DE2540293B2 - Steuerschaltung für einen Stellmotor - Google Patents

Steuerschaltung für einen Stellmotor

Info

Publication number
DE2540293B2
DE2540293B2 DE2540293A DE2540293A DE2540293B2 DE 2540293 B2 DE2540293 B2 DE 2540293B2 DE 2540293 A DE2540293 A DE 2540293A DE 2540293 A DE2540293 A DE 2540293A DE 2540293 B2 DE2540293 B2 DE 2540293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
control circuit
circuit according
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2540293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540293A1 (de
Inventor
Flemming Soenderborg Stoeve (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2540293A priority Critical patent/DE2540293B2/de
Priority to US05/719,458 priority patent/US4081963A/en
Priority to FR7626890A priority patent/FR2324048A1/fr
Priority to JP51108395A priority patent/JPS5235344A/ja
Priority to GB37623/76A priority patent/GB1556457A/en
Priority to DK407876A priority patent/DK407876A/da
Publication of DE2540293A1 publication Critical patent/DE2540293A1/de
Publication of DE2540293B2 publication Critical patent/DE2540293B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Stellmotor mit einem Kolben, der in der einen Richtung durch einen von einem elektrischen Heizelement beheizbaren Dehnstoff und in der anderen Richtung durch eine Rückstellkraft verschiebbar, durch Betätigung von im Heizstromkreis liegenden Schaltmitteln in eine wählbare Zwischenstellung verstellbar und durch abwechselndes Aus- und Einschalten eines von der Kolbenstellung abhängig betätigbaren Steuerschalters in dieser Zwischenstellung haltbar ist.
Bei einer bekannten Steuerschaltung dieser Art (DT-PS 12 96 011) besteht der von der Kolbenstellung abhängige Steuerschalter aus einem ortsfesten Kontakt und einem beweglichen Kontakt, der an einem ortsfest gelagerten Hebel sitzt, welcher mit dem Kolben über eine Reibungskupplung verbunden ist. Die Schwenkbewegung des Hebels ist durch zwei ortsfeste Anschläge begrenzt. Mit Hilfe dieses Steuerschalters ist es möglich, den Kolben mit ganz geringer Schwingungsamplitude in einer wählbaren Zwischenstellung zu halten, weil der Steuerschalter bei einer Abkühlungsbewegung geschlossen und bei einer Erwärmungsbewegung geöffnet wird. Zur Änderung der wählbaren Zwischenstellung ist ein erster, normalerweise offener Stellungsschalter parallel zu dem Steuerschalter und ein zweiter, normalerweise geschlossener Stellungsschalter in Reihe mit der Gesamtanordnung vorgesehen. Durch Schließen des ersten Stellungsschalters bzw. durch öffnen des zweiten Stellungsschalters kann der Kolben in eine neue Zwischenstellung gebracht werden, wobei er relativ zu dem von einem der ortsfesten Anschläge festgehaltenen Hebel bewegt wird.
Bei einer anderen bekannten Steuerschaltung
(DT-OS 17 51 187) sind zwei Endschalter vorgesehen, von denen der eine die Leistungszufuhr zum Heizelement abschaltet, sobald bei der Erwärmungsbewegung eine vorgegebene Endstellung überschritten wird, und von denen der andere die Leistungszuruhr zum Heizelement einschaltet, sobald bei der Abkühlungsbewegung eine vorgegebene Endstellung unterschritten wird. Speziell können hierbei die Endstellungen durch feste Anschläge vorgegeben sein und die Betätigung der Endschalter kann dadurch erfolgen, daß zwei durch vorgespannte iredern miteinander verbundene Teile der Kolbenstange relativ zueinander bewegt werden.
Sodann ist ein Zonenventil bekannt (DT-OS 16 00 713) bei dem eine Verstellung in Abhängigkeit von beliebigen Meßgrößen, die: durch einen Meßwertwandler oder -geber eine Steuerspannung hervorrufen, gesteuert wird. Die Stromzufuhr zur Beheizung des Dehnstoffs erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur in einem bestimmten Raum. Nach Durchlaufen eines wählbaren Hubes wird ein einstellbarer Hubbegrenzungsschalter betätigt, der die Heizung selbsttätig abschaltet.
Des weiteren sind Lageregelungen bekannt (Oppelt »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge« 4. Auflage 1967, Seiten 36, 37), bei denen das Ausgangsglied eines Motors den Abgriff eines Potentiometers steuert, welches mit einer Gleichspannung versorgt wird. Der Sollwert kann an einem ebenfalls mit Gleichspannung versorgten Potentiometer abgegriffen werden. Als Vergleicher dient ein Relais, das einen Steuerschalter betätigt, der drei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine für den Vorwärtslauf des Motors, eine für den Rückwärtslauf und eine für den Stillstand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit deren Hilfe die Zahl der erforderlichen Schalter herabgesetzt werden und eine sehr einfache Verstellung des Kolbens; erfolgen kann sowie der Kolben in der gewählten Zwischenstellung sicher stehenbleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wählbare Zwischenstellung durch die Steuerspannung vorgegeben ist, daß zur Stellungsmeldung der Kolben mit dem beweglichen Abgriff eines Potentiometers verbunden ist, daß ein Vergleicher die Spannung am Potentialabgriff mit einer von der Steuerspannung abhängigen Spannung vergleicht, daß der Steuerschalter in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis steuerbar ist und daß die Steuerspannung eine änderbare, aber konstante Gleichspannung ist, das Potentiometer jedoch mit einer pulsierenden Gleichspannung gespeist wird.
Bei dieser Schaltung genügt ein einziger mit dem Heizelement in Reihe liegender Steuerschalter, weil dieser so betätigt werden kann, daß der Kolben stillsteht oder sich in der einen oder anderen Richtung bewegt. Durch den Vergleich der Spannung am Potentiometerabgriff mit der von der Steuerspannung abhängigen Spannung wird nicht nur dafür gesorgt, daß der Kolben bis in die gewählte Stellung verschoben wird, wodurch sich automatisch die Funktion der beiden bekannten Stellungsschalter ergibt, sondern daß ohne jegliche Zusatzmaßnahme auch durch Aus- und Einschalten des Steuerschalters so viel Heizenergie zugeführt wird, daß der Kolben in jeder gewählten Zwischenstellung verbleibt. Da jedem Wert der Steuerspannung eine bestimmte Kolbenstellung entspricht, eignet sich ein in dieser Weise ausgestatteter Stellmotor vorzüglich in automatischen Regelkreisen, in denen aus irgendwelchen Meß- oder Führungsgrößen ein Steuersignal gewonnen wird, das ein Maß für die Kolbenstellung darstellt. Beispielsweise läßt sich ein solcher Stellmotor zur Verstellung von Ventilen anwenden, die in einer Heiz-, Kühl- oder Klimaanlage vorgesehen sind und in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler gesteuert werden. Die von der Steuerspannun^ abhängige Spannung kann in Sonderfällen auch die Steuerspannung selbst sein. Da die Spannung am Potentiometerabgriff pulsiert, treten in der Gleichgewichtsstellung am Vergleicherausgang abwechselnd Signale zum Öffnen und zum Schließen des Schalters auf. Damit wird erreicht, daß dem Heizelement gerade so viel Leistung zugeführt wird, daß der Kolben in der gewählten Stellung stehenbleibt, also keine Schwingungen um eine gewählte mittlere Lage durchführt. Wegen der Trägheit der thermisch arbeitenden Teile genügt eine recht kleine Pulsationsfrequenz, auf jeden Fall die Frequenz des technischen Wechselstroms von 50 Hz.
Günstig ist es ferner, zwei je in einer Endstellung des Kolbens betätigbare Endschalter vorzusehen, mit denen die Spannung am Potenliometerabgriff auf einen unterhalb des unteren bzw. oberhalb des oberen Grenzwertes der von der Steuerspannung abhängigen Spannung umschaltbar ist. Da diese Endschalter nicht im Stromkreis des Heizelements liegen, sondern lediglich vergleichsweise kleine Ströme in der Steuerschaltung beeinflussen müssen, können sie sehr einfach
ja und billig ausgeführt werden.
Ein sehr einfacher Schaltungsaufbau ergibt sich, wenn auf einer Seite des Abgriffs ein Endabschnitt des Potentiometers mit dem einen, normalerweise offenen Endschalter parallel und die Parallelschaltung mit dem anderen, normalerweise geschlossenen Endschalter in Reihe liegt.
Mit besonderem Vorteil wird ein elektronischer Steuerschalter verwendet, dessen Steuerelektrode an den Ausgang eines vom Vergleicher gesteuerten Verstärkers angeschlossen ist. Ein solcher elektronischer Steuerschalter ist nicht nur geräuscharm, sondern vermag auch verhältnismäßig rasch zu schalten, wie es der Fall ist, wenn die pulsierende Gleichspannung am Potentiometerabgriff von der normalen Netzwechselspannung abgeleitet wird.
Insbesondere ist der elektronische Steuerschalter ein Thyristor, der mit im Vollweg gleichgerichteter Wechselspannung gespeist ist. Thyristoren können verhältnismäßig große Ströme führen und lassen sich leicht steuern.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß der Vergleicher durch einen ersten Transistor gebildet ist, an dessen Basis die Spannung am Potentiometerabgriff und an dessen Emitter die Steuerspannung über einem Widerstand anliegt. Da der Steuerschalter nur zwei Schaltzustände kennt, genügt es, wenn am Vergleicherausgang erkennbar ist, ob die Spannung am Potentiometerabgriff kleiner oder größer als die Steuerspannung ist; dies wird durch den leitenden bzw. nichtleitenden Zustand des ersten Transistors angegeben.
Hierbei sollten Basis und Emitter über eine gegen;;nnig zur Emitter-Basis-Strecke gepolte Diode verbunden sein. Die Sperrspannung der Diode stellt sicher, daß die Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors nicht über einen Spannungswert von 0,6 V belastet werden kann.
Des weiteren kann dem Potentiometer ein erster
fester Spannungsteiler parallel liegen, dessen Abgriff mit dem limitier verbunden ist. Mit diesem Spannungsteiler wird der Arbeitspunkt des ersten Transistors festgelegt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Transistor mit einem zweiten Transistor in Darlington-Schaltung verbunden, dessen Kollektor-Emitter-Strecke den einen Widerstand eines zweiten festen Spannungsteilers überbrückt, und an den Abgriff dieses Spannungsteilers ist die Steuerelektrode des elektronischen Steuerschalters angeschlossen. Darüber hinaus kann der Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors ein Kondensator parallel liegen. Wenn der zweite Transistor sperrt, liegt an der Steuerelektrode des elektronischen Schalters eine durch den Spannungsteiler bestimmte Spannung, so daß der elektronische Steuerschalter öffnet. Leitet dagegen der zweite Transistor, ist die Steuerstrecke des elektronischen Steuerschalters praktisch kurzgeschlossen; dieser sperrt daher. Der Kondensator hält zufällige Spannungsspitzen von der Steuerelektrode des elektronischen Steuerschalters fern.
Günstig ist es, wenn bei Anschluß an eine Wechselspannungsquelle das Potentiometer über einen Vollweg-Gleichrichter und eine nachfolgende Teilglättungsschaltung, z. B. mit Längsdiode und Querkondensator, gespeist ist. Auf diese Weise entsteht eine teilweise geglättete, im Vollweg gleichgerichtete Spannung, die als mit einer Pulsationsfrequenz von 100Hz pulsierende Gleichspannung dem Potentiometer zugeführt wird.
Hierbei empfiehlt es sich, wenn die Reihenschaltung von Heizelement und Steuerschalter zwischen Vollweg-Gleichrichter und Teilglättungsschaltung abzweigt. Auf diese Weise ist unter Ausnutzung schon vorhandener Schaltungsteile dafür gesorgt, daß der Strom durch den elektronischen Schalter nach jeder Halbwelle zu Null wird. Bei Verwendung eines Thyristors ist damit sichergestellt, daß er nach jeder Halbwelle wieder erlischt.
Des weiteren kann zwischen Heizelement und Steuerschalter eine Anzeigeleitung abzweigen, die zu einem Punkt zwischen zwei in Reihe geschalteten, gleichsinnig gepolten Leuchtdioden führt und die Reihenschaltung der Leuchtdioden parallel zur Reihenschaltung von Heizelement und Steuerschalter liegt. Leuchtet die eine Leuchtdiode, bewegt sich der Kolben in der einen Richtung, leuchtet die andere Leuchtdiode, bewegt sich der Kolben in der anderen Richtung, leuchten beide Leuchtdioden, so steht der Kolben still.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist schematisch ein Stellmotor mit zugehöriger Steuerschaltung veranschaulicht.
Ein Transformator 7 ist primärscitig an ein übliches Wcchsclspannungsnetz von 220 V und 50 Hz anschließbar. Sekundärscitig ergibt sich eine Wechselspannung von 24 V. Diese wird mittels einer Gleichrichterbrückc, welche die Dioden Dl, D2, D3 und D4 aufweist gleichgerichtet. Zwischen den beiden Leitungen 1 und 2 liegt daher eine im Vollweg gleichgerichtete Spannung [I I. Ein l.ängswiderstand R 1, eine La'ngsdiodc D5 und ein Querkondensator CX bilden eincTeilglättungsschal-Hing, so daß zwischen dem Leitungsabschnitt 5 und der Leitung 2 eine pulsierende Gleichspannung U 2 vorhanden ist.
Die Spannung (721speist ein Potentiometer P1 das aus einem Testwiderstand R 2, einem Widerstand /?3 mil verstellbarem Abgriffe und einem Festwiderstand RA besteht.
Ein Vergleiche!· 7 weist einen ersten Transistor Tr I auf, dessen Basis mit dem Abgriff 6 und über einen Widerstand R 5 mit der Leitung 2 verbunden ist. Der Emitter liegt am Abgriff 8 eines Spannungsteilers, der aus den Widerständen /?6 und R 7 besteht. Er ist außerdem über eine Diode D6 mit der Basis verbunden
lü schließlich ist über eine Leitung 9 mit einem Widerstand /?8 eine Slcuerspannung U 3 angelegt, die von einem Steuergerät 10 erzeugt wird. Dieses kann von beliebiger Art sein. Beispielsweise wird es von einem Fühler 11 beeinflußt, so daß die Steuerspannung L/3 eine Funktion der gemessenen Temperatur ist. Dieses Steuergerät 10 kann, wie veranschaulicht, über die Leitungen 1 und 2 versorgt werden und gegebenenfalls eine eigene Glättungsschaltung besitzen.
Dei Transistor TrX ist mit einem Transistor Tr2 in Darlingtonschaltung verbunden. Demzufolge ist die Basis des Transistors Tr2 mit dem Kollektor des Transistors TrX und der Emitter mit der Leitung 2 verbunden. Der Kollektor ist mit einem Abgriff 12 eines Spannungsteilers verbunden, der aus den Widerständen R 9 und R 10 besteht, von denen der letztgenannte durch einen Kondensator C2 überbrückt ist. Dieser Spannungsteiler wird von der Spannung UX unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls an R X gespeist. Ebenfalls von der Spannung U1 wird eine Reihenschal-
jo lung versorgt, die aus einem Heizelement 13 eines Stellmotors 14 und einem steuerbaren Gleichrichter oder Thyristor E, z. B. ein SCR, besteht. Die Steuerelektrode 15 des Thyristors E ist an den Abgriff 12 angeschlossen.
Des weiteren wird von der Spannung UX eine Reihenschaltung gespeist, die aus einer Leuchtdiode LDl, einem Widerstand R 11, einem weiteren Widerstand R 12 und einer zweiten Leuchtdiode LD2 besteht Ein Punkt 16 zwischen den beiden Widerständen ist mit einem Punkt 17 zwischen dem Heizelement 13 und dem Thyristor E verbunden.
Das Heizelement 15 beheizt einen Dehnstoff 18, bei dessen Ausdehnung ein in einem Gehäuse 19 geführter Kolben 20 gegen die Kraft einer Feder 21 nach links gedrückt wird. Dieser Kolben kann irgendein zu betätigendes Element tragen, z. B. das Verschlußstück eines Ventils. Der Kolben 20 ist mechanisch mit dem Abgriff 6 verbunden. Er betätigt in der inneren Endlage 22 einen ersten Endschalter 23, der normalerweise geöffnet ist und den Widerstand R 2 des Potentiometers P überbrückt. In der äußeren Endlage 24 betätigt er einen zweiten Endlagenschalter 25, der normalerweise geschlossen ist und mit dem Potentiometer Pin Reihe liegt.
Diese Schaltung arbeitet in folgender Weise: Die Basisspannung U4 des Transistors TrX ist gleich der Spannung am Abgriff 6 des Potentiometers P und proportional zur Spannung U2. Die Emitterspannung U5 wird beim Fehlen der Steuerspannung U3 alleir durch das Verhältnis des Spannungsteilers /?6, Rl bestimmt. Beim Vorhandensein der Steuerspannung L/3 ändert sich die Emitterspannung U5 nach Maßgabe der Stcuerspannung. Wenn die Basisspannung L/4 größer ist als die Emitterspannung L/5, ist der Transistor TrI
b5 gesperrt. Das hat zur Folge, daß auch der Transistor Tr2 gesperrt ist. Demzufolge liegt am Abgriff 12 und damit an der Steuerelektrode 15 ein durch der Spannungsteiler /?9, R 10 vorgegebener Bruchteil der
Spannung LJ1. Der Thyristor Ezündet kurz nach Beginn jeder Halbwelle und bleibt bis zum nächsten Nulldurchgang leitend. Dem Stellmotor 14 wird daher Heizleistung zugeführt. Der Kolben 20 schiebt sich nach links und nimmt dabei den Abgriff 6 nach unten mit. Ist die Basisspannung L/4 kleiner als die Emitterspannung (75, leiten die Transistoren TrX und Tr 2. Der Widerstand R 10 ist praktisch kurzgeschlossen und die Steuerelektrode 15 hat praktisch das Potential der Leitung 2. Infolgedessen sperrt der Thyristor £ Da das Heizelcment 13 keine Leistung erhält, kühlt der Dehnstoff 18 ab und der Kolben 20 wird unter der Wirkung der Rückstellfeder 21 nach rechts geschoben und nimmt dabei den Abgriff 6 nach oben mit.
Falls alle Spannungen konstante Gleichspannungen wären und der elektronische Schalter ein Schalttransistor wäre, der nur leitet, solange der Transistor Tr 2 sperrt, würde der Kolben 20 fortwährend um eine durch die Steuerspannung L/3 vorgegebene Stellung hin- und herpendeln. Denn wenn bei einer Abkühlung der Abgriff 6 eine vorgegebene Stellung überschreitet, wird der Schalter eingeschaltet. Wenn bei der darauffolgenden Erwärmung der Abgriff 6 die erwähnte Stellung unterschreitet, wird er wieder abgeschaltet.
In der vorliegenden Schaltung wird aber das Potentiometer P mit einer pulsierenden Gleichspannung L/2 versorgt und der elektronische Schalter ist ein Thyristor. Dies hat zur Folge, daß die entsprechend pulsierende Basisspannung i/4 die konstante Emitlcr-Spannung L/5 nicht schon zu Beginn einer jeden Halbwelle der Spannung Ui, sondern erst nach einer gewissen Zeit schneiriet. Demzufolge ergibt sich beim Thyristor E eine Phasenanschnittssteuerung, durch die dem Heizelement 13 gerade so viel Heizenergie zugeführt wird, wie durch Abstrahlung verlorengeht. Infolgedessen bleibt der Kolben 20 still stehen. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Kolben 20 bei einer Änderung der Steuerspannung U3 durch Abkühlung oder durch Erwärmung in die gewählte neue Stellung geführt worden ist.
Wenn der Kolben 20 die untere Endstellung 22 unterschreitet, wird der Endschalter 23 geschlossen. Hierdurch wird der Widerstand R 2 unwirksam gemacht und die Basisspannung 1/4 künstlich erhöht. Infolgedessen sperren die Transistoren TrI und Tr2 und der Thyristor E wird leitend, bis die untere Endstellung 22 wieder überschritten wird und der Endschalter 23 öffnet. Wenn die obere Endstellung 24 überschritten wird, öffnet der Endschalter 25. Die Basisspannung L/4 sinkt bis auf das Potential der Leitung 2. Die Transistoren Tr 1 und Tr 2 werden leitend und der Thyristor E wird gesperrt, bis infolge Abkühlung die obere Endstellung 24 wieder unterschritten wird und der Endschalter 25 schließt. Dieses Spiel kann sich in den Endstellungen jeweils wiederholen.
Wenn die Heizwicklung 13 beheizt wird, ist die Spannung am Punkt 17 so niedrig, daß die Leuchtdiode LD 2 nicht zündet. Die Leuchtdiode LDl zeigt daher die Auswärtsbewegung des Kolbens 20 an. Wenn der Thyristor £ gesperrt ist, leuchtet nur die Leuchtdiode LD 2 auf, die demnach die Einwärtsbewegung des Kolbens 20 angibt. Wenn der Kolben 20 stillsteht, ist der Thyristor E in einem ersten Teil eines jeden Halbwellenimpulses der Spannung Ui gesperrt und in einem zweiten Teil leitend. Infolgedessen werden die Leuchtdioden abwechselnd erregt. Da dies sehr rasch erfolgt, scheinen beide Leuchtdioden zu leuchten, was demnach den Stillstand des Kolbens anzeigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel hatte die Spannung U 1 eine Amplitude von 24 V, während die Steuerspannung U3 zwischen 4 und 20 V variierte. Bei 20°C Umgebungstemperatur wurde sowohl der Erwärmungshub als auch der Abkühlungshub von insgesamt 25 mm in 160 Sekunden durchlaufen. Spannungsänderungen und Änderungen der Umgebungstemperatur führen zwar zu einer Änderung der für den vollständigen Hub benötigten Bewegungsdauer, ändern aber nichts an der grundsätzlichen Funktionsfähigkeit. Insbesondere ist der Stellmotor in einem Bereich der Umgebungstemperatur von — 100C bis -t-55°C brauchbar. Auch können Spannungsänderungen von +10% und —15% ohne weiteres in Kauf genommen werden.
Die Endlage.ischalter 23 und 25 können auch Kraftschalter sein, die betätigt werden, wenn sich beim Auftreffen des Kolbens 20 auf einen Endanschlag bei weiterer Erwärmung eine Feder zusammendrückt bzw. bei weiterer Abkühlung eine Feder entspannt. Ein solcher Endlagenschalter muß nicht für jeden Anwendungsfall, z. B. Betätigung von Ventilen unterschiedlichen Hubs, speziell eingestellt werden. Die Endlagenschalter können auch in Reihe bzw. parallel zum elektronischen Schalter liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 809 628/368

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für einen Stellmotor mit einem Kolben, der in der einen Richtung durch einen von einem elektrischen Heizelement beheizbaren Dehnstoff und in der anderen Richtung durch eine Rückstellkraft verschiebbar, durch Betätigung von im Heizstromkreis liegenden Schaltmitteln in eine wahlbare Zwischenstellung verstellbar und durch abwechselndes Aus- und Einschalten eines von der Kolbenstellung abhängig betätigbaren Steuerschalters in dieser Zwischenstellung haltbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß die wählbare Zwischenstellung durch eine Steuerspannung vorgegeben ist, daß zur Stellungsmeldung der Kolben mit dem beweglichen Abgriff (B) eines Potentiometers (P) verbunden ist, daß ein Vergleicher (Tr 1) die Spannung (U4) am Potentialabgriff mit einer von der Steuerspannung abhängigen Spannung (US) vergleicht, daß der Steuerschalter (E) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis steuerbar ist und daß die Steuerspannung (L/3) eine änderbare, aber konstante Gleichspannung ist, das Potentiometer jedoch mit einer pulsierenden Gleichspannung (LJ2) gespeist wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei, je in einer Endstellung des Kolbens betäligbare Endschalter (23, 25), mit denen die Spannung (UA) am Potentiometerabgriff (6) auf ω einen unterhalb des unteren bzw. oberhalb des oberen Grenzwertes der von der Steuerspannung (U3) abhängigen Spannung (U5) umschaltbar ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Abgriffs (6) ein Endabschnitt (R 2) des Potentiometers (P) mit dem einen, normalerweise offenen Endschalter (23) parallel und die Parallelschaltung mit dem anderen, normalerweise geschlossenen Endschalter (25) in Reihe liegt.
4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Steuerschalter (Zy verwendet ist, dessen Steuerelektrode (15) an den Ausgang eines vom Vergleicher gesteuerten Verstärkers (Ίr 2) angeschlossen ist.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Steuerschalter (E) ein Thyristor ist, der mit im Vollweg gleichgerichteter Wechselspannung gespeist ist.
6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis to 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (TrX) durch einen ersten Transistor gebildet ist, an dessen Basis die Spannung (UA) am Potentiomelerabgriff (6) und an dessen Emitter die von der Steuerspannung (U3 abhängige Spannung (US) anliegt.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Basis und Emitter über eine gegensinnig zur Emitter-ßasis-Strecke gepolte Diode (D 6) verbunden ist. bO
8. Steuerschaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Potentiometer (P) ein erster fester Spannungsteiler (R 6, R 7) parallel liegt, dessen Abgriff (8) mit dem Emitter verbunden ist, und daß die Steuerspannung (L/3) dem Emitter über einen Widerstand (R 8) zugeführt wird.
9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (Tr 1) in Darlington-Schaltung mit einem zweiten Transistor (Tr2) verbunden ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke den einen Widerstand (R 10) eines /weiten festen Spannungsteilers (Λ9, Λ 10) überbrückt, und daß an den Abgriff dieses Spannungsteilers die Steuerelektrode (15) des elektronischen Steuerschalters (^angeschlossen ist.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (Tr2) außerdem ein Kondensator (C2) parallel liegt.
11. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß an eine Wechselspannungsquelle das Potentiometer (P) über einen Vollweg-Gleichrichter (Di bis DA) und eine nachfolgende Teilglättungsschaltung, z. B. mit Längsdiode (D5) und Querkondensator (Cl), gespeist ist.
12. Steuerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung von Heizelement (13) und Steuerschaltung (E^ zwischen Vollweg-Gleichrichter (Di bis D4) und Teilglättungsschaltung(D5, Cl)abzweigt.
13. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizelement (13) und Steuerschaltung (E) eine Anzeigeleitung abzweigt, die zu einem Punkt (16) zwischen zwei in Reihe geschalteten, gleichsinnig gepolten Leuchtdioden (LDl, LD 2) führt und die Reihenschaltung der Leuchtdioden parallel zur Reihenschaltung von Heizelement (13) und Steuerschalter (Erliegt.
DE2540293A 1975-09-10 1975-09-10 Steuerschaltung für einen Stellmotor Withdrawn DE2540293B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540293A DE2540293B2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Steuerschaltung für einen Stellmotor
US05/719,458 US4081963A (en) 1975-09-10 1976-09-01 Control circuit for a servo-motor
FR7626890A FR2324048A1 (fr) 1975-09-10 1976-09-07 Dispositif de commande d'un servomoteur
JP51108395A JPS5235344A (en) 1975-09-10 1976-09-09 Regulating force generator control circuit
GB37623/76A GB1556457A (en) 1975-09-10 1976-09-10 Control circuits for servo devices
DK407876A DK407876A (da) 1975-09-10 1976-09-10 Styrekredslob for en regulatormotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540293A DE2540293B2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Steuerschaltung für einen Stellmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540293A1 DE2540293A1 (de) 1977-03-24
DE2540293B2 true DE2540293B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=5956088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540293A Withdrawn DE2540293B2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Steuerschaltung für einen Stellmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4081963A (de)
JP (1) JPS5235344A (de)
DE (1) DE2540293B2 (de)
DK (1) DK407876A (de)
FR (1) FR2324048A1 (de)
GB (1) GB1556457A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728380C2 (de) * 1977-06-24 1982-10-28 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuervorrichtung für eine thermische Vorrichtung
JPS5537632A (en) * 1978-09-07 1980-03-15 Toyo Robaatoshiyou Kk Thermal response controller
FR2493982A1 (fr) * 1980-11-12 1982-05-14 Zaegel Held Sa Appareil de chauffage avec comptage des quantites de chaleur consommees
GB2124410B (en) * 1982-05-31 1986-02-12 Hideo Sugimori Heater control device
US5419133A (en) * 1989-09-05 1995-05-30 Schneider; Edward T. High speed thermochemical actuator
US5025627A (en) * 1989-09-05 1991-06-25 Schneider Edward T Remote controlled high force actuator
US4979365A (en) * 1989-09-25 1990-12-25 Actronics Incorporated Electrothermally operated actuator
FR2667842B1 (fr) * 1990-10-15 1995-05-19 Aerospatiale Mecanisme rotatif de vehicule spatial, a systeme de gerbage integre.
US5666810A (en) * 1994-12-12 1997-09-16 Chrysler Corporation Electro-thermal actuator system
DE4444685A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement
US5720169A (en) * 1995-05-23 1998-02-24 Schneider; Edward T. Thermochemical/mechanical actuator
US5685149A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Tcam Technologies, Inc. Proportionally controlled thermochemical mechanical actuator
US5822989A (en) * 1996-06-03 1998-10-20 Tcam Technologies, Inc. Thermochemical/mechanical brake and clutch unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374337A (en) * 1964-08-28 1968-03-19 Johnson Service Co Thermal actuator and control therefor
FR1525873A (fr) * 1965-10-28 1968-05-24 Système de régulation ou de commande électrique d'un processus industriel, son procédé d'utilisation et leurs diverses applications
US3500634A (en) * 1968-01-02 1970-03-17 Texas Instruments Inc Control system and actuator used therein
DE1751187B2 (de) * 1968-04-19 1971-08-05 Stellmotor. Anmi Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
US3860169A (en) * 1973-11-07 1975-01-14 Powers Regulators Company Ambient temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644441B2 (de) 1981-10-20
GB1556457A (en) 1979-11-28
DE2540293A1 (de) 1977-03-24
FR2324048B1 (de) 1983-02-11
JPS5235344A (en) 1977-03-17
FR2324048A1 (fr) 1977-04-08
DK407876A (da) 1977-03-11
US4081963A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540293B2 (de) Steuerschaltung für einen Stellmotor
DE2915796A1 (de) Temperatursteuersystem
DE60002102T4 (de) Signalgenerator und steuergerät zur ermittlung der signale des signalgenerators
DE3246501A1 (de) Anordnung und verfahren zum ueberwachen der ungefaehren temperatur eines widerstandsheizelementes
DE1937777A1 (de) System zur Regelung des Chlorrestgehaltes in Wasseraufbereitungsanlagen
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE2951118C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE1615310B1 (de) Regeleinrichtung fuer Heizelemente
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE2733235C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine
EP0107774B1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE2940109C2 (de) In Abhängigkeit von einer veränderbaren Zustandsgröße steuerbare elektronische Leistungsregelung für einen Verbraucher elektrischer Energie, insbesondere temperaturabhängig regelbarer Antrieb für eine Kältemaschine
CH683473A5 (de) Elektronische Einstellung der Lichteinschaltdauer.
DE2728380C2 (de) Steuervorrichtung für eine thermische Vorrichtung
DE3140560C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Stromzufuhr zu einer elektrothermischen Schneidvorrichtung
DE102010018588A1 (de) Schalterfreie DIAC-Ersatzschaltung
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE2916169B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE2130324C3 (de)
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE1961151A1 (de) Regeleinrichtung
DE3111599A1 (de) "steuerung fuer einen wechselstrommotor"

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn