DE2538621A1 - Verfahren zur herstellung von 4-(hydroxymethyl)-imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4-(hydroxymethyl)-imidazolderivaten

Info

Publication number
DE2538621A1
DE2538621A1 DE19752538621 DE2538621A DE2538621A1 DE 2538621 A1 DE2538621 A1 DE 2538621A1 DE 19752538621 DE19752538621 DE 19752538621 DE 2538621 A DE2538621 A DE 2538621A DE 2538621 A1 DE2538621 A1 DE 2538621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxymethyl
cathode
solvent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538621C2 (de
Inventor
Ronald Joseph King
George Raymond White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE2538621A1 publication Critical patent/DE2538621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538621C2 publication Critical patent/DE2538621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SMITH KLINE & ERENCH LABORATORIES LIMITED Welwyn Garden City, Hertfordshire, England
n Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazo]:- derivaten "
Priorität: 2. September 1974, Großbritannien, Nr. 38 259
4-Imidazolearbonsäuren und ihre Ester können mit Lithiumaluminiumhydrid zu den entsprechenden 4-(Hydroxymethyl)-imidazolen reduziert werden. Dieses Verfahren ist jedoch teuer und umständlich. Es ist bekannt, daß substituierte Benzoesäuren elektrochemisch zu den entsprechenden Benzylalkoholen reduziert werden können (vgl. Mettler, Ber. dtsch. ehem. Ges., Bd. 38 (1905), S. 1745 und Bd. 39 (1906), S. 2937). Das analoge Verfahren unter Verwendung heteroeyclischer Carbonsäuren ist nicht bekannt.
Nach Ferles und Prystas (vgl. Coll. Czech. Chem. Comm«, Bd. (1959), S. 3326) ergibt die elektrochemische Reduktion der 2-Pyridincarbonsäure hauptsächlich 2-Methylpyridin, 2-Methylpiperidin und 2-Methyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin. Nach Iversen
60 9811/089*
und Lund (vgl. Acta Chem. Scand, Bd. 21 (1967), S. 279) wird die 2-Imidazolcarbonsäure polarographiseh zum entsprechenden Aldehyd reduziert, während die 4-Imidazolcarbonsäure polarographisch nicht zu reduzieren ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten durch Reduktion von 4-Imidazolearbonsäurederivaten zu schaffen, die wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung pharmakologisch aktiver Verbindungen sind. Die Lösung beruht auf dem überraschenden Befund, daß 4-Imidazolcarbonsäurederivate «elektrochemisch bevorzugt zu den entsprechenden 4-(Hydroxymethyl)-
imidazolderivaten reduziert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reduktion in einem protischen Lösungsmittel an einer gegenüber dem Elektrolyten inerten Kathode mit hoher Wasserstoffüberspannung durchführt.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "niederer Alkylrest" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men. Bevorzugt ist.die Methylgruppeβ
Die Reduktion wird in einem protischen Lösungsmittel an einer Kathode, vorzugsweise einer Blei- oder Quecksilberkathode, mit hoher Wasser stoff über spannung, die gegenüber dem Elektrolyten inert ist, bei gesteuerter Stromstärke und unter solchen Spannungsbedingungen durchführt, daß Wasserstoff an der Kathode
609811/0394
λ - 3 -
entwickelt wird. Die Stromdichte an der Kathode liegt im allgemeinen "bei etwa 0,1 A/cm . Die angelegte Spannung hängt natürlich vom Innenwiderstand der Zelle ab und liegt im allgemeinen im Bereich von 6 bis 10 V." Die kathodische Reduktion kann während eines Zeitraumes von 3 bis 12 Stunden durchgeführt werden. Als protische Lösungsmittel kommen vorzugsweise wäßrige Lösungen starker Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure, in Frage. Die starke Säure soll die elektrochemische Reduktion nicht störend beeinflussen. Das Lösungsmittel wird erforderlichenfalls gerührt. Das Verfahren kann bei Temperaturen von 25 bis 750C durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Lösung des 4-Imidazolcarbonsäurederivats in einen Kathodenraum eingesetzt, der durch eine Glasfritte vom Anodenraum getrennt ist. Der Anodenraum enthält nur das Lösungsmittel.
Die Anode kann beispielsweise aus Kohlenstoff oder Platin bestehen»
Das 4-Imidazolcarbonsäurederivat kann aus einem Ester, wie dem Äthylester, hergestellt werden. In diesem Pail wird der Egter zuerst durch Säure hydrolysiert. Die entstandene Lösung wird direkt im erfindungsgemäßen elektrochemischen Verfahren ohne weitere Reinigung verwendet.
Die Ausgangsverbindungen und Endprodukte im erfindungsgemäßen
L " J
609811/0994
- 4 Verfahren können in der JForm der Salze mit Säuren vorliegen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Imidaz older ivat en, wie 4-Methylhistamin, "und pharmakologisch aktiver Verbindungen, insbesondere H-2-Agonisten und Antagonisten des Histamine. Derartige Verbindungen und zahlreiche Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt; vgl, Nature Bd. 236 (1972), S. 385, GB-PS 1 338 169 und DT-OS 2 344 779. Einige der wertvollsten Verbindungen, die H-2-Antagonisten des Hi st amins sind, enthalten den Imidazolring, wie N-Methyl-N· - {2-/*(5-Methyl-4-imidazolyl}-methylthio_7-äthylj -thioharnstoff und N-Cyano-H1-methyl-N1'- \ 2-/"(5-methyl-4-imidazolyl)-methylthio7-äthylj -guanidin. Das gemeinsame Zwischenprodukt für die genannten Verbindungen und für zahlreiche andere wertvolle Verbindungen dieser Reihe ist das 4-(Hydroxymethyl)-5-methylimidazol.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wird eine Elektrolysezelle mit zwei durch eine Glasfritte geteilten Kammern verwendet. Die Kathodenkammer enthält ein Quecksilberbecken mit einer Oberfläche von 13,3 cm als Kathode, während die Anodenkammer mit einem Platindraht als Anode ausgerüstet ist. Eine Lösung von 0,56 g 4-Imidazolcarbonsäure in 30 ml 1,0 N Salzsäure wird in die Kathodenkammer eingefüllt, während die Anodenkammer nur mit 1,0 N Salzsäure gefüllt wird. Der Inhalt der Kathodenkammer wird gerührt. Das Gemisch wird
J 6 09811/099 4
4 1/2 Stunden bei konstanter Stromstärke von 1,5 A und einer Potentialdifferenz von 8 bis 10 V zwischen den Elektroden elektrolysiert. An der Kathode erfolgt starke Wasserstoffentwicklung. Gleichzeitig erwärmt" sich die Lösung auf 650C. Die im Kathodenraum enthaltene Lösung wird entfernt und auf eine mit dem Anionenaustauschharz IRA-400 in der OH--FOrHi beschickte Säule aufgesetzte Es wird mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 600C digeriert. Es werden 0,22 g 4-(Hydroxymethyl)-imidazol vom P. 88 bis 910C erhalten.
Beispiel 2
Eine Lösung von 0,56 g 4-Imidazolcarbonsäure in 25 ml 25volumprozentiger Schwefelsäure wird in den Kathodenraum der Elektrolysezelle gemäß Beispiel 1 gefüllt. Der Anodenraum wird ebenfalls mit 25volumprozentiger Schwefelsäure gefüllt. Das.Gemisch wird 3 1/2 Stunden unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 elektrolysiert. Die Lösung wird aus dem Kathodenraum entfernt und mit 18,5 g Kaliumcarbonat neutralisiert. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 200 ml heißem Isopropanol extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft« Das erhaltene Öl wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 0,42 g 4-(Hydroxymethyl)-imidazol vom P. 66 bis 800C. Das Picrat dieser Verbindung wird aus Wasser umkristallisiert und hat einen P. von 2O5,5°C.
B e i s ρ i e'l 3 Eine Lösung von 2,0 g 5-Methyl-4-imidazolcarbonsäureäthylester
609811/0994
in 25 ml 25volumprozentiger Schwefelsäure wird 15 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt und gemäß Beispiel 1 in den Kathodenraum der Elektrolysezelle gefüllt. Der Anodenraum wird ebenfalls mit 25volumprozentiger Schwefelsäure gefüllt,, Das Gemisch wird 4 Stunden unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 elektrolysiert. Die Lösung wird aus dem Kathodenraum entfernt und mit Kaliumcarbonat neutralisiert. Anschließend wird das Gemisch zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 250 ml heißem Isopropanol extrahiert. Der Extrakt wird auf ein kleines Volumen eingedampft und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol im Überschuß versetzt. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Ausbeute 0,96 g 4-(Hydroxymethyl)-5-methylimidazol-hydrochlorid vom i1. 250 bis 265°C (Zers.). Die Verbindung ist bei der Dünnschichtchromatographie und IR-Spektroskopie identisch mit einer authentischen Probe.
Beispiel 4
Es wird eine Elektrolysezelle mit zwei durch eine Glasfritte geteilte Kammern verwendet. Der Kathodenraum enthält eine Kathode aus reinem (> 99,95 %) Blei mit einer Oberfläche von 9,3 cm . Der Anodenraum enthält als Anode einen Platindraht0 Eine Lösung von 1,26 g 5-Methyl-4-imidazolcarbonsäurehydrat in 25 ml 25volumprozentiger Schwefelsäure wird in den Kathodenraum gefüllt und gerührt. Der Anodenraum wird ebenfalls mit 25volumprozentiger Schwefelsäure gefüllt. Das Gemisch wird 4 1/2 Stunden bei konstanter Stromdichte von 1,2 A und einer Potentialdifferenz von 6 bis 7 V zwischen den Elektroden elektrolysiert. An der Ka-
• J
60981 1 /0994
thode erfolgt starke Wasserstoffentwicklung. Gleichzeitig erwärmt sich die Lösung auf 550C. Nach der Entnahme aus dem Kathodenraum wird die Lösung mit Kaliumcarbonat neutralisiert. Das Gemisch wird anschließend zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 250 ml heißem Isopropanol extrahiert. Der Extrakt wird auf ein kleines Volumen eingedampft und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol im Überschuß versetzt. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und auf eine mit einem Anionenaustauschharz IRA-400 in der 0H~-iOrm gefüllten Säule aufgesetzt, die mit Wasser eluiert wird. Die Eluate werden eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 600C digeriert. Ausbeute 0,14 g 4-Hydroxymethyl-5-methylimidazol vom P. 114°C. Eine Probe des Hydrochloride dieser Verbindung wird aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther umkristallisiert und hat einen F. von 240 bis 2420C.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird mit 5-Butyl-4-imidazolcarbonsäure wiederholt. Es wird das 4-Hydroxymethyl-5-butylimidazol erhalten.
609811/0994

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (Jl: Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten der allgemeinen IOrmel I
    R v ^ CH2OH
    HN N
    in der der Rest R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Al kylrest "bedeutet, durch Reduktion von 4-Imidazolcarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel II
    HN N
    in der R die vorstehende Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reduktion in einem protischen Lösungsmittel an einer gegenüber dem Elektrolyten inerten Kathode mit hoher WasserstoffÜberspannung durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Blei- oder Quecksilberkathode verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel'eine wäßrige Lösung einer starken Säure verwendet.
  4. 4-, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel eine wäßrige Lösung von Schwefel- oder SaIz-
    _J 609811/0994
    säure verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure verwendet.
    609811/099Λ
DE2538621A 1974-09-02 1975-08-29 Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten Expired DE2538621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38259/74A GB1530895A (en) 1974-09-02 1974-09-02 Electrochemical reduction of 4-imidazole carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538621A1 true DE2538621A1 (de) 1976-03-11
DE2538621C2 DE2538621C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=10402306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538621A Expired DE2538621C2 (de) 1974-09-02 1975-08-29 Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3984293A (de)
JP (1) JPS5759313B2 (de)
BE (1) BE832660A (de)
CA (1) CA1058620A (de)
CH (1) CH594631A5 (de)
DE (1) DE2538621C2 (de)
DK (1) DK388075A (de)
FR (1) FR2287526A1 (de)
GB (1) GB1530895A (de)
HU (1) HU170220B (de)
IE (1) IE42753B1 (de)
IL (1) IL47926A (de)
LU (1) LU73278A1 (de)
NL (1) NL7510343A (de)
YU (1) YU207575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720425A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Smithkline Corp Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA782129B (en) 1977-04-20 1979-03-28 Ici Ltd Hertocyclic derivatives
US4165378A (en) 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles
US4224452A (en) * 1978-03-02 1980-09-23 Ethyl Corporation Method for preparing 4-hydroxymethyl imidazoles
US4322539A (en) * 1979-06-25 1982-03-30 Ethyl Corporation Conversion of ethers to thioamines
US4968588A (en) * 1986-01-30 1990-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic materials with a color developer comprising no benzyl alcohol and an accelerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815193A (en) * 1905-10-11 1906-03-13 Basf Ag Production of aromatic alcohols.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720425A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Smithkline Corp Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol

Also Published As

Publication number Publication date
IL47926A0 (en) 1975-11-25
DK388075A (da) 1976-03-03
NL7510343A (nl) 1976-03-04
CA1058620A (en) 1979-07-17
FR2287526B1 (de) 1979-05-25
BE832660A (fr) 1976-02-23
LU73278A1 (de) 1976-04-13
DE2538621C2 (de) 1983-07-21
IE42753L (en) 1976-03-02
HU170220B (de) 1977-04-28
IL47926A (en) 1980-10-26
CH594631A5 (de) 1978-01-13
US3984293A (en) 1976-10-05
YU207575A (en) 1982-02-28
JPS5154560A (de) 1976-05-13
GB1530895A (en) 1978-11-01
IE42753B1 (en) 1980-10-08
JPS5759313B2 (de) 1982-12-14
FR2287526A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246734B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen an einer Aufbrauchkathode
DE2538621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Hydroxymethyl)-imidazolderivaten
DE2920562C2 (de)
DE2855508A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzaldehyden
DE19618854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
CH630366A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten rest substituierten 4-hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-alkoxymethylimidazol.
DE3323047A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenaethylaminen
DE1793568C (de)
EP0009697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Alpha-Methoxy-alkyl)-urethanen und neue N-(Alpha-methoxy-alkyl)-urethane
AT257559B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodimeren von aliphatischen, α,β-monoolefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1543249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen durch Flcktrolyse
DE1301321B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazo[2, 1-b]thiazolderivaten
EP0003052A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
EP1206590B1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung oxidierten carbonylverbindungen
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE2814500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Δ5(10)-7-ungesättigten Steroiden
EP0085158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenonderivaten
DE121835C (de)
DE1297091B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gestaettigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsaeuren
DE964773C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroxylaminen
DE2363634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin
DD149519A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolonen
DE1944277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-Derivaten
DE2409117A1 (de) Verfahren zur herstellung von propiolsaeure
DE2144419C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Phthalld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25B 3/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07D233/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee