DE2541206A1 - Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen

Info

Publication number
DE2541206A1
DE2541206A1 DE19752541206 DE2541206A DE2541206A1 DE 2541206 A1 DE2541206 A1 DE 2541206A1 DE 19752541206 DE19752541206 DE 19752541206 DE 2541206 A DE2541206 A DE 2541206A DE 2541206 A1 DE2541206 A1 DE 2541206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
capillary tool
current
tool
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541206
Other languages
English (en)
Inventor
Norman A Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTHE Tech Inc
Original Assignee
UTHE Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTHE Tech Inc filed Critical UTHE Tech Inc
Publication of DE2541206A1 publication Critical patent/DE2541206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/22Severing by resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/78251Means for applying energy, e.g. heating means in the lower part of the bonding apparatus, e.g. in the apparatus chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/7828Resistance welding electrodes, i.e. for ohmic heating
    • H01L2224/78282Resistance welding electrodes, i.e. for ohmic heating in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the capillary or wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85203Thermocompression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85238Applying energy for connecting using electric resistance welding, i.e. ohmic heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20752Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Bonden von Zuleitungen an elektrische Schaltungen.
Bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen wird eine große Anzahl von Schaltungen auf einem einzelnen Halbleiterplättchen gebildet und gewisse Punkte in den verschiedenen Schaltungen werden mit einem elektrischen Leiter verbunden, der eine sehr kleine Querschnittsfläche hat. Ein solcher Draht hat unter Umständen nur 5 x 10 mm ( 1 circular mil) Querschnitt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Drahtenden an dem Schaltungspunkt zu befestigen, beispielsweise durch Thermokompression, eutektisches Bonden oder Ultraschall-Bonden. Der Draht wird bei solchen Verfahren typischerweise durch ein hohles Kapillarwerkzeug geführt, das auf den Schaltungspunkt abgesenkt wird, an dem der Draht befestigt werden soll. Eine Technik, die manchmal bei diesen Verfahren verwendet wird, und insbesondere beim Thermokompressions-Bonden, besteht darin, das vorstehende Ende des Drahtes zu einer Kugel zu formen, die einen größeren Durchmesser als der Drahtdurchmesser hat, an dem sie befestigt ist. Das Kapillarwerkzeug wird dann dazu verwendet, dieses Kugelende des Drahtes gegen den Schaltungspunkt zu pressen, an dem es befestigt werden soll, und das Kapillarwerkzeug und der Schaltungspunkt und der Draht werden auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, um das Bonden zu bewirken. Das Kapillarwerkzerkzeug wird dann angehoben, während gleichzeitig zusätzlicher Draht aus dem Werkzeug herauskommt, und an einen zweiten Schaltungspunkt bewegt. Das Kapillarwerkzeug wird dann nach unten gepresst, um einen zweiten Teil des Drahtes an einen zweiten Schaltungspunkt mechanisch zu bonden und wird dann wieder angehoben. Der Teil des Drahtes, der zwischen dem Kapillarwerkzeug und dem zweiten Schaltungspunkt verläuft, wird dann durchgetrennt, entweder einfach in der Weise, daß der
60981 3/0809 r../3
Draht unter Spannung gesetzt wird, bis er bricht, oder dadurch, daß er durch eine Flamme erhitzt wird, bis er abgetrennt ist. Ein Nachteil der ersten Technik besteht darin, daß das übrigbleibende Drahtstück, das von dem Kapillarwerkzeug vorsteht, dann erwärmt werden muß, um eine neue Kugel zu bilden. Dadurch wird ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, und da es erwünscht ist, die Anzahl der Arbeitsschritte bei solchen Vorgängen zu minimieren, ist das ein Nachteil. Das Kapillarwerkzeug darf sich auch nur in einer vorgegebenen Richtung bewegen, während der Draht gebrochen wird. Dadurch wird dessen Beweglichkeit begrenzt und die Zeitspanne erhöht, die dazu erforderlich ist, eine große Anzahl von Zuleitungs-Bond-Vorgängen durchzuführen. Ein Nachteil beim Flammen-Trennen besteht darin, daß ein "Zopf" oder "Schwanz" auf der Schaltungsplatte stehenbleibt. Der "Zopf" oder "Schwanz" ist ein kleines Stück Draht, das vom zweiten Schaltungspunkt nach oben steht bis zum Ende des Drahtes, wo die Flamme abgetrennt hat. Dieser Teil muß durch einen zeitaufwendigen manuellen Arbeitsgang beseitigt werden, um ihn daran zu hindern, Kontakt zu anderen Teilen der Schaltung zu bilden.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese und weitere Nachteile des bekannten Standes der Technik werden durch die Erfindung mittels einer verbesserten Zuleitungs-Bond-Vorrichtung derart beseitigt, bei der ein Stück elektrisch leitender Draht durch ein Kapillarwerkzeug vorsteht und mechanisch längs verschiedener Teile seiner Länge an getrennte Schaltungspunkte gebondet wird, wobei die Verbesserung darin besteht, daß Einrichtungen im Kontakt mit dem Drahtstück am Kapillarwerkzeug vorgesehen sind, mit denen eine Wärmeableitung gebildet wird, und Einrichtungen, mit denen ein elektrischer Strom in einem Teil des Drahtes zwischen dem Kapillarwerkzeug und einem ausgewählten der Schaltungspunkte zugeführt wird, an den ein Teil des Drahtes gebondet ist, so daß dieser Teil des Drahtes durch Widerstandserwärmung erhitzt wird, bis er bricht und angeformte Kugeln an
609813/0809
den Drahtenden beim Bruch bildet.
In der bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Stroms einen fallenden rampenförmigen Verlauf, und die Wärmeableiteinrichtung weist einen Kragen auf, der eng um den Draht paßt und in das Ende des Kapillarwerkzeugs montiert ist. Der Schaltungspunkt, an dem der Draht befestigt ist, und der Kragen wirken als Wärmeableitungen, so daß diejenigen Teile des Drahtes, die mit ihnen in Berührung stehen, daran gehindert werden, durch die Widerstandserwärmung so heiß zu werden, daß sie schmelzen. Es wird also nur der Zwischenteil des Drahtes durch die Widerstandserwärmung zerbrochen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen die Unterbrechung des Stroms in dem Drahtteil bei dessen Bruch festgestellt wird und ein Positionssteuersignal erzeugt wird, um das Kapillarwerkzeug relativ zur Schaltung zu bewegen. Da das Kapillarwerkzeug zur Durchführung der Trennung sich nicht zu bewegen braucht, wie bei der Spannungs-Trennmethode, kann sich das Werkzeug unmittelbar nach dem Trennen frei in Jeder Richtung bewegen, so daß Herstellungszeit eingespart wird.
Durch die Erfindung soll also eine verbesserte Zuleitungs-Bond-Vorrichtung verfügbar gemacht werden, bei der der Draht von einer mechanischen Bondung an den Schaltungspunkt mittels eines steigenden rampenförmigen elektrischen Stroms getrennt wird, der gleichzeitig den Draht unterbricht und Kugeln an den Enden des Drahtes beim Bruch bildet.
Durch die Erfindung soll weiter eine Zuleitungs-Bond-Vorrichtung verfügbar gemacht werden, die den Draht von dem Schaltungspunkt, an den er gebondet ist, trennt, ohne daß ein "Zopf" verbleibt.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
60981 3/0809
Pig. 1, 2, 3 und 4 teilweise geschnittene Seitenansichten einer
Ausfuhrungsform der Erfindung in verschiedenen Stufen der Zuleitungs-Bond-Folge j
Fig. 5 ein Schaltbild einer Rampenstrom-Erzeugungs
schaltung; und
Fig. 6 den Verlauf des durch die Schaltung gemäß
Fig. 5 erzeugten Stromes.
Gemäß Fig. 1 wird ein Draht 10 von einer nicht dargestellten Quelle durch ein Kapillarwerkzeug 12 zugeführt, in dessen unterstes Ende ein Kragen 14 eingepaßt ist. Der Teil des Drahtes, der durch den Kragen 14 hervorkommt, wird an einen geerdeten ersten Schaltungspunkt 16 mittels irgendeiner von verschiedenen bekannten mechanischen Bond-Techniken gebondet, beispielsweise durch Thermokompression. Der Draht 10 läuft dann durch das Kapillarwerkzeug und den Kragen 14 aus, wenn das Kapillarwerkzeug relativ zum Schaltungspunkt 16 bewegt wird, bis sich dieses über einem geerdeten zweiten Schaltungspunkt 18 befindet. Der Teil des Drahtes, der zwischen dem Schaltungspunkt 16 und dem Schaltungspunkt 18 verläuft, wird im folgenden mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Das Ende des Drahtteils 20 am Schaltungspunkt 18 wird dann mechanisch, beispielsweise durch Thermokompression, unter dem Druck des abgesenkten Kapillarwerkzeugs 12 gegen den Schaltungspunkt 18 gebondet, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Das Kapillarwerkzeug 12 wird dann angehoben und mehr., Draht 10
° zwischen
läuft aus, so daß ein Teil 22 verbleibt, der sich/lern Kragen 14 und dem Schaltungspunkt 18 erstreckt. Ein elektrischer Strom wird von einer Quelle 24 geliefert, die in Reihe mit einem Klemmkontrollkreis 26 zwischen dem Kapillarwerkzeug 12 und dem Schaltungspunkt geschaltet ist. Das Kapillarwerkzeug 12 stellt Kontakt mit dem Draht 10 durch den Kragen 14 her.
Der Kragen 14 und der Schaltungspunkt 18 wirken als Wärmeableitungen für die Teile des Drahtes, mit denen sie in Berührung stehen,
609813/0809 *"/6
und der zwischenliegende Drahtteil 22, der sich zwischen diesen Punkten erstreckt, erwärmt sich damit auf eine höhere Temperatur als diese Teile. Wenn der Zwischenteil 22 durch Widerstandserwärmung auf die Schmelztemperatur erwärmt ist, bricht der Draht und formt eine Kugel 28 am Teil des Drahtes am Schaltungspunkt und eine Kugel 30 am von dem Kapillarwerkzeug 12 vorstehenden Ende des Drahtes 10. Diese Kugeln 28 und 30 bilden sich, weil der geschmolzene Draht dazu neigt, eine Form anzunehmen, die kleinste Oberfläche hat, nämlich eine Kugel. Es wird kein "Zopf" oder "Schwanz" gebildet, im Gegensatz zum Flammen-Trennen, weil der ganze Zwischenteil auf Schmelztemperatur erwärmt wird.
Wenn der Draht 22 durch die Widerstandserwärmung bricht, wird der Strom durch die Klemmkontroll schaltung 26 unterbrochen und diese erzeugt ein Steuersignal auf Leitung 32, die dafür sorgt, daß sich das Kapillarwerkzeug 12 relativ zu den Schaltungspunkten 16 und 18 bewegt, um das Kapillarwerkzeug über neuen Schaltungspunkten neu zu positionieren. Der Mechanismus zur Bewegung des Kapillarwerkzeugs 12 ist nicht dargestellt, da solche Mechanismen bekannt sind und keinen Teil der Erfindung bilden (vergl. beispielsweise US-Patentschrift 3 776 447).
Die Größe der durch den Zwischenteil des Drahtes fließenden Stromdichte ist wichtig. Wenn die Stromdichte zu hoch ist, wird der Zwischenteil aus dem Spalt zwischen dem Kapillarwerkzeug und dem Schaltungspunkt herausgeblasen, so daß keine Kugelenden entstehen. Wenn die Stromdichte zu niedrig ist, erweicht sich der Zwischenteil gerade bis zu dem Punkt, wo er bricht, und fällt auf die Schaltung zurück, ohne daß Kugelenden gebildet werden. Die Größe des Stroms hängt von dem Drahtmaterial und dessen Durchmesser ab. Es wurde auch festgestellt, daß ein fallender rampenförmiger Stromverlauf am wirksamsten ist.
60981 3/0803
In Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Quelle 24 für rampenförmigen Strom dargestellt. Der positive Anschluß einer Spannungsquelle 34, bei der es sich um eine Batterie handeln kann, jedoch typischerweise eine externe Stromversorgung, ist durch einen Widerstand mit dem Emitter eines PNP Leistungstransistors 38 verbunden, und über einen Widerstand 40 mit der Basis des Transistors 38. Die Basis des Transistors 38 ist ebenfalls Über einen Kondensator 42 mit einem Anschluß eines Druckknopfschalters 44 und einem Außenanschluß 46 verbunden. Die andere Klemme des Schalters 44 ist mit dem negativen Anschluß der Stromversorgung 34 verbunden. Der Kollektor des Transistors 38 ist mit einem zweiten externen Anschluß verbunden. Der Anschluß 48 ist über die Klemmkontrollschaltung mit dem Kapillarwerkzeug 12 verbunden, und der Anschluß 46 ist mit dem Schaltungspunkt 18, an den die Zuleitung gebondet ist, verbunden.
Wenn der Schalter 44 geschlossen ist, fließt Strom durch den Widerstand 40, so daß der Kondensator 42 geladen wird, und die Basis-Vorspannung aufbaut, die am Transistor 38 liegt. Wenn die Basis-Vorspannung steigt, wird der Transistor 38 immer weniger leitend und es entsteht ein fallender, rampenförmiger Stromverlauf im Kreis zwischen den Anschlüssen 46 und 48, bei dem es sich tatsächlich um den Drahtteil 22 handelt. Ein solcher fallender, rampenförmiger Verlauf ist in Fig. 6 dargestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung wurde ein Aluminiumdraht von 25 Mikrometer (1 mil) Durchmesser und etwa 0,64 mm (25 mil) Länge zwischen dem Schaltungspunkt, an den er gebondet war, und dem Kapillarwerkzeug durch das Anlegen von 13 Ampe're Spitzenstrom von einer Schaltung gemäß Fig. 5 gebrochen, wenn diese mit einer Quelle 34 von 12 Volt gespeist wurde. Angeformte Kugeln wurden an den Drahtenden beim Bruch" gebildet. Golddraht ist zur Verwendung mit der Erfindung ebenfalls geeignet.
60981 3/0809

Claims (7)

  1. Ul Pl D
    Patentansprüche
    Verfahren zum Bonden von Zuleitungen, bei dem ein Stück elektrisch leitender Draht durch ein Kapillarwerkzeug vorgeschoben wird und mechanisch längs unterschiedlicher Teile seiner Länge an getrennte Schaltungspunkte gebondet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück Draht in Kontakt mit einer Wärmeableitung am Kapillarwerkzeug gebracht wird und ein elektrischer Strom in dem Teil des Drahtes zwischen dem Kapillarwerkzeug und einem ausgewählten Schaltungspunkt, an den der Draht gebondet ist, erzeugt wird, um den Drahtteil durch Widerstandserwärmung bis zum Bruch zu erwärmen, wobei angeformte Kugeln an den Enden des Drahtes beim Bruch gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom mit einem fallenden rampenförmigen Verlauf angelegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärmeableitung der Draht in einem Kragen im Kapillarwerkzeug gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Kapillarwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß im Kapillarwerkzeug eine Berührungsvorrichtung für den Draht vorgesehen ist, mit der eine Wärmeableitung aufgebaut werden kann, und eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Stroms in dem Teil zwischen dem Kapillarwerkzeug und einem ausgewählten Schaltungspunkt, an den der Draht gebondet ist.
    .../A2
    60981 3 /0809
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom einen fallenden rampenförmigen Verlauf hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß in das Kapillarwerkzeug ein eng um den Draht passender Kragen montiert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler vorgesehen ist, der die Unterbrechung des Stroms in dem Drahtteil bei dessen Bruch feststellt und ein Positionssteuersignal erzeugt, mit dem das Kapillarwerkzeug relativ zu den Schaltungspunkten bewegt wird.
    609 8 13/0809
    Leerseite
DE19752541206 1974-09-16 1975-09-16 Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen Withdrawn DE2541206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,245 US3934108A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Lead bonding method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541206A1 true DE2541206A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=24013797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541206 Withdrawn DE2541206A1 (de) 1974-09-16 1975-09-16 Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3934108A (de)
JP (1) JPS5164372A (de)
DE (1) DE2541206A1 (de)
FR (1) FR2284986A1 (de)
GB (1) GB1476606A (de)
NL (1) NL7510480A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
EP0101299A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Hitachi, Ltd. Korrosionsbeständiger Aluminiumwerkstoff für die Elektronik
DE3447657A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau, 8000 München Drahtklemmvorrichtung
DE3703694A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Dynapert Delvotec Gmbh Ball-bondverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536872A (en) * 1975-05-15 1978-12-20 Welding Inst Electrical inter-connection method and apparatus
US4459452A (en) * 1980-06-30 1984-07-10 The Welding Institute Ball bonding of wire
FR2522629B1 (fr) * 1982-03-02 1986-12-05 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de prehension et de transfert individuel de pieces
CH666425A5 (de) * 1984-12-24 1988-07-29 Gamper & Co Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindedraehten zum binden von gebuendelten gegenstaenden.
US4705204A (en) * 1985-03-01 1987-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of ball forming for wire bonding
JPH02101754A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Hitachi Ltd ボンディング方法及びボンディング装置
US5246159A (en) * 1989-07-19 1993-09-21 Nec Corporation Method for forming a bump by bonding a ball on an electrode of an electronic device and apparatus for forming the same
US4998664A (en) * 1989-12-22 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Bond signature analyzer
DE19809081A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679570A (en) * 1951-08-18 1954-05-25 Bell Telephone Labor Inc Formation of electrode tip by electric current heating
US3431384A (en) * 1965-09-24 1969-03-04 Sperry Rand Corp Means for cutting wire by wire-melting electrical pulses
US3524964A (en) * 1966-07-20 1970-08-18 Sylvania Electric Prod Electrical contact welder
US3860782A (en) * 1971-08-12 1975-01-14 Sterling Electronics Corp Welding machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
EP0101299A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Hitachi, Ltd. Korrosionsbeständiger Aluminiumwerkstoff für die Elektronik
US4912544A (en) * 1982-08-11 1990-03-27 Hitachi, Ltd. Corrosion-resistant aluminum electronic material
DE3447657A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Foton Production Automation GmbH Präzisionsmaschinenbau, 8000 München Drahtklemmvorrichtung
DE3703694A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Dynapert Delvotec Gmbh Ball-bondverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284986A1 (fr) 1976-04-09
GB1476606A (en) 1977-06-16
JPS5164372A (en) 1976-06-03
US3934108A (en) 1976-01-20
NL7510480A (nl) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen
DE1515574A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme
DE2363833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen
DE1564867C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen
DE2063535B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift
DE2530445A1 (de) Zweipoliger steuerschalter
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019471A1 (de) Verbesserter Schalter für Elektrowerkzeuge
DE1465499A1 (de) Elektrische Leiteranordnung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE102018221978A1 (de) Kombinierte Lade-/Entladeschaltung und Fahrzeugladeschaltung mit einer kombinierten Lade-/Entladeschaltung
DE3313456C2 (de) Impuls-Lötverfahren
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE112018001416T5 (de) Automatisches Lotpasten-Zuführsystem
DE2618867A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten
DE2739418C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktverbindung eines lackisolierten Drahtes mit einem Kontaktteil eines elektrischen Bauteiles durch Weichlöten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE60126279T2 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstands, der ein ptc-polymerelement aufweist
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE2522022B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE1465513B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zweier durch ein thermoplastisches isoliermaterial getrennter elektrischer leiter
DE2008817A1 (de) Verfahren zum Abtrennen überstehender Drahtenden
DE2157481A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1514870C3 (de)
DE1980283U (de) Thermisch gesichertes elektrisches schaltelement.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee