DE2541421C3 - Meßanordnung zur Mittelwertbildung - Google Patents

Meßanordnung zur Mittelwertbildung

Info

Publication number
DE2541421C3
DE2541421C3 DE19752541421 DE2541421A DE2541421C3 DE 2541421 C3 DE2541421 C3 DE 2541421C3 DE 19752541421 DE19752541421 DE 19752541421 DE 2541421 A DE2541421 A DE 2541421A DE 2541421 C3 DE2541421 C3 DE 2541421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
input
signal
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541421A1 (de
DE2541421B2 (de
Inventor
Kurt Oelsch
Horst Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE19752541421 priority Critical patent/DE2541421C3/de
Publication of DE2541421A1 publication Critical patent/DE2541421A1/de
Publication of DE2541421B2 publication Critical patent/DE2541421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541421C3 publication Critical patent/DE2541421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/003Measuring mean values of current or voltage during a given time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbeg' ff des Patentanspruch 1.
Eine solche Melianordnung ist bekannt durch die DE-OS 23 38 406 Bei der bekannten Meßanordnung besteht der Meßwertgeber aus einem geschlossenen Ringpotcntiometer nut drei mn 120 gegeneinander versetzten Anzapfungen. Mit einer Windfahne sind zwei Schleifer drehbar verbunden, die jeweils in zwei diametral gegenüberliegenden Punkten auf dem Ringpotentiometer aufliegen. An einem Dreieckspannungsgenerator, der von einem Impulsgenerator synchronisiert wird, werden drei um 120 gegeneinander versetzte Dreieckspannungen auf die drei Anzapfungen gegeben. Die an den Schleifern abgegriffenen Spannungen beaufschlagen einen Komparator, der eine Recht eckspannung liefert, wobei die Phase der Rechteckspannung von der Stellung der beiden Schleifer auf dem Ringpoientiomeier abhängt und sich linear mit deren Winkelbewegung verändert. Diese Rechteckspannung beaufschlagt Vergleichsrilittel in Form eines Phasenver* gleichers, dem außerdem eine mit dem Impulsgenerator synchronisierte, durch einen Phasenschieber in ihrer Phase verschiebbare Rechteckspartnung zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Phasendifferenz, zwischen den beiden Rechteekspannungen werden Zählimpulse auf
einen Zählimpulseingang eines vorwärts- und rückwärtszählendert Zählers gegeben. Außerdem wird auf eben Zählrichtungseingang von dem Phasenvergleicher ein Signal gegeben, welches das Vorzeichen der Phasendifferenz repräsentiert und die Zahlrichtung bestimmt Der Zählerstand des Zählers wird angezeigt und steuert außerdem den Phasenschieber so, daß die von dem Phasenschieber gelieferte Spannung phasengleich mit der Rechteckspannung von dem Komparator wird. Der Phasenschieber stellt daher ein Mittel dar, durch welches der Zählerstand in ein Mittelwert-Ausgangssignal der gleichen Art wie das Meßwertgeber-Ausgangssignal umgesetzt wird. Beide Signale werden nämlich durch eine Phasenlage repräsentiert.
Eine solche Anordnung ist relativ kompliziert. Das Ringpotentiometer muß mit drei genau um 120° gegeneinander phasenverschobenen Dreieckspannungen gespeist werden. Es ist ein Phasenvergleicher erforderlich, der eine Phasendifferenz in eine Impulsfrequenz umsetzt und gleichzeitig ein Vorzeichensignal liefert Schließlich muß ein Phasenschieber vorgesehen werden, der die Phase einer zugeführten Rechte^ksparnung praktisch unbegrenzt zu verschieben vermag. Wenn der Phasenschieber bei Überschreiten eines Winkels von beispielsweise 360° rückstellbar sein soll. Ji sind zusätzliche aufwendige Schaltungsmaßnahmen erforderlich.
Durch die DE-OS 22 06 967 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Mittelwertes des charakteristischen Koeffizienten einer Exponentialfunktion jo bekannt. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird die sich nach einer Exponentialfunktion mit der Zeit ändernden Meßgröße durch einen logarithmischen Verstärker logariihmiert. Das so erhaltene Signal lieg? an einem Eingang eines Komparators an. An dem π anderen Eingang des Komparators liegt das Ausgangssignal eines Digital-Analog-Wandlers. Dieser letztere setzt den Zählerstand eines Zählers in ein analoges Signal um. In den Zähler werden Impulse mit einer festen Frequenz von einem Oszillator eingezählt. Die -in Einzahlung wird von einem UND-Glied gesteuert, welches durch das Ausgangssignal des Komparators geöffnet oder gesperrt wird. Die in den Zähler eingezählten Impulse werden gleichzeitig während einer genau definierten Zeit in einen zweiten Zähler -n eingezählt.
Die logarithmierte Meßgröße ändert sich nach einer linearen Funktion mit der Zeit. Diese lineare Funktion wird durch die eingezahlten Impulse von der Ausgangs spannung des Digital-A^slog-Wandlers mit einer >o Stufenfunktion angenähert. Die während einer genau definierten Zeit in den zweiten Zähler eingezählten Impulse hängen von der Steigung der linearen bzw der Stufenfunklion ab und sind damit ein Maß für den charakteristischen Koeffizienten der Exponentialfunk- ϊ5 tion.
Fine solche Anordnung ist auf die Messung des charakteristischen Koeffizienten einer Exponentialfunktion bzw. der Steigung einer zur Bildung des Mittelwertes einer sich im wesentlichen unregelmäßig bo ändernden Meßgröße geeignet. Auch ist die bekannte Anordnung nicht in der Lage, den Mittelwert zyklischer Meßgrößen, z. B. der Windrichtung, zu bilden, wenn sich das Meßwertgeber'Ausgangssignal nach einer Säge' iahnfunklion mit der Meßgröße ändert
Ein Beispiel für einen Meßwertgeber der letzterwähnten Art ist ein durclicV'jhbares Ringpotentiometer, an dessen dicht nebeneinanderliegenden Endanschlüssen eine Spannungsquelle anliegt. Die Eingangswelle des Ringpotentiometers kann dabei z, B. von einer Windfahne verdrehbar sein. Bei einem solchen Meßwertgeber bewegt sich der Schleifer bei einer bestimmten Stellung der Eingangswelle über die Endanschlüsse des Potentiometerwiderstandes, so daß das Meßwertegeber-Ausgangssignal z. B. einen Sprung von dem Maximalwert auf den Null ausführt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Meßwertgeber der Ietzterwähnren Art eine Meßanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß beim Auftreten eines solchen Sägezahnsprunges am Meßwertgeber das Mittelwert-Ausgangssignal dem Meßwertgeber-Ausgangssignal mit der gleichen Zeitkonstante folgt wie in den übrigen Bereichen der Meßgröße.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Meßanordnung folgt das Mittelwert-Ausgangssignal dem Meßwertgeber-Ausgangssignal mit einer Zeitkonstante, welci.e durch die Frequenz des Oszillators bestimmt ist. Kurzzeitige Schwankungen des Meßwertgeber-Ausgangssignals werden daher in dem Mittelwert-Ausgangssignal praktisch nicht wirksam. Dieses Nachfolgen des Mittelwert-Ausgangssignals nach dem Meßwertgeber-Ausgangssignal erfolgt in beiden Richtungen.
Wenn die Differenz von Eingangs- und Ausgangssignal größer als die halbe Amplitude der Sägezahnfunktion ist. dann erfolgt durch das EXCLUSIV-ODER-Glied eine Inversion des am Zählrichtungseingang des Zählers anliegenden Signals. Beim Obergang z. B. von dem maximalen Meßwertgeber-Ausgangssignal auf das Signal 0 würde der Zähler nicht leergezählt, sondern es würden die Zählimpulse in Vorwärtsrichtung eingezählt so daß der Zähler nach wenigen Zählimpulsen vollgezählt und auf Null zurückspringen würde, was einen entsprechenden Strom des Mittelwert-Ausgangssignals am Digital-Analog-Wandler zur Folge hätte. Die Differenz zwischen Meßwertgeber-Ausgangssignal und Mitteiwert-Ausgangssignal würde daher auf kürzestem Wege zum Verschwinden gebracht, in gleicher Weise wie in den übrigen Bereichen der Meßgröße.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüclio.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die. Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform;
F1 g 2 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Meßwertgebers:
Fig. j zeigt den Verlauf des Ausgangssignals des Meßwertgebers von F i g. 2 in Abhängigkeit vom Stellwinkel der Eingangswelle;
F1 g. 4 zeigt eine Abwandlung der Schaltung am Signalausgang, die ein Pendeln des Ausgangssignals verhindert:
Fig. 5 zeigt den Verlauf des Mittelwert-Ausgangssignals bei der Anordnung nach F i g. 4 in Abhängigkeit von dem Steflwihkel der Eingangswelle;
Fig, 6 zeigt ein Beispiel eines Signalverlaufs am Wandlerausgang, das zugehörige Ausgangssignal einer Schaltung nach Fif.4, das von einem Schreiber aufgezeichnet wird, und die zugehörige Zustandsänderung des Flip-Flops bei der Schaltung von F ig, 4.
In F i g. 1 ist mit 10 ein Meßwertgeber in Gestalt eines
Ringpolentiometcrs bezeichnet, dem eine Speisegleichspannung Lfevon einer Speisegleichspannungsquelle 12 Ober ein Paar von dicht nebeneinander angeordneten Endanschlüssen 14,16 zugeführt wird. Eine Meßwertgeber-Ausgangsspannung Ul wird an dem Schleifer 18 des ϊ Meßwertgebers 10 abgegriffen. Eine Mitfelwert-Ausgangsspannung Ua erscheint an dem Ausgang 20 der Schaltungsanordnung. Die Differenz AU der Meßwertgeber-Ausgangsspannung Ue und der Mittelwert-Ausgangsspannung fX> liegt an einem Komparator 22 an. in Der Ausgang des Komparator 22 liegt an einem Eingang eines EXKLUSIV-ODERGliedes 24. Mit 26 ist ein vorwärts- und rückwärtszählender Zähler bezeichnet, der einen Zählimpulseingang 28, einen Zählrichtungseingang 30 und einen Digitalausgang 32 besitzt. Der Zählimpulseingang 28 ist mit einem Oszillator 34 verbunden. Der Zählrichtungseingang 30 ist verbunden τλΆ dem Aus"an" des EXKLUSIV-ODER-Güedes 24. Liegt an dem Zählrichtungseingang ein L(Iow)-Signal, dann zählt der Zähler vorwärts, liegt an dem Zählrichtungseingang 30 ein H(high)-Signal. dann werden die Zählimpulse rückwärts in den Zähler eingezählt.
Der Digitalausgang 32 des vorwärts- und rückwärtszählenden Zählers 26 liegt an dem Digitaleingang eines Digital-Analog-Wandlers 36. Der Analogausgang 38 des Digital-Analog-Wandlers 36 ist mit dem Signalausgang 20 der Schaltung verhunden. Dieser Signalausgang 20 liegt, wie gesagt, an einem Eingang des Komparator 22.
Wenn man zunächst einmal von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 24 absieht, wirkt die beschriebene Schaltungsanordnung wie folgt:
Solange Uf größer als U.\ ist, liegt an dem Zählrichtungseingang 30 das Signal »L«. Die Impulse des Oszillators 34 werden vorwärts in den Zähler 26 eingezählt, so daß sich der Zählerstai 1 erhöht und dementsprechend auch das analoge Ausgangssignal U.\. bis die Mittelwert-Ausgangsspannung U- ^er Meßwertgeber-Ausgangsspannung Uf nachgefi t ist. Diese Nachführung erfolgt mit einer durch die Frequenz des Oszillators 28 vorgegebenen Zeitkonstante, so daß sich kurzzeitige Schwankungen der Meßwertgeber-Ausgangsspannung Ui herausmitteln und die Mittelwert-Ausgangsspannung U.\ dem Mittelwert der Meßwertgeber-Ausgangsspannung entspricht.
Es sei nun angenommen, daß sich der Schleifer auf dem Endanschluß 16 befindet, so daß die Meßwertgeber-Ausgangsspannung Uf gleich der Speisespannung t/s ist Bewegt sich der Zeiger 18 aus dieser Stellung beispielsweise um t0c im Uhrzeigersinn, so geht er über den Endanschluß 14 und die Meßwertgeber-Ausgangsspannung Ue sinkt auf einen kleinen Wert ab. Dadurch würde der Komparator 22 umschalten, so daß an dem Zählrichtungseingang 30 des Zählers 26 ein //-Signal erscheinen würde und Impulse in den Zähler 26 rückwärts eingezählt würden, bis der Zählerstand und damit das Ausgangssignal Ua dem neuen Eingangssignal entspricht Dazu müßte der Zähler von seinem maximalen Zählerstand praktisch leergezählt werden, obwohl der Stellweg des Schleifers 18 nur gering ist
Um diese nachteilige Erscheinung zu vermeiden, liegt an der Spannungsquelle 12 ein Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 40, 42, an welchem eine der halben Speisespannung Us/2 entsprechende Spannung abgegriffen wird Die Differenzspannung Δ U liegt außer an dem Komparator 22 an einem Differenzverstärker 44 an, der eine dem Absolutbetrag der Differenzspannung AU entsprechende Ausgangsspannung auf einen Eingang 46 eines zweiten Komparators 48 gibt An dem anderen Eingang 50 des Kompafatörs 48 Hegt die halbe Speisespannung von dem Spannungsteiler 40, 42 am Der Ausgang des Komparatörs 48 ist H1 wenn
\u, - UA
und ist L, wenn
If;
υ.
Der Ausgang 52 des Komparatörs 48 ist mit dem zweiten Eingang des EXKLUSIV-ODER-Gliedes 24 verbunden.
Wenn daher die Abweichung zwischen Meßwertgeber-Ausgangssignal und Mittelwert-Ausgangssignal und
il i i t fi
\Λit lei
gg
i. Λ iicrrantTccicrnal usip in rti*tn vnrctpfipnri
beschriebenen Fall, negativ und ihr Absolutbetrag größer als ,'ist, dann ist der Ausgang des Komparatörs
22 auf H, was über das EXKLUSIV-ODER-Glied 24 invertiert, auf den Zählrichtungseingang 30 gegeben wird. Die Zählimpulse des Oszillators 34 werden also nicht rückwärts sondern vorwärts in den Zähler 26 eingezahlt, so daß der Zähler nach Erreichen seiner Zählkap '-zität, die dem maximalen Eingangssignal Us entspricht, wieder auf 0 zurückspringt Hierzu sind in dem geschilderten Beispiel nur relativ wenige Impulse erforderlich, die dem geringen Stellweg des Schleifers 18 entsprechen. Wäre dagegen der Absolutbetrag der Signaldifferenz Ur= Ua kleiner als die halbe Speisespannung Ux. was bedeutet, daß der Schleifer 18 über die den Endanschlüssen 14, 16 diametral gegenüberliegenden Stellung hinaus verstellt worden ist, dann wird das Η-Signal am Ausgang des Komparatörs 22 durch das EXKLUSIV-ODER-Glied 24 nicht invertiert. Die Impulse des Oszillators 34 werden jetzt rückwärts in den Zähler eingezählt, um das Mittelwert-Ausgangssignal Ua auf schnellstem Wege an das Meßwertgeber-Ausgangssignal Uf anzupassen.
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 kann außerdem, wie durch die gestrichelte Linie 54 angedeutet ist, benutzt werden, um die Frequenz des Oszillators 34 in Abhängigkeit von der Abweichung AU zu verändern. Hierdurch läßt sich eine »exponentiell« Mittelwertbildung erreichen.
Durch die Wahl der Oszillatorfrequenz kann die Zeitkonstante der Schaltungsanordnung den Erfordernissen entsprechend gewählt weiden, wobei durc', eine Veränderung der Oszillatorfrequenz eine Anpassung an die Erfordernisse des jeweiligen konkreten Falles möglich ist.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführung des Meßwertgebers, die den gleichen Sägezahnverlauf des Meßwertgeber-Ausgangssignals in Abhängigkeit vom Stellwinkel der Eingangswelle besitzt wie die Potentiometeranordnung 10, 14, 16, 18 von Fig. 1 und die daher an Stelle dieser Anordnung in einer Schaltungsanordnung nach F i g. 1 verwendet werden kann.
Der Meßwertgeber enthält eine in sich geschlossene Potentiometerwicklung 56 mit drei Anzapfungen 48,60, 62. Eine Speisespannung Us von einer Speisespannungsquelle 64 wird über Schleifringe 65,68 und ein Paar von diametral einander gegenüberliegenden Schieifern 70, 72 zugeführt Die Schleifer 70, 72 sind gemeinsam mit einer Eingangswelle verdrehbar.
Die Anzapfung 58 ist in dem dargestellten Beispiel
mit einem festen Kontakt 74 eines Umschatters 76 verbunden, dessen beweglicher Kontakt 78 mit dem Signaleingang 80 der Schaltungsanordnung von F i g, 1 (entsprechend dem Schleifer 18) verbunden ist. Die Anzapfung 58 ist außerdem mit einem Umkehrverstärker 82 mit dem Verstärkergräd »eins« verbunden. In Rjivfie mit dem Ausgang des Umkehrverstärkers 82 liegt eine Spannungsquelle 84 die eine Spannung 2Us, also (leich der doppelten Speisespannung des Potenliometerwiderstands 56, liefert. Die Reihenschaltung des Verstärkerausganges und der Spannungsquelle 84 liegt an dem zweiten festen Kontakt 86 des Umschalters 76 an.
Die beiden übrigen Anzapfungen 60 und 62 liegen an den Eingängen eines Komparators 88, von dessen Ausgang ein Relais 90 erregbar ist, das den Umschalter 76 umschaltet.
LsiC isCSCfiriCc/GnC LjCiiaitür ςααΠΟΓιιΓΐΙΐΠ^ ai*tscii5t
10 auch als Mittelwerl-Ausgarigssignal am Ausgang 20 einen Sprung ausführt. Es kann nun geschehen, daß die Eiflgangswelle und der Schleifer 18 gerade um diese Stellung pendeln, so daß sich am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers ein ständig hin und herspringendes Signal ergibt.
Ein nachgeschalteter Schreiber ist nicht in der Lage, diesen Sprüngen zu folgen, so daß der Schreiber ein im wesentlichen dem Mittelwert dieses Äüsgangssignals
to entsprechenden Wert schreibt, der aber clann nicht dem tatsächlichen Wert des Mittelwert-Ajsgangssignals entspricht. Dies wird durch die in Fig.4 dargestellte Abwandlung der Schaltung nach F i g. 1 vermieden.
Der Ausgang des Digital-Analog-Wamilers 36 ist mit einem festen Kontakt 92 eines Urnschalters 94 verbunden, dessen beweglicher Kontaktarm 96 mit dem Signalausgang 20 verbunden ist. An einem zweiten
j_i.» na J
iihm ?a uca
folgt:
Das in der dargestellten Stellung der Schleifer 70 und 72 zwischen Masse und der Anzapfung 58 entstehenden Potential liegt an dem festen Kontakt 74 an. Die Spannung zwischen den Anzapfungen 60 und 62 treibt den Komparator 88 in einen Schaltzustand, in welchem das Relais abgefallen ist, der bewegliche Kontaktarm 78 also auf den festen Kontakt 74 steht und das an der Anzapfung 58 abgegriffenen Potential auf den Signaleingang 80 gegeben wird. Dreht sich das Schleiferpaar 70,72 im Uhrzeigersinn, dann wird das Potential an der >-izapfung 58 zu t/% wenn der Schleifer 70 die Anzapfung 58 erreicht. Das Potential würde dann bei weiterer Drehung der Eingangswelle nach einem dreieckigen Signalverlauf wieder sinken. Bewegt sich aber der Schleifer 70 geringfügig über die Anzapfung 58 hinaus, dann schaltet der Komparator 88 um. Das Relais 90 wird erregt und schaltet den beweglichen Kontaktarm 78 auf den festen Kontakt 86.
Es wird jetzt mit der invertierten Spannung der Anzapfung 58 die doppelte Speisespannung £/? in Reihe geschaltet. Es gibt sich dann unmittelbar im Bereich der Anzapfung 58 weiterhin Us am Signaleingang 80. Bei weiterer Drehung des Schleifpaares 70, 72 im Uhrzeigersinn sinkt der Absolutbetrag der Spannung an der Anzapfung 58 ab so daß wegen der Inversion die Ausgangsspannung am Signaleingang 80 weiter ansteigt, bis schließlich am Ausgang eine Spannung 2Us erreicht ist Beim Weiterdrehen schaltet der Komparator 88 dann um, so daß der bewegliche Kontaktarm 68 wieder in die obere Stellung geht und die Spannung am Signaleingang 80 auf 0, nämlich die dann an der Anzapfung 58 stehende Spannung zurückfällt Es ergibt sich auf diese Weise der in Fig.3 dargestellte sägezahnförmige Signalverlauf, der mit dem Signalverlauf des Meßwertgebers in Fig. 1 (abgesehen von der unterschiedlichen Amplitude) übereinstimmt und in gleicher Weise wie dieser verarbeitet werden kann.
Der Übersichtlichkeit halber sind in Fi g. 2 gesonderte Spannungsquellen 64, 84 und ein Relais 90 mit mechanischen Kontakten dargestellt In der Praxis wird man nur eine einzige Spannungsquelle vorgesehen, die mit Hilfe eines Operationsverstärkers zur Erzeugung der erforderlichen Spannung herangezogen wird. Das Relais mit dem Umschaltkontakt kann durch entsprechende elektronische Bauteile, z. B. Feldeffekt-Transistoren, realisiert werden.
Es wurde vorstehend im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben, daß beim Vorbeigehen des Schleifers 18 an den Endanschlüssen 14, 16 der Potentiometerwicklung ti lieg ι uci nu
des Digital-Analog-Wandlers 36 in Reihe mit einer Hilfsspannungsquelle 100, die dem Ausgungssignal des Wandlers 36 eine feste Spannung Unüberlagert.
Der Ausgang des Wandlers 36 liegt wei terhin über ein Differenzierglied, bestehend aus einem Kondensator 102 und einem Widerstand 104 an dem Setzeingang eines R-S-Flip-Flop 106. Durch das Flip-Flop 106 ist in dessen gesetztem Zustand ein Relais 108 erregbar, durch welches der beweglichen Kontaktarm 96 auf den festen Kontakt 98 umschaltbar ist.
Das Mittelwert-Ausgangssignal am Signalausgang 20 liegt an einem Eingang eines Komparators 110 an, dessen anderer Eingang eine Referenzspannung L^e/ von einer Referenzspannungsquelle 112 erhält. Der Ausgang des Komparators 110 ist mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flop 106 verbunden.
Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Der Schreiber verwendet ein Papier, welches wie in F i g. 5 und 6 dargestellt eine Beschriftung von
270° - 0° - 90° - 180" - 270° - 360° - 90°
aufv/eist. das also für eine 1 "Mache Umdrehung der Eingangswelle eingerichtet ist.
Wenn der Digital-Analog-Wandler 36 seine maximale Spannung abgibt, dann wird bei Vorwärtszählung der nächste Eingangsimpuls am Zählereingang 28 den Zähler 26 auf 0 setzen. Es entsteht ein Spannungssprung, der über das Differenzierglied 102,104 differenziert das Flip-Flop 106 setzt. Hierdurch zieht das Rcla!s 108 an und der bewegliche Kontaktarm 96 schaltet auf den festen Kontakt 98 um. Die Hilfsspanmung Un der Hilfsspannungsquelle 100 hat die gleiche Höhe wie die maximale Ausgangsspannung des Digital-Analog-Wandlers 36. Die Mittelwert-Ausgangsspannung am Signalausgang 20 bleibt daher bei dem Spannungssprung am Digital-Analog-Wandler 36 bestehen. Das danach bei weiterer Einzahlung von Vorwärtsimpulsen in den Zähler 26 am Digital-Analog-Wandler 36 ansteigende Potential wird dann der Sprung UH hinzuaddiert, bis das Niveau der Referenzspannung Urci erreicht wird.
Im vorliegenden Fall ist
UM = 1,5- L/, (Fig. I).
Es schattet dann der Komparator 110 um, wodurch das Flip-Flop 106 zurückgesetzt wird. Das Relais 108 fällt ab und der Kontaktarm 96 geht in die dargestellte Lage, d. h. nimmt Kontakt mit dem festen Kontakt 92.
In Fig.5 ist der Signalverlauf bei stetiger Drehung der Eingangswelle im Uhrzeigersinn bzw, gegen den Uhrzeigersinn dargestellt,
In dem kritischen Punkt von 270° wo der Digital-Analög-Wandler 36 einen Sprung macht, ist keine Ünstetigkeil des Ausgangssignals am Signalausgang 30 vorhanden. Wenn daher auch die Eingangswelle mit dem Schleifer 18 um diesen 270° pendelt, was einen
Sfgnalvefläuf der in Fig. 6 bei H4 dargestellten Art am Ausgang des Digital^Analog-Wandlers 36 bewirkt, wird trotzdem von dem Schreiber, wie in der zweiten Zeile von Fig.6 dargestellt ist, stetig der Wert 270° aufgezeichnet. Lediglich das Flip-Flop 106 wird in der in Fig.6 letzten Zeile dargestellten Art ständig gesetzt und zurückgesetzt.
l-licrzii 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Ausmittlung von kurzzeitigen Schwankungen einer einen zyklischen Variationsbereich aufweisenden physikalischen Größe, wie z, B. der Windrichtung, mit
a) einem Geber zur Umsetzung der Größe in ein elektrisches Signal,
b) einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit einem ersten Eingang für Zählimpulse, einem zweiten Eingang für ein die Zählrichtung bestimmendes Signal und einer dem größten vorkommenden Zählwert angepaßten Zählkapazität,
c) einem an den ersten Eingang angeschlossenen Zählimpulsgenerator,
d) einer Einrichtung zur Umsetzung des Zählerstands in ein dem Gebersignal vergleichbares, dem Mittelwert der physikalischen Größe entsprechendes Signal, Jo
e) einer Vetgleicherschaltung zum Vergleich des Gebersignals mit dem dem Mittelwert entsprechenden Signal und zur Steuerung der Zählrichtung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers in Abhängigkeit von der Polarität des Vergleichser- gebnisses,
dadurch gekennzeichnet, daß
f) der Geber (10, 18; 58—72) eine dem zyklischen Variationsbereich der physikalischen Größe angepaßte Sägezahn-Umsetzcharakteristik auf- in weist,
g) die Einricniung /ur Umsetzung des Zählerstands aus einem Digital-/» .lalog-Wandler (36) besteht.
h) die Vergleicherschaltung ei! :r eingangsseitig )'■ an den Ausgang des Gebers (10—18; 56—72) sowie der Ausgang des Digital-Analog-Wand-Iers (36) angeschlossenen ersten Komparator (22) sowie ein von dessen Ausgang beaufschlagtes EXCI.USIV-ODER-Glied (24) umfaßt, des- 4» sen Ausgang an den zweiten Eingang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (26) gelegt ist.
i) ein zweiter Komparator (48) vorgesehen ist. der eingangsseitig mit einer der halben Amplitude des Siige/ahns entsprechenden Spannung sowie \; einer dem Betrag der Differenz der Ausgangssignale des Gebers (10-18; 58-72) und des Digital-Analog-Wandlers (36) entsprechenden Spannung beaufschlagt ist und dessen Ausgang an einen Eingang des EXKl.USIVODER v. Glieds (24) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der Geber eine Spannungsquel· Ic (12) sowie ein durchdrehbares Ringpotentiometer (10) mit an die Spannungsquelle (12) angeschlosse- v> hen, eng beieinander liegenden F.ndanschlüssen (14, 16) umfaßt, daß ein Spannungsteiler (40, 42) /ur Teilung der Ausgangsspannung der Spannungsquel Ie (12) im Verhältnis 1 : I sowie ein eingangsseitig mit dem Ausgang des Digital-Analog Wandlers (36) mi und dem Schleifer (18) des Ringpoienliometers (iö) verbundener und ausgangsseilig an den einen Eingang des zweiten Komparator (48) angeschlossener Differenzverstärker (44) vorgesehen ist, und daß der zweite Eingang des zweiten Komparators 61» (48) an den Abgriff des Spannungsteilers (40, 42) gelegt ist.
3.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Geber ein Ringpotentiometer aufweist, dessen in sich geschlossener Potentiometerwiderstand (56) drei um 120° gegeneinander versetzte Anzapfungen (58,60,62) aufweist und dem eine Speisegleichspannung (Us) über einen Doppelschleifer (70,72) mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Schleifkontakten zugeführt wird, daß eine erste dieser Anzapfungen (58) über einen Umschalter (76) entweder direkt oder über einen Un kehrverstärker (82), mit dessen Ausgangsspannung die doppelte Speisegleichspannung {2US) in Reihe liegt, mit dem einem Eingang (80) des ersten Komparators (22) verbindbar ist, und daß die zweite und dritte dieser Anzapfungen (60 bzw. 62) an den Eingängen eines dritten Komparators (88) liegen, von dessen Ausgang der Umschalter (76) gesteuert isL
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Zählimpulsgenerators (34) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Differenzverstärkers (44) veränderbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (36) über ein Differenzierglied (102, 104) mit dem Setzeingang eines Flip-Flops (106) verbunden ist. daß durch das Flip-Flop (106) in Reihe mit dem Ausgang (38) des Digital-Analog-Wandlers (36) eine weitere Spannungsquelle (100) schaltbar ist, deren Spannung (Un) gleich der maximalen Ausganjrsspannung des Analog-Digital-Wandlers (36) bei vollgelaufenem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (26) ist. und daß das Flip-Flop (106) vom Ausgang eines vierten Komparators (UO) rUckset/bar ist. dessen Eingänge mit einer die besagte maximale Ausgangsspannung überschauenden Referen/spannungsquelle (I iz/ sowie je nach Zustand des Flip-Flops (106) direkt oder über die weitere Spannungsquelle (100) mit dem Ausgang des Digtial Analog-Wandlers (36) verbunden sind
DE19752541421 1975-09-17 1975-09-17 Meßanordnung zur Mittelwertbildung Expired DE2541421C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541421 DE2541421C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Meßanordnung zur Mittelwertbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541421 DE2541421C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Meßanordnung zur Mittelwertbildung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541421A1 DE2541421A1 (de) 1977-03-31
DE2541421B2 DE2541421B2 (de) 1979-10-04
DE2541421C3 true DE2541421C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5956695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541421 Expired DE2541421C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Meßanordnung zur Mittelwertbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541421C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243564A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622915A (en) * 1979-08-01 1981-03-04 Hitachi Ltd Residual fuel quantity gauge
DE3207093A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Kollsman System-Technik GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur mittelwertsbildung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243564A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung
DE10243564B4 (de) * 2002-09-19 2006-11-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541421A1 (de) 1977-03-31
DE2541421B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920306B4 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
DE68910168T2 (de) Servolenkungseinrichtung mit Simulation eines Drehmomentsensors.
DE3424052C2 (de)
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2949461A1 (de) Elektronisches energieverbrauchsmessgeraet
DE1905176C3 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung mit verbesserter Differentiallinearität der Umsetzung und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2541421C3 (de) Meßanordnung zur Mittelwertbildung
DE3211255A1 (de) Kreiselgestuetztes bezugssystem
EP0237583B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Messspannung in einen digitalen Wert
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
EP0147686B1 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE2620969A1 (de) Verstaerkungsunempfindlicher digital- analogumsetzer
DE2116145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung
DE3724917C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines digitalen Signals
DE2332981C3 (de) Schaltung zur Erzeugung einer der Phasenverschiebung zweier Pulsfolgen proportionalen Spannung
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
EP0533964B1 (de) Anordnung zum Bilden von Produktsignalen
DE2056808C (de) Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen
DE2346670C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Drehzahl
DE1512216C (de) Analog Digital Umsetzer
DE69116367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE2338406C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des exponentiellen Mittelwertes einer Große
DE2427800A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE3224242A1 (de) Getakteter servoverstaerker fuer den betrieb eines gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee