DE2541057A1 - Vulkanisierbare elastomerzubereitung - Google Patents

Vulkanisierbare elastomerzubereitung

Info

Publication number
DE2541057A1
DE2541057A1 DE19752541057 DE2541057A DE2541057A1 DE 2541057 A1 DE2541057 A1 DE 2541057A1 DE 19752541057 DE19752541057 DE 19752541057 DE 2541057 A DE2541057 A DE 2541057A DE 2541057 A1 DE2541057 A1 DE 2541057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural units
preparation according
compound
iii
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541057C2 (de
Inventor
Eugene Yue Chieh Chang
Robert Saxon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2541057A1 publication Critical patent/DE2541057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541057C2 publication Critical patent/DE2541057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4006(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/62Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the nature of monomer used
    • C08G2650/64Monomer containing functional groups not involved in polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PFENNING - MAAS - SEILER MEINIG - LEMKE - SPOTT
βΟΟΟ MÖNCHEN 40 SCHLEISSHEIMERSTa 299
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey/ V.St.A. Vulkanisierbare Elastomerzubereitung
Gegenstand der Erfindung sind neue vulkanisierbare Elastomerzubereitungen und die hieraus erhaltenen Elastomeren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Elastomere auf der Basis von Copolymeren aus Thiodiäthanol und Verbindungen mit zwei phenolischen Hydroxygruppen oder Copolymeren aus Thiodiäthanol, einem oder mehreren aliphatischen Diolen und einer Verbindung mit zwei phenolischen Hydroxygruppen. Die erfindungsgemäßen Elastomeren verfügen über eine ausgezeichnete Flexibilität bei niedriger Temperatur und sind ferner äußerst beständig gegen Kohlenwasserstofföle.
Thiodiäthanol ist ein bekanntes Diol, dessen Hydroxygruppen aufgrund ihrer ß-Stellung zu einem Schwefelatom in einer aliphatischen Kette außergewöhnlich reaktionsfähig sind. Im Gegensatz zu Alkandiolen, wie 1,4-Butandiol, kommt es bei Thiodiäthanol unter dem Einfluß von Wärme und bestimmten sauren Dehydratationskatalysatoren, wie Chlorwasserstoff, ziemlich leicht zu einer Autokondensation. Dieses Verhalten
60981 5/1306
_ 2 —
geht aus US-PS 2 484 369 hervor. Die Umsetzung läuft nach folgenden Reaktionsschema ab und führt zu niedermolekularen kutschukartigen Materialien der angegebenen Formel I:
„(+)
(n+1) S(C3H4OH)2—- > HOZC2H4SC2H4O/nC2H4SC2H4OH + nH2O (I)
In J. Poly. Sei. 41, 219-223; 225-230 und 231 - 239 (1959) wird die säurekatalysierte Autokondensation von Thiodiäthanol mit Chlorwasserstoffsäure und Phosphorpentoxid und dessen Copolymerisation mit aliphatischen Hydroxyverbindungen untersucht. Unter dem Einfluß der Chlorwasserstoffsäure entstehen niedermolekulare wachsartige wasserlösliche Polymere, wobei auch ein Ringschluß zu Thioxan auftritt. Der Einsatz von Phosphorpentoxid führt zu Produkten, die von viskosen Flüssigkeiten bis zu kautschukartigen Wachsen reichen. Es wurde auch festgestellt, daß es mit Diäthylenglycol, Trimethylenglycol und Butylenglycol zu einergewissen Copolymerisation kommt. Eine Bildung technisch verwendbarer kautschukartiger Polymerer konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Thiodiäthanol wurde auch bereits mit äquimolaren Mengen 1,6-Hexandiol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure zu niedermolekularen wachsartigen Polymeren copolymerisiert (US-PS 2 998 413). Die Copolymerisation von Thiodiäthanol mit Triäthylenglycol, 1,6-Hexandiol und Trimethylolpropan in Gegenwart von phosphoriger Säure unter Bildung niedermolekularer Polymerer, die sich als Polyurethanzwischenprodukte eignen, ist in FR-PS 1 373 471 beschrieben. Durch Copolymerisation von Thiodiäthanol mit Thiodipropionsäure erhält man hydroxylendständige niedermolekulare Polymere, die sich zur Herstellung von Polyurethanen eignen (DT-PS 1 045 641). Diese Produkte wurden auch bereits mit aromatischen Diisocyanaten zu Polyurethanelastomeren umgesetzt (US-PS 2 862 962, FR-PS. 1 373 471, DT-PS 1 007 502, 1 045 641 und 1 108 903 sowie GB-PS 791 854 und .818 359).
6 09815/130 6
Weder die Autokondensation von Thiodiäthanol noch die Cokondensation mit aliphatischen Diolen führte jedoch zu technisch verwendbaren kautschukartigen Produkten. Von Thiodiäthanol abgeleitete Elastomere wurden außer den oben erwähnten Polyurethanelastomeren bisher auch nicht beschrieben.
Erfindungsgeraäß wird nun eine vulkanisierbare Elastomerzubereitung aus einem Copolymer der Formel
H ± OQJ- OH ,
worin —/ OG_/— aus den folgenden willkürlich alternierenden Struktureinheiten I, II und gegebenenfalls III
± OC2H4SC2H4--/— (I)
■£ 0R_/— (II)
_·/— (III)
besteht, wobei R den nach Entfernen von zwei phenolischen Hydroxy gruppen aus einer Diphenolverbindung verbleibenden Rest bedeutet und R1 für den nach Entfernen der beiden Hydroxygruppen aus einem aliphatischen Diol verbleibenden Rest steht, geschaffen, wobei dieses Copolymer dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verhältnis aus den Struktureinheiten I zu den Struktureinheiten II oder gegebenenfalls zu den Gesamtstruktureinheiten aus II und III nicht weniger als 1:1 ausmacht und daß ferner etwa O bis 10 Molprozent der eventuell in dem Copolymer vorhandenen Struktureinheiten III, bezogen auf die Gesamtanzahl der Struktureinheiten —■£ 0G_/—* eine äußere Ungesättigtheit mit einem allylischen Wasserstoffatom enthalten, und χ eine zur Bildung eines Molekulargewichts von wenigstens etwa 8000 ausreichende ganze Zahl ist.
Es wurde nun gefunden, daß man Thiodiäthanol mit bestimmten Verbindungen oder Zubereitungen, die zwei phenolische Hydroxylgruppen enthalten, unter den im folgenden angegebenen Bedingungen zu wertvollen Polymerzuereitungen kondensieren kann, und daß
609815/1306
1057
sich aus den dabei erhaltenen hochmolekularen kautschukartigen vulkanisierbaren Elastomerzubereitungen durch übliches Vulkanisieren Elastomere mit ausgezeichneter Flexibilität bei niedriger Temperatur und besonders günstiger Beständigkeit gegen Kohlenwasserstofföle herstellen lassen. Die Bildung geeigneter Polymerer in der angegebenen Weise ist überraschend und war nicht
zu erwarten, da man weiß, daß herkömmliche aliphatische Diole
ähnliche Kondensationsreaktionen nicht eingehen, und zwar zumindest nicht unter den beschriebenen Bedingungen. In J. Am.
Chem. Soc. 74, 4076-4079 (1959) wird die Veretherung von Thiodiäthanol mit Phenol unter Bildung des entsprechenden Bisphenyläthers beschrieben, der eine niedermolekulare nicht polymere
Verbindung ist. Es wird darin ferner angegeben, daß es mit
m- oder p-Nitrophenol zu keiner ähnlichen Veretherung gekommen ist.
Unter der Angabe Thiodiäthanol werden im vorliegenden Sinn
Thiodiäthanol selbst, Polythiodiäthanol, Copolyäther aus Thiodiäthanol und aliphatischen Diolen, deren Endgruppen Thiodiäthanoleinheiten sind, und Polyester aus Thiodiäthanol und dibasischen Säuren, deren Endgruppen Thiodiäthanoleinheiten sind,
verstanden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren kann man jedes Polythiodiäthanol verwenden. Derartige Polymere sind bekannt
und können durch Erhitzen von Thiodiäthanol im Vakuum in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellt werden. Sie können von
niedermolekularen Flüssigkeiten bis zu einem hochmolekularen
kautschukartigen Gummi reichen.
Polyäther von Thiodiäthanol mit üblichen aliphatischen Diolen
können ebenfalls verwendet werden, sofern die dabei erhaltenen Polyole endständige Thiodiäthanoleinheiten aufweisen. Verbindungen dieser Art lassen sich beispielsweise nach dem in
US-Anmeldung Nr. 507 031 vom 18. September 1974 (DT-P
beschriebenen Verfahren herstellen. Die entsprechende deutsche
609815/1306
T 2 5 Λ10 F> 7
Patentanmeldung ist am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht worden, und sie trägt das interne Aktenzeichen 25 356) .
In ähnlicher Weise lassen sich auch Polyester aus Thiodiäthanol und Dicarbonsäuren oder ihren Derivaten verwenden, sofern auch hier wiederum die erhaltenen Polyole endständige Thiodiäthanoleinheiten aufweisen. Diese Verbindungen können nach zur Herstellung von Polyestern üblichen Verfahren hergestellt werden, indem man einen stöchiometrischen Überschuß an Thiodiäthanol mit einer Carbonsäure unter Bildung hydroxyendständiger Polymerer kondensiert.
Unter einer zwei phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung werden vorliegend folgende Verbindungen entstanden:
(a) Bisphenol der allgemeinen Formel
worin die Substituenten R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom eine Cycloalkylenbrücke bilden,
(b) aromatische Dihydroxyverbindungen, wie Hydrochinon, Resorcin oder Naphthalindiole,
(c) Polymere aus (a) und (b), wie Polyester aus Hydrochinon und dibasischen Säuren oder Polyäther aus Bisphenol und Epichlorhydrin, wobei die Endgruppen oder Kettenenden im wesentlichen phenolische Reste sind.
609815/130 6
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem pK-Wert von 5 oder weniger hergestellt. Der bevorzugte Katalysator ist phosphorige Säure. Zu anderen geeigneten Säurekatalysatoren, von denen einige zu unerwünschten Nebenreaktionen führen, wie einer Bildung von übelriechendem Thioxan oder Dithian, gehören Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Picrinsäure, Trialkylphosphite, p-Toluolsulfonsäure oder Phosphorsäure. Eine wirksame Katalyse erhält man bei Einsatz von etwa 0,01 bis 3 %, vorzugsweise 0,1 bis 1 %, Katalysator, auf das Gewicht der Monomeren bezogen. Man kann auch mehr als 3 % Katalysator verwenden, was jedoch keinen weiteren Vorteil bringt.
Zu geeigneten aliphatischen Diolen, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren verwenden lassen, gehören die normalerweise zur Herstellung von Polyestern verwendeten Diole, wie Äthylenglycol, Propan-1,2- und -1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5—diol, Hexan-1,6-diol, Diäthylenglycol, Cyclohexan-1,4-diol, Cyclohexan-1,1-, -1,2-, -1,3- und -1,4-dimethanol, Bisäther von Dihydroxyaromaten, wie der Bis(hydroxyäthyl)äther von Hydrochinon oder Resorcin; Monoallylather von Trhmethylolpropan, Monoallyläther von Glycerin, 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol, 3-Cyclohexen—1,1-diäthanol oder Cyclobuten-1,1-dimethanol; bicyclische aliphatische Diole, wie 5-Norbornen-2,2-dimethanol oder 5-Norbornen-2,3-dimethanol.
Die Angabe äußere Ungesättigtheit bezieht sich im vorstehenden Sinn auf die Stellung der Ungesättigtheit im Diolmolekül, wobei wenigstens eine zusammenhängende Kette von Atomen im Diol verbleibt, die sich zwischen den beiden Diolsauerstoffatomen erstreckt, und wobei bei dieser Kette keinerlei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen eingeschlossen sind. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol, Monoallyläther von Trimethylolpropan, Monoallyläther von Glycerin oder 5-Norbornen-2,2-dimethanol, die alle allylische Wasserstoffatome enthalten.
809815/1306
Die Herstellung hochmolekularer kautschukartiger Gummi, nämlich sogenannter durch Kneten oder Walzen vermischbarer Gummi (millable gums), durch Umsetzen von Thiodiäthanol oder PoIythiodiäthanol mit einer Diphenolverbindung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Solche Polymere bestehen aus den oben angegebenen Struktureinheiten I und II. Sie verfügen über keine Ungesättigtheit, können jedoch durch Umsetzen mit Harzen, wie Melaminformaldehydharzen, zu wertvollen Elastomerzubereitungen gehärtet werden. Für ein derartiges Härtungssystem wird Hexamethoxymethylmelamin verwendet.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch Schwefel vulkanisierbare Copolymere aus Thiodiäthanol, einer Diphenolverbindung und einer oder mehreren aliphatischen Diolen, und somit Copolymere aus den oben angegebenen Struktureinheiten I, II und III. Diese Polymere können durch Gießtechniken härtbare viskose Flüssigkeiten oder durch Kneten sov/ie Walzen vermischbare kautschukartige Gummi, die durch übliche Vulkanisationstechniken mit Schwefel gehärtet werden können, sein.
Verbindungen mit zwei phenolischen Hydroxygruppen werden erfindungsgemäß bevorzugt, und hierzu gehören beispielsweise die Klasse der oben angeführten Bisphenole, insbesondere Bisphenol A (Isopropylidenbisphenol), und aromatische Dihydroxy Verbindungen, insbesondere Hydrochinon sowie Resorcin.
Die erfindungsgemäßen vulkanisierbaren elastomeren Zubereitungen können mit einer Reihe üblicher Compoundierzusätze compoundiert werden, wie mit Pigmenten und Füllstoffen (Ruß, Titandioxid) , Antioxydationsmitteln, Schwefel, Beschleunigern, Weichmachern, Schmiermitteln oder Härtungsmodifiziermitteln.
Die erfindungsgemäßen Elastomerprodukte verfügen über eine hervorragende Flexibilität bei niedriger Temperatur, d. h. ihr Sprödpunkt ist verhältnismäßig niedrig, und er liegt
6098 15/1306
durch thermomechanische Analysentechniken bestimmt im Bereich von -60 0C bis 40 0C.
Die thermomechanischen Analysen werden unter Verwendung eines duPont Thermomechanical Analyzer, Modell 990, Modul 942, durchgeführt. Dieses Verfahren beruht auf einer Bestimmung der ersten Übergangstemperatur eines Probestückes, das in Kontakt mit mit einem gewogenen nadelartigen Fühler von -120 C an erwärmt wird. Die Übergangstemperatur wird vom ersten Abweichpunkt an auf einem Papierstreifen mit kontinuierlicher Aufzeichnung bestimmt. Die erste Übergangstemperatur ist der Glasübergangstemperatur (Tg) analog, und sie wird hier als Sprödpunkt bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Elastomere sind hervorragend beständig gegen Kohlenwasserstofföle, was bedeutet, daß sie in einer Umgebung aus heißem öl weder merklich quellen oder deformiert und abgebaut werden. Die Volumenquellung wird nach der ASTM-Test-Methode D 471 ermittelt. Für die aus den Beispielen hervorgehenden Versuche zur Ermittlung der Volumenquellung wird das bei dieser Testmethode beschriebene ASTM-Öl Nr. 3 verwendet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 967 g (8,0 Mol) Thiodiäthanol, 103 g (0,6 Mol) MonoalIylather von Timethylolpropan, 3 g Antioxydationsmittel (1) und 6g Phosphorsäure wird unter Stickstoffatmosphäre 4 Stunden auf 190 0C und anschließend 3O Minuten bei einer Temperatur von 150 0C und einem Vakuum von 635 Torr erhitzt.
609815/1306
9" ' 2 B 4 1 O b
Das dabei erhaltene Copolymer hat eine Hydroxylzahl von 83, was einem Molekulargewicht von 1350 entspricht.
360 g dieses Copolymers, 90 g Isopropylidenbisphenol und 1,1 g Phosphorsäure werden bei einer Temperatur von 19O C und einem Druck von 10 Torr 2 Stunden erhitzt. Etwa 180 g des dabei erhaltenen viskosen Sirups werden in einen Atlantic 2CV Reaktor (2) gebracht, in dem man die Umsetzung 12 Stunden bei einer Temperatur von 165 bis 170 0C fortführt. Hierbei erhält man einen kautschukartigen Gummi.
1OO g dieses Gummis werden auf einer aus zwei Walzen bestehenden Kautschukmühle mit folgenden Bestandteilen compoundiert:
FEF-Ruß 40 g
Stearinsäure 1 g
Calciumcarbonat 4 g
Zinkoxid 5 g
Antioxydationsmittel 0, 5 g
Schwefel 3 g
Tetramethylthiuramdisulfid 0, 5 g
N-Cyclohexylbenzothiazol-2-
sulfenamid 1,5g
^1^4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol); Santonox*R* R (Monsanto Co.)
(2)
Ein unter hoher Scherung arbeitender Sigma-Mischer
von Atlantic Research Co., Gainesville, Virginia.
Der compoundierte Gummi wird anschließend 50 Minuten bei einer Tempertur von 160 0C formgepreßt. Das dabei erhaltene gehärtete Elastomer verfügt über folgende Eigenschaften:
60 98 1 5/1306
Härte, Shore A 70
Modul bei 100 %, kg/cm2 63,3
Zugfestigkeit, kg/cm 98,4
Elongation, % 160
Volumenquellung, % 8,5 (ASTM-öl Nr. 3)
Beispiel 2
540 g Thiodiäthanol, 60 g 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und 3,6 g phosphorige Säure werden in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 umgesetzt, wodurch man einen Copolymersirup erhält.
400 g dieses Copolymers werden dann mit 90 g Isopropylidenbisphenol und 1,2 g phosphorige Säure 2 Stunden bei einer Temperatur von 190 0C und einem Druck von 10 Torr umgesetzt. Etwa 180 g des dabei erhaltenen Sirups v/erden in einen Atlantic 2CV Reaktor gebracht, in dem man die Umsetzung 12 Stunden bei einer Temperatur von 171
nen kautschukartigen Gummi.
bei einer Temperatur von 175 0C fortführt. Man erhält ei-
100 g dieses Gummis werden auf einer üblichen aus zwei Walzen bestehenden Kautschukmühle wie folgt compoundiert:
Gummi 100 Teile
Ruß 4O Teile
Stearinsäure 1 Teil
Calciumcarbonat 2,5 Teile
Zinkoxid 5 Teile
Schwefel 1,5 Teile
2-Mercaptobenzothiazol 1,5 Teile
Tetramethylthiuramdisulfid 1,75 Teile
609815/1306
Der compoundierte Gummi wird 20 Minuten bei 160 0C formgepreßt. Das dabei erhaltene Elastomer verfügt über folgende Zug-Spannungs-Eigenschaften:
Härte, Shore A 71
Modul bei 100 %, kg/cm2 36,9
bei 200 %, kg/cm2 77,3
2
Zugfestigkeit, kg/cm 89,6
Elongation, % 270
Dieses Beispiel erläutert eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform.
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 1120 g (10 Mol) Thiodiäthanol, 69,5 g (0,4 Mol) TrimethylolpropanmonoalIylather, 2,4 g Antioxydationsmittel (1) und 2,4 g phosphorige Säure miteinander umgesetzt, wodurch man ein Copolymer mit einer Hydroxylzahl von 105 erhält, was einem Molekulargewicht von 1O7O entspricht.
250 g dieses Copolymers, 28 g Isopropylidenbisphenol und 1,67 g phosphorige Säure werden 2 Stunden auf 19O 0C erhitzt, worauf man 2OO g des dabei erhaltenen viskosen Sirups in einen Atlantic 2CV Reaktor eingibt und darin 9,5 Stunden bei einer Temperatur von 183 bis 190 0C weiter umsetzt. Der auf diese Weise erhaltene kautschukartige Gummi wird wie in Beispiel 2 beschrieben compoundiert und vulkanisiert. Man gelangt zu einem Elastomer mit folgenden Eigenschaften:
60981 5/1306
Elongation, % 175
Modul bei 100 %, kq/cm2 42,2
2
Zugfestigkeit, kg/cm 94,9
Härte, Shore A 64
Volumenguellung, % 9,2 (ASTM-öl Nr. 3)
Sprödpunkt (2), 0C -52
^ 'Santonox R - siehe Anmerkung (1), Beispiel 1
du Pont Thermomechanical Analyzer
Beispiel 4
400 g (3,28 Mol) Thiodiäthanol werden in Gegenwart von 0,4 g (0,1 %) phosphorige Säure durch 4- bis 5-stündiges Erhitzen auf 195 0C kondensiert, wobei man das während der Kondensation entstehende Wasser immer entfernt. Der dabei erhaltene viskose Sirup hat eine Hydroxylzahl von 163, was einem Molekulargewicht von 690 entspricht.
58,7 g (0,085 Mol) dieses Sirups werden mit 20,4 g (0,089 Mol) Isopropylidenbisphenol in Gegenwart von 0,07 g p-Toluolsulfonsäure umgesetzt, indem man das Ganze bei einem Druck von 15 Torr 2,5 Stunden auf 220
schukartigen Gummi.
2,5 Stunden auf 220 bis 225 0C erhitzt. Man erhält einen kaut-
35 g dieses Gummis werden auf einer kleinen Kautschukmühle mit 0,35 g Stearinsäure, 10,5 g SAF-Ruß, 2,3 g Harz aus 60 Gewichtsprozent Hexamethoxymethylmelamin und 40 Gewichtsprozent wasserhaltigem Siliciumdioxid, sowie 0,21 g DL-Camphersulfonsäure compoundiert. Das erhaltene compoundierte Gemisch wird 40 Minuten bei einer Temperatur von 121 0C formgepreßt, wodurch man ein Elastomer mit folgenden Eigenschaften erhält:
8098 15/1306
Härte, Shore A 65
Modul bei 1OO %, kg/cm2 24,6
2
Zugfestigkeit, kg/cm 47,5
Elongation, % 180
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man bei Ersatz von Isopropylidenbisphenol durch Hydrochinon oder Resorcin.
Dieses Beispiel zeigt eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform.
Beispiel 5
35 g Polythiodiäthanol mit einem Molekulargewicht von etwa 90OO und einem Phosphorigsäuregehalt von etwa 1 Gewichtsprozent werden durch dreistündiges Erhitzen auf 190 bis 200 0C/10 bis 15 Torr mit 15g Isopropylidenbisphenol umgesetzt. Man erhält einen ziemlich zähen kautschukartigen Gummi.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 280 g (2,5 Mol) Thiodiäthanol, 70 g (0,635 Mol) Hydrochinon und 1,4 g Phosphorsäure wird zuerst eine Stunde auf 2OO 0C und dann 1,5 Stunden auf 190 °C/635 Torr im Vakuum erhitzt. Den dabei erhaltenen Sirup (35 g) erhitzt man abschließend eine Stunde auf 200 0C/10 bis 15 Torr, wodurch man einen zähen kautschukartigen Gummi erhält.
609815/1306

Claims (11)

  1. 2541Q57
    Patentansprüche
    Vulkanisierbare Elastomerzubereitung aus einem Copolymer der Formel
    H £ 0G_/^ OH ,
    worin —/ 0G_/— aus den folgenden willkürlich alternierenden Struktureinheiten I, II und gegebenenfalls III
    OC2H4SC2H4-/— (I)
    £ 0R_/ (II)
    / 0R'_/— (III)
    besteht, wobei R den nach Entfernen von zwei phenolischen Hydroxygruppen aus einer Diphenolverbindung verbleibenden Rest bedeutet und R1 für den nach Entfernen der beiden Hydroxygruppen aus einem aliphatischen Diöl verbleibenden Rest steht, geschaffen, wobei dieses Copolymer dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verhältnis aus den Struktureinheiten I zu den Struktureinheiten II oder gegebenenfalls zu den Gesamtstruktureinheiten aus II und III nicht weniger als 1:1 ausmacht und daß ferner etwa 0 bis 10 Molprozent der eventuell in dem Copolymer vorhandenen Struktureinheiten III, bezogen auf die Gesamtanzahl der Struktureinheiten —£ OG_y—, eine äußere Ungesättigtheit mit einem allylischen Wasserstoffatom enthalten, und χ eine zur Bildung eines Molekulargewichts von wenigstens etwa 8000 ausreichende ganze Zahl ist.
    6 0 9815/1306
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diphenolverbindung eine Bisphenolverbindung der Formel
    worin die Substituenten R geich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom eine Cycloalkylenbrücke bilden, oder Polymere dieser Bisphenole mit dibasischen Säuren, bei denen die Polymerendgruppen im wesentlichen phenolische Reste s ind, enthalten.
  3. 3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bisphenol Isopropylxdenbisphenol enthält.
  4. 4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diphenolverbindung eine aromatische Dihydroxyverbindung der Formel
    und/oder Polymere dieser Verbindung mit dibasischen Säuren, bei denen die Polymerendgruppen im wesentlichen phenolische Reste sind, enthält.
    60981 5/1306
    -1ο--
  5. 5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische Dihydroxyverbindung Hydrochinon oder Resorcin enthält.
  6. 6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer nur aus willkürlich alternierenden Struktureinheiten I und II besteht.
  7. 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diphenolverbindung ein Bisphenol der Formel
    worin die Substituenten R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom eine Cycloalkylenbrücke bilden, enthält.
  8. 8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bisphenol Isopropylidenbisphenol enthält.
  9. 9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1 bis 10 Molprozent der im Polymer vorhandenen Struktureinheiten III, bezogen auf die gesamten Struktureinheiten / 0G_/, von einem aliphatischen Diol, das über eine äußere üngesättigtheit mit einem allylischen Wasserstoffatom verfügt, stammen.
    609815/1306
    -Vi-
  10. 10. Elastomer, hergestellt aus der Zubereitung gemäß Anspruch 1.
  11. 11. Elastomer, hergestellt aus der Zubereitung gemäß Anspruch 7.
    609815/1306
DE2541057A 1974-09-18 1975-09-15 Vulkanisierbare Elastomerzubereitung Expired DE2541057C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/507,025 US3985708A (en) 1974-09-18 1974-09-18 Polymeric reaction products of thiodiethanol and diphenols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541057A1 true DE2541057A1 (de) 1976-04-08
DE2541057C2 DE2541057C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=24016977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541057A Expired DE2541057C2 (de) 1974-09-18 1975-09-15 Vulkanisierbare Elastomerzubereitung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3985708A (de)
JP (1) JPS6039701B2 (de)
BE (1) BE833493A (de)
BR (1) BR7505847A (de)
CA (1) CA1065999A (de)
DE (1) DE2541057C2 (de)
FR (1) FR2285426A1 (de)
GB (1) GB1513009A (de)
IT (1) IT1044447B (de)
NL (1) NL7510333A (de)
SE (1) SE7510427L (de)
ZA (1) ZA755203B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097299A (en) * 1976-08-13 1978-06-27 Thiokol Corporation Elemental sulfur having improved impact resistance
US4093599A (en) * 1977-03-18 1978-06-06 American Cyanamid Company Process for the preparation of vulcanizable elastomers from thiodiethanol
US4094859A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 American Cyanamid Company Process for the preparation of copolymers of thiodiethanol using a phosphorous acid-metal sulfate catalyst
US4202963A (en) * 1979-03-05 1980-05-13 American Cyanamid Company Vulcanization system for thiodiethanol-based elastomers
US4218559A (en) * 1979-03-05 1980-08-19 American Cyanamid Company Vulcanization system for vulcanizable thiodiethanol elastomers
US4430471A (en) 1979-04-06 1984-02-07 American Cyanamid Company Elastomers derived from thiodiethanol having reduced odor
WO1981002740A1 (en) * 1980-03-17 1981-10-01 American Cyanamid Co Vulcanization system for thiodiethanol-based elastomers
DE3070849D1 (en) * 1980-03-20 1985-08-14 American Cyanamid Co Elastomer compositions derived from thiodiethanol having reduced odour and increased thermal stability, and process for their preparation
US4284761A (en) * 1980-07-23 1981-08-18 American Cyanamid Co. Thiodiethanol-based polyurethane elastomers having improved dynamic properties and method for production thereof
US4349656A (en) * 1980-07-23 1982-09-14 American Cyanamid Company Thiodiethanol based polyurethane elastomers having improved dynamic properties and method for production thereof
US4366307A (en) * 1980-12-04 1982-12-28 Products Research & Chemical Corp. Liquid polythioethers
JPS6035368B2 (ja) * 1980-12-04 1985-08-14 プロダクツ リサ−チ アンド ケミカル コ−ポレ−シヨン 線状液体ポリチオエ−テル
US4434275A (en) 1982-09-23 1984-02-28 American Cyanamid Company Polyepichlorohydrin elastomers having improved resistance to sour gasoline

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA682671A (en) 1964-03-24 Mobay Chemical Company Thioether condensation product and process
CA683154A (en) 1964-03-31 Nischk Gunther Thioether condensation process and product
BE548414A (de) * 1954-11-16
JPS5340403B2 (de) * 1974-02-14 1978-10-27

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5156859A (de) 1976-05-18
ZA755203B (en) 1976-07-28
BE833493A (fr) 1976-03-17
GB1513009A (en) 1978-06-01
DE2541057C2 (de) 1984-03-01
AU8395675A (en) 1977-02-17
BR7505847A (pt) 1976-08-03
IT1044447B (it) 1980-03-20
FR2285426B1 (de) 1981-09-25
FR2285426A1 (fr) 1976-04-16
JPS6039701B2 (ja) 1985-09-07
NL7510333A (nl) 1976-03-22
SE7510427L (sv) 1976-03-19
US3985708A (en) 1976-10-12
CA1065999A (en) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541057A1 (de) Vulkanisierbare elastomerzubereitung
DE2541056C2 (de) Vulkanisierbares Copolymerisat
DE2724260C2 (de) Abformmaterialien für die Zahnheilkunde
DE2537775C3 (de) Thermoplastische Polyurethanelastomere
DE60202449T2 (de) Copolycarbonatdiol und daraus erhaltenes thermoplastisches polyurethan
DE3134496C2 (de)
EP0146827A2 (de) Thermoplastische Polysiloxan-Polyester(carbonat)-Block-copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP0590420B1 (de) Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen
DE1100947B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
US4000213A (en) Use of diepoxides in polythiodiethanol millable gums
US4028305A (en) Vulcanizable elastomers derived from thiodiethanol
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE2442763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen und elastischen Polyurethanen
DE2745545C2 (de) Vulkanisierbare Elastomere
DE19815663B4 (de) Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen
DE1770703A1 (de) Urethanpolymerisat
DE2808575A1 (de) Verfahren zur herstellung linearer hochmolekularer elastomerer copolymerer von thiodiethanol
DE2824003B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformlingen
DE2619831A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von polyalkylenoxidpolyolen
DE2808573C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen elastomeren Copolymers auf Basis von Thiodiethanol
DE1543998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE2557168A1 (de) Vulkanisierbare elastomerzubereitung
DE2557167C2 (de) Mahlbare, mit Schwefel vulkanisierbares elastomeres Mischpolymerisat
US3322740A (en) Alkylene oxide-polyol polyether modified acetal resins
DE2209489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylencopolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee