DE2540745C2 - Mehrpoliger Leitungsschutzschalter - Google Patents

Mehrpoliger Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2540745C2
DE2540745C2 DE19752540745 DE2540745A DE2540745C2 DE 2540745 C2 DE2540745 C2 DE 2540745C2 DE 19752540745 DE19752540745 DE 19752540745 DE 2540745 A DE2540745 A DE 2540745A DE 2540745 C2 DE2540745 C2 DE 2540745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
handles
circuit breaker
longitudinal direction
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540745B1 (de
Inventor
Reinhard 8411 Wenzenbach; Haupt Günter 8400 Regensburg Sangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752540745 priority Critical patent/DE2540745C2/de
Publication of DE2540745B1 publication Critical patent/DE2540745B1/de
Priority to DK304676A priority patent/DK304676A/da
Priority to GB3368376A priority patent/GB1547216A/en
Priority to FR7627229A priority patent/FR2324111A1/fr
Priority to ES451395A priority patent/ES451395A1/es
Priority to GR51682A priority patent/GR60577B/el
Priority to JP10972276A priority patent/JPS5235880A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2540745C2 publication Critical patent/DE2540745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter, der aus einpoligen Leitungsschutzschaltern zusammengesetzt ist, deren an der Stirnseite ihrer Gehäuse angeordnete Handgriffe durch eine aufgesteckte Brücke miteinander verbunden sind.
Derartige, kappenartig die Betätigungsgriffe übergreifende Brücken sind bekannt (DT-Gbm 69 26 910). Um die Brücke ausreichend steif zu halten, ist ein verhältnismäßig hoher Materialaufwand bei relativ langen Schaltgriffen erforderlich. Andererseits wird oft ein bestimmtes Vor- und Nacheilen der Schaltvorgänge benachbarter Leitungsschutzschalter verlangt So ist es bei Leitungsschutzschaltern mit schaltbarem Mittelpunktleiter erforderlich, daß das Kontaktstück des Mittelpunktleiters beim Einschalten vor- und beim Ausschalten nacheilt Solche Brücken müssen also ein definiertes Schaltverhalten ermöglichen. Solche Forderungen sind bei kurzen Betätigungsgriffen, wie sie bei niedrigen Schaltern angestrebt werden, noch schwieriger zu erfüllen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen montagefreundlichen mehrpoligen Leitungsschutzschalter zu entwickeln, der aus einpoligen Leitungsschutzschaltern zusammengesetzt ist und der auch bei Betätigungsgriffen, die nur kurz über die Stirnseite des Gehäuses hervorstehen, eine Brückenverbindung mit definiertem Schaltverhalten ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch wird auch bei einfach ausgeführten Brücken, 745
die nicht verwindungsfrei sind, ein definiertes Schaltverhalten beim Einschalten von Hand erzielt Die Rippen verdecken in der Ausstellung den außermittigen Bereich der Brücke gegen den Eingriff von Hand zum Einschalten. Beim Einschalten kann man die Brücke nur im mittleren Bereich mit der Hand in einer üblichen Bewegung erfassen. Seitlich hierzu schirmen die Rippen ab. Eine solche Brücke läßt sich noch auf Handgriffe aufbringen, die nur wenig über die Stirnseite der Schaltergehäuse hervorstehen. Der mehrpolige Leitungsschutzschalter kann leicht montiert werden, da trotz einer Führung in Längsrichtung der Brücke seitliche Toleranzen in den Schaltergehäusen oder hinsichtlich der Position der Handgriffe zueinander ausgeglichen werden.
Die Ausnehmungen in den Handgriffen können quer zur Längsrichtung der Brücke fensterartig erweitert sein, wobei in diese Fenster an den Noppen ausgebildete Nasen eingreifen, die in Längsrichtung der Brücke diese nicht ausfüllen. Hierdurch wird in einfacher Weise die Brücke gut gehalten, in Längsrichtung geführt und den Handgriffen Spielraum in Längsrichtung belassen.
Die Brücke kann insbesondere ein Verbindungsglied aufweisen, das über die Stirnseiten der Handgriffe in der Breite übersteht und in seinem mittleren Bereich auf seiner Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Riffelung besitzt. Ein solcher Leitungsschutzschalter läßt sich leicht und sicher von Hand einschalten und erzielt auch mit niedrigen, also in der Höhe dünnen Verbindungsgliedern und einfachem Werkstoff verhältnismäßig gute Steifigkeit gegen Verwinden.
Die Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter, teilweise aufgebrochen, von der Seite gesehen,
F i g. 2 den Leitungsschutzschalter nach F i g. 1 in Aufsicht,
F i g. 3 einen einzelnen Betätigungsgriff,
F i g. 4 eine die Betätigungsgriffe des mehrpoligen Leitungsschutzschalters übergreifende Brücke, teilweise geschnitten, von der Längsseite gesehen.
Der mehrpolige Leitungsschutzschalter 1 nach F i g. 1 besteht aus einpoligen Leitungsschutzschaltern, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Handgriffe 6 der einzelnen Leitungsschutzschalter 2 bis 5 (F i g. 2) sind an ihren Stirnseiten mit zentralen Ausnehmungen 7 versehen. Diese belassen eingreifenden Noppen 8 einer Brücke 9 Spiel in Längsrichtung der Brücke. Ausnehmungen 7 und Noppen 8 weisen Ras'.organe auf, die zusammenwirken und das Spiel belassen. An Gehäusestirnseiten 10 sind neben den Handgriffen 6 in Ausschaltstellung Rippen 11 angeordnet, die einen mittigen Bereich frei lassen und sich in etwa bis zur Höhe der Handgriffe erstrecken. Die Handgriffe 6 sind im Ausführungsbeispiel in einer Gehäusemulde angeordnet. Der Handgriff 6 steht über den Muldenboden nur wenig hervor.
Die Anordnung der Rippen 11 ist aus F i g. 2 deutlicher zu ersehen. Die Rippen 11 lassen einen mittigen Bereich 13 frei. Auch wenn sich die Brücke 9 beim Einschalten von Hand unter Fingerdruck im Bereich 13 zu ihren Enden hin verwindet, wird so ein definiertes Schaltverhalten erzielt, dem man in der Kontaktanordnung Rechnung tragen kann. Die Rippen 11 sind etwas höher als die Handgriffe 6 zusammen mit der sie überdeckenden Brücke 9.
Die Ausnehmungen 7 im Handgriff 6 nach F i g. 3
sind quer zur Längsrichtung der Brücke, also senkrecht zur Zeichenebene, fensterartig in den gegenüberliegenden Seitenwänden erweitert In diese Fenster 14 greifen an den Noppen 8 nach F i g. 4 ausgebildete Nasen ein. Da sie in Längsrichtung dei Brücke kürzer als die Fenster 14 gehalten sind, belassen sie den Noppen 8, die jeweils kürzer als eine Ausnehmung 7 ausgebildet sind. Spiel in Längsrichtung der Brücke.
Die Brücke 9 nach F i g. 4 besteht aus einem Verbin
dungsglied 17, an dem die Noppen 8 angeformt sind. Brücke 9 und Handgriffe 6 können aus preiswerten isolierenden Fonnstoffen hergestellt werden. Insbesondere können sie aus thermoplastischem Kunststoff gsspritzt sein. Das Verbindungsglied 17 steht über die Stirnseiten der Handgriffe 6 in der Breite senkrecht zur Zeichenebene über. An seiner Oberseite ist eine in Längsrichtung der Brücke verlaufende Riffelung ausgebildet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 25
1. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter, der aus einpoligen Leitungsschutzschaltern zusammengesetzt ist, deren an der Stirnseite ihrer Gehäuse angeordnete Handgriffe durch eine aufgesteckte Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (6) an ihren Stirnseiten mit zentralen Ausnehmungen (7) ίο versehen sind, die eingreifenden Noppen (8) der Brücke (9) Spiel in Längsrichtung der Brücke (9) belassen und mit diesen zusammenwirkende, das Spiel belassende Rastorgane aufweisen, und daß an den Gehäusestirnseiten (10) der einpoligen Leitungsschutzschalter neben der Ausschaltstellung des Handgriffes (6), außer in einem mittleren Bereich (13) des Schalters, Rippen (11) angeordnet sind, die sich in etwa bis zur Höhe der von der Brücke (9) überdeckten Handgriffe (6) erstrecken. *>
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) in den Handgriffen (6) quer zur Längsrichtung der Brücke (9) fensterartig erweitert sind und daß in diese Fenster (14) an den Noppen (8) ausgebildete Nasen (15) eingreifen, die in Längsrichtung der Brücke (9) diese nicht ausfüllen.
3. Leitungsschulzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (9) ein Verbindungsglied (17) aufweist, das über die Stirnseiten der Handgriffe (6) in der Breite übersteht und in seinem mittleren Bereich (13) auf seiner Oberseite eine in Längsrichtung verlaufende Riffelung (18) besitzt.
DE19752540745 1975-09-12 1975-09-12 Mehrpoliger Leitungsschutzschalter Expired DE2540745C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540745 DE2540745C2 (de) 1975-09-12 Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DK304676A DK304676A (da) 1975-09-12 1976-07-06 Flerpolet ledningsbeskyttelsesafbryder
GB3368376A GB1547216A (en) 1975-09-12 1976-08-12 Multi-pole protective power circuit breaker
FR7627229A FR2324111A1 (fr) 1975-09-12 1976-09-10 Disjoncteur de protection de ligne multipolaire
ES451395A ES451395A1 (es) 1975-09-12 1976-09-10 Perfeccionamientos en interruptores multipolares de pro- teccion de lineas.
GR51682A GR60577B (en) 1975-09-12 1976-09-11 Multipolar protective conductor switch
JP10972276A JPS5235880A (en) 1975-09-12 1976-09-13 Multipole circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540745 DE2540745C2 (de) 1975-09-12 Mehrpoliger Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540745B1 DE2540745B1 (de) 1976-06-24
DE2540745C2 true DE2540745C2 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2407057A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
DE19542628C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3739632A1 (de) Befehlsgeraet, insbesondere der an einem kabel herunterhaengenden art zur bedienung von elektromotoren mit zwei laufrichtungen
DE3426949C2 (de)
DE102004018553A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE2540745C2 (de) Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE3446203C2 (de)
DE2540745B1 (de) Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
EP0177438A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
DE3107440C2 (de)
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE8227325U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Abschließvorrichtung
DE620340C (de) Nach Art eines Loetoesenstreifens auf einer Leiste aus formbarer Isoliermasse aufgebauter, insbesondere Messzwecken dienender Trennstreifen fuer Fernmeldeanlagen
DE10061564A1 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
DE3602692C2 (de)
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE3327130C1 (de) Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer Tastenfelder
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik