DE2538185C3 - Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie - Google Patents

Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie

Info

Publication number
DE2538185C3
DE2538185C3 DE19752538185 DE2538185A DE2538185C3 DE 2538185 C3 DE2538185 C3 DE 2538185C3 DE 19752538185 DE19752538185 DE 19752538185 DE 2538185 A DE2538185 A DE 2538185A DE 2538185 C3 DE2538185 C3 DE 2538185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
time
converter
output
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538185B2 (de
DE2538185A1 (de
Inventor
Abutorab Dr. 7500 Karlsruhe Bayati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752538185 priority Critical patent/DE2538185C3/de
Priority to FR7625610A priority patent/FR2322375A1/fr
Priority to IT2656176A priority patent/IT1066892B/it
Priority to GB3563376A priority patent/GB1509162A/en
Publication of DE2538185A1 publication Critical patent/DE2538185A1/de
Publication of DE2538185B2 publication Critical patent/DE2538185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538185C3 publication Critical patent/DE2538185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/005Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen digitalen Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie, mit mindestens einem Meßimpulszähler, einem Zeitimpulsgenerator und einem von dessen Impulsen beaufschlagten Zeitimpulszähler, einem digitalen, die Mantissen der Logarithmen liefernden, logarithmischen Funktionswandler sowie einem Kennwerte und Mantissen vereinigenden Ergebnisspeicher.
Ein derartiger digitaler Impulsratenmesser ist in einem Bericht in »IEEE Transactions on Nuclear Science« Vol. 18, Nr. 1, 1971, Seiten 148 bis 154 beschrieben.
Bei dem bekannten Impulsratenmesser werden die !mpulsraten dadurch bestimmt, daß während einer bestimmten Zeitspanne einfallende Impulse gezählt werden. Deshalb unterliegen die Messungen verschiedener Impulsraten unterschiedlichen statistischen Genauigkeiten. Demgegenüber macht der vorliegende Impulsratenmesser von einer Methode Gebrauch, bei der die Zeiten bis zum Auflaufen einer vorgegebenen Impulszahl gemessen werden. Weil den Messungen immer die gleiche Impulszahl zugrunde liegt, liefert der Impulsratenmesser nach der Erfindung für jede Messung die gleiche statistische Genauigkeit
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, einen digitalen Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie anzugehen, bei dem das Meßprinzip der Zeitmessung für eine festliegende Impulszahl verwirklicht wird.
Bei einem eingangs beschriebenen digitalen Impulsratenmesser wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meßimpulszähler über einen von Impulsen des Zeitimpulsgenerators synchronisierten, bei Erreichen einer festgesetzten Meßimpulszahl K zwei mindestens eine Periode der Impulsfolge des Zeitimpulsgenerators auseinanderliegende Steuerimpulse abgebenden Impulswandler mit Jem Zeitimpulszähler und einem Schieberegister in derartiger Steuerverbindung steht, daß bei Abwesenheit eines Ausgangssignals des Impulswandlers der Zeitimpulszähler für die Impulse des Zeitimpulsgenerators geöffnet ist und beim ersten Ausgangsimpuls des Impulswandlers ein mit seinen Biteingängen an entsprechende Bitausgänge des Zeitimpulszählers angeschlossenes Schieberegister den augenblicklichen Inhalt des Zeitimpulszählers übernimmt und beim zweiten Ausgangsimpuls des Impulswandlers der Meßimpulszähler und der Zeitimpulszähler rückgestellt werden, und daß ein Schiebeimpulseingang des Schieberegisters sowie ein Zähleingang eines Von dem ersten Ausgangsimpuls des Impulswandlers rückgestellten, den Kennwert des Logarithmus des Inhalts des Zeitimpulszählers liefernden Schiebeimpulszählers zur Zählung einer für die Verschiebung des im Schieberegister befindlichen Inhalts des Zeitimpulszählers bis zur Markierung des Bits höchster Wertigkeit des Schieberegisters erforderliche Anzahl Schiebeimpulse mit dem
Ausgang des Zeitimpulsgenerators verbunden sind, und daß Bitausgänge des Schiebeimpulszählers und des digitalen logarithmischen Funktionswandlers an entsprechende Biteingänge des Ergebnisspeichers, der die Inhalte des Schiebeimpulszählers und des Funktionswandlers bei markiertem Bit höchster Wertigkeit des Schieberegisters übernimmt, angeschlossen sind.
Das Schieberegister leistet dabei zusammen mit dem Schiebeimpulszähler die Logarithmierung des Stellenwertes der Zeitimpulszahl, d.h. die Lieferung der ι ο logarithmischen Kennziffer der Zeitimpulszahl. Die Mantisse der Zeitimpu'iszahl wird durch den digitalen logarithmischen Funktionswandler geliefert, der beispielsweise aus einer Funktionswandlermatrix bestehen kann.
Aufgrund des gewählten Meßprinzips, einer Zeitmessung während des Auflaufens einer festgelegten Anzahl von Meßimpulsen, könnte nach einem Abfall der Impulsrate eine größere unerwünschte Totzeit in der Anzeige entstehen. Dieses Problem wird in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß für fallende Impulsraten eine zusätzliche zeit,-»esteuerte Anreizschaltung für das Schieberegister zur Übernahme des Inhalts des Zeitimpulszählers und der Verschiebung dieses Inhalts bis zur Markierung des Bits höchster Wertigkeit des Schieberegisters vorgesehen ist., die einen digitalen Vergleicher umfaßt, dessen Eingang einerseits an den Biteingängen und andererseits an Bitausgängen des Ergebnisspeichers angeschlossen sind und dessen Ausgang über eine zusätzlich von einem am jo Zeitimpulszähler abgenommenen Anreizimpuls gesteuerte Logikschaltung mit dem Übernahmeeingang des Ergebnisspeichers verbunden ist. In einer Ausformur.g der Erfindung, die zur Messung einer Impulsratendifferenz dient, ist der Impulswandler eingangsseitig ü mit dem Ausgang eines Addierwerkes verbunden, an dessen Eingängen zwei Meßimpulszähler zur gleichzeitigen Aufnahme zweier Meßimpulsfolgen liegen.
Am Ausgang des Ergebnisspeichers wird zweckmäßig ein Dir»ital-Analog-Konverter angeschlossen, der gegebenenfalls über einen Verstärker eine analoge Anzeige- oder Registriereinrichtung beaufschlagt.
Die !Erfindung wird anhand von drei Figuren erläutert
F i g. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockscha'tbild da'.
Fig. 2 dient dem Verständnis der zusätzlichen, zeitgesteuerten Anreizschaltung. In
Fig. 3 ist ein Diagramm gezeigt, das von einem Registriergerät am Ausgang des Impulsratenmessers >n aufgezeichnet wird, wenn, ausgehend von einer höheren Impulsratf:, ein plötzlicher Abfall der Impulsrate auftritt und später die Impulsrate wieder ansteigt. Mit dieser Figur soll gezeigt werden, daß eine nach Abfallen der Impulsrate zu erwartende Totzeit in der Anzeige durch ■>■> einen Einschwingvorgang ersetzt ist.
In F i g. 1 sind zwei Meßimpulszähler Zl und Z 2, an deren Eingängen I und 2 nicht dargestellte Impulsquellen liegen, mit ihren Bitausgängen an entsprechende Biteingänge eines Addierwerkes ADD angeschlossen, mi Am Ausgang des Addierwerkes liegt ein Impulswandler IW, der bei Erreichen einer im Addierwerk ADD anfallenden vorgegebenen Differenz K der von den Zählern ZX und Z2 empfangenen Impulse einen Doppelimpuls abgibt. Ein Zeitimpulsgenerator TG, μ dessen Impulse der. Impulswandler /^synchronisieren, ist mit seinem Ausgang an den Zähleingang eines Zeitimpulszählers ZZ angeschlossen. Bitausgänge des Zeitimpulszählers ZZ sind mit entsprechenden Biteingängen eines Schieberegisters SR verbunden. Der Ausgang Jes Zeitimpu'sgenerators TG ist auch an einen Schiebeingang des Schieberegisters SR angeschlossen. Ein Signalausgang für den ersten Ausgangsimpuls des Impulswandlers /Wist über ein ODER-Gatter OR 1 mit einem Übernahmeeingang des Schieberegisters SR verbunden. Ein Signalausgang für den zweiten Ausgangsimpuls des Impulswandlers /Wist an Rückstelleingänge der Meßimpulszähler ZX und Z 2 sowie des Zeitimpulszählers ZZ angeschlossen. Der Signalausgang des ODER-Gatters OR X ist außerdem mit einem Rückstelleingang eines Schiebeimpulszählers Z3 verbunden, dessen Zähleingang ebenfalls an den Ausgang des Zeitimpulsgenerators 7TG angeschlossen ist. Ein Ausgang des Bits höchster Wertigkeit des Schieberegisters SR ist sowohl mit einem Freigabeeingang des Schieberegisters SÄ selbst als auch mft einem Freigabeeingang des Schiebeimpulszählers Z3 verbunden. Beide Eingänge werden dann für Impulse des Zeitimpulsgenerators TG freigegeben, wenn das Bit höchster Wertigkeit des Schieberegisters SR nicht markiert ist. Ist dieses Bit dagegen markiert, so wird durch eine über ein UND-Gatter LWl und ein rweites ODER-Gatter OR2 gleichfalls bestehende Verbindung des Bi υ höchster Wertigkeit des Schieberegisters SR mit einem Übernahmeeingang eines Ergebnisspeichers SPdieser Speicher dazu angeregt, den Zählerinhalt des Schiebeimpulszählers Z3 und die Ausgangssignale eines logarithmischen Funktionswandlers FW zu übernehmen. Eingänge des iogarithmischen Funktionswandlers F.Vsind mit Ausgängen der Bits höherer Wertigkeit des Schieberegisters SR verbunden. Die Biteingänge des Ergebnisspeichers SP sind an entsprechende Biteingänge eines digitalen Verg'eichers VG angeschlossen. Vergleichsbiteingänge des Vergleichers VG sind mit Bitausgängen des Ergebnisspeichers SP verbunden. Der Ausgang des Vergleichers VG ist über ein UND-Gatter UN2 an einen zweiten Eingang des ODER-Gatters OR2 angeschlossen. Ein zweiter Eingang des UND-Gatters LW2 ist über ein Flip-Flop FF2 und ein Monoflop MF2 mit einem ausgewählten Bitausgang des Zeitzählers ZZ verbunden, der auch über das ODER-Gatter OR 1 an den Übernahmeeingang des Schieberegisters SR angeschlossen ist. Ein dritter Eingang des UND-Gatters UN2 liegt ebenfalls an dem Bitausgang höchster Wertigkeit des Schieberegisters SR. Der mit dem ODER-Gatter OR 1 verbundene Ausgang des Impulswandlers IW ist auch an den Triggereingang eines Flip-Flops FF\ gelegt, dessen (^-Ausgang mit dem Setzeingang eines Monoflops MFX verbunden ist. Der (^-Ausgang des Monoflops MFl ist an einen zweiten Eingang des UND-Ga'.ters LJNX angeschlossen. Der :nvc (ierende (^-Ausgang des Flip-Flops FFX ist mit einem Vorbereitungseingang des Flip-Flops FF2 verbunden. Diese Schaltung gewährleistet die Priorität des ersten Ausgangsimpulses des Impulswandlers /VV vor dem Signal des ausgewählten Bitausganges des Zeitimpulszählers ZZ, d. h. des zusätzlichen Zeitanreizes. Rückstelleingänge beider Flip-Flops sind an den Bitausgang größter Wertigkeit des Schieberegisters SR angeschlossen. Sie werden rückgesetzt, wenn ciieses Bit gesetzt ist. Ein Monoflop wird getriggert, wenn das ihm vorgeschaltete Flip-Flop von »1« auf »0« rückgesetzt wird. Meistens wird nur eines der beiden Monoflops angesprochen. Ein Ausgangssignal steht am Ausgang des Vergleichers VG dann an, wenn die Biteingänge des Ergebnisspeichers SPeine kleinere Zahl angeben als die
Bitausgänge des Ergebnisspeichers SP. An den Bitausgängen des Ergebnisspeichers SP liegen Biteingänge eines Digital-Analog-Konverters DAC, dessen Ausgang über einen Verstärker VC mit einer Ausgangsklemme verbunden ist, an der beispielsweise ein nicht dargestelltes Registriergerät angeschlossen werden kann.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 wird im folgenden erläutert: Die über die Eingänge 1 und 2 der Meßimpulszähler Zl und Z2 einfallenden Impulse werden durch das Addierwerk ADD laufend voneinander abgezogen. Wenn die Differenz der Zählerinhalte eine vorgewählte Anzahl K erreicht hat, spricht der Impulswandler IW an und liefert an seinem Ausgang zwei, einen gewissen zeitlichen Abstand voneinander aufweisende Sicuci impulse. Durch Wähl der Größe K kann die gewünschte Mittelwertgenauigkeit der Impulsraten — besonders wichtig bei statistisch verteilten Impulsen — festgelegt werden. Mit dem ersten ÄUägHllgMinpUis ucä impüiSWändlcrS /VV Wird diC Übernahme des Inhaltes des Zeitimpulszählers ZZ in das Schieberegister SR angeregt, sowie der Schiebeimpulszähler Z3 zurückgesetzt. Mit dem zweiten Ausgangsimpuls des Impulswandlers IW werden die Meßimpulszähler Zl und Z2 und der Zeitimpulszähler Zurückgestellt. Der vom Schieberegister SR übernommene Inhalt des Zeitimpulszählers ZZ entspricht einer Zeit f. in der die Differenz der in die Meßimpulszähler Zl und Z2 aufgenommenen Impulse von 0 bis K
anwächst. Die Differenz der Impulsraten ist also —. Am
Ausgang soll der logarithmierte Wert dieses Bruches ausgegeben werden, also
Iu K - \m
Vor ihrer Verschiebung kann die in das Schieberegister SR aufgenommene Zeitimpulszahl als Produkt aufgefaßt werden:
Infolge der Verwendung von Binärzählern kann für m gelten 1 < m < 2. Die Logarithmierung der Zeitimpulszahl t ergibt
Ig / - Ig in + /i
Der erste Summand Ig m der rechten Seite dieser Gleichung wird im Funktionswandler FWgebildet. Der zweite SummanH η wird nach der Verschiebung des Inhalts des Schieberegisters bis zur Markierung seines Bits höchster Wertigkeit nicht unmittelbar, jedoch in einer linearen Abhängigkeit von der Anzahl der zur Verschiebung notwendigen Schiebeimpulse ρ erhalten. Es gilt
/7 = Kl - ρ
wobei K 2 eine Konstante darstellt. Aus der logarithmierten Impulsrate wird dann
Ic = K 1
Ig m - K2 - ρ
wobei die Konstante K1 = Ig K ist. Die beiden Konstanten können zusammengefaßt werden. Der veränderliche Wert -Ig m. der irr, Funktionswandler FWanfällt, und der ebenfalls veränderliche Wert p, der im Zähler Z3 festgehalten ist, werden über den Ergebnisspeicher SP an den Digital-Analog-Wandler D/4Cweitergegeben und gelangen als Analogwert über den Verstärker VS an den Ausgang. Die Ermittlung des logarithmischen Kennwertes der Zeitimpulszahl t wird also mit Hilfe des Schieberegisters SR durchgeführt. Die Mantissen werden über den logarithmischen Funktionswandler FWgebildet. Es ist noch nachzutragen, daß der Beginn der Verschiebung der Zeitimpulszahl im Schieberegister durch das nicht markierte Bit höchster Wertigkeit des Schieberegisters angeregt wird. Es wird der jeweilige Inhalt des Schieberegisters so weit nach rechts verschoben, bis das Bit höchster Wertigkeit des Schieberegisters SR markiert ist. Zur Bestimmung der Mantissen genügen bei eini-r vorgegebnen Maßgenau igkeit nur wenige Bits, beispielsweise in den meisten Fällen die vier Bits höchster Wertigkeit der Zeitimpulszahl f.
Es ist erklärlich daß bei detii bisher "eschüder'.en Ablauf einer Messung nach einem plötzlichen Abfall der Impulsrate das Schieberegister SR für längere Zeit nicht mehr zur Übernahme des Inhaltes des Zeitimpulszählers ZZ angeregt wird und damit das letzte Ergebnis am Ausgang so lange ansteht, bis mit der nun erheblich geringeren Impulsrate die Impulszahl K im Addierwerk ADD wieder erreicht ist. Um diese lange Totzeit der Anzeige zu vermeiden, ist ein zeitgesteuerter Anreiz für den Ü'.ernahmeeingang des Schieberegisters SR vorgesehen. Der Anreizimpuls geht von dem ausgewählten Bitausgang des Zeitimpulszählers ZZ aus und gelangt über das ODER-Gatter OR 1 zum Übernahmeeingang des Schieberegisters SR und gleichzeitig zum Rückstelleingang des Schiebeimpulszählers ZZ. Er wird in gleichen Zeitabständen so lange wiederholt, bis der immer weiter Zeitimpulse aufnehmende Zeitimpulszähler ZZ schließlich durch einen Impuls aus dem Impulswandler IW nach Auflaufen der vorgegebenen Ereignisimpulszahl im Addierwerk ADD rückgesteilt wird. Der zeitgesteuerte Übernahmeanreiz bewirkt über das Flip-Flop FF2, das Monoflop MF2, das UND-Gatter UN2 sowie über das ODER-Gatter OR 2 auch, daß der Ergebnisspeicher SP jeweils den letzten logarithmierten Meßwert übernimmt, solange der zu '.'hernehmende Meßwert kleiner ist als der vorhergehende im Ergebnisspeicher SPgespeicherte Wert. Über das Vorliegen dieser Voraussetzung entscheidet der Vergleicher VC. Seine Entscheidung wirkt über das UND-Gatter UN2.
Mit Hilfe des zusätzlichen zeitgesteuerten Übernahmeanreizes für das Schieberegister SR tastet sich das Meßgerät bei einem plötzlichen Rückgang der ! -pulsrate selbsttätig an der Hyperbelfunktion entlang, als welche sich die Impulsrate in Abhängigkeit von dei Meßzeit darstellt. Dies sei an der Fig. 2 erläutert. In dem Diagramm der F i g. 2 ist die Impulsrate als Funktion der Meßzeit aufgetragen. Die durch das Geräl bewirkte Logarithmierung ist dabei der Einfachheil halber nicht berücksichtigt, so daß sich die Impulsrate als dick ausgezogene Hyperbelfunktion darstellen läßt Gleichzeitig ist in das Diagramm das angenommen« Verhalten einer Impulsquelle mit einem plötzlicher Rückgang der abgegebenen Impulsrate als ein gestrichelter Linienzug dargestellt Im Gerät angezeigt wire zunächst der Wert a, bei dem die vorhandene Impulsrate die Hyperbelkurve schneidet Angenommer ist, daß zu diesem Zeitpunkt die Inipuisraie steil abfall und sich auf einen erheblich geringeren Wert einspielt Ohne den zusätzlichen zeitlichen Anreiz würde von
Gerät so lange der Wert ;i angezeigt, bis sich nach einiger Zeit die vorhandene Impulsrate wieder im Punkte g mit der llyperbclfunktion trifft. Auf der Abszisse des Diagramms sind Zeitabschnitte in angetragen, die den zeitlichen Absland der zusätzlichen Anreizimpulse darstellen. Nach Ablauf von in entspricht tier inhalt des Zeitzählers ZZener Impiikrate b. Nach e\ im weiteren nach Λΐ erfolger.-lcn Anreiz entspricht der Inhalt des Zeitzählers ZZeiner Impulsrate c. Diese Werte werden in den Ergebnisspeicher S/'übernommen und angezeigt, so daß das Gerät den wirklichen Abfall der Impulsrate als eine treppenstufenartige Annäherung an seine hvperbelförmige Charakteristik anzeigt. I ällt dann schließlich im Punkt g die vorhandene Impulsratc
Zeitzähler durch einen vom Impulswandler IW ausgehenden Impuls gelöscht. Weitere nach dem Verstreichen von erfolgende Zeitanreize bleiben wirkungslos, weil der zu übernphnipnrtr Mci3\veri größer ist a!'- der im Ergebnisspeicher .SV'gespcichcrte Wert.
In F-ig. 3 ist die Aufzeichnung der logarithmierten Impulsrate eines Registriergerätes in ihrer Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Die vom Gerät aufgezeichnete Kurve ist ausgezogen. Die dieser Aufzeichnung zugrunde liegende wahre Impulsratc ist gestrichelt gezeichnet. Es ist ersichtlich, daß während der Zeit zwischen plötzlichem Abfall der Impulsrate und spaterem Wiederansteigen das Registriergerät eine Abklingfunktion darstellt. Die Zeitkonstante dieser Funktion beträgt dabei
K Iu
wobei /,v die niedrigere und /// die höhere Impulsrate bedeutet. K ist, wie obenstehend schon erläutert, die !mpiilszahl, auf die das Addierwerk AD!) eingestellt ist Steigt die Impulsrate wieder, so wird durch den ersten Ausgangsimpuls des Impulswandlers IWdas Schieberegister SR zur Übernahme des Inhaltes des Zeitimpulszahlcrs ZZangcicgi, ucvui ein weiterer zeitgesteuerter Anreiz statifindet. Der zeitgesteuerte Anreiz wird durch die vom Impulswandler IVV ausgehende Anregung so lange überspielt, bis wieder ein Abfall in der Impulsrate erfolgt.
Hierzu 3 Blatt /.cichnumicn

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie, mit mindestens einem s Meßimpulszähler, einem Zeitimpulsgenerator und einem von dessen Impulsen beaufschlagten Zeitimpulszähler, einem digitalen, die Mantissen der Logarithmen liefernden, logarithmiscben Funktionswandler sowie einem Kennwerte und Mantissen ι ο vereinigenden Ergebnisspeicher, dadurch ge kennzeichnet, daß der Meßimpulszähler über einen von Impulsen des Zeitimpulsgenerators (TG) synchronisierten, bei Erreichen einer festgesetzten Meßimpulszahl (K) zwei mindestens eine Periode der Impulsfolge des Zeitimpulsgenerators (TG) auseinanderliegende Steuerimpulse abgebenden Im pulswandler (IW)m\tdem Zeitimpulszähler (ZZ) und einem Schieberegister (SR) in derartiger Steuerverbindung stctt, daß bei Abwesenheit eines Ausgangssignals des Impulswandler: (IW) der Zeitimpulszähler (ZZ) für die Impulse des Zeitimpulsgenerators (TG) geöffnet ist und beim ersten Ausgangsimpuls des Impulswandlers (IW) ein mit seinen Biteingängen an entsprechende Bitsusgänge des Zeitimpuls-Zählers (ZZ) angeschlossenes Schieberegister (SR) den augenblicklichen Inhalt des Zeitimpulszählers (ZZ) übernimmt und beim zweiten Ausgangsimpuls des Impulswandlers (IW) der Meßimpulszähler und der Zeitimpulszähler (ZZ) rückgestellt werden, und daß ein Sctvebeimpulseingang des Schieberegisters (SR) sowie ein Zähleingang eines von dem ersten Ausgangsimpuls des l/npulsudndlers (IW) rückgestellten, den Kennwert öes Logarithmus des Inhalts des Zeitimpulszählers (ZZ) lit ernden Schiebeim- ji pulszählers (Z3) zur Zählung einer für die Verschiebung des im Schieberegister (SR) befindlichen Inhalts des Zeitimpulszählers (ZZ) bis zur Markierung des Bits höchster Wertigkeit des Schieberegisters (SR) erforderliche Anzahl Schiebeimpulse mit dem Ausgang des Zeitimpulsgenerators (TG) verbunden sind, und daß Bitausgänge des Schiebeimpulszählers (Z2) und des digitalen logarithmischen Funktionswandlers (FW) an entsprechende Biteingänge des Ergebnisspeichers (SP), der 4 > die Inhalte des Schiebeimpulszählers (Z3) und des Funktionswandlers (FW) bei markiertem Bit höchster Wertigkeit des Schieberegisters (SR) übernimmt, angeschlossen sind.
2. Impulsratenmesser nach Anspruch 1, dadurch w gekennzeichnet, daß für fallende Impulsraten eine zusätzliche zeitgesteuerte Anreizschaltung für das Schieberegister (SR)zur Übernahme des Inhalts des Zeitimpulszählers (ZZ) und der Verschiebung dieses Inhalts bis zur Markierung des Bits höchster y> Wertigkeit des Schieberegisters (SR) vorgesehen ist, die einen digitalen Vergleicher (VG) umfaßt, dessen Eingänge einerseits an den Biteingängen und andererseits an Bitausgängen des Ergebnisspeichers (SP) angeschlossen sind und dessen Ausgang über mi eine zusätzlich von einem am Zeitimpulszähler (ZZ) abgenommenen Anreizimpuls gesteuerte Logikschaltung (UN2, OR 2) mit dem Übernahmeeingang des Ergebnisspeichers (SP) verbunden ist.
3. Impulsratenmesser nach Anspruch 1 oder 2, ηγ, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung einer Impulsratendifferenz der Impulswandler (IW) eingangsseitig mit dem Ausgang eines Addierwerkes (ADD) verbunden ist, an dessen Eingängen zwei Meßimpulszähler (Zi und Z 2) zur gleichzeitigen Aufnahme zweier Meßimpulsfolgen liegen.
4. Impulsratenmesser nach Anspruch 1 oder einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Ergebnisspeichers (SP) ein Digital-Analog-Konverter (DAC) liegt, der von einem Verstärker (VS) gefolgt isL
DE19752538185 1975-08-27 1975-08-27 Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie Expired DE2538185C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538185 DE2538185C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie
FR7625610A FR2322375A1 (fr) 1975-08-27 1976-08-24 Appareil de mesure de la frequence d'impulsions, a caracteristique logarithmique
IT2656176A IT1066892B (it) 1975-08-27 1976-08-26 Misuratore della frequenza di ripetizione di impulsi con caratteristica logaritmica
GB3563376A GB1509162A (en) 1975-08-27 1976-08-26 Pulsing rate indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538185 DE2538185C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538185A1 DE2538185A1 (de) 1977-03-03
DE2538185B2 DE2538185B2 (de) 1979-01-04
DE2538185C3 true DE2538185C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5954987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538185 Expired DE2538185C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2538185C3 (de)
FR (1) FR2322375A1 (de)
GB (1) GB1509162A (de)
IT (1) IT1066892B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909921A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Itt Ind Gmbh Deutsche Tonkanalschaltung bei frequenzmodulierten signalen
DE2941697A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und einrichtung zur messung der frequenz einer impulsfolge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045975A (en) * 1963-06-28 1966-10-19 Atomic Energy Authority Uk Period meter and logarithmic ratemeter
DE1254687B (de) * 1963-07-04 1967-11-23 Landis & Gyr Ag Einrichtung zum Messen kleiner Impulsraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538185B2 (de) 1979-01-04
FR2322375A1 (fr) 1977-03-25
IT1066892B (it) 1985-03-12
FR2322375B1 (de) 1980-04-30
DE2538185A1 (de) 1977-03-03
GB1509162A (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2810519A1 (de) Analog/digital-wandler und verfahren zur analog/digital-umwandlung
DE2539628A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2538185C3 (de) Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie
DE2737467A1 (de) Fernsteueranordnung
DE2257578A1 (de) Frequenzzaehler
DE1930597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und selbsttaetigen Korrektur einer mit statistischen Fehlern behafteten digitalen Datenzaehlung
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1007085B (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE2754256C3 (de) Vorrichtung zur Messung impulsmodulierter WeUen
DE1299718B (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung und Ermittlung der zeitlichen Verteilung von elektrischen Impulsen
DE2201690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen nachbildung von funktionen
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2302818C3 (de) Geophysikalisches radioaktives Meßverfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur des Einflusses von Baryt im Bohrloch
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE1962333C3 (de) AnaJog/DigitaJ-Umsetzer
DE1773622C3 (de) Chronometer für ultraschnelle Zeitmessung
DE2158805C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Impuls-Pausen-Verhältnisses von Nummernschaltern und von anderen Impulsreihengebern
DE2703816C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen
DE2339959C3 (de) Anordnung zur Erfassung und ggfs. Auswertung der Amplitudenwerte ausgewählter Abschnitte einer Analog-Registrierkurve
DE3112444C2 (de)
DE1298546B (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung
DE3439812C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee