DE2540270C2 - Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2540270C2
DE2540270C2 DE19752540270 DE2540270A DE2540270C2 DE 2540270 C2 DE2540270 C2 DE 2540270C2 DE 19752540270 DE19752540270 DE 19752540270 DE 2540270 A DE2540270 A DE 2540270A DE 2540270 C2 DE2540270 C2 DE 2540270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cylinder
fuel consumption
display
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540270A1 (de
Inventor
Wolfgang 2210 Itzehoe Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752540270 priority Critical patent/DE2540270C2/de
Publication of DE2540270A1 publication Critical patent/DE2540270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540270C2 publication Critical patent/DE2540270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge mit einem Meßkreis, in dem die Drehzahl eines in der Brennstoffleitung angeordneten, verbrauchsproportional umlaufenden Flügelrades erfaßt wird, und einem vom Flügelrad angetriebenen «o Anzeigekreis, dessen Anzeigeorgan mit einer Vielzahl von einzelnen Fahrgeschwindigkeiten zugeordneten, in Verbrauch je Fahrstrecke geeichten und in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit auswählbaren Anzeigeskalen zusammenwirkt.
Solche beispielsweise durch die DE-GM 18 60 355 und DE-OS 20 02 312 vorbekannten bzw. nahegelegten Brennstoffverbrauchsmesser weisen zahlreiche Nachteile auf. So ist gemäß DE-GM 18 60 355 ein relativ kompliziertes Zählwerk vorgesehen, welches unmittel- *> bar räumlich und baulich mit einem Flügelrad in Verbindung steht, das von dem zu messenden Flüssigkeitsstrom beaufschlagt wird. Eine solche Anordnung ist für Kraftfahrzeuge ungeeignet, da das Anzeigeorgan des Verbrauchsmessers im allgemeinen am Armaturenbrett vorgesehen wird, welches von der Brennstoffleitung relativ weit entfernt ist.
Der Stand der Technik nach der DE-OS 20 02 312 und nach der DE-OS 18 04 647 hat den entscheidenden Nachteil, daß hierbei der Anzeigekreis unmittelbar von «> dem zu messenden Kraftstoff angetrieben wird. Der Kraftstoff muß somit bei diesen Ausführungsformen unmittelbar hinter das Armaturenbrett geleitet werden, was sich allein schon aus Feuerschutzgründen verbieten sollte. Für den Stand der Technik nach der DE-OS " 18 04 647 kommt nachteilig noch hinzu, daß der Kraftstoff intermittierend zugeführt werden muß, so daß die Gefahr einer gestörten Kraftstoffzufuhr besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brennstoffverbrauchsmesser der einleitend genannten Art so zu gestalten, daß cine sichere Anzeige gewährleistet wird, ohne daß hierfür die Brennstoffleitung in den Bereich des Armaturenbrettes geführt werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit dem Flügelrad eine Luftturbine anzutreiben, deren Ausgangsdruck einen an sich bekannten mit radialem Spiel in einem Zylinder entgegen einer Rückstellkraft beweglichen pneumatischen Kolben beaufschlagt, welcher als Anzeigeorgan mit den an sich bekannten neben ihm angeordneten Anzeigeskalen zusammenwirkt
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht des Brennstoffverbrauchsmessers,
F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Luftdruckmessers mit einer verdrehbaren transparenten Skala und
F i g. 3 eine den Skalenzylinder umgebende Mantelhülse zum Abdecken der nicht interessierenden Skalen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffverbrauclismessers besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Flügelrad Z Das Gehäuse 1 wird mit Hilfe des Zuflußanschlusses 3 und des Abflußanschlusses 4 in die Brennstoffleitung eingeschaltet Beim Durchströmen der Kammer 6 des Gehäuses 1 wird das Flügelrad 2 verbrauchsproportional in Umlauf versetzt Mit Hilfe einer Zwischenwand 5 ist das Gehäuse 1 in zwei Kammern 6 und 7 unterteilt Die Kammer 7 nimmt eine Luftturbine 8 auf. Bei dieser Luftturbine handelt es sich vorzugsweise um einen Radiallüfter, der seine Luft zentral über die Öffnung 9 ansaugt und über den Auslaßanschluß 10 wieder abgibt Die Luftturbine 8 wird unmittelbar vom Rügelrad ?. angetrieben und ist zu diesem Zweck auf der gemeinsamen Welle 11 angeordnet Die Lagerung der Welle 11 befindet sich an den beiden Außenenden und zusätzlich in der Zwischenwand 5, wo sich eine nicht dargestellte Dichtung befindet, die einen Übertritt des Brennstoffes in die Kammer 7 verhindert
Der Auslaßanschluß 10 der Luftturbine ist über einen Schlauch 12 mit dem in Fig. 1 rechts dargestellten Luffdruckmesser 13 verbunden. Während sich das Flügelrad und die Luftturbine im Motorraum befinden, ist der Luftdruckmesser 13 im Armaturenbrett untergebracht. Dieser Luftdruckmesser besteht aus einem transparenten Zylinder 14, in dem sich ein frei beweglicher pneumatischer Kolben 15 befindet. Dieser Zylinder 14 ist vorzugsweise vertikal ausgerichtet, so daß der pneumatische Kolben 15 aufgrund seines Eigengewichtes in der unten liegenden Ausgangsstellung gehalten wird. Um eine leichte Bewegung des pneumatischen Kolbens 15 zu ermöglichen, hat dieser ein kleines radiales Spiel gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinders 14. Der pneumatische Kolben 15 wird vorzugsweise mit einer schwachen Feder 16 in Richtung auf die Ausgangsstellung vorgespannt. Eine von außen zugängliche Stellschraube 17, die als Widerlager der Feder 16 dient, ermöglicht den Luftdruckmesser zu eichen.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist der pneumatische Zylinder 14 mit einem ebenfalls transparent ausgebildeten Skalenzylinder 18 versehen, welcher eine Mehrzahl
von axialen Skalen enthält, die bestimmten Fahrgeschwindigkeiten zugeordnet sind, was den Stand der Technik entspricht Durch den Skalenzylinder 18 und den pneumatischen Zylinder 14 hindurch ist die Lage des pneumatischen Kolbens 15 jederzeit erkennbar, so daß die Oberkante des Zylinders 15 für die Skalen als Anzeigemarke dienen kann. Der Skalenzylinder 18 ist gegenüber dem pneumatischen Zylinder 14 mit Hilfe der gerändelten Handhabe 19 verdrehbar, so daß man jederzeit eine beliebige Skala in die Sichtstellung bringen kann.
Die Fi g. 3 zeigt eine nicht transparente Mantelhülse 20 mit Fensterausschnitten 21 und 22. Diese Mantelhülse ist nicht transparent ausgebildet und fest mit dem Boden des pneumatischen Zylinders 14 verbunden. Auf diese Weise ist in dem Ringspalt /wischen dem pneumatischen Zylinder 14 und der Mantelhülse der Skalenzylinder 18 verdrehbar.
Während der Fahrt kann nun der Kraftfahrer nach einem Blick auf seinen Tachometer den Skalenzylinder 18 so verdrehen, daß im Fenster 22 seine jeweilige Fahrgeschwindigkeit zur Schau gestellt wird. Nach dieser Einstellung kann er dann den auf jeweils 100
Fahrkilometer bezogenen Brennstoffverbrauch unmittelbar ablesen.
Um eine Verschmutzung des Gerätes zu verhindern, können der Luftdruckmesser und die Luftturbine in einem geschlossenen Kreis arbeiten. Zu diesem Zweck
ίο wird die Luftdruckmesseraustrittsöffnung 23 mit der Luftturbineneintrittsöffnung 9 verbunden. Diese in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Verbindung 24 kann als separater Kanal mit in dem Verbindungsschlauch 12 angeordnet werden.
Um das Dichtungsproblem zwischen den Kammern 6 und 7 an der Zwischenwand 5 zu lösen, besteht auch die Möglichkeit, die Welle 11 zu unterteilen und die beiden Wellenhälften mit Hilfe von Permanentmagneten zu kuppeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge mit aroem Meßkreis, in dem die Drehzahl eines in der Brennstoffleitung angeordneten, verbrauchsproportional umlaufenden Flügelrades erfaßt wird, und einem vom Flügelrad angetriebenen Anzeigekreis, dessen Anzeigeorgan mit einer Vielzahl von einzelnen Fahrgeschwindigkeiten zugeordneten, in Verbrauch je Fahrstrecke geeichten und in Abhärtgigkeit von der Fahrgeschwindigkeit auswählbaren Anzeigeskalen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (2) eine Luftturbine (8) antreibt, deren Ausgangsdruck einen an sich bekannten mit radialem Spiel in einem Zylinder (14) entgegen einer Rückstellkraft beweglichen pneumatischen Kolben (15) beaufschlagt, welcher als Anzeigeorgan mit den an sich bekannten neben ihm angeordneten Anzeigeskalen (18) zusammenwirkt
2. Brennstoffverbrauchsmesser nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Kolbenzylinderanordnung (13) und die Luftturbine (8) im geschlossenen Kreis arbeiten und die Luftaustrittsöffnung (13) dss Zylinders (14) mit der Lufteintrittsöffnung (9) der Turbine (8) verbunden ist
3. Brennstoffverbrauchsmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftturbine (8) mit dem Flügelrad (2) in an sich bekannter Weise über Permanentmagneten gekuppelt ist
DE19752540270 1975-09-10 1975-09-10 Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge Expired DE2540270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540270 DE2540270C2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540270 DE2540270C2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540270A1 DE2540270A1 (de) 1977-03-17
DE2540270C2 true DE2540270C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=5956070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540270 Expired DE2540270C2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540270C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860355U (de) * 1962-06-26 1962-10-18 Josef Marx Fluessigkeits-mengenzaehler.
DE1804647A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-21 Siemens Ag Geraet zur fortlaufenden Anzeige des Kraftstoffverbrauches einer Brennkraftmaschine
DE2002312A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Siemens Ag Einrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungsmotoren oder von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540270A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213702A1 (de) Stroemungsmesser
DE2540270C2 (de) Brennstoffverbrauchsmesser für Kraftfahrzeuge
DE2000980A1 (de) Wegmesser mit Nachweis eines unbefugten Eingriffs
DE1648858C3 (de) Rotationsviskosimeter
DE960862C (de) Fluegelradlagerung fuer Woltmannzaehler
DE374305C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE2403681C3 (de) Anzeige-Einrichtung an einem Dreif achta rif-Rollenzählwerk
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2211887B1 (de) Sport-tachometer
DE257845C (de)
DE812737C (de) Orientierungskarte
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE823221C (de) Zusaetzlicher Zeiger fuer Messinstrumente
DE1756889U (de) Skalenanordnung fuer kombinationsmessinstrumente.
DE663675C (de) Spirometer
DE1135186B (de) Fuer Kraftfahrzeuge bestimmte, durch einen gemeinsamen Rahmen zusammengefasste Instrumentengruppe
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE949967C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Temperatur der Trockenhauben
DE652665C (de) Geraet zur Anzeige von Stroemungsrichtungen
DE21025C (de) Neuerungen an Tachometern. (VI. Zusatz ZU P. R. 2035.)
DE856960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mengenmaessigen Messen stroemender Medien
DE1407C (de) Flüssigkeitsmesser, zugleich Motor mit zwei rotirenden Cylindern
DE1049117B (de) Geraet zur Messung der Momentan-Durchflussmenge eines durch eine Leitung stroemenden Mediums
DE2338700C3 (de) Radizierender Zähler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee