DE2542007A1 - Verfahren zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern

Info

Publication number
DE2542007A1
DE2542007A1 DE19752542007 DE2542007A DE2542007A1 DE 2542007 A1 DE2542007 A1 DE 2542007A1 DE 19752542007 DE19752542007 DE 19752542007 DE 2542007 A DE2542007 A DE 2542007A DE 2542007 A1 DE2542007 A1 DE 2542007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
water
fiber
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542007C3 (de
DE2542007B2 (de
Inventor
Werner Dr Langmann
Gerhard Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752542007 priority Critical patent/DE2542007C3/de
Priority to GB3800976A priority patent/GB1512914A/en
Priority to JP51110951A priority patent/JPS5838556B2/ja
Priority to IT2736476A priority patent/IT1068323B/it
Priority to BE170767A priority patent/BE846374A/xx
Priority to FR7628200A priority patent/FR2324792A1/fr
Publication of DE2542007A1 publication Critical patent/DE2542007A1/de
Publication of DE2542007B2 publication Critical patent/DE2542007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542007C3 publication Critical patent/DE2542007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2542007
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Mi-Iz
Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern _____^_
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern mit Nachchromierungsfarbstoffen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat nach dem Aufziehen des Farbstoffs mit einem Chromierungamittel im Molverhältnis Farbstoff :Chrom von 2:1 bis 1:2, insbesondere 2:1 bis 1:1, und einer wasserlöslichen Säure und/oder deren Salz behandelt wird, wobei das Anion Phosphor, Schwefel und/oder Chlor enthält und frei von chromophoren Gruppen ist.
Es ist bereits bekannt, die Herstellung der nachzuchromierenden Färbung in Gegenwart dieser wasserlöslichen Verbindungen vorzunehmen. Bei der sich anschließenden Chromierung wird das Chromierungsmitte1 in wesentlich größeren Mengen eingesetzt, als es für die Bildung einer Komplexverbindung mit dem auf der Faser befindlichen Farbstoff erforderlich ist. Hierdurch bleibt sechswertiges Chrom in den Endflotten zurück, gelangt auf diesem Weg in das Abwasser und verursacht wegen seiner Giftigkeit ökologische Schäden. Verringert man die Chrommenge auf Größen, die der Komplex-Bildung entsprechen, so erhält man zwar eine partielle Chromierung, die Färbungen zeigen jedoch sehr schlechte Naßechtheiten, die den Echtheiten, die mit einem Überschuß an Chromierungsmittel erhalten werden, in keiner Weise entsprechen.
Le A 16 708
709812/09B5
Es wurde nun gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Mengen an Chromierungsmitteln, die wesentlich unter denen der bekannten Verfahren liegen, Färbungen erhalten werden, deren Echtheitsniveau das der nach bekannten Verfahren erhaltenen erreicht.
Als Chromierungsmittel sind alle üblicherweise in Nachchromierungsverfahren gebräuchlichen Salze des sechswertigen Chroms, vorzugsweise Kaliumdichromat, verwendbar.
Als Farbstoffe für das neue Verfahren sind alle bekannten Nachchromierungsfarbstoffe, insbesondere ο-, ο'-Dihydroxyazofarbstoffe, geeignet. Sie sind beispielsweise beschrieben in der Monographie von H.R. Schweizer 'Künstliche organische Farbstoffe und ihre Zwischenprodukte1, Springer Verlag (1964) S. 464-470.
Als wasserlösliche Säuren bzw. Salze kommen insbesondere Schwefel-, Amidosulfon-, Alkylsulfön-, Arylsulfon-, Aralkylsulfon-, Alkylschwefel-, Phosphor-, Phosphorig-, Amidophosphon-, Alkylphosphon- oder -phosphin-, Arylphosphon- oder -phosphin-, Alkylphosphor- oder -phosphorigsäure und deren Alkalisalze, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze in Frage. Ebenso sind bevorzugt wasserlösliche Anlagerungsprodukte dieser Verbindungen mit Alkylenoxiden verwendbar.
Der Alkylrest in diesen Salzen besitzt z.B. 1-18, vorzugsweise 1-4, C-Atome. Unter einem Arylrest wird insbesondere ein Phenylrest verstanden, der durch 1 oder 2 Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, substituiert sein kann.
Le A 16 708 - 2 -
709812/0955
Derartige wasserlösliche Verbindungen sind beispielsweise beschrieben in K0 Lindner "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe", 2. Auflage (1964) Band 1, S. 636 ff, S. 824 ff und S. 832 ff.
Beispiele für die wasserlöslichen Verbindungen sind Natrium- , Kalium oder Ammonium-methylsulfat oder -äthylsulfat, Natriumisoamylsulfat, Natrium-laurylsulfat, Natrium- oder Kaliummethansulfonat, Natrium-benzolsulfonat, das im Benzolring durch Chlor, Nitro, Methyl, Amino, Phenyl oder Phenylamino substituiert sein kann, Natrium-benzylsulfonat, Natriumnaphthalinsulfonat (1) oder -(2), Amidosulfonsäure oder deren Ammoniumsalz.
Bevorzugt finden Alkali- oder Ammoniumsulfate und besonders Natriumsulfat Verwendung,
Die Einsatzmenge der wasserlöslichen Verbindung ist abhängig von der Menge des Farbstoffs und von der Faser. Sie ist so zu bemessen, daß die Summe der Äquivalente aus Farbstoff und Salz das Anionenbindevermögen der Faser, das bei 0,004 bis 0,085 g-Äquivalent pro 100 g Faser liegt, beispielsweise für Wolle bei 0,085 g-Äquivalent pro 100 g Wolle (vgl. W. Ender, A. Müller "Melliand Textilberichte" 18(1937) S. 633 - 637, 732 - 733, 809 - 810, 906 - 907), erreicht oder übertrifft. Vorzugsweise werden der Flotte 2 bis 15 % an Salz, bezogen auf das Gewicht der Faser, zugesetzt.
Die bevorzugte Menge an Natriumsulfat beim Färben von Wolle beträgt 5 bis 10 % bezogen auf das Gewicht der Wolle. Geeignete Mengenverhältnisse lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln oder berechnen.
Le A 16 708 - 3 -
709812/0955
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern in allen Verarbeitungszuständen wie Flocken, Kammzug, Garnen, Gewirken, Geweben oder Gestricken anwenden. Bevorzugt dient das Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern, insbesondere von Wolle.
Die Durchführung des Verfahrens geschieht in der Weise, daß die Faser mit dem Nachchromierungsfarbstoff in bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart nichtionischer Hilfsmittel, jedoch ohne Zusatz der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen behandelt wird. Nach dem Aufziehen des Farbstoffs gibt man gegebenenfalls eine Säure wie Ameisensäure oder Essigsäure zu zur Korrektur des pH-Wertes auf 2,5 bis 4. Anschließend kann nach verschiedenen Verfahren weiterbehandelt werden.
a) Man setzt der Flotte das wasserlösliche Salz zu und erhitzt ungefähr 15-20 Minuten auf etwa 70 - 100°C. Anschließend erfolgt die Chromierung in üblicher Weise, jedoch mit der erfindungsgemäß einzusetzenden Menge an Chromierungsmittel unterhalb, oberhalb oder bei Kochtemperatur.
b) Man setzt der Flotte die erfindungsgemäß einzusetzende Menge an Chromierungsmittel zu, chromiert wie bei a) , fügt dann das wasserlösliche Salz zu und hält die Temperatur während 10-20 Minuten bei etwa 70 - 100°C.
c) Man setzt der Flotte das wasserlösliche Salz und das Chromierungsmittel gemeinsam zu und führt die Chromierung wie bei a) durch. Dabei kann auch zuerst ein Teil des Salzes zusammen mit einem Teil des Chromierungsmittels zugesetzt werden, und nach der Reaktion mit der Faser können die restlichen Anteile zugesetzt werden.
Le A 16 708 - 4 -
709812/0955
Die Chromierung kann sowohl aus frischer Flotte als auch aus der Flotte, aus der der Farbstoff auf die Faser aufgebracht wurde, erfolgen.
Das neue Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren folgende Vorteile. Durch Verminderung der Chromeinsatzmenge ist die gefärbte Faser nahezu frei von Chrom, das nicht an den Farbstoff gebunden ist. Dadurch wird das Spinnrendement stark erhöht. Auch die physikalischen und technologischen Eigenschaften der Wolle werden verbessert. Wenn man als Maß für diese Eigenschaften die Harnstoff-Bisulfitlöslichkeit (vgl. H. Zahn 'Quantitative chemische Prüfmethoden für Wolle1 Schriftenreihe des deutschen Wollforschungsinstitutes an der TH Aachen 39 (1963))f heranzieht, so zeigt sich, daß sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weniger stark absinkt als bei bekannten Chromierungsverfahren.
Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß in den Endflotten der Chromierung kein sechswertiges Chrom mehr nachweisbar ist. Die Mengen an dreiwertigem Chrom in den Endflotten liegen in der Größenordnung von einigen ppm und sind damit ökologisch unbedenklich.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 16 708 - 5 -
70981 2/0955
Beispiel 1
400 Teile Wollgarn werden 90 Min. bei 100°C in einer Flotte gefärbt, welche aus 8000 Teilen Wasser, 12 Teilen Essigsäure (60%ig), 8 Teilen Ameisensäure (85%ig) und 36 Teilen des Farbstoffes CI. Mordant Violet 5 (CI. Nr. 15 670) besteht. Nach dem Färben wird das Garn mit heißem und kaltem Wasser gespült.
In einer zweiten Flotte erfolgt die Chromierung der Färbung. Hierfür werden 40 Teile Natriumsulfat und 12 Teile Ameisensäure (85%ig) in 8000 Teile Wasser von 70°C eingetragen. Nach dem Einlegen des Garnes wird die Temperatur der Flotte innerhalb 20 Min. auf 100°C erhöht. Dann werden 5,4 Teile Kaliumdichromat (Molverhältnis Farbstoff:Chrom = 1,5:1) zugesetzt. Das Garn verbleibt weitere 60 Min. bei Kochtemperatur in der Chromierungsflotte. Hierbei verändert sich die ursprüngliche tiefrote Färbung nach Schwarz. Der pH-Wert der Flotte am Schluß der Behandlung beträgt 3,8. Das Garn wird aus der Chromierungsflotte genommen und mit heißem und kaltem Wasser gespült.
Am Schluß der Chromierung enthält das Bad kein sechswertiges Chrom. Auf der Wolle befinden sich 0,32 % Gesamtchrom; die Harnstoff-Bisulfit-Löslichkeit der Wolle beträgt 21,5% (Ausgangswert = 40%).
Führt man eine diesem Beispiel entsprechende Färbung und Chromierung gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik durch, (vgl. W. Richter, K.H. Röstermundt "Die Wollfarbstoffe und ihre Anwendung1, Deutscher Färberkalender 78 (1974) S. 187-221), so entfällt der Zusatz von 40 Teilen Natriumsulfat, während sich entsprechend der bekannten Regeln für die Berechnung des Kaliumdichromateinsatzes die Menge an Kaliumdichromat von 5,4 Teilen auf 10 Teile erhöht. Das Bad am Schluß der Chromierung
Le A 16 708 - 6 -
709812/0955
enthält in diesem Falle 0,75 mg/1 sechswertiges Chrom. Auf der Wolle befinden sich 0,64 % Gesamtchrom, die Harnstoff-Bisulfit-Löslichkeit der Wolle beträgt 9,5% (Ausgangswert 40%).
Beispiel 2
400 Teile Wollgarn werden gemäß Beispiel 1 gefärbt und gespült.
Für die Chromierung werden 5,4 Teile Kaliumdichromat (Molverhältnis Farbstoff:Chrom — 1,5:1) und 12 Teile Ameisensäure (85%ig) in 8.000 Teilen Wasser von 70°C gelöst. Man legt das gefärbte Garn in diese Lösung ein, erhöht deren Temperatur innerhalb 20 Min. auf i00°C und hält diese Temperatur während 20 Min. konstant. Nunmehr werden 40 Teile Natriumsulfat zugesetzt, und das Garn verbleibt weitere 40 Min. in der 100°C heißen Flotte. Ihr pH-Wert am Schluß der Behandlung beträgt 3,8. Das Garn wird aus der Chromierungsflotte genommen, mit heißem und kaltem Wasser gespült.
Das Chromierungsbad enthält am Schluß der Behandlung kein sechswertiges Chrom. Auf der Wolle befinden sich 0,40% Gesamtchrom; die Harnstoff-Bisulfit-Löslichkeit beträgt 18,2 %. (Ausgangswert = 40%).
Als Vergleichsfärbung entsprechend dem Stand der Technik gilt die in Beispiel 1 beschriebene.
Beispiel 3
400 Teile Wollgarn werden in 8000 Teilen Wasser gefärbt, das Teile Essigsäure (60%ig), 8 Teile Ameisensäure (85%ig) und 36
Le A 16 708 - 7 -
709812/0955
Teile des Farbstoffes C.I. Mordant Violet 5 (CI. Nr. 15 670) gelöst enthält. Nach Ablauf der Färbezeit von 90 Min. bei 1OO°C setzt man 8 Teile Ameisensäure (85%ig) und 40 Teile Natriumsulfat der Flotte zu, behandelt darin die Färbung weitere 10 Min., gibt 5,4 Teile Kaliumdichromat zu (Molverhältnis Farbstoff :Chrom = 1,5:1) und chromiert die Färbui Sie wird anschließend heiß und kalt gespült.
stoff:Chrom = 1,5:1) und chromiert die Färbung 5 Min. bei 100 C.
Dem gegenwärtigen Stand der Technik (vgl. Beispiel 1) entspricht eine Färbung und Chromierung in einbadiger Arbeitsweise, wobei das Natriumsulfat zu Beginn des Färbens zugesetzt wird und sich der Kaliumdichromat-Zusatz auf 10 Teile erhöht. Ein solches Chromierungsbad enthält am Schluß der Chromierung erhebliche Mengen an sechswertigem Chrom, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein sechswertiges Chrom in der Chromierungsendflotte zurückbleibt.
Beispiel 4
400 Teile Woll-Kammgarn werden mit 36 Teilen des Farbstoffes CI. Mordant Black 9 (CI. Nr. 16 500), gelöst in 8000 Teilen Wasser unter Zusatz von 12 Teilen Essigsäure (60%ig) und 8 Teilen Ameisensäure (85%ig), gefärbt. Die Färbezeit nach Erreichen der Kochtemperatur beträgt 60 Min., worauf 30 Min. bei bis auf 70°C abfallender Temperatur weitergefärbt wird. Das Färbebad erhält sodann einen Zusatz von 3 Teilen Kaliumdichromat (Molverhältnis Farbstoff:Chrom= 1,5:1), und die Flotte wird wieder auf 100°C erhitzt. Man setzt 40 Teile Natriumsulfat zu und kocht die Färbung 45 Min; sie schlägt hierbei von Tiefrot nach Schwarz um. Nach dem Spülen mit heißem und kaltem Wasser
Le A 16 708 - 8 -
709812/0955
resultiert eine Färbung, deren Echtheit einer mit 8 Teilen Kaliumdichromat in Abwesenheit von Natriumsulfat chromierten entspricht. Deutliche Unterschiede zeigen sich in der Harnstoff-Bisulf it- Löslichkeit. Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise sinkt der Ausgangswert von 45 % auf 33 % ab, bei der dem Stand der Technik entsprechenden auf 5 %.
Zu einem guten Ergebnis gelangt man auch, wenn man anstelle des nacheinander erfolgenden Zusatzes von 3 Teilen Kaliumdichromat und 40 Teilen Natriumsulfat zweimal ein Gemisch aus 1,5 Teilen Kaliumdichromat und 20 Teilen Natriumsulfat verwendet.
Zu guten Ergebnissen gelangt man ebenfalls, wenn man anstelle von 1 Teil Natriumsulfat χ Teile folgender Produkte einsetzt:
χ Produkt
0,5 Ammonium-methylsulfat
0,6 Natrium-äthylsulfat
0,8 Natrium-isoamylsulfat
1,0 Natrium-laurylsulfat
0,4 Natrium-methansulfonat
0,6 Natrium-benzolsulfonat
0,7 Natrium-2-tolylsulfonat
0,7 Natrium-benzylsulfonat
1,0 Natrium-p-phenylamino-benzolsulfonat
0,9 Diphenylsulfonsaure
0,8 Kalium-naphthalinsulfonat (1)
0,8 Kalium-naphthalinsulfonat (2)
0,4 Amidosulfonsäure
0,4 Ammoniumsulfamat
Le A 16 708 - 9 -
709812/0955
Beispiel 5
400 Teile Wollkammzug werden 15 Min. bei 4O°C in 8000 Teilen Wasser unter Zusatz von 12 Teilen Essigsäure (60%ig) und 8 Teilen Ameisensäure (85%ig) vorbehandelt. Hierauf setzt man 12 Teile C.I. Mordant Black 11 (C.I.Nr. 14 645) zu, erhitzt die Färbeflotte auf 100°C und kocht 60 Min. Jetzt werden erneut 8 Teile Ameisensäure (85%ig) und außerdem 40 Teile Glaubersalz dem Bad zugegeben. Nach 15 Min. Behandlungszeit fügt man 1,2 Teile Kaliumdichromat (Molverhältnis Farbstoff:Chrom =2:1) hinzu und chromiert 45 Min. bei 100°C.
Nach heißem und kaltem Spülen resultiert eine Schwärζfärbung mit gleich guten Echtheiten wie eine nach Angaben von Meckel 'Beitrag zur Kenntnis der Nachchromierungsfärbung1; Textil-Praxis, (1968) Nr. 4, S. 257-261, mit dem gleichen Farbstoff, jedoch unter Verwendung von 6 Teilen Kaliumdichromat erstellte Färbung. Wesentliche Unterschiede zwischen beiden Arbeitsweisen ergeben sich in den Chromgehalten der Flotten am Schluß der Chromierung, in den Chrommengen auf der Faser und in den Harnstoff-Bisulfit-LösIichkeiten (Ausgangswert 45 %)
Versuchsergebnis:
bekannte erfindungsgemäße Arbeitsweise Arbeitsweise
Gesamtchromgehalt in der
Flotte 22,5 mg/1 1,66 mg/1
davon sechswertiges Chrom 11,8 mg/1 0,0 mg/1 Gesamtchromgehalt der Wolle 0,45% 0,1% Harnstoff-Bisulfit-Lös-
lichkeit 9,6 % 37,4 %
Ein gleich gutes Ergebnis erzielt man, wenn man die Chromierung gemäß Beispiel 5 nicht während 45 Min. bei 100°C, sondern während 60 Min. bei 90°C durchführt.
Le A 16 708 . - 10 -
709812/09SS
Beispiel 6
400 Teile Wollflocke werden in einem Bad gefärbt, das aus 8000 Teilen Wasser, 12 Teilen Essigsäure (60%ig), 8 Teilen Ameisensäure (85%ig) und χ Teilen des in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffs zubereitet wird. Die Färbezeit bei 100 C beträgt 6O Min. Anschließend erhält die Flotte einen Zusatz von 8 Teilen Ameisensäure (85%ig) sowie Kaliumdichromat im angegebenen Molverhältnis. Nach 15 Min. Laufzeit bei 100°C werden 40 Teile Natriumsulfat zugegeben, worauf die Wolle 45 Min. kochend chromiert wird. Nach dem Spülen resultieren Färbungen mit guten Echtheiten.
X Farbstoff Yellow 30 (CI. Nr. 18 710) Molverhältnis
Orange 4 (CI. Nr. 18 940) Farbstoff:Chran
8 C.I. Mordant Red 21 (CI. Nr. 17 995) 1:1
12 CI. Mordant Ited 3O (CI. Nr. 19 360) 1:1
12 CI. Mordant Blue 9 (CI. Nr. 14 855) 2:1
12 CI. Mordant Blue 13 (CI. Nr. 16 680) 1:1
18,4 C.I. Mordant Brown 15 (CI. Nr. 14 870) 1:1
18,4 CI. Mordant Brown 21 (CI. Nr. 19 600) 1:1
12 CI. Mordant Black 17 (CI. Nr. 15 705) 1:1
12 C.I. Mordant Black 17 (CI. Nr. 15 705) 1:1
12 CI. Mordant 1:1
32 CI. Mordant 1:1
Ein gutes Ergebnis wird auch erzielt, wenn die Wolle bei 105°C gefärbt und die Färbungen 20 Min. bei 1050C chromiert werden.
Le A 16 708
- 11 -
709812/09SS

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ο Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern mit Nachchromierungsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Aufziehen des Farbstoffs die Faser mit einem Chromierungsmittel im Molverhältnis Farbstoff:Chrom von 2:1 bis 1:2 und einer wasserlöslichen Säure und/oder deren Salz, wobei das Anion Phosphor, Schwefel und/oder Chlor enthält und frei von chromophoren Gruppen ist, behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Gesamtmenge von Farbstoff und wasserlöslicher Säure und/ oder deren Salz, die dem Anionenbindevermögen der Faser entspricht, behandelt.
  3. J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlösliche Säure und/oder deren Salz in einer Menge von 2 - 15 % bezogen auf das Gewicht der Faser einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem wasserlöslichen Alkalisalz, dessen Anion ein Molekulargewicht über 90 hat, behandelt.
  5. 5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem wasserlöslichen Alkalisalz oder Schwefel-, Alkylsulfon-, Arylsulfon- oder Alkylschwefeisäuren oder deren Anlagerungsprodukten mit Alkylenoxiden behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Natriumsulfat behandelt.
    Le A 16 708 - 12 -
    709812/0955
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser nach dem Aufziehen des Farbstoff getrennt mit
    Chromierungsmittel und wasserlöslicher Verbindung in beliebiger Reihenfolge behandelt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser nach dem Aufziehen des Farbstoffs mit Chromierungsmittel und wasserlöslicher Verbindung in einer Reaktionsstufe behandelt.
    Le A 16 708 - 13 -
    709812/0955
DE19752542007 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern Expired DE2542007C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542007 DE2542007C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
GB3800976A GB1512914A (en) 1975-09-20 1976-09-14 Process for dyeing natural and synthetic polyamide fibres
JP51110951A JPS5838556B2 (ja) 1975-09-20 1976-09-17 天燃および合成のポリアミド繊維の染色法
IT2736476A IT1068323B (it) 1975-09-20 1976-09-17 Procedimento per la tintura di fibre poliammidiche naturali e sintetiche
BE170767A BE846374A (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede de teinture de fibres de polyamides naturels et synthetiques
FR7628200A FR2324792A1 (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede de teinture de fibres de polyamides naturels et synthetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542007 DE2542007C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542007A1 true DE2542007A1 (de) 1977-03-24
DE2542007B2 DE2542007B2 (de) 1978-11-09
DE2542007C3 DE2542007C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5956990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542007 Expired DE2542007C3 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5838556B2 (de)
BE (1) BE846374A (de)
DE (1) DE2542007C3 (de)
FR (1) FR2324792A1 (de)
GB (1) GB1512914A (de)
IT (1) IT1068323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426115A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Bayer Ag Procede de teinture de fibres synthetiques en polyamide et polyurethanne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469744A1 (de) * 1965-12-16 1968-12-12 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle unterhalb Kochtemperatur mit Saeure- und Chromfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426115A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Bayer Ag Procede de teinture de fibres synthetiques en polyamide et polyurethanne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324792B1 (de) 1982-07-30
DE2542007C3 (de) 1979-07-12
IT1068323B (it) 1985-03-21
FR2324792A1 (fr) 1977-04-15
JPS5838556B2 (ja) 1983-08-23
JPS5240685A (en) 1977-03-29
DE2542007B2 (de) 1978-11-09
GB1512914A (en) 1978-06-01
BE846374A (fr) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2542007C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
EP0558450B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
EP0564404A1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE3400107C2 (de)
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE721269C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Viskosekunstseide
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE740009C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten oder Superpolyurethanen mit substantiven Farbstoffen, die durch Behandeln mit Kupfersalzen in ihren Echtheiten verbessert werden
DE2810908C3 (de) Verfahren zum Färben von animalischen Polyamidfasern
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2108875C3 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MEIER, GERHARD, 5090 LEVERKUSEN, DE LANGMANN, WERNER, DR., 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee