DE2543469A1 - Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer - Google Patents

Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer

Info

Publication number
DE2543469A1
DE2543469A1 DE19752543469 DE2543469A DE2543469A1 DE 2543469 A1 DE2543469 A1 DE 2543469A1 DE 19752543469 DE19752543469 DE 19752543469 DE 2543469 A DE2543469 A DE 2543469A DE 2543469 A1 DE2543469 A1 DE 2543469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
substrate
electro
arrangement
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543469
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dipl Phys Reichelt
Gerhard Dr Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543469 priority Critical patent/DE2543469A1/de
Priority to US05/707,644 priority patent/US4095869A/en
Publication of DE2543469A1 publication Critical patent/DE2543469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/0632Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
    • H01S3/0635Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film provided with a periodic structure, e.g. using distributed feed-back, grating couplers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/30Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating
    • G02F2201/307Reflective grating, i.e. Bragg grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • G02F2203/055Function characteristic wavelength dependent wavelength filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den ■
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
VPA
75P 7 179 BRD
Verfahren zum Durchstimmen schmalbandiger Wellenleiterreflektoren sowie Anordnungen hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchstimmen schmalbandiger auf einem Substrat aufgebrachter Wellenleiterreflektoren, die periodische Störungen des Wellenleiters oder seiner unmittelbaren optisch wirksamen Umgebung aufweisen, sowie Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Reflektoren für wellenleitende optische Schichten sind durch konventionellen Aufbau mit dielektrischen Schichtsystemen nicht mehr realisierbar. Nur in Sonderfällen bei geometrisch dickeren Wellenleitern lassen sich dielektrische Endspiegel noch mit Hilfe einer allerdings technologisch sehr aufwendigen Hybridtechnik in den Lichtweg des Wellenleiters einfügen.
Alternativ hierzu gibt es die Möglichkeit der verteilten Rück-15' kopplung (DFB) und verteilten Bragg-Reflexion (DBR) durch periodische Störungen des Wellenleiters oder seiner unmittelbaren optisch noch wirksamen Umgebung in Lichtausbreitungsrichtung. Die periodische Störung ist eine örtliche Variation des effektiven Brechungsindex
η ff =/3/k = c/v für den betrachteten Mode, d.h. für das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit dieses Modes im Wellenleiter. Der effektive Brechungsindex η f- ist beim Reflektor mit der Gitterkonstante g der periodischen Störung durch die Bragg-Bedingung
verknüpft. Derartig kleine Gitterkonstanten lassen sich aber für den optischen Wellenlängenbereich derzeit nur holografisch
VPA 9/710/5041 Fc 17 Kow J
709822/0373
entweder direkt als periodische Dickenvariation eines Fotolacksuperstrates oder mittels nachfolgender fotolithografischer Verfahrenstechniken im Wellenleiter erzeugen, wie beispielsweise durch Ätzprozesse, Aufdampftechnik, Diffusion und Implantation. 5
Dabei ist es jedoch schwierig, die geforderten Toleranzen für die Gitterkonstante g exakt einzuhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Durchstimmen schmalbandiger Wellenleiterreflektoren sowie Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bragg-Bedingung der Reflexion durch Anpassung des effektiven Brechungsindex η -~ der wellenleitenden Schicht entweder durch Änderung der Dicke des Wellenleiters oder durch elektrooptische oder magnetooptische Änderung des Brechungsindex des Substrates oder eines Superstrates erfüllt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus,daß eine Anpassung an eine gegebene Wellenlänge λ gemäß der Verknüpfungs-. gleichung g . η f. ~ = λ/2 durch Änderung des effektiven Brechungsindex η f- möglich ist.
Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einem Substrat und einem darauf aufgebrachten Wellenleiterstreifen mit periodischer Störung, wobei der Wellen leiterstreifen eine sich kontinuierlich über die Breite des Streifens ändernde Dicke aufweist
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung besteht das Substrat aus elektrooptischen! Material, wobei der Wellenleiter ein im Substrat angeordneter wellenleitender Kanal ist und wobei parallel zu dem Kanal verlaufende Elektroden auf dem Substrat angeordnet
VPA 9/710/5041
7098 22/037 3
sind.
Bei noch einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung ist auf dem Wellenleiter ein Superstrat aus einem Flüssigkristall vorgesehen, wobei die Flüssigkristallschicht zwischen Elektroden angeordnet ist.
Ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel eines durchstimmbaren Wellenleiterreflektors besteht aus einem Substrat, einer ersten auf dem Substrat aufgebrachten Elektrode, einem darauf angeordneten Kristall aus elektrooptischen! Material mit einem wellenleitenden Kanal und periodischen Störungen, einer darauf aufgebrachten Zwischenschicht mit einem parallel und beidseitig zum Kanal verlaufenden Elektrodenpaar, einer darauf aufgebrachten Flüssigkristallschicht, einer zweiten Elektrode und einer Deckplatte .
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen keilförmigen Wellenleiterstreifen,
Figur 2 eine ReflektorabStimmung mit einem elektrooptischen Kristall Figur 3 eine Reflektorabstimmung mit einem Flüssigkristall, Figur 4 eine Reflektoranordnung mit quasi-statischer Abstimmung und zusätzlicher Feinabstimmung, Figur 5 einen Wellenld termodulator und Figur 6 einen Wellenleiterlaser mit durchstimmbaren Strukturen.
Zum einmaligen Abstimmen auf die Wellenlänge λ ist insbesondere die Dickenänderung eines Wellenleiters geeignet, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Dabei ist mit 1 ein Substrat mit dem Brechungsindex n. bezeichnet, mit 2 ein keilförmiger Wellenleiterstreifen mit periodischer Störung 3> beispielsweise erinem Hologrammgitter, wobei der Wellenleiterstreifen 2 den Brechungsindex n2 aufweist und sich seine Dicke kontinuierlich über die
Breite des Wellenleiterstreifens ändert. Somit gibt es einen
VPA 9/710/5041
Ϋ098 2 2/0373
Ort xo t, für den die Bragg-Bedingung bei geeigneter Lichteinkopplung optimal erfüllt ist. Die Ausbreitungsrichtung der geführten Wellen ist dabei durch den Doppelpfeil angedeutet. Die kleinste Dicke des Keiles ist dabei mit W und die größte Dicke des Keiles mit W2 bezeichnet.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung ergibt sich unter Verwendung der folgenden Daten eine Änderung des effektiven Brechungsindex Λ nQff = 0,040 = 2,5 %: ηή = 1,53, n2 = 1,68, W = 0,4 /um und W2 = 0,6 /um, entsprechend (/3/Ie)1 = 1,588 und (/3/k)2 = 1,628 und zwar für den TMQ-Mode. Für eine realisierte Gitterkonstante g = 0,3000 /um ist damit eine Korrektur Δ g = g . (Δ neff j / ngff = 0,0076 /um möglich.
Eine Anordnung, bei der die Abstimmung auf die Wellenlänge Λ durch elektrooptisch induzierte Änderung des Brechungsindex vorgenommen wird, zeigt Figur 2. Hierbei ist wieder mit 1 einSubstrat bezeichnet, das diesmal aus elektrooptischem Material, beispielsweise Lithiumniobat, besteht mit dem Brechungsindex n., wobei in dem Substrat 1 ein wellenleitender Kanal 2 mit dem Brechungsindex n~ angeordnet ist. Der wellenleitende • Kanal 2 kann z.B. durch Eindiffusion von Titan in Lithiumniobat oder Ausdiffusion von Niob oder durch andere bekannte Verfahren in dem eleltrooptisehen Material erzeugt werden.
Mit 3 ist die periodische Störung in oder auf dem Wellenleiter bezeichnet, mit 4 zwei parallel zum Kanal verlaufende Elektroden und mit 5 eine dielektrische Zwischenschicht mit dem Brechungsindex η,-^η,,. Die Änderung des Brechungsindex η ££ zur Abstimmung wird über das elektrische Feld zwischen den Elektrodenstreifen bewirkt. Hiermit sind jedoch nur kleine Korrekturen zur Anpassung der Gitterkonstante g möglich, wie das folgende Beispiel zeigt. Es sei /\ = 1,06 /um (YAG-Laserwellenlänge), η ~£ = 1,8 und entsprechend der Bragg-Bedingung g = 294,4 nm. Wird eine elektrooptisch induzierte Brechungsindexänderung Δ neff ^iIO"5 angenommen, so ergibt sich nur Ag = g . ) A neff/ / £ίθ,ΐ6 nm. Dieser Wert entspricht der 2~ bis 3-fachen
VPA 9/710/5041
709822/0373
Halbwertsbreite der experimentell realisierbaren wellenlängenabhängigen Reflexionscharakteristik.
Stärkere Änderungen von Δ η ff in der Größenordnung von 10
lassen sich mit Flüssigkristallen erreichen, womit entsprechend
ρ
eine um den Faktor 10 gegenüber dem in Figur 2 dargestellten Beispiel größere Änderung von Ag eintritt. In Figur 3 ist der Aufbau eines periodisch gestörten Wellenleiters in Verbindung mit einem elektrooptisch steuerbaren Flüssigkristall als Superstrat in einer der möglichen Ausführungsformen für diese Art der Abstimmung dargestellt. Auch hierbei ist wieder mit 1 das Substrat bezeichnet, mit 2 der Wellenleiter, mit 3 die periodische Störung in oder auf dem Wellenleiter und mit 4, 41 zwei Elektroden. Mit 5 ist eine auf der Elektrode 4 aufgebrachte dielektrische Zwischenschicht bezeichnet. Zwischen dieser Zwischenschicht 5 und der Elektrode 4' befindet sich nun eine Flüssigkristallschicht als Superstrat, auf der noch eine Deckplatte 7 vorgesehen ist. Flüssigkristalle folgen in ihren optischen Eigenschaften den Änderungen der elektrischen FeIdstärke nun relativ langsam, und zwar in der Größenordnung von msec, während elektrooptische Kristalle, wie Lithiumniobat und andere, dagegen sehr schnell, d.h. in der Größenordnung von Pikosekunden, den Änderungen der elektrischen Feldstärke folgen.
Kombiniert man daher die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anordnungen in geeigneter Weise, wie dies in einer der möglichen Ausführungsformen in Figur 4 dargestellt ist, so kann über den Flüssigkristall eine quasistatische Anpassung in einem weiten Wellenlängenbereich vorgenommen werden und über den elektrooptischen Kristall mit dem Wellenleiter die Reflektoranordnung zusätzlich extrem schnell fein abgestimmt werden. Die Rihtungen der elektrischen Feldstärke beider Steuerfelder und die Kristallachsen werden dabei so gelegt, daß die beiden elektrooptischen Effekte mögliehst unabhängig voneinander bleiben. Bei dem
VPA 9/710/5041
709822/0373
-ΦΙ
in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wieder mit 1 ein Substrat bezeichnet, mit 4, 41 ein Elektrodenpaar, mit 13 ein Kristall aus elektrooptischen! Material, mit 2 ein wellenleitender Kanal im Kristall, mit 3 die periodische Störung in oder auf dem Wellenleiter, mit 6 eine Flüssigkristallschicht, mit 5 eine dielektrische Zwischenschicht, mit 8, 8' ein zweites Elektrodenpaar und mit 7 eine Deckplatte.
Die erfindungsgemaßen Anordnungen lassen sich vorteilhafterweise bei integriert optischen Filtern, Modulatoren und Wellenleiterlasern verwenden. In Figur 5 ist die Verwendung eines abstimmbaren Reflektors zur Modulation dargestellt. Hierbei ist mit 11 ein Wellenleiter für ankommende Wellen bezeichnet, mit 12 ein Wellenleiter für schmalbandig reflektierte Wellen, mit 13 ein abstimmbares Filtergitter, mit 14 ein Analysatorgitter, mit 15 ein elektrooptischer Kristall und mit 16 ein Träger. Die im Wellenleiter 11 geführte Wells wird von dem abstimmbaren Reflexionsfilter 13-in den Wellenleiter 12 schmalbandig reflektiert und trifft dort auf den Wellenlängenanalysator 14. Dieser Analysator kann entweder ein starrer, schmalbandiger Reflektor oder ein quasistatisch oder dynamisch abstimmbarer schmalbandiger Reflektor sein. Die Amplitude der hinter dem Analysator im Wellenleiter 12 geführten Wellen hängt von dem Grad der Anpassung beider Reflektoren 14, 13 ab. Wenn einer der beiden Reflektoren schnell angesteuert und durchgestimmt werden kann, ist die Anordnung ein Wellenleitermodulator.
In Figur 6 ist schließlich ein elektrooptisch steuerbarer Wellenleiterlaser dargestellt, für den beispielsweise wieder ein Flüssigkristall 6 als Superstrat über der periodischen DFB- oder DBR-Struktur 21 aufgetragen ist. Durch elektrooptische Abstimmung kann hier erreicht werden, daß der Laser zeitlich seine Modencharakteristik ändert oder Q-Switchverhalten zeigt
VPA 9/710/5041
709822/0373
oder ausgetastet werden kann. Mit 16 ist dabei ein Träger bezeichnet, mit 17, 18 ein Elektrodenpaar, mit 19 das Substrat für den Yfellenleiterlaser, mit 20 der Wellenleiterlaser selbst, mit 7 eine Deckplatte und durch die vier Doppelpfeile die Richtung des einfallenden Pumplichtes. .
5 Patentansprüche
6 Figuren
VPA 9/710/5041
709822/0373
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    λ) Verfahren zum Durchstimmen schmalbandiger auf einem Substrat aufgebrachten Wellenleiterreflektoren, die periodische Störungen des Wellenleiters oder seiner unmittelbaren optisch wirksamen Umgebung aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die Bragg-Bedingung der Reflexion durch Anpassung des effektiven Brechungsindex neff der wellenleitenden Schicht entweder durch Änderung der Dicke des Wellenleiters oder durch elektrooptische oder magnetooptische Änderung des Brechungsindex des Substrates oder eines Superstrates erfüllt wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Substrat und einem darauf aufgebrachten Wellenleiterstreifen mit periodischer Störung, dadurch gekennzeichnet , daß der Wellenleiterstreifen eine sich kontinuierlich über die Breite des Streifens ändernde Dicke aufweist.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Substrat und einem Wellenleiter mit periodischen Störungen, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat aus elektrooptischem Material besteht, daß der Wellenleiter ein im Substrat angeordneter wellenleitender Kanal ist und daß parallel zu dem Kanal oder über, eine unter dem Kanal verlaufende Elektroden auf dem Substrat angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Substrat und einem Wellenleiter mit periodischen Störungen, dadurch gekennzeichn e t , daß auf dem Wellenleiter ein Superstrat aus einem Flüssigkristall vorgesehen ist und daß die Flüssigkristallschicht zwischen Elektroden angeordnet ist.
    VPA 9/710/5041
    7 09822/0373
    Anordnung nach Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Substrat, einer ersten auf dem Substrat aufgebrachten Elektrode, einem darauf angeordneten Kristall aus elektrooptischem Material mit einem wellenleitenden Kanal und periodischen Störungen, einer darauf aufgebrachten Zwischenschicht mit einem parallel und beidseitig zum Kanal verlaufenden Elektrodenpaar, einer darauf aufgebrachten Flüssigkristallschicht, einer zweiten Elektrode und einer Deckplatte.
    VPA 9/710/5041
    709822/0373
DE19752543469 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer Withdrawn DE2543469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543469 DE2543469A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer
US05/707,644 US4095869A (en) 1975-09-29 1976-07-22 Apparatus for tuning narrow band wave guide reflectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543469 DE2543469A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543469A1 true DE2543469A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5957776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543469 Withdrawn DE2543469A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4095869A (de)
DE (1) DE2543469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429445A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Favre Francois Circuit electro-optique integre destine a la commutation de signaux achemines par voie optique
EP0387354A1 (de) * 1988-08-05 1990-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lichtablenkendes element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274049A (en) * 1979-08-28 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integrated optical R-F spectrum analyzer
US4701008A (en) * 1984-08-10 1987-10-20 Motorola, Inc. Optical waveguide including superstrate of niobium or silicon oxynitride and method of making same
US4801184A (en) * 1987-06-15 1989-01-31 Eastman Kodak Company Integrated optical read/write head and apparatus incorporating same
FR2826133B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-19 Nemoptic Dispositif electrooptique, formant notamment commutateur, a base de cristaux liquides
US7209212B2 (en) * 2004-09-15 2007-04-24 China Institute Of Technology Tunable optical integrated element using liquid crystal as active layer
US8682128B2 (en) * 2008-08-21 2014-03-25 International Business Machines Corporation Optical waveguide with periodic sub-wavelength sized regions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868589A (en) * 1972-10-10 1975-02-25 Univ California Thin film devices and lasers
US3884549A (en) * 1973-04-30 1975-05-20 Univ California Two demensional distributed feedback devices and lasers
US3906393A (en) * 1973-06-28 1975-09-16 Nasa Acoustically controlled distributed feedback laser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429445A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Favre Francois Circuit electro-optique integre destine a la commutation de signaux achemines par voie optique
EP0387354A1 (de) * 1988-08-05 1990-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lichtablenkendes element
EP0387354A4 (en) * 1988-08-05 1991-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light deflecting element

Also Published As

Publication number Publication date
US4095869A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120479T2 (de) Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter
DE2901074C2 (de) Optisches Filter mit einem elektrooptischen Substrat und zwei dielektrischen Wellenleitern hierin
DE2804105C2 (de)
DE69033717T2 (de) Verfahren zur Bildung von Bereichen ausgewählter ferroelektrischer Polarisation in einem Körper aus ferroelektrischem Material
DE69321430T2 (de) Optischer Wellenleiter und dessen Herstellungsverfahren
DE69104429T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
DE102005044730B4 (de) Optisches Element und Verfahren zur Steuerung seiner Übertragungsfunktion
DE68914240T2 (de) Optischer Wellenleiter und Generator zur Erzeugung der zweiten Harmonischen.
DE3422749A1 (de) Wellenlaengen-abstimmbarer optischer te-tm-modenumsetzer
DE2843763A1 (de) Elektromagnetischer doppelpolarisations-schalter und/oder -modulator
DE68913782T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter.
DE69737430T2 (de) Optischer Wellenleitermodulator mit Wanderwellenelektroden
DE3532811C2 (de) Optisches Dünnschichtelement
EP0260594B1 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
EP0569353A1 (de) Lithiumniobat-wellenleiterstrukturen mit seltene-erde-dotierung.
DE3650529T2 (de) Optisches Element
DE69523701T2 (de) Optischer Wellenlangenfilter mit Seitebandenunterdrückung
DE3885500T2 (de) TE/TM-Modenwandler.
DE2421285A1 (de) Integrierter optischer modulator
DE2543469A1 (de) Verfahren zum durchstimmen schmalbandiger wellenleiterreflektoren sowie anordnungen hierfuer
DE2804363C2 (de) Anordnung zur Lichtmodulation von über einen optischen Wellenleiter übertragenem Licht
DE69311638T2 (de) Optischer Schalter
DE4240548A1 (de)
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee