DE2541673C3 - Optisches Schaltelement für die integrierte Optik - Google Patents

Optisches Schaltelement für die integrierte Optik

Info

Publication number
DE2541673C3
DE2541673C3 DE2541673A DE2541673A DE2541673C3 DE 2541673 C3 DE2541673 C3 DE 2541673C3 DE 2541673 A DE2541673 A DE 2541673A DE 2541673 A DE2541673 A DE 2541673A DE 2541673 C3 DE2541673 C3 DE 2541673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
srtio
switching element
batio
optical switching
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541673A1 (de
DE2541673B2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Rolf 8012 Ottobrunn Plättner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2541673A priority Critical patent/DE2541673C3/de
Priority to FR7626381A priority patent/FR2325068A1/fr
Priority to US05/723,146 priority patent/US4099836A/en
Publication of DE2541673A1 publication Critical patent/DE2541673A1/de
Publication of DE2541673B2 publication Critical patent/DE2541673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541673C3 publication Critical patent/DE2541673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • G02F1/0508Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties specially adapted for gating or modulating in optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/295Analog deflection from or in an optical waveguide structure]
    • G02F1/2955Analog deflection from or in an optical waveguide structure] by controlled diffraction or phased-array beam steering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Schaltelement für die integrierte Optik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der integrierten Optik werden dünne einkristalline Schichten auf Substraten benötigt, wobei die Substrate entweder aus Glas oder ebenfalls aus Kristallen bestehen können. Der Brechungsindex der aufgebrachten dünnen Schicht muß dabei höher sein als der Brechungsindex des Substrates, damit sich das Licht durch Totalreflexion in der dünnen Schicht ausbreiten kann.
Ein Schaltelement der eingangs genannten Art, bei dem das Substrat aus einem Kristall besteht, ist aus so Appl. Phys. Lett. 27 (1975) S. 289-291 bekanntgeworden. Bei diesem Schaltelement handelt es sich um einen optischen Richtkoppler. Das einkristalline Substrat besteht aus Lithiumniobat und die dünne einkristalline Schicht ebenfalls aus Lithiumniobat, das mit ss Titan dotiert ist. Die Dotierung wird durch Eindiffundieren von Titan erzeugt.
Wenn die einkristalline dünne Schicht epitaktisch hergestellt werden soll, so muß das Substrat ein Kristall mit angepaßten Gitterkonstanten sein, wobei zur Verwirklichung von Modulatoren und Schaltern elektrooptische, magnetooptische oder akustooptische Effekte in der dünnen Schicht und/oder im Kristall erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Schaltelement der eingangs genannten Art anzugeben, das einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist und einfach sowie billig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist mit einem Mischkristall aufgebaut, wie er im Anspruch 2 angegeben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist so aufgebaut, wie es in Anspruch 3 angegeben ist. Nach Anspruch 4 läßt sich das erfindungsgemäße Schaltelement als Polarisator, Modulator, Ablenker, Schalter oder Filter verwenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, wobei in den Fig. 1 und 3 als Ausführungsbeispiel ein integrierter optischer Modulator dargestellt ist und in den Fig. 2 und 4 die zugehörigen Kristallachsen.
Bariumtitanat und Strontiumtitanat gehören zu den Perovskiten. Die Curietemperatur von SrTiO3 liegt bei 37° K und von BaTiO3 bei 401° K. Bei Raumtemperatur gehört SrTiO3 zur kubischen Kristallklasse m3m, BaTiO3 zur tetragonalen Klasse 4mm. Die Kristallklasse von SrTiO3 ist bei Raumtemperatur zentrosymmetrisch, daher zeigt dieser Kristall keinen linearen elektrooptischen Effekt. Der elektrooptische Koeffizient r51 ist für BaTiO3 bei nicht eingespanntem Kristall etwa 50maI größer als der gleiche Koeffizient von LiNbO3. Die Koeffizienten r13 und r33 sind in Ba-TiO3 und LiNbO3 etwa gleich groß. BaTiO3 und SrTiO3 sind zwischen 0,4 um und 7 μΐη transparent. Der Brechungsindex von SrTiO3 (n = 2,38 bei λ = 0,63 μιη) liegt zwischen dem ordentlichen (n0 = 2,41 bei λ = 0,63 μιη) und außerordentlichen (na = 2,36 bei λ = 0,63 μιη) Brechungsindex von Ba-TiO3. SrTiO3 und BaTiO3 können daher wechselweise als Substrat und Wellenleiterschicht benutzt werden. Die vorgeschlagene Materialkombination eignet sich somit zur Herstellung von integriert optischen Polarisatoren und Modulatoren, Ablenkern, Schaltern und Filtern.
Bei der Herstellung von BaTiO3-Einkristallen oder -Einkristallschichten ist zu beachten, daß keine hexagonale Phase entsteht. Man erreicht das durch Zusatz von ca. 3 Mol% SrTiO3. Es besteht dann ein Mischkristall Ba097Sr003TiO3 der gewünschten tetragonalen Phase mit den Gitterkonstanten ao = 3,989 A, C0 = 4,032 A. Dieses Material ist mit SrTiO3-Kristallgitter mit a0 = 3,905 Äauf 2-3% angepaßt und erfüllt so eine wichtige Voraussetzung für eine Epitaxie. Die Wellenleiterschichten werden auf handelsüblichem Substratmaterial vorteilhaft z. B. nach folgenden Verfahren hergestellt:
a) Flüssigkeitsphasen-Epitaxie
Ein nach {100} orientierter Strontiumtitanat-Substratkristall wird mit einer Schmelzlösung in Kontakt gebracht, in welcher Ba097Sr003TiO3 gelöst ist. Durch geeignete Temperäturführung (z.B. zwischen 1100° C und 900° C) wächst dabei dieses Ba097Sr003TiO3-Material als glatte epitaktische Schicht auf dem Substrat auf. Der Prozeß kann auch mit SrTiO3 in der Schmelzlösung zur Abscheidung von SrTiO3 auf Ba097Sr003TiO3-SUbSIrBtCn benutzt werden.
b) Eindiffusion
Auf einem nach {100} orientierten SrTiO3-Einkristall wird eine Bariumschicht durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht. Diese Schicht wird durch Erhitzen des Kristalls (z. B.
auf ca. 1000° C) in dessen Oberfläche bis zur gewünschten Tiefe von wenigen um eindiffundiert. Durch anschließendes Tempern in Sauerstoff entsteht eine Ba1-1 Srx TiO3-V/ellenleiterschicht. Auch dieser Prozeß kann umgekehrt zur Herstellung einer SrTiO;-Schicht auf Ba0197Sr003TiO3 benutzt werden.
Im folgenden wird der Aufbau eines integriert optischen Modulators aus SrTiO3 und BaTiO3 beschrieben (Fig. 1 und 3). Dabei dient SrTiO3 als Substrat 1 und BaTiO3 bzw. der Mischkristall Ba1 Sr1-, TiO3 als Wellenleiterschicht 3. Die durch Flüssigphasen-Epitaxie oder Diffusion erzeugte Bax Sr1-1 TiO3-Schicht 3 wird so gepolt, daß die in den Fig. 2 und 4 eingezeichneten Achsrichtungen auftreten. Anschließend wird eine dielektrische Zwischenschicht 3, z. B. aus SiO2, aufgedampft, auf die zur Modulation eine Elektrodenstruktür 4 in der Form zweier Kämme aufgebracht wird, deren Zinken ineinandergreifen. In der BaxSr1^TiO3-SdUcIIt 3 breitet sich Licht in Richtung der Kammzinken aus, d. h. in Pfeilrichtung 5. Die elektrische Lichtfeldstärke EL verläuft parallel zur
ίο χ ,-Achse. Bei Anlegen einer Spannung an die beiden Elektrodenkämme entsteht im Gebiet der Kammzinken eine Brechungsindexvariation, die zu Lichtbeugung führt und damit eine Lichtmodulation bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optisches Schaltelement für die integrierte Optik, mit einem einkristallinen Substrat und ei- s ner darauf angebrachten, dünnen einkristallinen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Substrat aus Strontiumtitanat SrTiO3 und die dünne Schicht aus Bariumtitanat BaTiO3 oder aus einem Mischkristall aus BaTiO3 und SrTiO3 bestehen oder daß das Substrat aus Bariumtitanat BaTiO3 oder aus einem Mischkristall aus BaTiO3 und SrTiO3 und die dünne Schicht aus Strontiumtitanat SrTiO3 bestehen, und daß jeweils die Kristallorientierung so gewählt ist, daß der wirksame Brechungsindex der Schicht höher als derjenige des Substrates ist.
2. Optisches Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkristall aus 97 Mol% BaTiO3 und 3 Mol% SrTiO3 besteht und demgemäß folgende Formel aufweist Ba097Sr003TiO3.
3. Optisches Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dünnen Schicht eine Zwischenschicht aus SiO2 und auf dieser Zwischenschicht Elektroden aufgebracht sind.
4. Optisches Schaltelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Polarisator, Modulator, Ablenker, Schalter oder Filter.
DE2541673A 1975-09-18 1975-09-18 Optisches Schaltelement für die integrierte Optik Expired DE2541673C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541673A DE2541673C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Optisches Schaltelement für die integrierte Optik
FR7626381A FR2325068A1 (fr) 1975-09-18 1976-09-01 Element de commutation optique pour l'optique integree
US05/723,146 US4099836A (en) 1975-09-18 1976-09-14 Optical control device for integrated optical circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541673A DE2541673C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Optisches Schaltelement für die integrierte Optik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541673A1 DE2541673A1 (de) 1977-03-24
DE2541673B2 DE2541673B2 (de) 1980-08-28
DE2541673C3 true DE2541673C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5956817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541673A Expired DE2541673C3 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Optisches Schaltelement für die integrierte Optik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4099836A (de)
DE (1) DE2541673C3 (de)
FR (1) FR2325068A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303446A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Philips Nv Component voor een geintegreerd optisch systeem.
US4684207A (en) * 1985-04-30 1987-08-04 Lawless William N Field dependent electrooptic device and method
CH668642A5 (fr) * 1986-04-25 1989-01-13 Vibro Meter Ag Procede de detection de grandeurs mecaniques et de transmission du signal detecte et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US5287213A (en) * 1990-07-26 1994-02-15 Fujian Institute Of Research On The Structure Of Matter, Chinese Academy Of Sciences Barium strontium titanate photorefractive device and method for making the same
US8260094B2 (en) * 2008-02-22 2012-09-04 Infinera Corporation Photonic integrated circuit employing optical devices on different crystal directions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660673A (en) * 1970-04-16 1972-05-02 North American Rockwell Optical parametric device
US3813142A (en) * 1972-12-04 1974-05-28 Gte Laboratories Inc Electro-optic variable phase diffraction grating and modulator
US3883220A (en) * 1973-12-10 1975-05-13 Us Navy Optical switch
US3958862A (en) * 1974-06-14 1976-05-25 Scibor Rylski Marek Tadeusz Vi Electro-optical modulator
US3916510A (en) * 1974-07-01 1975-11-04 Us Navy Method for fabricating high efficiency semi-planar electro-optic modulators
DE2434443C2 (de) * 1974-07-17 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur steuerbaren Kopplung von Lichtwellen aus einem ersten in einen zweiten Wellenleiter
US3923374A (en) * 1974-07-22 1975-12-02 Us Navy High speed electro-optic waveguide modulator
US3923376A (en) * 1974-08-02 1975-12-02 Us Navy Electro-optic waveguide beam deflector
DE2443038C2 (de) * 1974-09-09 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrooptischer Schalter und Modulator für sich kreuzende oder verzweigende optische Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US4099836A (en) 1978-07-11
DE2541673A1 (de) 1977-03-24
DE2541673B2 (de) 1980-08-28
FR2325068A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304026C2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung in Dünnschichtausführung
DE2423757A1 (de) Duennschicht-wellenleiter
DE2442723A1 (de) Steuerbarer elektrooptischer gitterkoppler
DE2855008A1 (de) Elektrisch abstimmbares optisches filter
DE19549245C2 (de) Thermo-optischer Schalter
DE3809182A1 (de) Optisches bauelement
DE2402041A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1-
DE2311526A1 (de) Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall
DE1764651C3 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Modulation oder nichtlinearen Frequenzänderung von kohärentem Licht durch Phasenanpassung
DE2541673C3 (de) Optisches Schaltelement für die integrierte Optik
DE2626563A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden
DE2312662A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE2113373B2 (de) Modulator fuer kohaerente elektromagnetische strahlung des optischen wellenlaengenbereichs
DE3929410A1 (de) Integrierter lichtwellenleiter
DE2032212B2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE102005009231A1 (de) Optisches Element und optischer Schalter
DE69926411T2 (de) Titan-eindiffundierte Wellenleiter und Herstellungsverfahren
EP0030600B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
EP3245559B1 (de) Elektrisch steuerbarer interferenzfarbfilter und dessen verwendung
DE2543469A1 (de) Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer
DE2364096A1 (de) Ferroelastischer kristall mit zickzack-foermiger domainenwand
DE2748066B2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle mit Bandpolarisatoren
EP0476347A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiteranordnung für die optische Frequenzvervielfachung
DE69934036T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Substrats aus einem ferroelektrischen einkristallinen Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee