DE2257578A1 - Frequenzzaehler - Google Patents

Frequenzzaehler

Info

Publication number
DE2257578A1
DE2257578A1 DE2257578A DE2257578A DE2257578A1 DE 2257578 A1 DE2257578 A1 DE 2257578A1 DE 2257578 A DE2257578 A DE 2257578A DE 2257578 A DE2257578 A DE 2257578A DE 2257578 A1 DE2257578 A1 DE 2257578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
counter
frequency
gate
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257578A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Josef Diekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandel and Golterman GmbH and Co
Original Assignee
Wandel and Golterman GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandel and Golterman GmbH and Co filed Critical Wandel and Golterman GmbH and Co
Priority to DE2257578A priority Critical patent/DE2257578A1/de
Priority to GB5263673A priority patent/GB1451907A/en
Priority to FR7342646A priority patent/FR2208120B3/fr
Priority to US418973A priority patent/US3909716A/en
Publication of DE2257578A1 publication Critical patent/DE2257578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

WAN DEL u. GOLTERMAN N REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196
Frequenzzähler
Die Erfindung betrifft einen Frequenzzähler mit einem Zähltor, einer Kette jeweils über einen Zwischenspeicher mit einer Anzeigevorrichtung verbundener Zählerstufen und einer periodisch ein Torzeitsignal, ein Zwischenspeicherübernahmesignal· und ein Nullsetzsignal abgebenden Zählzeitbasisschaltung.
Derartige Frequenzzähler dienen der Messung' der Frequenz von Wechselspannungen, und"ihre Anzeigegenauigkeit hängt ab von der Genauigkeit der Torzeit und dem durch die Stellenzahl des Zählers bedingten Auflösungsvermögen. Weiterhin tritt ein durch das Zählprinzip begründeter Digitalfehler von + 1 bit auf, der nicht nur die Anzeigegenauigkeit beeinträchtigt, sondern auch als zufällig auftretendes störendes Springen der letzten Stelle der Digitalanzeige in Erscheinung tritt, das eine zusätzliche Frequenzinstabilität der Spannungsquelle vortäuscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das digitalfehlerbedingte Springen der Anzeige eines in einem Pegelmesser oder -sender zwecks Frequenzanzeige der Meßfrequenz eingebauten Frequenzzählers zu verhindern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Frequenzzähler eine Hysterese des periodisch zur Anzeige gelangenden Zählergebniss,es gegenüber dem der Anzeige zugrundeliegenden Zählerinhalt aufweist.
Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Zwischenspeicherübernahmesignal dem Zwischenspeicher über ein Tor zuführbar ist, das von einer jeden (neuen) Zählerinhalt
409823/051 0
-2-
WANDEL u. GOLfFf-MANN REUTLINGEN RUNDFUNK- UND MESSGEP. ATFWERK, FERNMELDEANLAGEN
A I96 - 2 -
mit dem vorhergehenden Zählerinhalt, d.h. dem Zwischenspeicherinhalt, vergleichenden Einrichtung gesperrt gehalten wird, wenn der Unterschied O bit oder 1 bit ist.
Eine zweite Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Zähltor und einer ersten Zählerstufe ein Vorteiler eingefügt ist, dessen Zählerinhalt nicht zur Anzeige gelangt und der mit einer Spannung angesteuert wird, deren Frequenz gegenüber der Meßfrequenz um den Teilungsfaktor η des Vorteilers höher liegt und von der die Meßfrequenz abgeleitet ist.
Eine dritte, besonders zv;eckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Vorteiler vorsetzbar und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Vorteiler und der Zählzeitbasisschaltung verbunden ist und die den Vorteiler vor Beginn jeder Torzeit in die zweite bzw. in eine folgende Vorteilerstellung in Abhängigkeit davon vorsetzt, ob an den Enden vorangegangener Torzeiten zuletzt die letzte bzw. die erste Vorteilerstellung aufgetreten war.
Eine vierte Weiterbildung der Erfindung, bei der das Zählzeitintervall entweder durch Triggern der Zählzeitbasisschaltung mit dem ersten Zählereignis beginnt oder um eine zwischen einem Zählzeitanfangssignal und dem ersten über das Zähltor in den Zähler einlaufenden Zählereignis festgestellte Anfangsfehlzeit verlängert ist (synchrone oder quasi synchrone Zählung), besteht darin, daß in jedem Zählzyklus das Zeitintervall zwischen dem von der Zählzeitbasisschaltung gelieferten Torzeitendesignal und dem nächstfolgenden, von der Zählung nicht mehr erfaßten Zählereignis festgestellt wird und daß während des folgenden Zählzykluses das am Zähltor wirksam werdende Torzeitendesignal und die dem Zähltor
409823/0bjO
ORIGHNAL INSPECTED
WANr.::i u. GOLTERMANN REUTLINGEN
R U N D F U N K- U I! D .MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196 τ 3 -
zulaufenden Zählereignisse relativ zueinander zeitlich so verschoben werden, daß das Zeitintervall zwischen dem am Zähltor wirksam werdenden Torzeitendesignal und dem nächstfolgenden Zählereignis, etwa einer halben Periode der Zählfrequenz entspricht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von drei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Hierbei zeigt jeweils in einem Ausschnitt aus'einem Blockschaltbild
Figur 1 ein erstes, der ersten Weiterbildung der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel, -
Figur 2 ein zweites, der zweiten Weiterbildung der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel,
Figur 3 ein drittes, der dritten Weiterbildung der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel und
Figur 4 ein viertes, der vierten Weiterbildung der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel.
An einer Ausgangsklemme 11 eines Pegelsenders 12 liegt eine Meßspannung, deren Frequenz anzuzeigen ist. Zu diesem Zweck besitzt der Pegelsender 12 einen Frequenzzähler. Dieser-enthält eine Kette 13 von Zählstufen, die über einen Zwischenspeicher 14 mit einer Anzeigevorrichtung I5 verbunden sind. Ein Meßfrequenzeingang der Kette I3 ist mit der Ausgangsklemme 11 über ein Zähltor l6 verbunden, das von einer Zählzeitbasisschaltung 17 periodisch während eines Torzeitsignals : geöffnet wird. Die Zählzeitbasisschaltung I.7 gibt an den Zwischenspeicher 14 nach dem Ende des Torzeitsignals ein Speicherübernahmesignal und danach an die Zählerstufen 15 ein Nullstellsignal ab.
7757578
ΪΓι
WANDEL υ. GOLTERMANN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDfANtAGEN
A 196 - 4 -
Das SpeicherUbernahmesignal gelangt an den Zwischenspeicher über ein Tor l8, das von einer digitalen DlfferenzprUfeinrlchtung 19 gesteuert wird. Die DifferenzprUfeinrichtung 19 ist einerseits mit den Eingängen und andererseits mit den Ausgängen des Zwischenspeichers 14 verbunden, und sie prüft den Unterschied des (laufenden) Inhalts der Kette I3 von Zählerstufen mit dem bei der vorhergehenden Messung ermittelten, im Zwischenspeicher 14 stehenden und von der Anzeigevorrichtung 15 dargestellten Frequenzmeßergebnis. Ist der ' dabei festgestellte Unterschied O oder 1 bit, bleibt das Tor gesperrt und die Anzeige unverändert, beträgt er 2 oder mehr bit, wird das Tor 18 durchlässig und der Speicherübernahmeimpuls gelangt zum Zwischenspeicher 14, so daß dieser das neue Frequenzmeßergebnis übernimmt und die Anzeigevorrichtung das neue Frequenzmeßergebnis wiedergibt.
Das zweite AusfUhrungsbelspiel, das den Elementen 12 bis 17 des ersten AusfUhrungsbeispiels entsprechende Elemente 22 bis 27 enthält, unterscheidet sich von diesem im wesentlichen dadurch, daß das Speicherübernahmesignal unmittelbar zum Zwischenspeicher 24 gelangt, daß zwischen das Zähltor 26 und den Eingang der Kette 23 von Zählerstufen ein Vorteiler 210 mit festem Teilungsverhältnis η : 1 eingefügt ist und daß am Eingang 21! des Zähltors 26 die Spannung eines Spannungserzeugers liegt, dessen Frequenz gegenüber der Ausgangsspannung des Pegelsenders 22, die dieser an seiner Ausgangsklemme 21'' abgibt, um den ebenfalls festen Teilungsfaktor n1 eines dazwischengeschalteten weiteren Frequenzteilers 212 höher liegt.
Das zweite AusfUhrungsbeispiel kann zur Wiedergabe der an der Ausgangsklemme 21'* erscheinenden Frequenz durch die Anzeigevorrichtung 25 so ausgebildet sein, daß die Torzelt 1 Sekunde beträgt und die beiden Frequenzteiler 210 und 212 gleiche Teilungsfaktoren (n = n') aufweisen. In an sich bekannter Weise kann die Ausgangsfrequenz auch bei,ungleichen Teilungsfaktoren
OBlQlNAL INSPECTED
WANDEL υ. GOITERMANN REUTLINGEN RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196 - 5 -
(n ^ nf) durch eine entsprechend abweichende Bemessung der Torzeit von der Anzeigevorrichtung 25 wiedergegeben werden. In beiden Fällen wird die Häufigkeit des Auftretens eines digitalfehlerbedingten Anzeigesprungs gegenüber einem herkömmlichen Frequenzzähler urngekehrt proportional zum Teilungsfaktor η des Vorteilers 210 verringert.
Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentliehen vom zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß sein vier Stellungen "O1V11I", "2" und "3" aufweisender Vorteiler vorsetzbar ist und daß es zusätzlich eine Steuervorrichtung enthält, die den Vorteiler vor Beginn jeder Torzeit in die zweite bzw. in eine folgende, hier in die letzte Vorteilerstellung (Stellung "1" bzw. Stellung "3") in Abhängigkeit davon vorsetzt, ob an den Enden vorangegangener Torzeiten zuletzt die letzte bzw. die erste Vorteilerstellung (Stellung "3" bzw. Stellung "θ") aufgetreten war.
Der vierstellige Vorteiler j510 besteht aus zwei Teiler-Flipflops 310a und 310b mit asynchronen Setz- und Rücksetzeingängen Sa, Sb und Ra, Rb. Der Takteingang Ta Flipflop 310a ist mit dem Ausgang des Zähltors 36 verbunden, und der Takteingang Tb; des Flipflops 310b liegt am Ausgang Qa des Flipflops 310a. Zwei je drei Eingänge aufweisende Und-Gatter 313* 314 liegen mit je zwei ihrer Eingänge zur Dekodierung der Teilerstellungen "3" bzw. "θ" an den Flipflopausgängen Qa und Qb bzw. Qa und Qb, und die dritten Eingänge der Und-Gatter und 31^ liegen zusammen an einem das Speicherübernahmesignal für den Zwischenspeicher 32J- liefernden Ausgang der Zählzeitbasisschaltung 37. Jeder Ausgang,der beiden Und-Gatter 313 und 314 ist mit einem der beiden Eingänge zweier Nand-Gatter 315,316 verbunden, deren beiden anderen Eingänge am Ausgang des. jeweils anderen dieser beiden Nand-Gatter 316,315 liegt, die auf diese Weise ein Speicherflipflop bilden. Jeder Ausgang der beiden
L 0 9 B /'. Ί I 0 b 1 0
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A.196 · - 6 -
Nand-Gatter 515,516 ist mit einem der beiden Eingänge zweier weiterer Nand-Gatter 317*318 verbunden, deren beiden anderen Eingänge zusammen an einem das Nullstellsignal für die Zählerstufen 33 liefernden Ausgang der Zählzeitbasisschaltung 37 liegen. Der Ausgang des Nand-Gatters 317 ist mit dem Rücksetzeingang Rb und der Ausgang des Na"d-Gatters 3I8 ist mit dem Setzeingang Sb des zweiten Teilerflipflops 310b verbunden, und der Rücksetzein^ang Ra des ersten Teilerflipflops 310a liegt an dem das Nullstellsignal liefernden Ausgang der Zählzeitbasisschaltung 37· "
Die Steuervorrichtung dekodiert mit den beiden Und-r Schaltungen 313 bzw. 31^ zur Zeit des Speicherübernahmesignals die letzte Zählerstellung "3" aus den Hoch-Signalen der Ausgänge Qa und Qb, bzw. die erste Zählerstellung 11O" aus den Hoch-Signalen der Ausgänge Qa und Qb der beiden Teilerflipflops 310a und 310b, und sie speichert die von diesen beiden Zählerstellungen "3" und "0" zuletzt festgestellte Zählerstellung "3" bzw. "O" durch eine entsprechende Einstellung des aus den beiden Nand-Gattern 315 und 316 gebildeten Speicherflipflops.
Das Vorsetzen der beiden Teilerflipflops 310a und 310b des Vorteilers 3IO in die Stellungen "l" bzw. "3" geschieht zur Zeit des und mit Hilfe des Nullstellsignals. Es setzt in beiden Fällen das Flipflop 310a am Eingang Ra zurück. Das Nullsetzsignal setzt das Flipflop JlOb entweder zum Vorsetzen des Vorteilers 3IO in Stellung "1" über das Nand-Gatter 317 am Eingang Rb zurück, oder es setzt das Flipflop 310b zum Vorsetzen in Stellung "3" über das Nand-Gatter 318 am Eingang Sb.
Unter der Annahme, daß der Vorteiler 310 in Stellung 11I" vorgesetzt sei, ergäbe sich bei einem ersten Zählzyklus beispielsweise folgender, mit seinem Anfang und mit seinem Ende darge-
409823/0510
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196 . - 7 - ."..:■
stellter Verlauf der Vorteilerstellungen:
(Messung 1:) 1 2.^0 1 2 3^0 1 2 . . . ^O 1 2'JJt 12 , der beispielsweise I4j6 3—► 0-UbergMnge enthalten möge, die Übertragungsimpulse auslösen, die vom nachfolgenden Zähler eingezahlt und nach dem Umspeichervcrgang dezimal als "1436" angezeigt werden.
Beim nächsten Zählzyklus ergäbe sich nach einer nur geringfügigen Frequenzerhöhung folgender Verlauf -der Vorteilerstellungen:
(Messung 2:) 1 2 ^O 1 2 ^O 1 2 . . .^0123^0123 , der ebenfalls IA36 3-*O-Übergänge aufweise und der daher zur selben Anzeige führt. '
Bei einem folgenden Meßzylclus ergäbe sich nach einer weiteren, ebenfalls nur geringfügigen Frequenzerhöhung folgender Verlauf der Vorteilerstellungen:
(Messung 3: ) 1 2 ^O 1 2 3^0 1 2 . . . 3J) 1 2 3J) 1 2 3JO . Dieser Meßverlauf enthält 1437, 0-*3-Übergänge und führt daher zur neuen Anzeige "1437"·
Würde Jetzt, entgegen der Lehre der Erfindung, der Vorteiler ' wiederum auf "1" vorgesetzt, so könnte sich in einem späteren Meßzyklus auch der folgende Verlauf der Vorteilerstellungen ergeben, wenn die bei der dritten Messung vorhandene Frequenz beibehalten wird und außerdem' ein Digitalfehler auftritt.
(Messung 4:) 1 2 5^0 1 2 3jO 1 2 .... 5^0 1 2 J 0 1 2 J . Dieser Meßverlauf enthält trotz einer gegenüber Messung 2 höheren Frequenz also nur 1436 0-^3-Übergänge und führt daher zu einer digitalfehlerbedingten falschen Anzeige.
4098 23/05 10
WANDEl w. GOLTERMANN REUTLINGEN
KU NO FU NK-UND MCSS GE RÄTE Wf RK, FERNMEtDEANlAGtN
A 196 - 8 -
Wird jedoch entsprechend der Erfindung der Vorteiler JlO vorgesetzt, so würde er zufolge der bei der >. Messung dekodierten Vorteilerstellung "O" nicht in seine Stellung "l" sondern in seine Stellung "3" vorgesetzt, so daß sich anstelle der 4. Messung folgender Verlauf der Vortellerstellungen ergibt:
(Messung 50 3^0 1 2 y 1 2 3JO . . . 12 JJ) 1 2 ^O 1 Dieser Meßverlauf enthält 1437 3-K)-Ub ergänge, die zu einer richtigen Anzeige "1437" führen, die bei konstant bleibender Meßfrequenz selbst dann erhalten bleibt, wenn infolge eines im Vorzähler wirksam werdenden Digitalfehlers in einem folgenden Meßzyklus ein Impuls weniger oder mehr eingezählt werden sollte.
Das vierte Ausführungsbeispiel besitzt einen Generator 411, dessen Frequenz sich nur in einem relativ schmalen Band ändert, wie dies bei mit Frequenzumsetzung arbeitenden Pegelmeßgeräten häufig der Fall ist. Es unterscheidet sich Im wesentlichen dadurch vom dritten AusfUhrungsbeispiel, daß bei ihm ein zeitlicher "Sicherheitsabstand" zwischen dem tatsächlichen Torzeitende und dem nächsten, nicht mehr mitgezählten Zählereignis sichergestellt wird. Dies wird durch eine Verschiebung des am Zähltor wirksam werdenden Torzeltendesignals bewirkt, die in Abhängigkeit von einem beim jeweils vorhergehenden Meßzyklus festgestellten zeitlichen Abstand des von der Zählzeltbasisschaltung gelieferten "korrekten" Zählzeltendesignals vom nächsten, nicht mehr erfaßten Zählereignis vorgenommen wird. Da diese Verschiebung je nach der Größe des festgestellten zeitlichen Abstandes in beiden Richtungen möglich sein muß, eine "negative Verzögerung" jedoch nicht realisierbar ist, wird ein von der Zählzeitbasisschaltung geliefertes ZShlzeltintervallsignal mittels eines nur dessen Vorderflanke um eine
4 09-8 23/Ub 1 Ü
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196 ' - 9 -
der halben Periodendauer der höchsten vorgesehenen Zählfrequenz entsprechende Zeit verzögerndes Verzögerungsglied gekürzt und das so verkürzte Signal mittels einer Oderschaltung um die steuerbare Standzeit .eines Monoflops wieder in der Weise verlängert, daß sich am Zähltor 46 selbst ein immer ausreichender Sicherheitsabstand einstellt.
Außerdem wird die beim üblichen synchronen Zählerbetrieb auftretende Anfangsfehlzeit (zwischen dem Torzeitanfangssignal und dem ersten zulaufenden Zählereighis) durch Ableiten eines Meßzyklus-.Startsignals von dem auf ein Meßfreigabe signal nächstfolgenden Zählereignis vermieden.
Die Zählzeitbasisschaltung 47 liefert an der Klemme a ein Übernahmesignal für den Zwischenspeicher 44, an der Klemme b ein Nullstellsignal für den Zähler 43, an der Klemme c ein (statisches) Torzeitintervallsignal und an der Klemme d ein Meßfreigabesignal. An einer Klemme e wird ein Startsignal für den Meßzyklus angelegt. Die Klemme c der Zählzeitbasisschaltung47 liegt über ein Verzögerungsglied 419, das die O-L-Flanke des Torzeitintervallsignals um einen festen, der halben Periodendauer der höchsten vorgesehenen Zählfrequenz entsprechende Zeit verzögert, am ersten Eingang eines Oder-Gatters 420, dessen Ausgang am ersten Eingang des das Zähltor bildenden Und-Gatters 46 liegt. Der Ausgang des Und-Gatters 46 ist mit dem Eingang des Zählers 43 und dessen zweiter Eingang mit dem Generator 411 des'Pegelmessers 42 verbunden, dessen Frequenz zu messen ist.
Der zweite Eingang des Oder-Gatters 420 ist mit dem Ausgang A eines Monoflops 421 verbunden. Der Eingang E des Monoflops liegt an der Klemme c der Zählzeitbasisschaltung 47, die auch mit den Eingängen zweier Differenzierglieder 422 und 423 verbunden ist, von denen das eine (422) nur auf O-L-Flanken und
409823/0510
WANDEL υ. GÖLTE RMAN N REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A I96 - 10 -
das andere (425) nur auf L-O-Flanken des Torzeitint°rvallsignals anspricht. Der Ausgang des Differenziergliedes 422 ist mit dem Löscheingang L eines Integrierers 424 und der Ausgang des Differenziergliedes 425 ist mit einem ersten Impulseingang El eines Flipflops 425 verbunden. Ein Impulseinganp E2 des Flipflops 425 liegt am Generator 411 des Pegelsenders 42, und ein Ausgang Al des Flipflops 425 ist mit dem Eingang des Integrierers 424 verbunden, dessen Ausgang über einen periodisch von der Zählzeitbasisschaltung betätigten Schalter 426 an einem andererseits mit Masse verbundenen Speicherkondensator 427 liegt. Dieser ist mit einem ersten Eingang eines Differenzverstärkers 428 verbunden, an dessen zweitem Eingang eine Referenzspannungsquelle 429 liegt. Ein Ausgang des Differinzverstärkers 428 liegt am ersten Eingang einer Summierschaltung 450, mit deren zweitem Eingang eine weitere Spannungsquelle 451 verbunden ist, die eine Hilfsspannung liefert. Ein Ausgang der Summierschaltung 450 liegt an einem Steuereingang S des Monoflops 421.
Je ein Eingang des Und-Gatters 452 liegt an der das Meßfreigabesignal führenden Klemme d der Zählzeitbasisschaltung 47 und an der Ausgangsklemme des Generators 411, und der das "* Meßzyklusstartsignal führende Ausgang des Und-Gatters 452 ist mit der Klemme e der Zählzeitbasisschaltung 47 verbunden.
-Aus der am Ende des Torzeitintervalls auftretenden L-O-Rückflanke des an der Klemme c der Zählzeltbasisschaltung 47 abgenommenen Torzeitintervallsignals bildet das Differenzierglied 425 einen Impuls, der an den Eingang El des Flipflops 425 gelangt und dieses in eine Arbeitslage wirft, in der sein Ausgang Al ein L-Signal führt. Das Flipflop 425 wird von dem nächsten auf die Rückflanke des Torzeitintervallsignals folgenden Zählereignis wieder In seine Ruhelage zurückversetzt, in der sein Ausgang Al ein O-Signal führt. Der Integrierer 424 bildet
eine der Dauer des am Ausgang Al des Flipflops 425 erscheinenden L-Signals proportionale Spannung, auf die der Speicher-
40982 3/05 10
mi
WANPEl «, GOLTEKiAANN RUNDFUNK- UND MESSGERATCWiRK, FERNMELDtANlAGEN
A I96 - 11 - . * ' "
kondensator 427 über den Schalter 426 aufgeladen wird. Hierzu wird der Schalter 426 kurzzeitig in Jeder Pause zwischen zwei Torzeitintervallsignalen vom Speicherübernahmesignal der Zählzeitbasissehaltung geschlossen, wobei er sich auf die jeweilige Ausgangsspannung des Integrierers aufladt. Die weiteren an den Eingang E2 gelangenden Zählereig-.nisse belassen das Flipflop 425 in seiner Ruhelage. Ein von der am Anfang des nächsten Torzeitintervallsignals auftretenden 0-L-Vorderflanke vermittels des Differenziergliedes 422 abgeleiteter Impuls bringt die Ausgangsspannung des Integrierers 424 wieder auf Null. Der Differenzverstärker 428 bildet die Differenz zwischen der am Speicherkondensator liegenden Spannung, die dem zeitlichen Abstand des ersten auf die Rückflanke des Torzeitintervallsignals folgenden Zählereignisses von dieser Rückflanke proportional ist, und der Spannung der Referenzspannungsquelle 429· Die Spannung der letzteren ist so bemessen, daß sich beide Spannungen gerade aufheben, wenn der genannte zeitliche Abstand der halben Periodendauer der höchsten vorgesehenen Zahlfrequenz entspricht. Die Ausgangsspannung des Differenzverstlrkers 428 liegt zusammen mit der Spannung der weiteren Spannungsquelle 431 an der die Steuerspannung für die Standzeit des Monoflöps 421 liefernden Summierschaltung 430, wobei die Hilfsspannung der weiteren Spannungsquelle 431 so bemessen ist, daß sie allein, also bei fehlender Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 428, eine Standzeit des Monoflöps bewirkt, die die Vorderflankenverzögerung des. Törzeitintervallsignals durch das Verzögerungsglied 419 wieder aufhebt»
Das vierte Ausführungsbeispiel kann, wenn sehr unterschiedliche Frequenzen gemessen werden sollen, in der in Figur 4 gestrichelt dargestellten Weise auch so weitergebildet sein, daß die .Anfangsverzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 419-.. und die Spannungen der Referenzspannungsquelle 429 und der
. ' 409823/OöVO
7757578
WANDEL u. COITESM.'.NN R C U T L I N G I N
RUNDFUNK-UND MESSGERaTF VV ERK, FERNMELDEANLAGEN A I96 - 12 -
weiteren Spannung.squelle ;ijU steuerbar und mit Hilfe der Ausgangs spannung eines vor,": Generator 411 gesperrten Frequenzdiskriminators 4^3 rr;J-t der gerade gemessenen Frequenz bewertet werden, jjo daß eier eingangs genannte "Sicherheitabstand" genau der halben Feriodendauer entspricht.
EP Ku/Eu
23. November 197?
AÜyb23/U610
BAD

Claims (6)

- 7757578 WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN A 196 Schutzansprüche
1.· Frequenzzähler mit einem Zähltor, einer Kette jeweils über einen Zwischenspeicher mit einer Anzeigevorrichtung verbundener Zählerstufen und einer periodisch ein Torzeitsignal, ein Zwischenspeicherübernahmesignal und ein Nullsetzsignal abgebenden Zählzeitbasisschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzzähler bei Anwendung in einem Pegelmesser oder -sender (12;22;52) zur Anzeige von dessen Meßfrequenz eine Hysterese des periodisch in einer Anzeigevorrichtung (15i25;35) zur Darstellung gelangenden Zählereignisses gegenüber dem der Anzeige zugrundeliegenden Inhalt der Zählerstufen (13ί23;33)
2. Frequenzzähler nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Zwischenspeicherübernahmesignal dem Zwischenspeicher (14) über ein Tor (l8) zuführbar ist, das von einer jeden (neuen) Zählerinhalt mit dem vorhergehenden Zählerinhalt, d.h. dem Zwischenspeicherinhalt, vergleichenden Differenzprüfeinrichtung (I9) gesperrt gehalten wird, wenn der Unterschied O bit oder 1 bit ist.
3. Frequenzzähler nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zähltor (26) und einer ersten Stufe des Zählers (2J) ein Vorteiler (210) eingefügt ist, dessen Zählerinhalt nicht zur Anzeige gelangt und der mit einer Spannung angesteuert wird, deren Frequenz gegenüber der Meßfrequenz um einen Faktor höher liegt
• und von deren Frequenz die Meßfrequenz abgeleitet ist.
4· Frequenzzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorteiler (510) vorsetzbar und eine Steuereinrichtung (313 bis 318) vorgesehen ist, die mit dem Vorteiler (3I0) und der Zählzeitbasisschaltung (37) verbunden ist und die den Vorteiler (310) vor Beginn jeder Torzeit in die zweite bzw. in eine folgende Vorteilerstellung in Ab-
409823/0510
7257578
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 196 -K
hängigkeit davon vorsetzt, ob an den Enden vorangegangener Torzeiten zuletzt die letzte bzw. die erste Vorteilerstellung aufgetreten war.
5. Frequenzzähler nach Anspruch 1, bei dem das Zählzeitintervall entweder durch Triggern der Zählzeitbasisschaltung mit dem ersten Zählereignis beginnt oder um eine zwischen einem Torzeitanfangssignal und dem ersten über das Zähltor (46) in den Zähler (4^) einlaufenden Zählereignis festgestellte Anfangsfehlzeit verlängert ist (synchrone oder quasi synchrone Zählung), dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zählzyklus das Zeitintervall zwischen dem von der Zählzeitbasisschaltung (47) gelieferten Torzeitendesignal und dem nächstfolgenden, von der Zählung nicht mehr erfaßten Zählereignis festgestellt wird und daß während des jeweils folgenden Zählzykluses das am Zähltor (46) selbst wirksam werdende Torzeitendesignal oder die dem Zähltor zulaufende Zählereignisse relativ zueinander zeitlich so verschoben werden, daß das Zeitintervall zwischen dem am Zähltor wirksam werdenden Torzeitendesignal und dem nächstfolgenden Zählereignis etwa einer halben Periode der Zählfrequenz entspricht, (fig. 4)
6. Frequenzzähler nach Anspruch 5 j dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall etwa einer halben Periode der höchsten vorgesehenen Zählfrequenz entspricht.
EP Ku/Eu
25. November 1972
JtST
Leerseite
DE2257578A 1972-11-24 1972-11-24 Frequenzzaehler Pending DE2257578A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257578A DE2257578A1 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Frequenzzaehler
GB5263673A GB1451907A (en) 1972-11-24 1973-11-13 Digital frequency meter
FR7342646A FR2208120B3 (de) 1972-11-24 1973-11-23
US418973A US3909716A (en) 1972-11-24 1973-11-26 Digital frequency meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257578A DE2257578A1 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Frequenzzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257578A1 true DE2257578A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5862579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257578A Pending DE2257578A1 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Frequenzzaehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3909716A (de)
DE (1) DE2257578A1 (de)
FR (1) FR2208120B3 (de)
GB (1) GB1451907A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108333425A (zh) * 2018-01-16 2018-07-27 南昌大学 一种数字频率计

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128727A (de) * 1974-09-04 1976-03-11 Canon Kk
US4027146A (en) * 1976-03-23 1977-05-31 Heath Company High speed accurate low frequency counter
US4443766A (en) * 1976-06-15 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Precision digital sampler
US4151466A (en) * 1977-12-05 1979-04-24 Ford Motor Company Digital speedometer with index counter control of display
US4181957A (en) * 1978-03-31 1980-01-01 Honeywell Inc. Means for correlation of digital display of a setpoint and an actual controlled value
FR2439385A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Jaeger Perfectionnements a la commande des dispositifs d'affichage a tambours electro-magnetiques
NL8200050A (nl) * 1982-01-08 1983-08-01 Philips Nv Prequentiesyntheseschakeling.
US4541105A (en) * 1984-03-23 1985-09-10 Sundstrand Data Control, Inc. Counting apparatus and method for frequency sampling
CA1274876A (en) * 1986-10-15 1990-10-02 Myles Mcmillan Apparatus for measuring the frequency of microwave signals
US4786861A (en) * 1987-09-01 1988-11-22 Sundstrand Data Control, Inc. Frequency counting apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632672A (de) * 1962-05-26
US3735387A (en) * 1969-08-21 1973-05-22 Gen Electric Means for inhibiting flutter in a numerical display
US3689747A (en) * 1970-12-09 1972-09-05 Ibm Digital evaporation monitor system
US3681707A (en) * 1971-04-27 1972-08-01 Autech Corp Digital adf tuning indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108333425A (zh) * 2018-01-16 2018-07-27 南昌大学 一种数字频率计
CN108333425B (zh) * 2018-01-16 2024-03-29 南昌大学 一种数字频率计

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208120B3 (de) 1976-10-15
GB1451907A (en) 1976-10-06
US3909716A (en) 1975-09-30
FR2208120A1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE3207633A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines mikroprozessors
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE2257578A1 (de) Frequenzzaehler
DE2552079A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des mittelwertes einer frequenz
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2539428A1 (de) Informationsanzeigeeinrichtung
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2362853C3 (de) Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger
DE2015734B2 (de) Vorrichtung zur seriellen einfuehrung einer information von einem verschluessler in ein schieberegister
DE2217210B2 (de) Ueberlagerungsempfaenger mit digitaler anzeige der empfangsfrequenz
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE2538185C3 (de) Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie
DE2831723C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE3244249A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE2148323C (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses zweier Frequenzen, insbe sondere bei der Gewichtsmessung mit Saiten waagen
DE1301365B (de) Schaltungsanordnung zur Extraktion von Impulsen aus zwei Folgen von zeitlich statistisch verteilten Impulsen
DE2038270C (de) Schaltungsanordnung für einen "Consol"-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige
DE2534144A1 (de) Peileinrichtung
DE2141555C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Zeitintervalle zwischen wieder kehrenden Start und Stoppsignalen
DE2517593A1 (de) Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal