 2542826 A DE2542826 A DE 2542826A DE 2542826 A DE2542826 A DE 2542826A DE 2542826 C3 DE2542826 C3 DE 2542826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
handpiece
line
line section
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542826A1 (de
DE2542826B2 (de
Inventor
Ernst-Otto Fleer
Erich Heubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2542826A priority Critical patent/DE2542826C3/de
Priority to CH907076A priority patent/CH604670A5/xx
Priority to AT573376A priority patent/AT349612B/de
Priority to US05/720,051 priority patent/US4107846A/en
Priority to GB36705/76A priority patent/GB1521357A/en
Priority to FR7627987A priority patent/FR2325353A1/fr
Priority to IT27434/76A priority patent/IT1068288B/it
Priority to JP51114556A priority patent/JPS5242691A/ja
Priority to BR7606365A priority patent/BR7606365A/pt
Publication of DE2542826A1 publication Critical patent/DE2542826A1/de
Publication of DE2542826B2 publication Critical patent/DE2542826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542826C3 publication Critical patent/DE2542826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Es sind zahnärztliche Handstücke mit einem Luftoder Elektroinotorantrieb bekannt, bei denen die zur Kühlung der Präparationsstelle benötigten Kühlmittel wi (Wasser und/oder Luft) über außen am Handstück entlang verlaufende flexible Schlauchleitungen dem Kopfteil des Handstückes zugeführt werden. Die Schlauchleitungen sind meist mit einer bestimmten Überlange angeordnet, wodurch ein Drehen des hi Griffteils gegenüber dem den Antrieb enthaltenden Handstückmittelteil ermöglicht wird, ohne daß die Schlauchleitung überdehnt wird.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß bei jedem Abziehen und Wiederaufsetzen des Griffteils vom bzw. auf das Handstüclcmittelteil der Kühlmittelschlauch von einem Anschlußstutzen gelöst bzw. auf diesen aufgezogen werden muH. Ein weiterer Nachteil ist, daß der außen verlaufende Kühlmittelschlauch die freie Drehbarkeir. des Griffteils gegenüber dem Handstückmittelteil einschränkt und der Schlauch beim Manipulieren mit dem Handstück stört. Schließlich kann es vorkommen, daß der Kühlmittelschlauch ungewollt an Nachbarhandstücken, Ablagevorrichtungen od. dgl. hängen bleibt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Kühlmittelleitung in das Handstück zu inkorporieren, d. h. sie wenigstens im Bereich der Kupplung vom Handstückmittelteil und Griffteil innerhalb des Handstückes anzuordnen, und zwar derart, daß beim Aufstecken des Griff- und Kopfteils auf das Handstückmittelteil die Kühlmittelleitungsabschnitte automatisch miteinander verbunden werden. Bei dieser Anordnung ist also kein Abziehen und Wjederaiifsiecken eine·= Schlauches erforderlich. Eine Drehbarkeit des Griffteils gegenüber dem mit dem Versorgungsschlauch fest verbundenen Handstückmittelteil wurde — sofern erwünscht — durch die Anordnung von entsprechend abgedichteten Ringkanälen erzielt.
Griffteile der bisherigen Ausführung, also mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung, können mit Handstückmittelteilen, die für eine inkorporierte Kühlmittelleitungsführung ausgefegt sind, nur kombiniert werden, wenn man auf die Zuführung von Kühlmitteln an das Kopfteil verzichtet. Dies ist jedoch in der Praxis nicht möglich, weil man nur bei ganz wenigen Präparationen auf die Verwendung von Kühlmitteln verzichten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der eingangs genannten Gattung anzugeben, welches die Möglichkeit bietet, sowohl Griff- u^d Kopfteile mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung als auch solche mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung r.'it ein und demselben Handstückmittelteil kombinieren zu können, ohine dabei jedoch auf die Verwendung von Kühlmittelin am Kopfteil verzichten zu müssen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur wahlweisen Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung oder mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung das Handstück zwei Entnahmestellen für das Kühlmittel enthält, von denen die eine an der Anschlußarmatur oder am Handstückmittelteil angeordnet ist und eine periphere Mündung aufweist, an die bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleituingsführung ein zum Kopfteil führender freiliegender KühlmittelschlaMch anschließbar ist und die andere im Bereich der Kupplung von Handstückmittelteil und Griffteil angeordnet ist und eine Mündung aufweist, an die bei Benutzung eines Griff- und Kopf teils 1 iit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung ein im Griffteil angeordneter Leitungskanal anschließbar ist und Mittel vorhanden sind, welche ein Austreten des Kühlmittels an der einen oder anderen Mündung verhindern.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, daß das Handstück zwei Eniriahme:>tellen für das oder die Kühlmittel enthält, wobei die eine davon für den Anschluß einer flexiblen freiliegenden Kühlmittelleitung und die andere für den Anschluß einer inkorporierten
Kühlmittelleitung ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den LJnteransprüchen und in der nachstehenden Beschreibung enthalten, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert sind. Es zeigt
Fig. I ein zahnärztliches Handstück komplett mit angeschlossenem Versorgungsschlauch und einem Griff- und Kopfteil mit freiliegender Kühlmittclleitungsführung in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 das in F i g. 1 dargestellte Handstückmittcllcil mit einem Griff- und Kopfteil mit inkorporierter Kühlmittclleitungsführung teilweise im Längsschnit,
F i g. 3 bis IO weitere Ausführungsformen einer Kühlmittclleitungsführung, wobei die Figuren mit dem Index a jeweils die Kombination mit einem Griff- und Kopfteil mit freiliegender Kühlmittclleitungsführung und die mit dem Index b mit einem Griff- und Kopfteil mit inkorporierter "kuhimitlciieitungsfuhrung zeigen.
Die F i g. I zeigt in schaubildlicher Darstellung ein /ahnärztliches Handstück 1 mit einem Handstückmittelteil 2. in dem ein nicht gezeichneter Antrieb, z. B. ein Elektroklcinstmotorantrieb. untergebracht ist. Am Handstückmittclteil 2 ist mittels einer Anschlußarmatur 3 ein Versorgungsschlauch 4 angeschlossen, in dem die Encrgiezuführungsleitungen für den Antrieb sowie wenigstens eine Kühlmittelleitung zur Kühlung der Präparationsstelle enthalten sind. Am Handstückmittelteil 2 ist ein um die Handstücklängsachse drehbares Griff- und Kopfteil 5, 6 angeordnet, an dessen freiem Ende ein vom Antrieb angetriebenes Werkzeug 7 drehbar gelagert ist. Am äußeren Mantel des Kopfteils 6 ist ein Rohrstutzen 8 befestigt, dessen Austrittsöffnung zum Werkzeug 7 hin gerichtet ist. Auf den Stutzen 8 ist eine flexible Schlauchleitung 9 aufgeschoben, deren freies Ende mit einem Verteilerglied 10 verbunden ist. Das Verteilerglied 10 enthält zwei Rohrstutzen 11, 12, die beim Aufsetzen des Verteilergliedes 10 auf ein entsprechend ausgebildetes Anschlußteil 13 in der Anschlußarmatur 3 in Kanäle eingreifen, deren Mündungen mit 14 und 15 bezeichnet sind, über die einerseits Luft und andererseits Wasser vom Versorgungsschlauch 4 dem Verteilerglied 10 und von dort aus über die gemeinsame Schlauchleitung 9 dem Kopfteil 6 zugeführt wird. Luft und Wasser werden also im Verteilerglied 10 miteinander vermischt und als Wasser-Luft-Gemisch (Spray) dem Kopfteil 6 zugeführt. Selbstverständlich können Luft und Wasser auch getrennt über zwei flexible Schlauchleitungen dem Kopfteil zugeführt werden oder vor dem Verteilergiied zusammengeführt werden; das Verteilergiied enthält dann nur einen Rohrstutzen für die Übertragung von Spray.
Die F i g. 2 zeigt das gleiche Handstückmittelteil 2 wie vorher, jedoch nicht mit einem Griff- und Kopfteil mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung, sondern mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung. Der Einfachheit halber ist nur der Leitungsweg des einen Mediums eingezeichnet. Der Leitungsweg des anderen Mediums verläuft parallel dazu, wobei gegebenenfalls Drosselventile in dem einen Leitungsweg oder in beiden Leitungswegen angeordnet sein können.
Innerhalb des Griff- und Kopfteils 16 ist ein Leitungsabschnitt 17 (bzw. 17') angeordnet, der mit einem im Handstückmittelteil 2 verlaufenden Leitungsabschnitt 18 (bzw. 18') über einen Ringkanal 20 (bzw. 20') verbunden ist. Betrachtet man das Handstück ohne Griff- und Kopfteil, so wird deutlich, daß dieses zwei f'.ntnahmestellen für ein Kühlmittel enthält; eine an dei Peripherie der AnschluOarmatur 3 (öffnungen 14 bzw 15) und die andere im Bereich der Kupplung vor Handstückmittelteil 2 und Griffteil (Ringkanal 20 bzw 20'). Mit 19 ist ein aus dem Handstückmitlelteil 2 axia sich erstreckender Schaft bezeichnet, der den Ringkana 20 bzw. 20' aufnimmt. Mit 21 ist der das Kühlmittel ar das Handstück führende Zuführungskanal bezeichnet Der Kühlmittelleitungsabschnitt 18 enthält im Bereicl der Anschlußarmatur 3 eine Abzweigung 22 mit einen radial gerichteten Leitungskanal 23. der zu da periphcrcn Mündung 14 (bzw. 15 für das andere Kühlmittel) führt. Mit 24 ist ein Vcrschlußgliec bezeichnet, mit dem der Leitungskanal 23 verschlösset werden kann, wenn das I landstück mit einem Griff- unc Kopfteil mit inkorporierter Kühlmittcllcitungsführurii benutzt werden soll. Der nicht näher bezeichnete Stif des Verschlußgliedes reicht im aufgesetzten Zustam nur so weil in den Leitungskanal 23 hinein, daß de Leitungsweg zum Leitungsabschnitt 18 frei bleibt. Went auf das Handstückmittelteil 2 anstelle des in Fig. gezeigten Griff- und Kopfteils mit freiliegende! Kühlmittelleitungsführung ein solches mit inkorporier tcr Kühlmittelleitungsführung, wie in Fig. 2 gezeigt aufgesteckt werden soll, braucht lediglich das Ver Schlußglied 24 in die beiden Mündungen 14, 15 gesteck zu werden. Der Leitungskanal der nicht benutzter Kühlmitieileitungsführung (mit freiliegendem Kühlmit telschlauch) ist dann versperrt. Umgekehrt wird be Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegenden Kühlmittelschlauch (Fig. I) der Leitungsabschnitt 1i am Ringkanal 20 versperrt, weil hier durch die glatK zylindrische Innenwandung des Griffteils 5 (ohnt innenliegende Leitungsführung) keine Weiterführunj des Mediums möglich ist.
Die F i g. 3 bis 6 sowie 8 und 9 zeigen verschiedeni Varianten einer Kühlmittelleitungsführung im Bercicl derjenigen Entnahmestelle, die in Fig. 2 durch einer Kreis mit der Bezeichnung »A«gekennzeichnet ist. Die Entnahmestelle kann entweder an der Anschlußarmatui des Versorgungsschlauches oder am Handstückmittel teil angeordnet sein.
Die F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem da: Absperren der Leitungsabschnitte in beiden Fällen in Bereich der Abzweigung erfolgt. Zu diesem Zwecl weist der mit dem Zuführungskanal 21 verbunden! Leitungsabschnitt 25 einen radialen Leitungsteil 27 aul an dem an der Stelle 26 ein achsparalleler Leitungskana 28 abzweigt, der, wie vorstehend bereits erläutert schließlich zum Kopfteil des Handstückes führt. In Leitungskanal 27 kann nun entweder ein Steckglied ΤΆ das nach Art des Verteilergliedes 10 (F i g. 1) ausgebilde ist, oder ein Blindstecker 30 (F i g. 3b), der nach Art de: Verschlußgliedes 24 (F i g. 2) ausgebildet ist, aufgesetz werden. Damit kann entweder bei Benutzung eine; Griff- und Kopfteils mit inkorporierter Kühlmittellei tungsführung (F i g. 3b) die Mündung des radial an di< Peripherie des Handstückmittelteils 33 führender Leitungskanals 27 verschlossen und der Weg zui Leitung 28 freigegeben werden oder der Kanal 2J verschlossen werden (F i g. 3a) und der Weg über das in Steckanschlußteil 29 angeordnete Verbindungsrohr 31 zu dem am Steckanschlußteil 29 befestigten flexibler Schlauch 32 geöffnet sein. Wie aus der Fig.3b zi ersehen ist, ist der Schaft des Verschlußglieds 30 gerad< so lang, daß er den freien Querschnitt vom Kanal 25 ir den Kanal 28 nicht verschließt Bei der Ausführung nacl der F i g. 3a ist das Röhrchen 31 des Verschlußgliedes 2?
länger als der Absland des Kanals 28 von der Peripherie, so daß /war eine Verbindung vom Leitungsteil 25 zum Schlauch 32 vorhanden, jedoch der Weg zum Leitungsabschnitt 28 verschlossen ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der ein aufsteckbares Teil 35 vorhanden ist, das einerseits einen VersrhluQzapfen 36 und andererseits ein Röhrchen 37 enthalt. In einem dem Abstand /wischen Zapfen 36 und Röhrchen 37 entsprechenden Abstand ist im Handstiickmittclteil 38 eine radiale Bohrung 39 angeordnet, in wodurch es möglich ist, mit ein und demselben Stecker 35 sowohl die eine als auch die andere KühlmitlelleitungsführuMg /u benutzen (F-" ig. 4a bzw. 4b). Im einen fall ist durch den Zapfen 36 der peripher mündende l.cilungsabschnitl verschlossen und der Weg zu dem zur Kupplung führenden Leitungsabschnitt frei; im anderen Fall ist durch das Röhrchen 37 der peripher mundende Leitungsabschnitt 27 frei und der Weg zu dem /ur Kupplung führenden Leitungsabschnitt verschlossen.
Die F i g. 5a und 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Handstückmittelteil 40 ein Einsatz 41 eingeschtaubt ist. der einen radial verlaufenden Kanal 42 enthalt, in dem ein Rohr 43 eines Steckgliedes 44 eingeführt ist. welches am unteren Ende verschlossen und seitlich mit einer Querbohrung 45 versehen ist. Das Kühlmittel kann von der mit dem Zuführungskanal 21 (Fig. 1) verbundenen Leitung 46 über das Rohr 43 zu einem am Stecker 44 aufgeschobenen, dem in F i g. 1 gezeigten Kühlmittelleitungsschlauch 9 entsprechenden KüMmittelleitungsschlaueh 47 geleitet werden. Mit 48 ist eine Kammer bezeichnet, die beidseitig je einen Ventilsitz 49, 49a für eine Kugel 50 enthält, die mittels einer Feder 51 bei herausgezogenem Steckglied 44 am Ventilsitz 49a dichtend anliegt (F i g. 5b). Bei angenommenem Steckglied wird das Kühlmittel von der Leitung 46 kommend über die Kammer 48 in den in Achsrichtung des Handstückes verlaufenden Leitungsteil 52, der zu einem Ringkanal, wie er in F i g. 2 gezeigt ist, mündet, geführt.
Bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit <to inkorporierter Kühlmittelleitungsführung braucht das Steckglied 44 einfach nur abgezogen zu wen'en. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Steckglied Bestandteil des Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung ist; bei Benutzung eines solchen Griffteils braucht das Steckglied nur auf das Handstückmittelteil aufgesteckt zu werden; der Kühlmittelleitungsweg wird dann automatisch umgeschaltet.
Die F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Steckglied 54 mit einem Führungsstift 55 und einem Verschlußstift 56 vorgesehen ist, die beide in entsprechende Bohrungen am Handstückmittelteil 57 eingreifen. Nachdem meist am flexiblen Kühlmittelschlauch ein entsprechendes Steckteil 58 (Fig.6a) vorhanden ist, wird dieses bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung einfach in den radialen Leitungskanal 59 eingesteckt. Dabei wird der achsparallel verlaufende Leitungsabschnitt 60 verschlossen. Bei Verwendung eines Griff- und Kopfteils mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung wird das M Steckglied 54 teilweise herausgezogen, um die Längsachse des Stifts 55 um 180° geschwenkt und dann wieder eingeschoben. Je nachdem, wie tief das Steckglied 54 eingeschoben ist, verschließt der Stift 56 entweder nur den radialen, zur Peripherie mündenden oder auch den achsparallelen Leitungskanal. In der zuletzt genannten Position kann mit dem Handstück also auch gearbeitet werden, ohne daß ungewollt bei versehentlichem Betätigen der Fußsteuervorrichtung — Kühlmittel am Kopfteil austritt.
Bei den vorbeschriebenen Varianten liegen die Kühlmittelleitungswege für die beiden Griff- und Kopfteile praktisch parallel zueinander, wobei eine Verzweigung vorhanden ist und Mittel vorgesehen sind, die den einen oder anderen Leitungsweg je nach Bedarf anschließen. Das Anschließen kann entweder durch einen Willensakt erfolgen oder aber zwangsläufig beim Anschließen einer der beiden Kühlmittelleitungen. Bei den nachstehend beschriebenen Lösungen liegen die Leitungsabschnitte in Serie zueinander, wobei der eine Leitungsabschnitt durch ein Brücken- oder Verteilerglied an den anderen Leitungsabschnitt anschließbar ist.
ftci der Variante gemäß Fig. 7 ist in einer Schlauchanschlußarmatur 63 ein mit einem Zuführungskanal 64 verbundener und radial an die Peripherie der Anschlußarmatuf führender Leitungskanal 65 angeordnet. Mu 66 ist ein Hrückengiied bezeichnet, weiches den Kühlmittelleitungsweg überbrückt und den Kanal 65 mit einem weiteren, ebenfalls radial gerichteten Kanal 67 verbindet, der schließlich mit einem in Achsrichtung des Handstückes verlaufenden Kühlmittelleitungsabschnitt 68 verbunden ist, der im Kupplungsbereich zwischen Handstückmittelteil und Griffteil in einen Ringkanal am Handstückschaft 69 mündet.
Bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung (Fi g. 1) ist der Verbindungsstecker 66 durch einen solchen, wie er in Fig. 1 mit der Pos. 10 bezeichnet ist, zu ersetzen. Das Kühlmittel fließt dann vom Leitungsteil 65 in den Stecker und von dort über den freiliegenden Versorgungsschlauch zum Kopfteil des Handstückes.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem konzentrisch zum Handstückmittelteil 70 ein Stellring 71 drehbar angeordnet ist, in dem zwei über einen berstimmten Winkelbereich am inneren Umfang angeordnete Kammern 72, 73 angeordnet sind. Die Kammer 72 ist so breit, daß sie die beiden radial gerichteten Kühlmittelleitungen 74 und 75 überbrück.. so daß eine Verbindung zum Ringkanal hergestellt ist. Auf den Handstückschaft kann somit ein Griff- und Kopfteil mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung aufgesteckt werden.
Soll ein Griff- und Kopfteil mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung verwendet werden, wird der Ring 71 so weit gedreht, bis die Kammer 73 über die Mündung der Kühlmittelleitung 74 zu liegen kommt. In dieser Stellung ist der Leitungsweg zu einem Stutzen 76 frei, auf den (gemäß Fig. 1) ein freiliegender Kühlmit-•elleitungsschlauch 77 aufgesteckt werden kann. Der Stutzen 76 kann auch so ausgebildet seinr. daß der normalerweise am flexiblen Kühlmittelschlauch bereits befestigte Stecker direkt aufgesteckt werden kann.
Die F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Verteilerglied 80 in Achsrichtung (Pfeil) des Handstükkes verschiebbar angeordnet ist Das Verteilerglied 80 enthält hintereinander eine der Kammer 72 in Fig.8 entsprechende Kammer 81 und eine der Kammer 73 entsprechende Kammer 82. Letztere ist mit einem Anschlußstutzen 83 verbunden, auf den bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung (Verschiebung in Pfeilrichtung) ein flexibler Kühlmittelleitungsschlauch 84 (entweder direkt oder über einen Stecker) aufgesteckt werden kann. Anstelle der Kammer 81 wird dann die Kammer 82 über die Mündung des Leitungskanals 85 gelegt, so daß der Weg zum flexiblen Kühlmittelleitungsschlauch 84
freigegeben wird.
Die Fig. 10a und lOb zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Entnahmestellen für das oder die Kühlmittel am kupplungsseitigen Ende des Handstückmittelteils angeordnet sind, und zwar zwischen dem den Antrieb aufnehmenden zylindrischen Teil 86 und dem Kupplungsschaft 87 Als Verteilerglied dient hier der scheibenförmige Τϊϋ 88 des Kupplungsschaftes 87, welcher zwei gegeneinander um einen Winkelbetrag versetzt angeordnete Leitungskanäie 89 und 90 enthält, von denen der eine (89) radial an die Peripherie führt (F i g. 1 Oa) und an der Mündung so ausgebildet ist, daß in ihm der Stecker eines freiliegenden Kühlmittelleitungsschlauches 91 aufgesetzt werden kann, wenn die Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung gewünscht wird, und von denen der andere (90) zu einem in Achsrichtung im Schaft 87 verlaufenden Leitungskanal 92 führt (Fig. 10b), der (gemäß Fig. 2) in einen entsprechend ausgebildeten Ringkanal mündet. Bei Benutzung des einen oder anderen Griff- und Kopfteils wird entweder der eine (89) oder andere (90) Leitungskanal mit dem Leitungsabschnitt 93 verbunden, welcher direkt zum Zuführungskanal des Versorgungsschlauches führt.
Der Kupplungsschaft 87 kann nun entweder gemäß Fig. 10a oder gemäß Fig. 10b mittels Schrauben am zylindrischen Handstückteil 86 montiert sein, wozu eine entsprechende Loch'eilung, die den Winkel versatz berücksichtigt, vorzusehen ist. Es ist jedoch auch denkbar, den Kuppkingsschaft 87 so auszubilden bzw. anzuordnen, daß die Kanäle 89/90 betriebsmäßig
umschaltbar sind. Hierzu wäre beispielsweise ein in einem Langloch geführter Führungsstift vorzusehen. Denkbar ist es auch, den Kupplungsschaft 87 mittels einer Überwurfhülse an die Stirnseite des Handstückteils 86 anzuflanschen.
ίο Schließlich ist es auch denkbar, zwei verschiedene Kupplungsschäfte vorzusehen, von denen der eine den einen Kühlmittelleitungskanal (89) und der andere den anderen Kühlmittelleitungskanal (90) enthält. Je nach Wunsch des Kunden kann dann der eine oder andere Kupplungsschaft am Teil 86 montiert werden. Letztere Lösung ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn der Kunde Griff- und Kopfteile mit gleicher Kühlmittelführung besitzt.
Denkbar ist es, den für das Ausrasten des Griffteils vorgesehenen Druckknopf 94 als Anschlag für die Drehbewegung des Kupplungsschaftes zu verwenden, wobei durch entsprechende Formgebung des Handstückmittelteils 86 in Verbindung mit einer vorgenommenen Einfräsung im Rastknopf 94 erreicht werden kann, daß nur bei niedergedrücktem Rastknopf eine Drehbewegung des Kupplungsschaftes möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit wenigstens einem Kühlmittel, "> mit einem Versorgungsschlauch mit wenigstens einem Zuführungskanal für das Kühlmittel, einem mittels einer AnschluDarmatur mit dem Versorgungsschlauch verbundenen Handstückmittelteil, welcher an seinem freien Ende einen die Antriebs- i< > welle umgebenden Schaft enthält, einem am Schaft angeordneten, von diesem axial leicht abnehmbaren und vorzugsweise um dessen Längsachse drehbaren Griffteil, an dem ein das Werkzeug tragendes Kopfteil befestigt ist, sowie mit Kühlmittelleitungs- |r' abschnitten im Bereich der Anschlußarmatur des Handslückmittelteils, des Griff- und des Kopfteils zur Zuführung des Kühlmittels vom Zuführungskanal an das Kopfteil des Handstückes, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Benut- -'" zung eines Griff- und Kopfteils (!6) mir. inkorporierter Kühlmittelleitmgsführung oder mit freiliegender Kühlmittelieitungsführung das Handstück (1) zwei Entnahmestellen für das Kühlmittel enthält, von denen die eine an der Anschlußarmatur (3) oder am ->> Handstückmittelteil (2) angeordnet ist und eine periphere Mündung (14) aufweist, an die bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils (5, 6) mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung ein zum Kopfteil (6) führender freiliegender Kühlmittel- ><> schlauch (9) anschließbar ist und und die andere im Bereich der Kupplung von Handstückmittelteil (2) und Griffteil (5, 16) angeordnet ist und eine Mündung (20) aufweist, an die bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils (16) mit inkorpor.jrter Kühlmit- '"> telleitungsfOhrung ein im Griffteil angeordneter Leitungskanal (17) anschließbar ist und Mittel (24) vorhanden sind, weiche ein Austreten des Kühlmittels an der einen (14) oder anderen (20) Mündung verhindern. «>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den beiden Entnahmestellen führenden Leitungsabschnitte (65, 67) in Serie zueinander liegen und daß die beiden Leitungsabschnitte durch ein von außen zugängliches Brük- ■»'> kenglied (66) miteinander verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den beiden Entnahmestellen führenden Leitungsabschnitte (25,28) direkt miteinander verbunden sind und im Leitungsabschnitt ein v> Verteilerglied (29,30) angeordnet ist, das jeweils nur einen Leitungsabschnitt mit dem Zuführungskanal (21) verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (66) bzw. das « Verteilerglied (29, 30) als vorzugsweise radial steckbares Teil ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Entnahmestelle an der Kupplung führende Leitungsabschnitt (28, 60) von w> dem vorwiegend radial gerichteten und zur anderen Entnahrnestelle verlaufenden Leitungsabschnitt (27) achsparallel abzweigt, daß bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung in den radialen Leitungsabschnitt (27) hi der Anschlußstecker (29) der flexiblen Kühlmittelleitung (32!) eingreift, dergestalt, daß der Leitungsabschnitt (28) zu der erstgenannten Entnahmestelle verschlossen ist, und bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit inkorporierter Leitungsführung in den radialen Leitungsabschnitt (27) ein Blindstecker (30) einsteckbar ist, der den Austritt des Kühlmitels nach außen verhindert, den Kühlmittelweg zur anderen Entnahmestelle jedoch offen läßt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blindstecker (54) vorgeselien ist, der in der Anschlußarmatur oder im Handstückmittelteil (57) herausziehbar und schwenkbar gehaltert ist, derart, daß er bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit freiliegender Kühlmittelleitungsführung in eine Sackbohrung (61) des Handstückteils eingreift und den peripher mündenden Leitungsabschnitt (59) für einen Anschluß des flexiblen Kühlmittelschlauches frei läßt, und bei Benutzung eines Griff- und Kopfteils mit inkorporierter Kühlmittelleitungsführung in den Leitungsabschnitt (59) mehr oder weniger tief einschiebbar ist, dergestalt, daß er entweder nur die periphere Mündung nach außen oder auch den zur anderen Entnahmestelle führenden Leitungsabschnitt (60) verschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerglied (35) zwei unterschiedlich lange, in einem Abstand voneinander angeordnete Zapfen ^36, 37) enthält, von denen im aufgesteckten Zustand der eine (37) in den Mündungskanal des einen Leitungsabschnittes und der andere (36) in eine Sackbohrung (39) der Anschlußarmatur oder des Handstückmittelteils eingreift, der längere der beiden ein Hohlzapfen ist, der auf den Mündungskanal aufgesteckt den Zuführungskanal mit einer freiliegenden Kühlmittelleitung verbindet und den anderen Leitungsabschnitt (28) verschließt und der kürzere (36) ein Blindzapfen ist, der adf den Mündungskanal aufgesetzt diesen verschließt und eine Verbindung des Zuführungskanals mit dem an deren Leitungsabschr'tt offen läßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im peripher mündenden Leitungsabschnitt (42) zwischen den beiden achsparallelen Leitungswegen (46, 52) ein mechanisch betätigbares Ventil (48 bis 50) vorgesehen ist, das unter Druck stehend den peripheren Mündungskanal (42) verschließt und bei aufgestecktem Steckglied (44) den Zugang zu dem Leitungsabschnitt (52) verschließt, der zur kupplungsseitigen Entnahmestelle führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil eine federbelastete Kugel (50) verwendet ist, die bei Benutzung der einen bzw. anderen Kühlmittelleitungsführung an einem ersten (49) bzw. an einem zweiten Ventilsitz (49a^ dichtend anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Benutzung der einen oder anderen Kühlmittelleitungsführung ein Umschaltventil vorhanden ist, mit dem wahlweise der eine oder andere Leitungsabschnitt mit dem Zuführungskanal verbindbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter nach Art eines Drehschiebers, z. B. in Form einer Walze, ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter als eine quer zur Handstückachse angeordnete Walze ausgebildet
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungsabschnitte (74, 75) radial an die Peripherie der Anschlußarmatur oder des Handstückmittelteils (70) verlegt sind, "> konzentrisch zur Handstückachse ein in zwei Schaltstellungen bringbarer Ring (71) angeordnet ist, der Ring eine Innennut (72,72) aufweist, die je nach Schaltsiellung der. peripher mündenden und mit dem Zuführungskanal verbundenen Leitungsabschnitt ni (74) entweder mit einem Leitungsabschnitt (76), der für den einen flexiblen Kühlmittelschlauch (77) ausgebildet ist, oder mit dem zur Kupplung führenden Kühlmittelleituiigsabschnitt (75) verbindet, ι '■
14 Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (80) axial verschiebbar am Handstückteil (2) gehaltert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (71) zwei Innennuten ->n (72, 73} aufweist, am Handstück (70) drehbar gelagert ist und in zwei Schaltstellungen bringbnr ist, in eine erste Schaltstellung, in der die eine Nut (72) den mit dem Zuführungskanal verbundenen Leitungsabschnitt (74) mit dem zur Kupplung führenden ->> Leitungsabschnitt (75) und in eine zweite Schaltstellung, in der die andere Nut (73) den mit dem Zuführungskanal verbundenen Leitungsabschnitt (74) mit einem Anschlußteil (76) für einen flexiblen Kühlmittelschlauch (77) verbindet. to
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten durch Drehen des Kupplungsschaftes (87) gegen das den Antrieb aufnehmende Handstückteil (86) erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch r> gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (93) durch die Schlauchanschlußarmatur und das den Antrieb aufnehmende Teil (86) des Handstückmittelteils hindurchgeführt ist, und die beiden zu den Entnahmestei'.sn führenden Leitungsabschnitte (89, -to 90) im Kupplungsschaft (87) des Handstückmittelteils angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschaft (87) in zwei Stellungen am Handstückteil (86) montierbar ·4ϊ ist, wobei in der einen der eine und in der anderen der andere Leitungsabschnitt (89, 90) mit dem Zuführungskanal (93) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der ^.upplungsschaft (87) am > <> Handstückteil (86) axial verdrehbar gehaltert ist und betriebsmäßig, d. h. ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, in die beiden Stellungen bringbar ist.
DE2542826A 1975-09-25 1975-09-25 Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel Expired DE2542826C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542826A DE2542826C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel
CH907076A CH604670A5 (de) 1975-09-25 1976-07-15
AT573376A AT349612B (de) 1975-09-25 1976-08-03 Vorrichtung zur versorgung eines zahnaerztlichen handstueckes mit wenigstens einem kuehlmittel
US05/720,051 US4107846A (en) 1975-09-25 1976-09-02 Device for supplying cooling agents to a dental instrument of a handpiece
GB36705/76A GB1521357A (en) 1975-09-25 1976-09-03 Dental handpiece body
FR7627987A FR2325353A1 (fr) 1975-09-25 1976-09-17 Dispositif pour alimenter par un fluide de refroidissement une piece a main comportant un dispositif d'entrainement pour un outil de dentisterie
IT27434/76A IT1068288B (it) 1975-09-25 1976-09-21 Dispositivo per alimentare con fluido refrigerante una manopola provvista di un organo di azionamento per un utensile odontoia trico
JP51114556A JPS5242691A (en) 1975-09-25 1976-09-24 Apparatus for supplying cooling medium to hand piece provided with dental treatment apparatus drive
BR7606365A BR7606365A (pt) 1975-09-25 1976-09-24 Dispositivo de abastecimento com agente de refrigeracao para empunhadura dotada de acionamento para um instrumento de dentista

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542826A DE2542826C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542826A1 DE2542826A1 (de) 1977-03-31
DE2542826B2 DE2542826B2 (de) 1977-12-01
DE2542826C3 true DE2542826C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5957424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542826A Expired DE2542826C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4107846A (de)
JP (1) JPS5242691A (de)
AT (1) AT349612B (de)
BR (1) BR7606365A (de)
CH (1) CH604670A5 (de)
DE (1) DE2542826C3 (de)
FR (1) FR2325353A1 (de)
GB (1) GB1521357A (de)
IT (1) IT1068288B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614619A5 (de) * 1977-01-28 1979-12-14 Micro Mega Sa
DE7729110U1 (de) * 1977-09-20 1979-01-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
FR2466236A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Micro Mega Sa Procede pour l'irrigation des canaux radiculaires pendant leur alesage et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
AT396742B (de) * 1991-09-13 1993-11-25 Intec Innovative Med Tech Zahnärztliches handstück
US5275558A (en) * 1992-12-15 1994-01-04 Seney John S Dental handpiece, bur mount operating system
DE29519088U1 (de) * 1995-12-01 1997-03-27 Siemens AG, 80333 München Zahnärztliches Instrument mit außen geführter Kühlmittelleitung
US6171300B1 (en) 1997-09-04 2001-01-09 Linvatec Corporation Tubing cassette and method for cooling a surgical handpiece
ITBO20020617A1 (it) * 2002-09-30 2004-04-01 Castellini Spa Manipolo odontoiatrico.
EP1749496A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinischer Kleinstmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532054A (en) * 1948-04-30 1950-11-28 Joseph G Tilly Air and water spray for dental engines
US2557377A (en) * 1949-06-20 1951-06-19 Ganz Milton Coupling for dentist's drill hand piece detachable spray nozzle structures

Also Published As

Publication number Publication date
AT349612B (de) 1979-04-10
FR2325353B1 (de) 1978-12-22
US4107846A (en) 1978-08-22
BR7606365A (pt) 1977-06-07
JPS5242691A (en) 1977-04-02
GB1521357A (en) 1978-08-16
ATA573376A (de) 1978-09-15
FR2325353A1 (fr) 1977-04-22
CH604670A5 (de) 1978-09-15
DE2542826A1 (de) 1977-03-31
IT1068288B (it) 1985-03-21
DE2542826B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946372C2 (de) Endoskop
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE69534457T2 (de) Absperrhahnventil
DE69508485T2 (de) Absperrhahn
EP0183972B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2431472C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
DE2533189A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0947213A2 (de) Patientenkonnektor
DE3515007A1 (de) Dental-handstueck
DE3912191C2 (de)
DE2542826C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines mit einem Antrieb für ein zahnärztliches Werkzeug versehenen Handstückes mit Kühlmittel
DE4135502C1 (de)
DE1491056A1 (de) Zahnaerztliches Spritzhandstueck
DE19613681A1 (de) Dentales Handstück
DE20110921U1 (de) Uterus Manipulator
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
WO1992014414A1 (de) Vorrichtung zum einführen eines laparoskopischen oder laparotomischen instrumentes in eine körperhöhle
DE69608975T2 (de) Zwischenstück für dentales Handstück
DE4131495C1 (de)
DE19722753A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz bei Eingriffen in das Lumen eines Blutgefäßes
DE4018588A1 (de) Trokarhuelse
DE4419660C2 (de) Winkelstück für den zahnärztlichen Bedarf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee