DE2539777A1 - Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2539777A1
DE2539777A1 DE19752539777 DE2539777A DE2539777A1 DE 2539777 A1 DE2539777 A1 DE 2539777A1 DE 19752539777 DE19752539777 DE 19752539777 DE 2539777 A DE2539777 A DE 2539777A DE 2539777 A1 DE2539777 A1 DE 2539777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
carbon atoms
alkoxy
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539777
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Chem Dr Jensen
Michael Dipl Phys Dr Mitzlaff
Klaus Dipl Chem Dr Warning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752539777 priority Critical patent/DE2539777A1/de
Priority to NL7609725A priority patent/NL7609725A/xx
Priority to AT650176A priority patent/AT361919B/de
Priority to AU17465/76A priority patent/AU503948B2/en
Priority to CH1124576A priority patent/CH623459A5/de
Priority to IT26878/76A priority patent/IT1064967B/it
Priority to US05/720,384 priority patent/US4118500A/en
Priority to JP51105099A priority patent/JPS5233666A/ja
Priority to CA260,580A priority patent/CA1078378A/en
Priority to FR7626788A priority patent/FR2322863A1/fr
Priority to BE170392A priority patent/BE845901A/xx
Priority to GB36826/76A priority patent/GB1528838A/en
Publication of DE2539777A1 publication Critical patent/DE2539777A1/de
Priority to US05/915,766 priority patent/US4149941A/en
Priority to CA328,974A priority patent/CA1080616A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/06Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D227/08Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Alkoxyderivate von N-acylierten cyclischen Aminen und Verfahren zu deren Herstellung" Es ist bekannt, am N Carbonsäureamide mit Hilfe von Alkoholen auf elektrochemischem Weg zu den entsprechenden N- ck-AlkoxYalkylcarbonsäureamidçn unizusetzen (DT-OS 2 113 338). Dabei werden die N- Carbonsäureamide in einem Alkoholüberschuß in Gegenwart von Leitsalzen - beispielsweise von Tetraalkylammoniumtetrafluoroborat, -hexafluoro phosphat oder -nitrat- bei Temperaturen bis etwa 1000C elektrolysiert. Die Elektrolysezelle kann sowohl einen ruhenden als auch einen strömenden Elektrolyten enthalten.
  • Die dabei angewandten Strommengen betragen nicht über 2,4 Faraday pro Mol Carbonsäureamid.
  • In der Patentanmeldung P 25 03 114.5 wurde vorgeschlagen, spezielle der in der DT-OS 2 113 338 genannten Ausgangsstoffe in Gegenwart von ganz spezifischen Leitsalzen zu den entsprechenden N- -Alkoxyalkylcarbonsäureamiden zu elektroly sieren, wobei auch höhere Strommengen angewandt werden können. Dadurch wird eine erhöhte Stoffausbeute erzielt, und außerdem läßt sich der Reaktionsansatz hier leichter aufarbeiten.
  • Als Ausgangsstoffe wurden aber immer nur solche N-Alkylcarbonsäureamide verwendet, bei denen die am N sitzenden Alkylreste miteinander nicht ringförmig verbunden siüu.
  • Im Bestreben, die bekannte elektrochemische Alkoxylierungsreaktion weiterauszubauen und -zu entwickeln, wurden nun als Ausgangsstoffe auch solche N-Alkylcarbonsäureamide eingesetzt, deren am N sitzende Alkylreste einen Ring bilden.
  • Die Verbindungen können auch als N-acylierte cyclische Amine bezeichnet werden. Auf diese Weise wurde eine neue Klasse von Verbindungen, nämliche die Alkoxyderivate von N-acylierten cyclischen Aminen der Formel erhalten. In der Formel bedeuten: R1: H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen R2: eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in der Kette X: OR³, worin eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
  • Y: H oder die gleiche Bedeutung wie X.
  • Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, bei denen in der vorstehenden Formel Y E ti und R¹ - H, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Atomen oder C6H5 und R2 eine unverzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß hergestellt durch anodische Alkoxylierung von am N alkylierten Carbonsäureamiden durch Elektrolyse der Carbonsäureamide mit einem Alkohol der Formel R³OH (R3 - Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen)in Gegenwart von mindestens einem Tetraalkyl- (C1-C6) Ammoniumtetrafluorborat, -hexafluorphosphat und/oder -nitrat als Leitsalz bei Temperaturen bis ca. 1000C in einer Elektrolysezelle mit ruhendem oder strömendem Elektrolyten; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als N-alkylierte Carbonsäureamide Verbindungen der Formel verwendet. Die Reste R1 und R2 besitzen die gleiche Bedeutung wie bei Formel 1 angegeben.
  • Die folgenden hier in Frage kommenden N-Alkylcarbonskureamide seien in beispielhafter Weise genannt: N-Formyl~azetidin, N-Acetyl-azetidin, N-propionylazetidn, N-Butyrylazetidin, N-Benzoylazetidin, N-Formylpyrrolidinw N-Acetylpyrrolidin, N-Propionylpyrrolidin, N-Butyrylpyrrolidin, N-Benzoylpyrrolidin, N-Formylpiperidin, N-Acetylpiperidin, N-Propionylpiperidin, N-Butyrylpiperidin, N-Benzoylpiperidin, N-Formylhexahydroazepin, N-Acetylhexahydroazepin, N-Propionyl hexahydroazepin, N-Benzoylhexahydroazepin etc. Gegebenenfalls können auch solche cyclischen N-AcylaniLne als Ausgangsmaterialien verwendet werden, welche in α -Stellung durch niedere Alkylgruppen (vorzugsweise C1-C4, insbesondere CK3) substituiert sind (wie z.B. 1-Formyl-4,4-dimethylazetidin), sofern nur wenigstens 1 α -Stellung unsubstitituiert ist. Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind N-Formyl- und N-Acetylpiperidin.
  • Als Alkohole R3OH sind geeignet: Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol etc. Bevorzugt sind Methanol und Äthanol, insbesondere Methanol.
  • Die für das Verfahren verwendeten Leitsalze sind Tetraalkylammoniumtetrafluoroborat, -hexafluorophosphat und -nitrat.
  • Auch mehrere dieser Leitsalze können gleichzeitig verwendet werden. Die in der Tetraalkylammoniumgruppe vorhandenen Alkylreste sind solche mit 1 bis 6, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere die Methyl und Äthylgruppen. Die folgenden Leitsalze seien in beispielhafter Weise genannt: Tetramethylammoniumtetrafluoroborat, Tetraäthylammoniuntetrafluoroborat, Tetra-n-butylammoniumtetrafluoroborat, Tetraäthylammoniumhexafluorophosphat, Tetra-n-propylammoniumhexafluorophosphat, Tetra-n-butylammoniumhexafluorophosphat, Tetramethylammoniumnitrat etc. Bevorzugte Leitsalze sind die Tetraalkylammoniumsalze der Tetrafluoroborsäure, und hier vor allem das Tetramethylammoniumtetrafluoroborat.
  • Die Konzentration der Elektrolyselösung an Leitsalz soll etwa 0,01 bis etwa 2,0 Mol/l, vorzugsweise etwa 0,02 bis 1,O Mol/l betragen. Als Elektrolysetemperatur hat sich ein Bereich von ca 10 bis +10fl0(' vorzugsweise ca. n b4s ;0 o bewährt.
  • In der Elektrolyse lösung sind Molverhältnisse von Ausgangssäureamid zu Alkohol im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 100 möglich; bevorzugt sind Molverhältnisse von etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 60, insbesondere von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 50.
  • Je nach den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Strommengen erhält man ein - oder zweifach alkoxylierte Endverbindungen. Bei den einfach alkoxylierten Verbindungen ist in der Formel I Y = H. Diese Verbindungen entstehen in hohen Ausbeuten, wenn die angewandte Strommenge etwa 2 bis 2,5 Faraday pro Mol Ausgangssäureamid beträgt. Bei einem Stromaufwand von mehr als 4 Faraday pro Mol Ausgangsverbindung entstehen dann vorwiegend solche Verbindungen der Formel I, bei denen X und Y Alkoxyreste sind. Bei Strommengen zwischen den angegebenen Werten entstehen Gemische aus den 1- und 2-fach alkoxylierten N-acylierten cyclischen Aminen.
  • Es ist möglich, die erfindungsgemäße elektrochemische Alkoxylierung sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchzuführen.
  • Im diskontinuierlichen Verfahren kann die Elektrolyse beispielsweise in der in der Figur dargestellten Elektrolysezelle (1) ausgeführt werden. Sie ist mit einem dichtschließenden Deckel (2) versehen, durch den die Stromzuleitungen für d48 Elektroden (3) uud 4) geiührt werden, und in dem sich die Öffnungen (5) für den Zulauf der Elektrolyselösung, (6) für die Ableitung des Gases und für ein Thermometer (9) befinden.
  • Die Öffnung für die Ableitung des Gases kann mit einem RUckflußkühler versehen sein, in dem verdampfende Anteile der Elektrolysemischung rückkondensiert werden können. Die Elektrolysezelle ist ummantelt und kann durch die Ein- (7) und Ausgangsstutzen (8) an einen Heiz- oder KUhlflüssigkeitskreislauf angeschlossen werden. Die Temperatur der Elektrolyselösung wird über ein Thermometer (9) oder einen Thermofühler überwacht.
  • Die zwei Elektroden (3) (Anode) und (4) (Kathode) sind in einem Abstand von 0,5 bis 50 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 15 mm, zueinander angeordnet.
  • Als Elektrodenmaterial werden Netze oder Bleche aus Palladium oder Platin sowie Edelmetall-beschichtete Metallelektroden, vorzugsweise Titanelektroden, mischoxidbeschichtete Metallelektroden (als Anoden), vorzugsweise Titananoden, oder auch geschlitzte und ungeschlitzte Platten aus Graphit eingesetzt.
  • Die netzförmige Ausführung der Elektroden ist besonders vorteilhaft, weil während der Elektrolyse gebildetes Wasserstoffgas von diesen leichter abgeführt werden kann und durch den hierbei entstehenden Gasstrom noch zusätzlich die gleichmäßige Durchmischung der Elektrolyse lösung gefördert wird.
  • Die vertikale Anordnung der Elektroden kann auch durch eine horizontale ersetzt werden. Ebenso ist die Anordnung mehrerer Elektrodenpaare möglich, wie sie sich vor allem in der blockartigen Kombination von gewinkelten oder nicht gewinkelten Kapillarspaltelektroden mit und ohne Vibration der Elektroden bewährt hat. Während der Elektrolyse wird die Lösung vorzugsweise durch einen Rührer, z.B. Magnetrührer (10), oder durch Umpumpen, vor allem bei den blockartigen Kombinationen kräftig durchmischt.
  • Die Verwendung von Durchflußzellen mit Festbettelektroden ("packed-bed-electrodes) in bipolarer Schaltung in Mischungen von leitenden und nicht leitenden Teilchen gleicher Körnung im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 4, wobei die leitenden Teilchen aus den vorgenannten Elektrodenmaterialien (mit Ausnahme der mischoxydbeschichteten Titanteilchen), vorzugsweise aber aus Graphit bestehen, ist mit strömenden Elektrolyten vorteilhaft, da die Raum,Zeit-Ausbeute gesteigert werden kann. Verwendet man Durchflußzellen mit t'Schichtbettelektroden", wobei Schichten aus leitenden Teilchen gleicher Körnung aus den vorgenannten Elektrodenmaterialien (mit Ausnahme der mischoxydbeschichteten Titanteilchen), vorzugsweise aber aus Graphit, bestehen, die durch poröse nichtleitende anorganische oder organische Materialien in Form von Platten, Geweben, Geflechten, Filzen oder Vliesen geringer Dicke wie z.B. Glasfaservlies oder Polypropylendrahtgeflecht derart getrennt werden, daß diese Materialien senkrecht oder parallel zu den elektrischen Feldlinien verlaufen, so ergeben sich noch günstigere Energie- und Rauw-Zeit-Ausbeuten.
  • Wir das Verfahren kontinuierlich betrieben, so ist in dem Deckel (2) des Elektrolysegefäßes (1) eine weitere Öffnung zum kontinuierlichen Umpumpen der Elektrolyse lösung vorgesehen. Aus der im Kreislauf umgepumpten Elektrolyselosung wird jeweils ein Teil zur Produktaufbereitung abgetrennt. Nach einer Gehaltsprüfung der Elektrolyse lösung auf das Verhältnis von gewünschtem Reaktionsprodukt zu Ausgangsmaterial mit Hilfe einer kernresonanzspektroskopischen oder chromatographiscnen Bestimmungsmethode wird die Lösung in bekannter Weise aufgearbeitet. Die bei der Destillation zurückgewonnenen Ausgangsmaterialien werden, nachdem sie auf das verwendete Molverhältnis einaestellt wurden. zusammen mit der erforderlichen Menge eine der kontinuierlich umgepumpten Elektrolyselösung wieder zudosiert.
  • Die Elektrolyse wird normalerweise bei Normaldruck durchgeführt. Sie kann aber auch unter vermindertem Druck betrieben werden. Zur Vermeidung der Bildung von explosiblen Gasgemischen aus Wasserstoff und Luft ist das Arbeiten unter Zusatz eines Inertgases wie z.B. Stickstoff, vorteilhaft.
  • Die Zugabe des Leitsalzes erfolgt nach dem Herstellen der alkoholischen Lösung. Die Reihenfolge kann jedoch auch geändert werden.
  • Wasser muß von der Elektrolyse nicht peinlich ausgeschlossen werden, da geringe Feuchtigkeitsanteile den erfindungsgemäßen Reaktionsablauf nicht beeinträchtigen.
  • Das Verfahren kann hinsichtlich der Energie- oder Stoffausbeute dadurch optimiert werden, daß der Umsatz des cyclischen N-Acylamid (11) sehr hoch, z.B. über 99 % getrieben wird, was sich außerdem sehr vorteilhaft auf die Aufarbeitung der Elektrolyselösung auswirkt. Es wird daher im allgemeinen so.-lange elektrolysiert, bis praktisch alles Ausgangsprodukt umgesetzt ist, so daß sich dessen spätere Abtrennung vom Reaktionsprodukt erübrigt.
  • Nach Durchleiten der gewünschten Strommenge wird der Elektrolysestrom abgeschaltet, der Elektrolyseaustrag wird vom Leitsalz befreit und in bekannter Weise vorzugsweise destillativ aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt der Elektrolyse kann etwa mit einer kernresonanzspektroskopischen Bestimmungsmethode auf Reinheit untersucht werden.
  • ² Die Stromdichte wird zwischen ca. 1 und 50 A/dm , vorzugsweise zwischen ca. 2 und 30 A/dm2 eingestellt. Es sind auch niedrigere Stromdichten möglich, sie verlangsamen jedoch die Produktbildung.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Verfahren erhaltenen d -Alkoxyderivate von N-acylierten cyclischen Aminen - durchweg im Vakuum unzersetzt destillierbare farblose Flüssigke:.ten - sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für die Heastellung von N , W CJ-Diamino-carbonsäuren, etwa auf dem Weg ubtr die Umsetzung mit RCN/NH, und Hydrolyse des jeweils entstehenden Aminonitrils. So ist z.B. N-Acyl- >-Alkoxypiperidin Ausgangsmaterial für eine einfache Lysinsynthese (s. die gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung P .. ......
  • /Interne Nr. HOE 75/F2367.
  • Die d, '-Dialkoxyderivate können zur Herstellung von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1: In eine Elektrolysezelle entsprechend der Figur von etwa 1000 Inhalt mit Deckel und Rückflußkühler wird eine Mischung aus 169,8 g N-Formylpiperidin und 495,3 g Methanol angefüllt, in der 2,41 g Tetramethylainrnoniumtetrafluoroborat als Leitsalz gelöst sind. Zwei konzentrisch angeordnete Platinnetzzylinder mit 225 Maschen pro cm2 mit 24 und 36 mm Durchmesser bei 95 mm Höhe tauchen als Elektroden in die Lösung. Die äußere Elektrode dient als Anode. Die Temperatur während der Elektrolyse wird auf etwa 20°C gehalten. Nach Einschalten des Elektrolysegleichstromes beträgt die Anodenstromdichte 3 A/dm2. Nachdem eine Strommenge von 2,0 Faraday pro Mol N-Formylpiperidin durchgegangen ist, wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 21,7 V.
  • Nach Aufarbeiten der Elektrolyse lösung in bekannter Weise erhält man 199,6 g 1-Formyl-2-methoxypiperidin (Kp. 500C/ 25 0,13 mbar; nD = 1,4718). Das entspricht einer bhterialausbeute von 92,9 % und einer Stromausbeute von 92,9 %.
  • Beispiel 2: In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden elektrolysiert: 113,3 g N-Formylpiperidin und 320,0 g Methanol in Gegenwart von 1,61 g Tetramethylammoniumtetrafluorborat als Leitsalz. Es wird hier allerdings erst nach Durchgang einer Ladungsmenge von 7,6 Faraday pro Mol N-Formylpiperidin der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 22,4 Volt.
  • Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung liefert 150;1 g 1-Formyl-2.6-dimethoxypiperidin (Kp. 740C/ 0,1 mbar; n25 = D 1,4721). Das entspricht einer Materialausbeute von 86,6 % und einer Stromausbeute von 5,6 %.
  • Beispiel 3: In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden elektrolysiert: 190,8 g N-Acetylpiperidin und 480,7 g Methanol in Gegenwart von 3,34 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang einer Ladungsmenge von 2,0 Faraday pro Mol N-Acetylpiperidin wird der Strom abgeschaltet.
  • Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 28,9 Volt.
  • Das Aufarbeiten der Elektrolyselösung liefert: 217,4 g 1-Acetyl-2-methoxypiperidin (Kp 53°C/0,13 mbar; 25 = ). Das entspricht einer Materialausbeute von 92,2 % und einer Stromausbeute von 92,2 %.
  • Beispiel 4: In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden elektrolysiert 186,6 g N-Benzoylpiperidin und 316,0 g Methanol in Gegenwart von 1,59 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Es wird hier allerdings erst nach Durchgang einer Ladungsmenge von 2,4 Faraday pro Mol N-Benzoylpiperidin der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 28,7 Volt.
  • Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung liefert 185,1 g 1-Benzoyl-2-methoxypiperidin 25 (Kp = 980C/0,5 mbar; nD = 1,5368). Das entspricht einer Materialausbeute von 85,6 % und einer Stromausbeute von 70,8 .
  • Beispiel 5: In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden elektrolysiert: 23,4 g N-Benzoylpiperidin und 48,1 g Methanol in Gegenwart von 0,24 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Der Inhalt der Zelle beträgt jedoch etwa 80 ml, die Elektroden haben 15 und 30 mm Durchmesser bei 50 mm Höhe.
  • Erst nach Durchgang von 4,0 Faraday pro Mol N-Benzoylpiperidin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 58,7 Volt.
  • Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung liefert: 23 4 g l-Benzoyl-2.6-dimethoxypiperidin 25 57 57 °C/0,3 mbar; nD = 1,5332). Das entspricht eier Materialausbeute von 71,2 % und einer Stromausbeute vo;i 71,2 %.
  • Beispiel 6: In gleicher Weise wie in Beispiel 5 werden elektrolysiert: 17,7 g N-Formylpyrrolidin und 57,2 g Methanol in Gegenwart von 0,29 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Allerdings wird schon nach Durchgang von 2,0 Faraday pro Mol N-Formylpyrrolidin der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 28,8 Volt. Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung liefert 20,o g 1-Formyl-2-methoxypyrrolidin 25 mbar; 39-40°C/O,1 mbar; n = 1,4700). Das entspricht einer Materialausbeute von 86,6 % und einer Stromausbeute von 86,6 %.
  • Beispiel 7: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert; 19,6 g N-Acetylpyrrolidin und 55,6 g Methanol in Gegenwart von 0,28 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang von 2,0 Faraday pro Mol N-Acetylpyrrolidin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 32,7 Volt.
  • Das Aufarbeiten der Elektrolyselösung liefert: 19,9 g 1-Acetyl-2-methoxypyrrolidin 0 (Kp 53 °C/0,1 mbar; n25 = 1 4674). Das entspricht einer D Materialausbeute von 80,0 % und einer Stromausbeute von 80,0 %.
  • Beispiel 8: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert: 8,5 g N-Acetylpiperidin und 49,7 g n-Butanol in Gegenwart von 0,3 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang von 2,5 Faraday pro Mol N-Acetylpiperidin wird der Strom erst abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 91 Volt. Das Aufarbeiten der Elektrolyselösung liefert: 7,6 g l-Acetyl-2-n-butoxypiperidin 25 (Kp. 70°C/O,1 mbar; nD25 = 1,4656). Das entspricht einer Materialausbeute von 56,8 % und einer Stromausbeute von 45,5 %.
  • Beispiel 9: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert: 23,2 g N-Acetylhexahydroazepin und 57,7 g Methanol in Gegenwart von 0,26 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang von 2,5 Faraday pro Mol N-Acetylhexahydroazepin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 40,8 Volt Das Aufarbeiten der Elektrolyselösung liefert: 25,4 g 1-Acetyl-2-methoxyhexahydroazepin (Kp. 53°C/0,06 mbar; nD25 = 1,4775 ). Das entspricht einer Materialausbeute von 90,1 % und einer Stromausbeute von 71,5 «.
  • Beispiel 10: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert: 19!3 g 1-Formyl-4,4-dimethylazetidin und 547 g Methanol in Gegenwart von 0,27 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang von 2,5 Faraday pro Mol 1-Formyl-4,4-dimethylazetidin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 32,6 Volt. Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung liefert: 12,2 g 1-Formyl-2-methoxy-4,4-dimethylazetidin (Kp. 52°C/0,26 mbar; n25 = 1,4496). Das entspricht einer Materialausbeute von 49,9 % und einer Stromausbeute von 39,9 %.
  • Beispiel 11: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert: 21,6 g N-Acetylpiperidin und 54,4 g Methanol in Gegenwart von 0,56 g Tetra-n-propylammoniumhexafluorophosphat als Leitsalz. Nach Durchgang von 2,0 Faraday pro Mol N-Acetylpiperidin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 28,7 Volt. Das Aufarbeiten der Elektrolyse lösung durch Molekulardestillation liefert: 21,5 g 1-Acetyl-2-methoxypiperidin.
  • Das entspricht einer Materialausbeute von 80,5 % und einer Stronausbeute von 80,5 %.
  • Beispiel 12: In gleicher Weise wie in Beispiel 6 werden elektrolysiert: 13,1 g N-Formylpyrrolidin und 60,7 g Äthanol in Gegenwart von 0,21 g Tetramethylammoniumtetrafluoroborat als Leitsalz. Nach Durchgang von 5,2 Faraday pro Mol N-Formylpiperidin wird der Strom abgeschaltet. Die errechnete mittlere Zellspannung beträgt 92 Volt. Das Aufarbeiten der Elektrolyselösung liefert: 15,6 g 1-Formyl-2,5-diãthoxypyrrolidin (KIt. 62-640C/0,08 mbar; nD25 = 1,4565).
  • Das entspricht einer Materialausbeute von 63,0 % und einer Stronausbeute von 50,2 %.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verbindungen der Formel worin R1 = H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen lt2 = eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in der Kette, X oR3, worin R3 eineAlkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet Y die gleiche Bedeutung wie X hat oder = H ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y = H ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder die C6H5-Gruppe und R² eine unverzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
  4. 4. Verfahren zur anodischen Alkoxylierung von am N-alkylierten Carbonsäureamiden durch Elektrolyse der Carbonsäureamide mit einem Alkohol der Formel R30H (R3 = Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen) in Gegenwart von mindestens einem Tetraalkylammoniumtetrafluoroborat, -hexafluorophosphat oder -nitrat als Leitsalz bei einer Temperatur bis ca. 1000C in einer Elektrolysezelle mit ruhendem oder strömendem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet) daß man als am N-Shyllerte Carbonsäureamide Verbindungen der Formel verwendet, worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, wobei dann die Verbindungen gemäß Anspruch 1 entstehen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Anwendung einer Strommenge von etwa 2 - 2,5 Faraday pro Mol Ausgangssäureamid elektrolysiert.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitsalz ein Tetraalkylammoniumtetrafluoroborat, vorzugsweise das Tetramethylammoniumtetrafiuoroborat, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitsalzkonzentration ca. 0,01 bis 2,0 Mol/l beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysetemperatur ca. 0 bis 600C beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von N-alkyliertem Carbonsäureamid (11) zu Alkohol R30H ca. 1 : 1 bis 1 : 100 beträgt.
    L e e r s e i te
DE19752539777 1975-09-06 1975-09-06 Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2539777A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539777 DE2539777A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung
NL7609725A NL7609725A (nl) 1975-09-06 1976-09-01 Alkoxyderivaten van aan de n gesubstitueerde cyclische aminen en werkwijze voor hun be- reiding.
AT650176A AT361919B (de) 1975-09-06 1976-09-02 Verfahren zur herstellung von alkoxyderivaten von n-substituierten cyclischen aminen
JP51105099A JPS5233666A (en) 1975-09-06 1976-09-03 Alkoxy derivatives of nnsubstituted cyclic amine and preparation thereof
CH1124576A CH623459A5 (de) 1975-09-06 1976-09-03
IT26878/76A IT1064967B (it) 1975-09-06 1976-09-03 Alcossi derivati da amine cicliche n sostituite e processo per la loro preparazione
US05/720,384 US4118500A (en) 1975-09-06 1976-09-03 Fungicidal alkoxy mono- and dialkoxy N-substituted cyclic amines
AU17465/76A AU503948B2 (en) 1975-09-06 1976-09-03 Alkoxy derivatives of n-substituted cyclic amines
CA260,580A CA1078378A (en) 1975-09-06 1976-09-03 Alkoxy derivatives of n-substituted cyclic amines and process for their preparation
FR7626788A FR2322863A1 (fr) 1975-09-06 1976-09-06 Amines cycliques substituees, utilisables notamment pour la preparation de pesticides
BE170392A BE845901A (fr) 1975-09-06 1976-09-06 Amines cycliques substituees, utilisables notamment pour la preparation de pesticides
GB36826/76A GB1528838A (en) 1975-09-06 1976-09-06 Alkoxy derivatives of n-substituted cyclic amines and process for their preparation
US05/915,766 US4149941A (en) 1975-09-06 1978-06-15 Process for preparing fungicidal monoalkoxy and dialkoxy N-substituted cyclic amines
CA328,974A CA1080616A (en) 1975-09-06 1979-06-01 Alkoxy derivatives of n-substituted cyclic amines and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539777 DE2539777A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539777A1 true DE2539777A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539777 Withdrawn DE2539777A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE845901A (de)
DE (1) DE2539777A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE845901A (fr) 1977-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124411T2 (de) Ionische flüssigkeiten und ihre verwendung als lösungsmittel
CH623459A5 (de)
EP0019225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-N-alkyl-carbonsäureamiden
DE2121732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxiden
DE2336976A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(alphaalkoxyaethyl)-carbonsaeureamiden
DE1263768B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DE2113338C3 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von am Stickstoff alkylierten Carbonsäureamiden
DE2539777A1 (de) Alkoxyderivate von n-acylierten cyclischen aminen und verfahren zu deren herstellung
US4138400A (en) Omega-alkoxy derivatives of lactams
EP0019226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxy-ethyl-carbonsäureamiden
JPS5837393B2 (ja) N−(α−アルコキシエチル)−カルボン酸アミドの製造方法
DE1793568C (de)
EP0009697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Alpha-Methoxy-alkyl)-urethanen und neue N-(Alpha-methoxy-alkyl)-urethane
DE2720425A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol
DE2538621A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(hydroxymethyl)-imidazolderivaten
DE2503114C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(α-Alkoxyäthyl)-carbonsäureamiden
DE2557790A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyderivaten von n-acylierten cyclischen aminen
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
DE1468230C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gesättigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsäuren
DE2539767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(α-Alkoxyäthyl)-carbonsäureamiden
DE2557765A1 (de) Omega-alkoxyderivate von lactamen und verfahren zu deren herstellung
CH433231A (de) Verfahren zum Dimerisieren von Amiden oder Estern von a,B-ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren
DE2408532A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von azacycloalkanen
DE2634049A1 (de) Alkoxyderivate von n-carboalkoxylierten, n-carboaralkoxylierten und n-carboaroxylierten cyclischen aminen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2441036A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen hydrodimerisation von acrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal