DE2538017A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2538017A1
DE2538017A1 DE19752538017 DE2538017A DE2538017A1 DE 2538017 A1 DE2538017 A1 DE 2538017A1 DE 19752538017 DE19752538017 DE 19752538017 DE 2538017 A DE2538017 A DE 2538017A DE 2538017 A1 DE2538017 A1 DE 2538017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
section
disc
axis
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752538017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538017B2 (de
Inventor
Masayoshi Katagiri
Jiro Kizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2538017A1 publication Critical patent/DE2538017A1/de
Publication of DE2538017B2 publication Critical patent/DE2538017B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

DR. FRIEDRICH E. MAYER 753 pforzheiM '
DIPL.-ING. A. PANTENBURG . westliche 24
KABELi TRIPATENT PFORZHEIM PATENTANWÄLTE telefon co 73 »im a*00
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha 1, Toyota-cho, Toyota-shi, Aichi - ken
Japan
"Scheibenbremse"
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einer Halterung, einer umlaufenden Bremsscheibe und einer Bremszange mittels welcher Reibbeläge in und außer Eingriff mit der Bremsscheibe gebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist gekennzeichnet durch zwei an der Halterung montierte Beine deren jedes einen ersten Abschnitt hat, der sich senkrecht zu der Drehachse der Bremsscheibe erstreckt sowie einen von dem ersten Abschnitt getragenen zweiten Abschnitt, der sich parallel zu der Drehachse erstreckt, zwei Halterungen deren jede mittels Hakenabschnitten an den zweiten Abschnitten montiert ist und ein Gleiten der Halterungen parallel zu dieser Achse ermöglicht, entsprechende Reibbeläge, die von diesen Halterungen getragen sind, wobei die Bremszange an den genannten Beinen montiert und parallel zu der genannten Achse verschieblich ist.
Weitere Einzelheiten mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Es bedeuten:
609812/0306
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Scheibenbremse
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II
in Fig. 1
Fig. $ zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1
Fig. 4- zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1
Fig. 5 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4-
Fig. 6 zeigt einen Teil der Scheibenbremse in perspektivischer Ansicht, wobei die Anti-Klapperfedern entfernt sind.
Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fign. 1 und 2 ist an einer Halterung 1 ein Spur-Arm befestigt, der auf der Rahmenseite des Fahrzeuges einen Anschluß 2 aufweist, an welchem Anschluß über einen Stoßdämpfer oder eine Kugelverbindung (nicht gezeigt) in dem unabhängigen Aufhängungs-System des Fahrzeuges ein Aufhängungsarm montiert ist. Auf der dem Anschluß 2 gegenüberliegenden Seite trägt die Halterung einen Achsstummel 3, von welchem in bekannter Weise über Lager 4- eine drehbare Nabe 5 getragen wird. An der Nabe ist mittels einer Schraube 6 eine Bremsscheibe 7 befestigt, während an einem Flansch-Abschnitt 5a der Nabe 5 mittels einer Schraube 8 und einer Mutter 9 ein Scheibenrad 11 mit einer Reifenfelge 10 befestigt ist. Somit drehen sich während der Fahrt des Fahrzeuges die Scheibe 7 und die Felge 10 gemeinsam mit der Nabe 5 in Bezug auf die Halterung 1 auf der Rahmenseite des Fahrzeuges.
609812/0306
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind an der Halterung mittels Schrauben 12 zwei Beine 13 und 14 derart befestigt, daß sie sich in der Drehrichtung der Scheibe erstrecken. Der zentrale Teil des Abschnittes 13a des Beines 13 der senkröcht zur Drehachse der Scheibe 7 und somit parallel zu der Scheibe verläuft, ist derart abgebogen, daß er sich mit einer Komponente in die Drehrichtung der Scheibe bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges erstreckt und am vorderen Ende des Abschnittes 13a ist ein Abschnitt 13b (Fign. 4, 5 und 6) angeformt, der in die zur Drehachse der Scheibe parallele Richtung und somit zu der Scheibe 7 orthogonale Richtung abgebogen ist. In ähnlicher Weise ist der zentrale Teil eines Abschnittes 14a des anderen Beines 14, welcher Teil parallel zu der Ebene der Scheibe 7 verläuft umgekehrt abgebogen um sich mit einer Komponente in Drehrichtung der Scheibe, in diesem Fall aber während einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges zu erstrecken und am vorderen Ende des Abschnittes 14a ist ein Abschnitt 14b angeformt, der in*bezüglich der Scheibe 7 orthogonale Richtung abgebogen ist. Zwischen den Abschnitten 13a, 14a der Beine 13 bzw. 14 und den Flansch-Abschnitten 15a und 15b einer Bremszange 15 sind Führungen 16 und 16' vorgesehen, welche ein Gleiten der Flansch-Abschnitte in Bezug auf die Abschnitte 13a, 14a ermöglichen. * eine
Wie im Detail in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die Führung 16 ein Futter 17, welches sich durch eine überformatige öffnung in dem Flansch-Abschnitt 15a erstreckt und welches ein Flansch-Abschnitt 15a beweglich stützt, einen Bolzen 19* der das Futter 17 zusammen mit einer Beilagscheibe 18 an dem Abschnitt 13a hält und elastische Überzüge 20a, 20b welche den Abschnitt des Futters 17 innerhalb der über-
609812/0306
formatigen Öffnung gegen Rost schützen und welche zwischen dem Flansch-Abschnitt 15a und dem Futter 17 derart zwischengefügt sind, daß ein Ende jedes Überzuges eng in eine Rille 15c oder 15d in die Seitenwand der Öffnung in dem Flansch-Abschnitt 15a eingepaßt ist und das andere Ende eng in eine Rille 17b bzw. 17c in der Seitenwand des Futters 17 eingepaßt ist. Der Flansch-Abschnitt 15a kann sich während des Bremsens entlang der Längsachse des Futters 17 bewegen. In solcher Konstruktion ist das Futter 17 mit einem Ring 17a versehen, welcher die Überzüge 20a und 20b beim Anziehen des Bolzens 19 festhält, um die Überzüge vor Beschädigung zu bewahren. Wegen des Spiels zwischen dem Futter 17 und dem Bolzen 19 haben Bearbeitungsfehler während der Herstellung keinen schädlichen Einfluß während des Anschraubens. Wo zwischen dem Flansch-Abschnitt 15a und dem Futter 17 Gleiten auftritt, sind diese Glieder nicht in direktem Kontakt, da der Kontakt durch die Dichtungsabschnitte 20c, 2Od der Überzüge 20a, 20b gebildet wird, welche Abschnitte eng in die Rillen 15c5 15d eingepaßt sind. Somit ist ein geringes Gleiten durch Fabrikationsfehler und Verletzungen, wie es bei einer Konstruktion mit metallischem Kontakt zwischen dem Flansch-Abschnitt 15a und dem Futter 17 der Fall wäre, verhindert und eine genaue Lage des Flansch-Abschnittes 15a sichergestellt. Ferner ist eine Ausnehmung 15f im Mittelabschnitt der das Futter aufnehmenden Öffnung 15e in dem Flansch-Abschnitt 15a mit Fett gefüllt. Somit ist das Gleiten des Flansch-Abschnittes 15a weich und das Schleifen nach dem Loslassen der Bremse verhindert. Die andere Führung 16' ist mit der Führung 16 exakt gleichartig konstruiert und trägt den anderen Flansch-Abschnitt 15b der Bremszange 15 beweglich.
609812/0306
2518017
Vie in Fig. 2 gezeigt, können ein von einer Metallplatte 22 gehaltener Reibbelag 21 und ein von einer Metallplatte 25 gehaltener Reibbelag 24 in Reibkontakt mit den Bremsflächen 7a bzw. 7b der Bremsscheibe 7 gebracht werden. Ein in einer Kolbenkammer 27 der Bremszange 15 aufgenommener Kolben 28 wirkt durch Bremsöl-Druck in der Kolbenkammer gegen die Rückseite der Halteplatte 22, während ein Arm 15g der Bremszange 15» der sich über die Scheibe 7 hinweg auf die Radseite erstreckt, auf die Rückseite der anderen Halteplatte 25 wirkt. Um den Eintritt von Schmutzwasser und dergleichen zu vermeiden, sind zwischen der Bremszange 15 und dem Kolben 28 eine Dichtung 29 und eine Manschette JO in Balgenform angeordnet und an dem Kolben befestigt. Unter Bezugnahme auf Fign. 4 bis 6 sind an den entsprechenden Enden der Halteplatte 22 Hakenabschnitte 22a und 22b gebildet, welche über innere Eckteile 13c und 14c der Abschnitte 13b bzw. 14b angreifen, um eine Seite-anSeite-Bewegung der Halteplatte zu verhindern, während sie gleichzeitig ein Gleiten entlang der Abschnitte 13b, 14b auf die Scheibe 7 zu und von dieser hinweg gestatten. In ähnlicher Weise sind Hakenabschnitte 25a und 25b an der anderen Halteplatte 25 vorgesehen und in ähnlicher Weise über Eckteile 13c bzw. 14c engagiert. Zwischen dem Eckteil 15h des Armes 15g der Bremszange 15 und den inneren Eckteilen 22c, 25c der Hakenabschnitte 22a, 25a der Halteplatten 22, 25 ist auf der einen Seite der Bremszange eine Anti-Klapperfeder 31 angeordnet, welche durch Biegen einer flachen Platte im wesentlichen in eine Form mit R-förmigem Querschnitt gebildet ist. Eine Anti-Kiapperfeder 31'» welche entsprechend geformt, ist zwischen dem Eckteil 15i des Arms 15g und den inneren Eckteilen 22d, 25d der Hakenabschnitte 22b, 25b der Halteplatten 22, 25 auf der anderen Seite der Bremszange angeordnet.
609812/0306
Somit werden die metallischen Halteplatten 22 und 25 für die Halterung der Reibbeläge 21 und 24 derart zwischen den Abschnitten 13b und 14b der Beine 13 "bzw. 14 gehalten, daß sie davor geschützt sind, durch die Kraft der Hakenabschnitte 22a, 22h und 25a, 25b verschoben zu werden und daß sie vor Vibration als Folge einer Versetzung nach außen durch die Kraft der Anti-Klapperfedern 31 und 31' geschützt sind. Wenn die Kolbenkammer 27 während der Abhremsung des Fahrzeuges Bremsöl-Druck empfängt, wird durch die Verschiebung des Kolbens 28 die Metallplatte 22 bewegt, während die Hakenabschnitte 22a und 22b über den Eckteilen 13c und 14c der Abschnitte 13b bzw. 14b im Eingriff bleiben,um den Reibbelag 21 gegen die innere Fläche 7a der Scheibe 7 zu treiben. Daraufhin wird als Folge der Reaktionskraft, welche durch den Andruck des Reibbelages 21 gegen die Bremsscheibe entsteht, die Bremszange 15 als ganze in der zu derjenigen des Kolbens 28 gegensinnigen Richtung entlang des Futters 1? der Führungen 16, 16' * Die Metallplatte 25 wird durch den mit der Bremszange 15 einstückigen Arm 15g derart bewegt, daß ähnlich wie im Fall der Platte 22 zuvor beschrieben, die Hakenabschnitte 25a und 25b über den Eckteilen 13c bzw. 14c der Abschnitte 13b und 14b im Eingriff bleiben, während der Reibbelag 24 gegen die äußere Fläche 7^ der Scheibe 7 getrieben wird. Auf diese Weise werden beide Reibbeläge in vollen Reibkontakt mit der Scheibe 7 gebracht, wodurch diese gebremst wird. * verschoben
Das Bremsen erfolgt derart, daß das Bremsmoment bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges von dem Abschnitt 13a des einen Beines 13 aufgenommen wird, entsprechend dem Eingriff zwischen dem Abschnitt 13b und den Ha!kenabschnitten 22a und
609812/03Q6
auf der einen Seite, während das Bremsmoment bei einer Rückwärtsbewegung durch, den Abschnitt 14a des anderen Beines 14 aufgenommen wird entsprechend dem Eingriff zwischen dem Abschnitt 14b und den Hakenabschnitten 22b und 25b auf der anderen Seite.
Bei einem Ersetzen der Reibbeläge 21 und 24 kommt die Schraubverbindung zwischen den Bolzen 19 und den Abschnitten 1Ja, 14a aus dem Zustand heraus in welchem die Putter 17 durch die Ringe 17a der Führungen 16, 16' unbeweglich gemacht sind. Folglich kann die Bremszange 15 von den Beinen 13, 14 abgelöst werden. Somit können auch die Anti-Klapperfedern 31, 31' entnommen werden. Die Beläge 21, 24 können leicht zusammen mit den metallischen Halteplatten 22, 25 herausgenommen werden.
Wie oberhalb beschrieben, sind die Führungen 16, 16' zur Führung der Bremszange 15 auf der Rahmenseite angeordnet und können deswegen beim Ersetzen der Reibbeläge 21, 24 leicht entfernt werden. Jede der Führungsmechaniken 16, 16' kann lediglich durch Anziehen des Bolzens 19 auf der Innenseite der Scheibe 7 montiert werden. Da ferner die Reibbeläge 21,24 unabhängig von den Führungen 16, 16' an den Beinen 13» 14 montiert sind, kann der Belagbereich leicht vergrößert werden.
609812/0306

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Scheibenbremse mit einer Halterung, einer umlaufenden Bremsscheibe und einer Bremszange mittels welcher Reibbeläge in und außer Eingriff mit der Bremsscheibe gebracht werden können, gekennzeichnet durch zwei an der Halterung (1) montierte Beine (13, 14) deren jedes einen ersten Abschnitt (15a, 14a) hat, der sich senkrecht zu der Drehachse der Bremsscheibe (7) erstreckt sowie einen von dem ersten Abschnitt getragenen zweiten Abschnitt, der sich parallel zu der Drehachse erstreckt, zwei Halterungen (22, 25) deren jede mittels Hakenabschnitten (22a, 22b; 25a 25b) an den zweiten Abschnitten montiert ist und ein Gleiten der Halterungen parallel zu dieser Achse ermöglicht, entsprechende Reibbeläge (21, 24), die von diesen Halterungen getragen sind, wobei die Bremszange (15) an den genannten Beinen montiert und parallel zu der genannten Achse verschieblich ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszange (15) mittels Führungen (16, 16') an den Beinen (13, 14) montiert ist, deren jede ein Futter (17> 17') aufweist, welches sich durch eine überweite öffnung in einem zugeordneten Flansch-Abschnitt 15a» 15b der Bremszange 15 erstreckt und an dem zugeordneten Beinabschnitt (13a, 14a) angeschraubt ist, wobei elastische Überzüge (£Oa, 20b) vorgesehen sind, welche den innerhalb der Durchtrittsöffnung liegenden Abschnitt des Futters schützen.
60981 2/0306
DE19752538017 1974-09-02 1975-08-27 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse Ceased DE2538017B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974104419U JPS5835865Y2 (ja) 1974-09-02 1974-09-02 デイスクブレ−キ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538017A1 true DE2538017A1 (de) 1976-03-18
DE2538017B2 DE2538017B2 (de) 1980-01-24

Family

ID=14380162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538017 Ceased DE2538017B2 (de) 1974-09-02 1975-08-27 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5835865Y2 (de)
DE (1) DE2538017B2 (de)
GB (1) GB1519501A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084666A (en) * 1976-02-12 1978-04-18 Tokico Ltd. Disc brake caliper mounting
US4184571A (en) * 1976-12-20 1980-01-22 Tokico Ltd. Disc Brake
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
FR2460420A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles
US4374553A (en) * 1978-11-13 1983-02-22 Ford Motor Company Caliper type disc brake
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3425158A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009026133A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Emb Systems Ag Bremsanordnung für eine Windkraftanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229924A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung, insbesondere schwimmsattelfuehrung fuerscheibenbremsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128324A (en) * 1964-11-04 1968-09-25 Dunlop Co Ltd Disc brakes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084666A (en) * 1976-02-12 1978-04-18 Tokico Ltd. Disc brake caliper mounting
US4184571A (en) * 1976-12-20 1980-01-22 Tokico Ltd. Disc Brake
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
US4374553A (en) * 1978-11-13 1983-02-22 Ford Motor Company Caliper type disc brake
FR2460420A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.
US4335806A (en) * 1979-07-03 1982-06-22 Itt Industries, Inc. Spot-type disc brake having a simple guiding arrangement for the caliper and shoes at the carrier
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3425158A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009026133A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Emb Systems Ag Bremsanordnung für eine Windkraftanlage
DE102009026133B4 (de) * 2009-07-07 2016-04-14 Ktr Brake Systems Gmbh Bremsanordnung für eine Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132383U (de) 1976-03-09
DE2538017B2 (de) 1980-01-24
JPS5835865Y2 (ja) 1983-08-12
GB1519501A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE69931311T2 (de) Scheibenbremse
DE2334091B2 (de) Selbstloesend wirkende teilbelagscheibenbremse
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE3744341C2 (de)
DE1625676B2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10312478B4 (de) Scheibenbremse
DE2538017A1 (de) Scheibenbremse
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE4307954C2 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagklammer
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2745327C2 (de)
DE1937555B2 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3412062A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE1580054B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused