DE2540496A1 - Kraftstoffbehaelter - Google Patents

Kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2540496A1
DE2540496A1 DE19752540496 DE2540496A DE2540496A1 DE 2540496 A1 DE2540496 A1 DE 2540496A1 DE 19752540496 DE19752540496 DE 19752540496 DE 2540496 A DE2540496 A DE 2540496A DE 2540496 A1 DE2540496 A1 DE 2540496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixture
fuel tank
methanol
petrol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540496
Other languages
English (en)
Inventor
Wenpo Dr Ing Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752540496 priority Critical patent/DE2540496A1/de
Priority to BR7605961A priority patent/BR7605961A/pt
Publication of DE2540496A1 publication Critical patent/DE2540496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Kraft stoffbehälter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffbehälter für eine mit einem Benzin-Methanol-Gemisch als kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine.
  • Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, die als Kraftstoff anstelle von Benzin ein Benain-Hethanol-Gemisch verwenden, sind an sich bekannt. Bei der Verwendung des aus Benzin und Methanol zusammengesetzten Gemisches hat sich gezeigt, daß bei Anwesenheit von Wasser eine Entmischung dieses Kraftstoffgemisches auftreten kann. Die Folge dieser Entmischung sind Schwierigkeiten im Laufverhalten der Brennkraftmaschine, da insbesondere die Eraftstoffzufffhreinrichtungen, wie Vergaser oder Einspritzvorrichtung, auf ein bestimmtes Gemisch mit gleichbleibender Zusammensetzung eingerichtet ist, so daß die Kraftstoffzufuhr bei einer Änderung der Kraftstoffzusammensetzung nicht mehr den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entspricht.
  • Nun kann nicht immer mit Sicherhait veriniadan werden, daß Wasser in flüssigen oder dampfförmigem Zustand in den Kraftstoffbehälter gelangt, sei es nun beim Betanken des fahrzeugs oder über die Entlüftungsleitung, so daß sich eine Entmischung des Kraftsto££-gemisches mit den beschriebenen Folgen einstellen kann. Schwierigkeiten werden dann insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine nach längerem Stillstand entstehen, wohingegen während der Fahrt des Fahrzeuges durch die dabei auftretende ständige Erschütterung des Kraftfahrzeuges eine gute Mischung der beiden Kraftstoffbestandteile sichergestellt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Entmischung des Benzin-Methanol-Gemisches bei Anwesenheit von Wasser in den Kraftstoffbehälter zu beseitigen, um dadurch die Förderung eines gleichbleibenden Kraftstoffgemisches au gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß Mittel zum Umwälzen des in dem Behälter enthaltenen Kraftßtoff-Gemisches vorgesehen sind. So ist zweckmäßigerweise eine elektrisch betriebene Rührvorrichtung zur Umwälzung des Behälterinhaltes vorgesehen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Rülirvorrichtung in unmittelbarer Hähe der Ansaugöffnung einer Kraftstoff zu einer Kraftstoffzuführungseinrichtung der Brennkraftmaschine fördernden Kraftstoffleitung angeordnet ist und wenn die RWhrvorrichtung noch vor dem Starten der Brennkraftmaschine betätigbar ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zum Umwälzen des Behälterinhaltes wird erreich, daß vorzugsweise vor dem Start der Brennkraftmaschine die Entmischung des Eraftstoffgemisches aufgehoben und dafür eine ausreichende Vermischung der beiden Kraftstoffantedle Benzin und Methanol erhalten wird. Dadurch ist gewährleistet, daß auch beim Start der Brennkraftmaschine die Kraftstoffleitung sofort das vorgesehene Kraftstoffgemisch fördert und nicht etwa nur eine der beiden Komponenten.
  • In der Zeichnung ist in schematischer Darstellungsweise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden n3her erläutert wird.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein in einem Kraftfahrzeug eingebauter Kraftstoffbehälter bezeichnet, der über einen mit einem Verschluß 3 versehenen Einfüllstutzen betankt werden kann. 4 stellt ein tief in den Kraftstoffbehälter 1 hineinragendes Rohr dar, das in einen flexiblen Schlauch 5 einmündet, der über eirehier nicht weiter gezeigte Kraftstoffpumpe zu einem ebenfalls nicht gezeigten Kraftstoffzuführungssystem, beispielsweise einem Vergaser, führt. 6 bezeichnet einen Schwimmer, der die Spiegelhöhe des in dem Kraftstoffbehält er enthaltenen Kraftstoffes 7 mißt und über hier nicht weiter gezeigte Mittel an eine Anzeigevorrichtung für den Eraftstoffbehälterinhalt weitergibt. In unmittelbarer Nähe der Ansaugöffnung 8 des Kraftstoff-Förderrohres 4 ist eine Rührvorrichtung 9 vorgesehen, die von einem Elektromotor 10 antreibDar ist, der von der Netzbatterie gespeist und noch vor dem Starten der Brennkraftmaschine in Betrieb genommen werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Motor 10 der Rührvorrichtung 9 durch einen gesonderten Schalter vor dem Starten der Brennkraftmaschine angestellt wird oder aber dadurch, daß ein derartiger Schalter in der Weise in das Zündschloß des Kraftfahrzeuges integriert wird, daß mit dem Drehen des Zündschlüssels vor Erreichen der Anlaßstellung der Motor der Rührvorrichtung eingeschaltet wird.
  • Durch Einschaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen elektrisch betriebenen Rühvorrichtung wird erreicht, daß der in dem Eraftstoffbehälter enthaltene Kraftstoff umgewälzt wird. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn als Kraftstoff ein Gemisch aus Benzin und Methanol verwendet wird und wenn nach einem längeren Stillstand des Kraftfahrzeuges und bei Anwesenheit von Wasser in dem Kraftstoffbehälter die beiden Gernischbestandteile sich wieder entmischt haben.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Fall einer Entmischung des Eraftsto£fbehälterinhaltes anedeutet, bei dem oba-halo dar mit unterbrochenen Linien eingetragenen Grenzlinie 11 im wesentlichen reines Benzin und unterhalb dieser Grenzlinie im wesentlichen Methanol und Wasser vorhanden ist. Da das Kraftstoff-Förderrohr 4 relativ weit in den Kraftstoffbehälter hineinragt, liegt die Ansaugöffnung 8 etwa im Bereich der Methanolschicht. Während des Starts der Brennkraftmaschine würde dann bei Fehlen einer Umwälzvorrichtung im wesentlichen reines Methanol angesaugt. Abgesehen davon, daß bei Förderung nur einer der beiden Komponenten die Kraftstoffzuführungseinrichtung, also der Vergaser oder die Eraftstoffeinspritsvorrichtung, nicht entsprechend abgestimmt sind, entstehen insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen Schwierigkeiten, da das Methanol eine wesentlich höhere Verdampfungswärme aufweist als Benzin. Die Anordnung der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung 9, die möglichst noch vor dem Start der Brennkraftmaschine angestellt wird, verhindert nun, daß reines Methanol gefördert wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Rührvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie etwa in der Nähe der Ansaugöffnung 8 des Kraftstoff-Förderleitungsrohres 4 angeordnet ist L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H Öi Kraftstoffbehälter für eine mit einem BenzLn-Methanol-Gemisch als Haftstoff betriebene Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9, 10) zum Umwälzen des in dem Behälter (1) enthaltenen Kraftstoffgemisches (7) vorgesehen sind.
  2. 2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betriebene Rührvorrichtung (9, 10) zur Umwälzung des Behälterinhaltes (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Kraftstoffbehälter nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührvorrichtung (9, 10) in unmittelbarer Nähe der Ansaugöffnung (8) einer Kraftstoff zu einer Eraftstoffzuführungseinrichtung der Brennkraftmaschine fördernden Kraftstoffleitung (4, 5) angeordnet ist.
  4. 4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühvorrichtung (9, 10) noch vor dem Starten der Brennkraftmaschine betätigbar ist.
DE19752540496 1975-09-11 1975-09-11 Kraftstoffbehaelter Pending DE2540496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540496 DE2540496A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Kraftstoffbehaelter
BR7605961A BR7605961A (pt) 1975-09-11 1976-09-10 Tanque de combustivel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540496 DE2540496A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Kraftstoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540496A1 true DE2540496A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5956198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540496 Pending DE2540496A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Kraftstoffbehaelter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7605961A (de)
DE (1) DE2540496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080874A3 (de) * 2008-01-18 2010-02-24 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
EP3643893A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 MAN Truck & Bus SE Vorrichtung zur lagerung und bereitstellung eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080874A3 (de) * 2008-01-18 2010-02-24 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
US8301020B2 (en) 2008-01-18 2012-10-30 Dbk David + Baader Gmbh Tank withdrawal system with electric and fluidic heating device
EP3643893A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 MAN Truck & Bus SE Vorrichtung zur lagerung und bereitstellung eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BR7605961A (pt) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027948B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2359414A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3528895C2 (de)
DE3320941A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2309733A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brennstoffzufuehrung fuer verbrennungsmotoren
DE2252200B (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von daempfen, insbesondere in verbindung mit zapfsaeulen
DE2303712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffversorgung von verbrennungskraftmaschinen
DE2540496A1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE3929115A1 (de) Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3916574B4 (de) Brennstoffbehälter mit Luftblase
DE3602155A1 (de) Kraftstoffanlage fuer kraftfahrzeuge
AT254624B (de) Schmiereinrichtung für Zweitakt-Otto-Vergasermotoren
DE3605992C1 (en) Tank arrangement for a motor vehicle
DE627263C (de) Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE379709C (de) Gemischverstaerker fuer das kalte Anlassen von Explosionsmotoren an Spritzvergasern mit Leerlaufeinrichtung
DE606753C (de) Brennstoff-Schmieroel-Mischer fuer Vergaserkleinmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2311374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen, umweltfreundlichen vergasung von brennstoffen
CH206510A (de) Einrichtung zur Brennstoffvergasung an Brennkraftmaschinen.
DE1576624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Treibstoffzufuhr zum Vergaser von Kraftfahrzeugen bei erhoehter Temperatur der Treibstoff-Versorgungselemente,wie Benzinpumpe und angeschlossene Leitungen
DE4205433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emissionen beim Tanken
AT78314B (de) Pumpe zum Einführen von Luft und Brennstoff in die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen zur Erleichterung des Andrehens.
DE2136181A1 (de) Zumesseinrichtung für ein zur Verminderung der Rauchgasmission bei Dieselmotoren mit Dieselöl zu mischendes Medium
DE874974C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT280693B (de) Absperrvorrichtung für die Gas- bzw. Flüssiggaszuleitung zu Zweistoff-Fahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee